Wer Babypause macht, muss sich deswegen erst mal keine Sorgen um die Rente machen: Drei Jahre Erziehungszeit pro Kind werden aufs persönliche Rentenkonto eingezahlt. aktiv erklärt, was das bringt und was dafür zu tun ist.
Studium oder Kindererziehung, Auslandsaufenthalt, Beschäftigung in der DDR – darüber weiß die Rentenkasse erstmal: nichts. Hier hilft eine Kontenklärung. Und die sollte jeder machen, dessen Rentenkonto noch Lücken hat.
Erwerbsunfähigkeitsrente? Oder Berufsunfähigkeitsrente? Das war früher! Was unser Sozialstaat zu bieten hat, heißt schon länger Erwerbsminderungsrente. aktiv erklärt die Regeln, die für alle ab 1961 Geborenen gelten.
Wenn die Altersrente näher rückt, sollte jeder sich einen Renten-Fahrplan zurechtlegen. Wann geht es zur Rentenberatung und wie hilft der Rentenberater? Eine Expertin der Deutschen Rentenversicherung Bund gibt Tipps.
Die Altersvorsorge ist ein großes Thema. Deshalb denken viele über eine kapitalbildende Lebensversicherung nach. Doch was ist der Garantiezins, wie hoch sind die Kosten und wie funktioniert die Überschussbeteiligung? Ein Experte gibt Antworten.
Im Sommer 2021 fällt die Rentenerhöhung in Westdeutschland aus. Doch mit der einmaligen Nullrunde werden die Senioren nicht angemessen an der Last der Corona-Krise beteiligt. aktiv erklärt einen wichtigen Zusammenhang.
Mit der Immobilie die Rente aufbessern und trotzdem darin wohnen bleiben. Wie geht das? Was gibt es zu beachten? Ein Experte erklärt, was man über die Rückwärtshypothek oder Leibrente wissen sollte.
Die aus Sicht der meisten Experten unnötige Frührente, die 2014 eingeführt worden ist, heißt zwar im Volksmund „Rente mit 63“. Tatsächlich gilt diese „63“ aber nur für einige wenige Jahrgänge! Wir erklären die Regeln.
Lange war sie umstritten, nun ist sie da: die Grundrente. aktiv erklärt, was man dazu wissen sollte, welche Menschen Anspruch auf diese Sozialleistung haben und welche Zeiten anerkannt werden.
Zusätzlich vorzusorgen für die Rente, das geht auch, wenn man zusätzlich in die Rentenversicherung einzahlt. Wie das funktioniert und für wen sich das lohnt, erklärt eine Expertin der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin.
Die „Freigrenze“ bei der Betriebsrente wird durch den „Freibetrag“ ersetzt. Hört sich harmlos an, kostet aber 1,2 Milliarden jährlich: Die Belastung von Betriebsrenten mit Krankenkassenbeiträgen wird deutlich verringert.
Vor 1992 geborene Kinder sind bei der Rente schon wieder mehr wert: Ihre Eltern erhalten nun pro Kind 2,5 Jahre Erziehungszeit angerechnet. aktiv erklärt die Sache mit der „Mütterrente“ – und wer deshalb etwas tun sollte.
Eine wichtige gesetzliche Leistung unseres Sozialstaats ist die Hinterbliebenenrente: Nach einem Todesfall unterstützt die Rentenkasse die Witwe, den Witwer und die Waisen – oft viele Jahre lang. Die Regeln im Überblick.
Mindestens 613,55 Euro bekommen Tarif-Mitarbeiter der Chemie jedes Jahr vom Arbeitgeber für die Altersvorsorge. Umsonst, ohne dass Steuern und Sozialabgaben fällig werden. Und doch sorgt noch immer jeder Fünfte nicht vor.
Wie entwickelt sich die Rente in den nächsten Jahren? Und was ist eigentlich das Drei-Säulen-Modell genau? Informationen zum Thema Rente und Tipps, was jeder Einzelne tun kann, lesen Sie hier.
Auch wenn die Scheidung schon länger her ist, kann der dabei durchgeführte Versorgungsausgleich oft noch an aktuelle Veränderungen angepasst werden. Ein Experte erklärt, wann das möglich und was dabei zu beachten ist.
Kommt es zur Scheidung, hat das Einfluss auf die Altersversorgung. Der Versorgungsausgleich teilt die während der Ehe erworbenen Anwartschaften beider Partner zwischen ihnen auf. Das sollte man dazu wissen.
Ach ja, man sollte sich mal um eine betriebliche Altersvorsorge kümmern... aber wer hilft einem da weiter? MetallRente macht es Arbeitnehmern leicht – und schickt kundige Berater in die Betriebe. aktiv war mal dabei.
Renten sind steuerpflichtig – das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber was heißt das für einen ganz persönlich? Wir erklären, welche Steuerquote für wen gilt und wie der eigene Rentenfreibetrag berechnet wird.
Post aus der Zukunft – die Renteninfo der gesetzlichen Rentenversicherung. Was sind die dort zu lesenden Zahlen wert? Wie ist das mit der Inflation? Und was folgt daraus? aktiv hilft, das wichtige Schreiben zu verstehen.
Hausfrauen und -männer mit Kindern sollten wissen: Für nur 5 Euro (!) im Monat können sie solide für eine Extra-Rente sparen – denn der Staat legt dann eine Menge obendrauf. Wir erklären den Trick mit der Riester-Rente.
Raten Sie mal: Wann kommt die Rente mit 67? Antwort: Sie kommt schon seit mehr als fünf Jahren, Schritt für Schritt – und der ganze Prozess wird noch mehr als zehn Jahre dauern! AKTIV erklärt eine sinnvolle Reform.
Man kann auf eigene Faust fürs Alter sparen. Oder eine staatlich geförderte Variante nutzen. Speziell bei der Entgeltumwandlung helfen dann oft die Arbeitgeber mit – mit Branchenlösungen wie etwa dem Zukunftsfonds.
Oft müssen Menschen, die zu Hause einen Pflegebedürftigen betreuen, beruflich kürzertreten oder den Beruf sogar ganz aufgeben. Das muss aber nicht zulasten der eigenen Alterssicherung gehen – die Pflegekasse hilft seit 2017 mehr denn je.
Wer sich ganz sicher ist, dass er in 10, 15, 20 Jahren ein Eigenheim bauen oder kaufen will – der kann zwei Vorsorgeformen raffiniert koppeln: Riestern und Bausparen. Wir erklären, wie das geht und wann sich das rechnet.
Die Riester-Rente gibt es in vielen verschiedenen Formen. Eine lohnt sich besonders: die Eigenheimrente, besser bekannt als „Wohn-Riester“. Denn damit kann man jede Menge Geld sparen. Wie, erklären wir hier.
„Sinkende Renten“? So was gibt’s in Deutschland nicht! Leider geht das in der politischen Debatte oft unter: Gestritten wird über das relative Niveau der Altersbezüge. AKTIV erklärt, was man im Wahljahr wissen sollte.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.