Renten sind steuerpflichtig – das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber was heißt das für einen ganz persönlich? Wir erklären, welche Steuerquote für wen gilt und wie der eigene Rentenfreibetrag berechnet wird.
Oft müssen Menschen beruflich kürzertreten, um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen. Immerhin gibt es dann einen gewissen Ausgleich bei der eigenen Altersvorsorge: Extra-Rentenpunkte – auf Kosten der Pflegekasse.
Immer weniger Beitragszahler müssen demnächst immer mehr Ruheständler finanzieren. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Experten schlagen deshalb vor, auch das Rentenalter schrittweise zu erhöhen.
Zusätzlich für die Rente sparen, ist immer eine gute Idee. Viele Beschäftigte nutzen dafür die betriebliche Altersvorsorge. Doch was passiert mit dem Gesparten, wenn man die Firma wechselt? Ein Experte klärt auf.
Eine wichtige gesetzliche Leistung unseres Sozialstaats ist die Hinterbliebenenrente: Nach einem Todesfall unterstützt die Rentenkasse die Witwe, den Witwer und die Waisen – oft viele Jahre lang. Die Regeln im Überblick.
Ein Ehepartner mit höherer Rente kann dem anderen Rentenpunkte abgeben. Das kann insgesamt mehr Geld bringen. Aber: Das Rentensplitting lohnt nur in bestimmten Fällen – und sollte vor der Beantragung gründlich überlegt sein.
Wer in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche arbeitet, erhält seit Anfang 2022 einen höheren Zuschuss, wenn er aus seinem Gehalt per Entgeltumwandlung etwas für die Altersvorsorge zurücklegt.
Fürs Alter mit der Betriebsrente vorsorgen: Das ist ein Thema, das auch ältere Arbeitnehmer beschäftigt. Ein Experte erklärt, was Beschäftigte um die 50 dazu wissen sollten und ob sich das überhaupt noch lohnt.
Wer im Alter seinen Lebensstandard halten will, kann sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Er muss zusätzlich Geld ansparen. Zum Beispiel mithilfe des Arbeitgebers, per Entgeltumwandlung. Hier lesen Sie, wie das funktioniert.
„Rente mit 63 ohne Abschläge“ – das gibt es inzwischen gar nicht mehr. Aber immer noch machen sich viele da ganz falsche Hoffnungen. aktiv erklärt, wie teuer eine Frührente wirklich wäre – nicht nur wegen der Abschläge.
Wäre eine betriebliche Altersvorsorge ohne Garantien vielleicht sogar besser für die Sparer? Und wie steht es generell um die Zukunft der Betriebsrente? Darüber sprach aktiv mit dem Chef des Versorgungswerks MetallRente.
Rentenniveau: rund 50 Prozent, Tendenz: langfristig sinkend. Was heißt das eigentlich? Kann man damit irgendetwas für die persönliche Rente ausrechnen? Und gibt es „sinkende Renten“ hierzulande wirklich? aktiv klärt auf.
Von der gesetzlichen Rente allein wird man im Alter nicht mehr gut leben können – das wissen auch die meisten Jüngeren. Aber wie schlimm ist es wirklich mit der Rentenlücke? Und was kann man wann tun? aktiv klärt auf.
Die ersten Riester-Sparer nähern sich dem Ruhestand. Das heißt: Ran an die Akten! Spätestens um den 60. Geburtstag herum sollte man sich mit der Auszahlung der Extra-Rente befassen – damit man nicht zu viel Steuern zahlt.
Wer Babypause macht, muss sich deswegen erst mal keine Sorgen um die Rente machen: Drei Jahre Erziehungszeit pro Kind werden aufs persönliche Rentenkonto eingezahlt. aktiv erklärt, was das bringt und was dafür zu tun ist.