Wie viele Millionen Bürger von der neuen Meldepflicht betroffen sind, wird sich erst 2024 zeigen. Und bisher wissen die wenigsten, was das Plattformen-Steuertransparenzgesetz zwingend mit sich bringt. aktiv klärt auf.
Renten sind steuerpflichtig – das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber was heißt das für einen ganz persönlich? Wir erklären, welche Steuerquote für wen gilt und wie der eigene Rentenfreibetrag berechnet wird.
Mit der Steuererklärung fürs Jahr 2022 greifen erstmals einige neue Werte, etwa bei der Werbungskostenpauschale. Zudem können sich manche Bürger jetzt nachträglich die Energiepreispauschale sichern. aktiv klärt auf.
Wo immer gutes Geld verdient wird, ist der Fiskus nicht weit. Das gilt auch für gelegentliche Gewinne, die Privatleute zum Beispiel mit Goldmünzen, Wertpapieren oder Immobilien machen. aktiv erklärt die Regeln.
Fernpendler bekommen per Steuererklärung etwas mehr Geld zurück als andere Pendler: Fährt man über 20 Kilometer zur Arbeit, gilt für einen Teil der Strecke eine höhere Entfernungspauschale.
Millionen Immobilieneigentümer bekommen Post vom Finanzamt: Es geht um die Festsetzung von Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag. Wie man den Bescheid auf seine Richtigkeit prüft, erklärt ein Steuerexperte.
Eigenheimer, aufgepasst: Die energetische Sanierung wird seit dem Jahr 2020 steuerlich gefördert. Bis zu 40.000 (!) Euro können Immobilienbesitzer sparen. aktiv erklärt die Regeln für die Steuerermäßigung.
Frauen und Männer, die konkret Nachwuchs planen, sollten vielleicht erst mal die Steuerklasse wechseln. Hört sich seltsam an – ist aber ein Tipp, der vielen Paaren viel Geld bringt! aktiv erklärt den erlaubten Trick.
Was muss man wissen, bevor man sich an die Arbeit mit der Steuererklärung 2021 macht? Bis wann ist sie dieses Mal fällig? Und wie ist das mit dem Elster-Portal? aktiv hat darüber mit dem Bund der Steuerzahler gesprochen.
Formulare, Zahlen, Anträge – eine Steuererklärung zu machen, kostet oft Nerven. Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine oder Softwareprogramme können helfen. Wo Steuerpflichtige Hilfe finden, erklärt eine Expertin von „Finanztest“.
Corona hat unverhoffte Folgen: Für Millionen Menschen ist die Steuererklärung plötzlich Pflicht! Und oft wird die Steuererstattung für 2020 ganz anders ausfallen als gewohnt. aktiv erklärt wichtige Regeln und Neuerungen.
Oft müssen Menschen beruflich kürzertreten, um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen. Immerhin gibt es dann einen gewissen Ausgleich bei der eigenen Altersvorsorge: Extra-Rentenpunkte – auf Kosten der Pflegekasse.
Immer weniger Beitragszahler müssen demnächst immer mehr Ruheständler finanzieren. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Experten schlagen deshalb vor, auch das Rentenalter schrittweise zu erhöhen.
Zusätzlich für die Rente sparen, ist immer eine gute Idee. Viele Beschäftigte nutzen dafür die betriebliche Altersvorsorge. Doch was passiert mit dem Gesparten, wenn man die Firma wechselt? Ein Experte klärt auf.
Eine wichtige gesetzliche Leistung unseres Sozialstaats ist die Hinterbliebenenrente: Nach einem Todesfall unterstützt die Rentenkasse die Witwe, den Witwer und die Waisen – oft viele Jahre lang. Die Regeln im Überblick.
Ein Ehepartner mit höherer Rente kann dem anderen Rentenpunkte abgeben. Das kann insgesamt mehr Geld bringen. Aber: Das Rentensplitting lohnt nur in bestimmten Fällen – und sollte vor der Beantragung gründlich überlegt sein.
Wer in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche arbeitet, erhält seit Anfang 2022 einen höheren Zuschuss, wenn er aus seinem Gehalt per Entgeltumwandlung etwas für die Altersvorsorge zurücklegt.