Ratgeber Steuern & Rente

Brauchen Sie Tipps für die Steuererklärung oder Altersvorsorge? In dieser Rubrik finden Sie hilfreiche und verlässliche Infos – kostenlos!

Schnell zu Geld kommen: Online-Portale versprechen eine Sofortauszahlung von Steuerguthaben. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.
Schnelles Geld

So funktionieren Steuerportale mit Sofortauszahlung

Wer knapp bei Kasse ist, kann sich seine erwartete Erstattung aus der Steuererklärung mittlerweile vorab auszahlen lassen. Das übernehmen spezielle Steuerportale. Wie das funktioniert, erklärt ein Steuerrechtsexperte.

mehr
Ja, trau dich – komm zu Papa! Die Zeit mit kleinen Kindern ist stets sehr wertvoll.
Kindererziehung bringt Rentenpunkte

Elternzeit für die Rente anrechnen – was ist zu beachten?

Wer Babypause macht, muss sich deswegen erst mal keine Sorgen um die Rente machen: Drei Jahre Erziehungszeit pro Kind werden aufs persönliche Rentenkonto eingezahlt. aktiv erklärt, was das bringt und was dafür zu tun ist.

mehr
Jung und sparfreudig: Das Thema Sparen hat bei jungen Leuten nicht gerade Priorität, aber schon mit kleinen Beträgen lässt sich fürs Alter vorsorgen.
Firma gibt Geld dazu

Zusatzrente: Was Berufsanfänger über betriebliche Altersvorsorge wissen müssen

Wer gerade im Job durchstartet, denkt noch nicht an die Rente. Dabei lohnt sich zusätzliche Vorsorge von Anfang an – und der Arbeitgeber gibt noch Geld dazu. Ein Experte erklärt die Sache mit der Zusatzrente.

mehr
Sparen fürs Alter: Man kann in die Rentenkasse auch freiwillig einzahlen.
Vorsorgen fürs Alter

Freiwillige Rentenbeiträge: Was ist das und wem nützen sie?

Zusätzlich vorzusorgen für die Rente, das geht auch, indem man zusätzlich in die Rentenversicherung einzahlt. Wie das funktioniert und für wen sich das lohnt, erklärt eine Expertin der Deutschen Rentenversicherung Bund.

mehr
Gefördert sparen für die Extra-Rente

Betriebliche Altersvorsorge: Arbeitgeber hilft bei der Entgeltumwandlung

Wer im Alter seinen Lebensstandard halten will, kann sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Er muss zusätzlich Geld ansparen. Zum Beispiel mithilfe des Arbeitgebers, per Entgeltumwandlung. Hier lesen Sie, wie das funktioniert.

mehr
Manchmal lästig, manchmal sogar Pflicht: Es gibt bestimmte Voraussetzungen, unter denen man unbedingt seine Steuern machen muss.
Rechte, Pflichten und Fristen für Beschäftigte

Steuer 2023: Wer muss eine Steuererklärung machen und bis wann?

Nicht jeder Arbeitnehmer muss eine Steuererklärung abgeben – obwohl es sich lohnen würde. Einige Beschäftigte sind aber dazu verpflichtet, ihre Einnahmen zu melden. Wer das ist und warum, erklärt ein Experte.

mehr
Viele junge Menschen, die zum ersten Mal eine Steuererklärung machen, haben dazu viele Fragen.
Schritt-für-Schritt Anleitung

Steuererklärung selber machen: So klappt es auch beim ersten Mal

Gerade angefangen zu arbeiten und jetzt steht die erste Steuererklärung an? Die vielen Papiere wirken unübersichtlich. Aber keine Panik. aktiv erklärt, welche Formulare wichtig sind und was beim Ausfüllen zu beachten ist.

mehr
Die Mühe lohnt sich: Wer bis Ende August seine Steuererklärung abgibt und eine Erstattung bekommt, kann im Schnitt mit mehr als 1.000 Euro rechnen.
Durchschnittlich 1.000 Euro Rückzahlung möglich

Steuererklärung 2023: Wie man jetzt viel Geld vom Finanzamt zurückbekommt

In der Steuererklärung für 2023 lassen sich mehr Homeoffice-Tage als früher geltend machen. Außerdem gibt es einige neue Formulare. Die wichtigsten Änderungen und Fristen auf einen Blick.

mehr
Wer einen Steuerfreibetrag eintragen lässt, ist dazu verpflichtet eine Steuererklärung anzugeben.
Monatliche Steuerlast senken

Was ist ein Steuerfreibetrag? Tipps und Tricks für Beschäftigte

Wer sich einen Freibetrag für den Lohnsteuerabzug als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal eintragen lässt, kann die monatliche Zahlung senken – und sein Nettoeinkommen erhöhen. Was man dazu wissen sollte, erklärt ein Finanz-Experte.

mehr
Bald muss die Steuererklärung abgegeben werden. Ein wichtiger Bestandteil der Erklärung sind Werbungskosten.
Steuererklärung

Was sind Werbungskosten? Welche Ausgaben Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können

Alle Jahre wieder: Die Steuererklärung wird fällig. Ein Experte erklärt, was Angestellte unter dem Begriff „Werbungskosten“ absetzen können – und was dabei so unter „Fahrtkosten“ oder „doppelte Haushaltsführung“ fällt.

mehr
Freibeträge und Steuersätze

Erbschaftsteuer: Welche Erben wie viel zahlen müssen

Im Todesfall gilt für die Erben: Je enger die Verwandtschaft, desto höher der Steuerfreibetrag. Auch der Steuersatz hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Wie hoch die Erbschaftsteuer letztendlich ist, wird hier übersichtlich erklärt.

mehr
Mit der Grundrente sollen Bezieher kleiner Altersruhegelder finanziell unterstützt werden.
Viele Mini-Renten werden aufgestockt

Die Grundrente: Neun wichtige Fragen und Antworten

Sie ist leider ein bürokratisches Ungeheuer: die Grundrente. aktiv erklärt, was man darüber wissen sollte, welche Menschen Anspruch auf diese Sozialleistung haben und welche Zeiten anerkannt werden.

mehr
Genug Geld im Alter? Die gesetzliche Rentenversicherung gehört zu den tragenden Säulen unserer Sozialen Marktwirtschaft.
Neue Regelung stellt Senioren deutlich besser

Rentenfreibetrag spart Steuern: Wie der persönliche Betrag berechnet wird

Renten sind steuerpflichtig. Das gilt aber nicht für den kompletten Betrag! aktiv erklärt, welche Steuerquote für wen gilt – und wie der ganz persönliche Rentenfreibetrag bei der gesetzlichen Rente berechnet wird.

mehr
Schritt für Schritt in die Rente: Wie viel man aus der gesetzlichen Rentenkasse bekommt, hängt vor allem von der persönlichen Erwerbsbiografie ab.
Wichtige Kennzahl wird oft falsch verstanden

Das gesetzliche Rentenniveau: Was ist das eigentlich genau – und was bedeutet es für mich?

Das Rentenniveau sorgt wieder für Wirbel: Bei 48 Prozent möchte es der Bundesarbeitsminister festzurren. Aber was heißt das eigentlich? Kann man damit irgendetwas für die persönliche Rente ausrechnen? aktiv klärt auf.

mehr
Historischer Lohnzettel: Nicht wegwerfen, bevor man Klarheit übers eigene Rentenkonto hat! Foto: dpa
Wer zu lange wartet, verschenkt womöglich viel Geld

Kontenklärung bei der Rentenversicherung: Lästig – aber sehr wichtig!

Studium oder Kindererziehung, Auslandsaufenthalt, Beschäftigung in der DDR – darüber weiß die Rentenkasse erstmal: nichts. Hier hilft eine Kontenklärung. Und die sollte jeder machen, dessen Rentenkonto noch Lücken hat.

mehr
Finanzielle Lücke im Alter: Die gesetzliche Rente allein wird den Lebensstandard in den meisten Fällen nicht sichern können – zusätzliche Vorsorge ist also nötig.
Altersvorsorge erklärt

Die Rentenlücke: Wie groß ist sie wirklich? Und was ist wann zu tun?

Von der gesetzlichen Rente allein wird man im Alter nicht mehr gut leben können – das wissen auch die meisten Jüngeren. Aber wie schlimm ist es wirklich mit der Rentenlücke? Und was kann man wann tun? aktiv klärt auf.

mehr
Längerer Abschnitt: Wer 1964 oder später geboren ist, für den endet das Berufsleben normalerweise erst mit dem 67. Geburtstag.
Die Regeln im Schaubild erklärt

Rente mit 67 und Rente mit 63 – was gilt für welchen Jahrgang?

Die aus Sicht der meisten Experten unnötige Frührente, die 2014 eingeführt worden ist, heißt zwar im Volksmund „Rente mit 63“. Tatsächlich gilt diese „63“ aber nur für einige wenige Jahrgänge! Wir erklären die Regeln.

mehr