Von einer Brutto-Lohnerhöhung bleibt netto häufig nicht so viel übrig. Eine elegante Alternative sind steuerfreie Zuwendungen von der Firma. Was es da alles gibt und welche Vor- und Nachteile die Leistungen jeweils haben, erklärt eine Expertin.
Oft müssen Menschen beruflich kürzertreten, um einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen. Immerhin gibt es dann einen gewissen Ausgleich bei der eigenen Altersvorsorge: Extra-Rentenpunkte – auf Kosten der Pflegekasse.
Vor 1992 geborene Kinder sind bei der Rente seit 2019 mehr wert: Ihre Eltern erhalten nun pro Kind 2,5 Jahre Erziehungszeit angerechnet. aktiv erklärt die Sache mit der „Mütterrente“ – und wer deshalb etwas tun sollte.
Post aus der Zukunft – die Renteninformation der gesetzlichen Rentenversicherung. Was sind die dort zu lesenden Zahlen wert? Wie ist das mit der Inflation? Und was folgt daraus? aktiv hilft, das wichtige Schreiben zu verstehen.
Bei einer Abfindung, die dem Arbeitnehmer gezahlt wird, schlägt die Steuer voll zu. Doch es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu verringern – etwa durch die Fünftelregelung. Was das ist und was sie bringt, erklärt ein Experte.
Im Todesfall gilt für die Erben: Je enger die Verwandtschaft, desto höher der Steuerfreibetrag. Auch der Steuersatz hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Wie hoch die Erbschaftsteuer letztendlich ist, wird hier übersichtlich erklärt.
Von einer Aufwandsspende hat nicht nur der Empfänger – etwa ein Verein – etwas: Auch der Spender bekommt für seine gute Tat Geld von der Steuer zurück. Aber nur, wenn der Kassenwart und er selbst alles richtig machen.
Wie viele Millionen Bürger von der neuen Meldepflicht betroffen sind, wird sich erst 2024 zeigen. Und bisher wissen die wenigsten, was das Plattformen-Steuertransparenzgesetz zwingend mit sich bringt. aktiv klärt auf.
Mit der Steuererklärung fürs Jahr 2022 greifen erstmals einige neue Werte, etwa bei der Werbungskostenpauschale. Zudem können sich manche Bürger jetzt nachträglich die Energiepreispauschale sichern. aktiv klärt auf.
Wo immer gutes Geld verdient wird, ist der Fiskus nicht weit. Das gilt auch für gelegentliche Gewinne, die Privatleute zum Beispiel mit Goldmünzen, Wertpapieren oder Immobilien machen. aktiv erklärt die Regeln.
Fernpendler bekommen per Steuererklärung etwas mehr Geld zurück als andere Pendler: Fährt man über 20 Kilometer zur Arbeit, gilt für einen Teil der Strecke eine höhere Entfernungspauschale.
Renten sind steuerpflichtig – das hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber was heißt das für einen ganz persönlich? Wir erklären, welche Steuerquote für wen gilt und wie der eigene Rentenfreibetrag berechnet wird.
Immer weniger Beitragszahler müssen demnächst immer mehr Ruheständler finanzieren. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Experten schlagen deshalb vor, auch das Rentenalter schrittweise zu erhöhen.
Zusätzlich für die Rente sparen, ist immer eine gute Idee. Viele Beschäftigte nutzen dafür die betriebliche Altersvorsorge. Doch was passiert mit dem Gesparten, wenn man die Firma wechselt? Ein Experte klärt auf.
Eine wichtige gesetzliche Leistung unseres Sozialstaats ist die Hinterbliebenenrente: Nach einem Todesfall unterstützt die Rentenkasse die Witwe, den Witwer und die Waisen – oft viele Jahre lang. Die Regeln im Überblick.
Ein Ehepartner mit höherer Rente kann dem anderen Rentenpunkte abgeben. Das kann insgesamt mehr Geld bringen. Aber: Das Rentensplitting lohnt nur in bestimmten Fällen – und sollte vor der Beantragung gründlich überlegt sein.
Wer in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsbranche arbeitet, erhält seit Anfang 2022 einen höheren Zuschuss, wenn er aus seinem Gehalt per Entgeltumwandlung etwas für die Altersvorsorge zurücklegt.