Nachrichten

In dieser Rubrik lesen Sie Nachrichten und Hintergrundberichte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Nur kurz mal was nachschauen: Diesem Impuls können schon Erwachsene oft nicht widerstehen, Jugendliche umso weniger.
Die große Smartphone-Pause

Handyverbot an der Schule: Wie passt das mit digitaler Bildung zusammen?

Handys lenken ab – im Straßenverkehr, auf der Arbeit und im Klassenzimmer. Doch Schüler brauchen digitale Geräte auch zum Lernen. Besuch bei einer Schule, die das Dilemma mit Magnettechnik lösen will.

mehr
Superkräfte: Ja, die könnte der neue Minister gut brauchen! Top-Manager Karsten Wildberger, hier per KI leicht verfremdet, soll die Wirtschaft von unnötiger Bürokratie befreien.
Der neue Minister verzichtet auf Millionen

Bürokratie weghauen: Top-Manager Karsten Wildberger soll Deutschland einfacher machen

Wo soll die neue Bundesregierung ihre Prioritäten setzen? Da steht für viele Unternehmen der Punkt „Bürokratieabbau“ auf Platz 1. Kein Wunder – Deutschland ist zu kompliziert geworden! Ein neuer Mann soll jetzt aufräumen.

mehr
Eine Welt im Umbruch

Die Rückabwicklung der globalen Wirtschaftsordnung wäre für Deutschland katastrophal

IW-Direktor Michael Hüther erklärt, warum die USA unter Donald Trump gefährlich für die Weltwirtschaft sind, was dabei für Deutschland auf dem Spiel steht – und welche Aufgaben nun auf die EU zukommen

mehr
Digitale Bildung

Handy-Verbot allein bringt nichts

Jugendliche hängen oft viel zu lang am Smartphone. Andererseits brauchen sie digitale Geräte zum Lernen. Aus diesem Dilemma suchen viele Schulen einen Ausweg. Magnettechnik kann eine Lösung sein.

mehr
Wolf Matthias Mang, Vorstandsvorsitzender von Hessenmetaall: „Unsere Industrie braucht keinen Gegenwind aus Berlin und Brüssel.“
Standort

Wo Hessens Industrie Grund zum Optimismus sieht

Trotz globaler Herausforderungen sieht sich die M+E-Industrie gut aufgestellt. „Wer Zukunft sät, wird Fortschritt ernten“, so Wolf Matthias Mang vom Arbeitgeberverband Hessenmetall beim Top-Event Hessenforum.

mehr
Interessiert sich für Unternehmensgeschichten: Lutz Woellert, Geschäftsführer der Agentur Identitätsstiftung.
Storytelling und Sinnstiftung

Unternehmenswerte: „Zu wissen, wofür eine Firma steht, gibt Halt in der Transformation“

Die Agentur Identitätsstiftung hilft Firmen dabei, über Werte nachzudenken und ihre Geschichte zu erzählen. Geschäftsführer Lutz Woeller erklärt, warum beides kein „Marketing-Blabla“ sein darf – und was es bringt.

mehr
Fertigung bei Huesker: Der Geotextilien-Hersteller produziert auch in den USA.
Unberechenbarer Partner

Welthandel: Wie die Zollpolitik der USA das Geschäft von Textilunternehmen beeinflusst

Die Zollpolitik der US-Regierung sorgt für Unsicherheit. Die Verhandlungen mit China sind wohl nur ein Etappensieg. Für viele Textilunternehmen, die auch in die USA exportieren, bleiben die nächsten Wochen und Monate herausfordernd.

mehr
Flexibel einsetzbar: Der Hubschrauber H145M von Airbus wird im bayerischen Donauwörth produziert. Im Rahmen der Zeitenwende wurden 62 Maschinen bestellt.
Verteidigung

So wird die Bundeswehr wieder kampfbereit

Nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt wurde, braucht die Bundeswehr nun Waffen. Und das möglichst schnell. Was aber muss dafür passieren? Kann das klappen? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.

mehr
Gut verbunden: Produzierende Unternehmen weltweit setzen auf die Technik von ABICOR BINZEL.
Renommierter Wettbewerb

Metall-, Elektro- und IT-Betriebe: Wer wird Hessen-Champion 2025?

Viele hessische Industrie-Unternehmen sind Innovations- und Weltmarktführer. Einige werden auch in diesem Jahr wieder mit dem traditionsreichen Titel „Hessen-Champion“ bedacht. Jetzt beginnt die heiße Bewerbungsphase.

mehr
Baumaschine mit Elektromotor: Wolfram Hatz (links), Präsident von bayme vbm, besichtigt mit bayme vbm-Haupt­geschäftsführer Bertram Brossardt eine Rüttelplatte.
Fachmesse bauma

Bayerische Hersteller präsentieren Lösungen für die Bau-Anforderungen der Zukunft

Alle drei Jahre treffen sich die Hersteller und Zulieferer von Baumaschinen auf der Weltleitmesse bauma in München – auch aus Bayern. Alternative Antriebe und vernetzter Bau standen im Fokus bei den Innovationen.

mehr
Handlungsbedarf: Investitionen müssen für Unternehmen in Deutschland wieder attraktiver werden, betont Professor Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturforschung und -prognosen des Ifo-Instituts.
Konjunktur

„Deutschland hat massive Strukturprobleme – jetzt muss gehandelt werden“

Hat unser Land überhaupt noch das Zeug für einen starken Aufschwung? aktiv sprach dazu mit Professor Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut in München. Er sagt: „Der Standort muss wieder attraktiver werden.“

mehr
Hand drauf: Die Parteichefs (von links) Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD) bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags.
Reformieren und investieren

Koalitionsvertrag: Wie die neue Regierung der Wirtschaft aus der Krise helfen will

Flexible Wochenarbeitszeit, Super-Abschreibungen und weniger Bürokratie: Im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung steht einiges, das der Wirtschaft am Standort helfen könnte. Aber über allem schwebt ein Satz.

mehr
Entschlossenheit: Liegt sie im Blick dieses deutschen Soldaten? Klar ist: Die Truppe muss an Stärke und Ausrüstung zulegen.
Verteidigung

Rüstungsindustrie: Zeitenwende in der Sicherheit – warum Deutschland massiv aufrüstet

Russlands Bedrohung, Amerikas Rückzug: Die Bundesrepublik rüstet auf wie nie. Es scheint, als wäre die veränderte Weltlage in unseren Köpfen angekommen. Das ist auch allerhöchste Zeit...

mehr
Spezialisierte Einsatzkräfte: Fallschirmjäger bei einer Nahkampf-Übung in Pfullendorf. Die Zahl der Soldaten wird in den kommenden Jahren deutlich steigen müssen.
Verteidigung

Bundeswehr: Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?

Neue Soldaten müssen her für die Bundeswehr. Die neue Bundesregierung setzt bei der Wehrpflicht noch auf Freiwilligkeit. Experten bezweifeln, dass das reicht – und sie haben andere Vorschläge im Aktenkoffer.

mehr
Wollen engere Partnerschaft: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Indiens Premierminister Narendra Modi im Februar 2025.
EU-Handelspolitik

Gemeinsam stärker im Zoll-Streit mit den USA: Die EU setzt auf neue Handelsabkommen

Beim EU-Außenhandel haben die einzelnen EU-Mitgliedsländer nicht viel zu melden. Für Handelsabkommen, -regeln und Zollfragen ist allein die EU zuständig. Das aktuelle Ziel lautet: die Abhängigkeit von den USA verringern.

mehr
Energiewende: Der Ausbau der Windenergie geht nach wie vor zu langsam voran.
Noch mehr Tempo machen

Energiewende: Warum Deutschland seine selbst gesteckten Ziele erneut verfehlt

Es geht einfach nicht vorwärts bei der Energiewende in Deutschland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Monitorings der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Problematisch: Die Zeitspanne zum Handeln wird immer kürzer.

mehr
Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid: Neue Verkehrswege braucht das Land.
Investitionen in Brücken und Drohnen

Das Schuldenpaket und seine Folgen: Fünf Fragen zu Deutschlands neuen Mega-Schulden

Deutschland will zusätzliche Schulden von über 1 Billion Euro aufnehmen, um massiv in Verteidigung, Verkehrswege und Klimaschutz zu investieren. Welche Folgen hat das? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.

mehr
Schneller Spanier: Die Strecke zwischen Madrid und Barcelona schafft man in Spanien mit dem Zug in zweieinhalb Stunden.
Moment mal

Die Deutsche Bahn ist unpünktlich – in Italien und Spanien läuft das besser!

Italien macht uns vor, wie Pünktlichkeit geht? Aber ja, im Bahnverkehr allemal. Und die Spanier auch. Das liegt auch daran, dass es dort etwas gibt, das hierzualnde fehlt: Wettbewerb im Personenverkehr auf der Schiene.

mehr
Smarter Kollege: Der Roboter Figure 02, den BMW in den USA getestet hat, kann dank KI auch zuhören, sprechen und auf mündliche Anweisungen reagieren.
Robotik meets KI

KI-Robotik: So verändern humanoide und selbstlernende Roboter die Industrie

Eine neue Generation von Robotern erledigt komplexe Aufgaben dank KI eigenständig und reagiert auf Sprache. Wie verändert das die Produktion? Eine Studie zeigt, welche KI-Roboter Unternehmen wollen – und welche nicht.

mehr
Tablet im Unterricht: Richtig eingesetzt, bieten die Geräte enormes Potenzial für attraktiven Unterricht. Doch es lauern auch Fallstricke.
Interview

Digitalisierung in der Schule: Warum WLAN und Tablets im Unterricht allein nicht reichen

Die Bildungsexpertin Professor Katharina Scheiter von der Uni Potsdam hält wenig von pauschalen Handyverboten. Sie fordert endlich guten digitalen Unterricht an unseren Schulen. Und sagt, was dafür notwendig ist.

mehr
Daumen hoch: Diesen Robo mit dem freundlichen Gesicht gibt’s noch nicht, er ist KI-generiert.
Innovation

Humanoide Roboter: Hier kommen sie!

Sie können kochen, bügeln und sogar Marathon laufen. Humanoide Roboter sind auch im Testeinsatz in Fabriken. Die Technik hat große Fortschritte gemacht, vor allem durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz.

mehr
Sorgt für mehr Sicherheit: Markierungsfarbe, zum Beispiel vom Lackhersteller Jaeger aus Möglingen.
Wie funktioniert eigentlich ...

Straßenmarkierung?

Sie sind im Straßenverkehr unverzichtbar: Die weißen Linien auf den Fahrbahnen. Doch wie kommen sie eigentlich dorthin? Das hat aktiv bei Jaegerlacke in Möglingen erfahren – einem Hersteller von Markierungsfarben.

mehr
Europium: Ein seltenes Metall.
Die Elemente des Periodensystems

Europium – fluoreszierend

Es ist nach unserem Kontinent benannt und steckt unter anderem in Euro-Geldscheinen: das Schwermetall Europium. Woher es kommt und wofür es verwendet wird: Mehr dazu hier.

mehr
Aufrüstung der Bundeswehr

Zeitenwende in den Köpfen

Deutschland muss aufrüsten. Doch was kann unsere Rüstungsindustrie liefern – und wie schnell? Eine wichtige Erkenntnis: Deutschlands Unternehmen und ihre Beschäftigten leisten dazu längst einen wichtigen Beitrag.

mehr
Bundestagswahl

Wirtschaft an Politik: „SOS! SOS!“

Um Deutschlands Stabilität zu sichern, müsse die nächste Bundesregierung „unserer Wirtschaft jetzt die Fesseln abnehmen“: Unternehmen und rund 150 Verbände sendeten beim „Wirtschafts-Warntag“ ein starkes Signal.

mehr
Bundestagswahl

Was im Wahlkampf zu kurz kommt

Die aktuelle Stimmungslage ist wie geschaffen für Populisten, die unsere demokratischen Institutionen so gern madig machen wollen. Doch der Wohlstand wächst in Demokratien schneller als in autokratischen Staaten.

mehr