Deutschland will zusätzliche Schulden von über 1 Billion Euro aufnehmen, um massiv in Verteidigung, Verkehrswege und Klimaschutz zu investieren. Welche Folgen hat das? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.
Rund 400.000 Autos werden hierzulande pro Jahr verschrottet. Wir haben einen Schrottplatz besucht und uns angesehen, wie Altfahrzeugverwertung funktioniert. Und dabei bereits erstaunlich viele E-Autos gesehen.
Es geht einfach nicht vorwärts bei der Energiewende in Deutschland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Monitorings der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Problematisch: Die Zeitspanne zum Handeln wird immer kürzer.
Berichtspflichten hier, Prüfvorgaben dort: Eine Allensbach-Umfrage zeigt, wie deutsche Unternehmen unter einem Berg aus Vorgaben ächzen – und welche die Betriebe aktuell besonders nerven.
Ruheständler zu beschäftigen hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Pluspunkt: Senioren bringen viel Know-how mit, sind oft sofort startklar. Über die Plattform „Talente in Rente“ finden beide Seiten zusammen.
Schon von Weitem sieht man Kräne in den Himmel ragen: Im April startet die bauma. Die weltweit größte Fachmesse für die Baumaschinenbranche wartet mit gigantischen Fahrzeugen auf – ein Augenschmaus für Technikfans.
Die Industrie ist das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Doch sie schwächelt. Wie kann die Politik unsere Industrie stark machen? Professor Hubertus Bardt vom IW über Wachstum, Wohlstand und den Umgang mit Donald Trump.
Von Umweltschutz über Heimatpflege und Jugendhilfe bis zur Demokratiebildung: Mit insgesamt 600.000 Euro pro Jahr fördert die Stiftung gemeinnützige Projekte von Einzelpersonen oder Organisationen in Bayern.
Mitarbeiter der Metall- und Elektro-Industrie Baden-Württembergs kommen immer wieder auf neue Produkte, die unser Leben leichter und sicherer machen. Zum Beispiel den Rasenmäher, der keine Erdkabel braucht.
Auch wenn es im letzten Jahr einen minimalen Rückgang gab, verharrt der Krankenstand auf hohem Niveau. Sind die Deutschen auf einmal kränker als früher? Wenn ja, warum? Und was hat die elektronische Krankmeldung damit zu tun?
2023 und 2024 ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken. Und in den Prognosen fürs Bruttoinlandsprodukt 2025 wird jetzt nur noch ein minimales Plus erwartet. Die globale Wirtschaft dagegen legt stabil zu!
Die EU will den Austausch mit den Mercosur-Staaten intensivieren. Deshalb entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit 700 Millionen Menschen. Auch Bayerns Wirtschaft profitiert davon.
Die Ampelregierung in Berlin ist gescheitert. Alle Hoffnungen richten sich auf die Bundestagswahlen 2025. Was passieren muss, damit wirklich Reformen kommen, sagt die Politikwissenschaftlerin Professorin Ursula Münch.
Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Standort Deutschland. Was muss die neue Regierung bei Sozialausgaben, Steuern, Bürokratie, Energiekosten und Infrastruktur anpacken? Ein Überblick über die größten To-dos.
Die nächste Bundesregierung ist gefordert, die Weichen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand zu stellen. Nutzen Sie Ihre Stimme für eine starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze und ein zukunftsfähiges Land!
Donald Trump, AfD: Für Satiriker goldene Zeiten, so viele Steilvorlagen gab es selten. Stefan Sichermann, Gründer des Satire-Portals „Der Postillon“, über die Bedeutung von Satire und Humor in schwierigen Zeiten.
Deutschland steckt tief in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Die neue Regierung muss nach der Bundestagswahl handeln, die Wirtschaftswende umsetzen und damit den langfristigen Reformweg klar vorgeben.
Holz ist als Baumaterial sehr beliebt. Lange haltbar ist es allerdings nur, wenn es optimal geschützt ist. Welche Holzschutzmittel gibt es und wie werden sie angewendet? Hier die Details.
Das Forschungskuratorium Textil sorgt dafür, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an textiler Spitzenforschung teilhaben können. aktiv sprach mit FKT-Geschäftsführer Johannes Diebel über die Arbeit des Kuratoriums.
Aus Alt mach Neu: Das geht auch bei verbrauchtem Motor- oder Maschinenöl! Wie es wieder sauber und nutzbar wird, erklärt Michael Cieslik von Südöl. Das Unternehmen ist Spezialist für Altöl-Aufbereitung.
Informatik-Professorin Verena Wolf forscht im Saarland an künstlicher Intelligenz. Sie sagt: Wollen Betriebe KI-Tools einsetzen, müssen Mitarbeiter deren Arbeitsweise verstehen. Dafür gibt es schon Methoden.
Innovationen sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für einzelne Betriebe wie für ganze Länder, sagt Professorin Hanna Hottenrott. Deutschland könnte auf diesem Gebiet mehr erreichen, betont die Innovationsökonomin.
Rubidium ist ein relativ weiches Metall, das selten vorkommt. Seine rosa-violette Flammenfarbe macht es unter anderem für eine bestimmte Anwendung interessant, die wir alle kennen.
Um Deutschlands Stabilität zu sichern, müsse die nächste Bundesregierung „unserer Wirtschaft jetzt die Fesseln abnehmen“: Unternehmen und rund 150 Verbände sendeten beim „Wirtschafts-Warntag“ ein starkes Signal.
Die aktuelle Stimmungslage ist wie geschaffen für Populisten, die unsere demokratischen Institutionen so gern madig machen wollen. Doch der Wohlstand wächst in Demokratien schneller als in autokratischen Staaten.
Allen Krisen zum Trotz: Laut aktueller Shell-Jugendstudie sind die 12- bis 25-Jährigen zuversichtlicher als bei der letzten Erhebung 2019. Gestiegen ist auch die Zustimmung zur Demokratie in dieser Altersgruppe.