Sabotage-Akte haben gezeigt, dass Versorgungsnetze am und unter Wasser angreifbar sind. Welche Risiken gibt es etwa bei Energie und Kommunikation? Und wie kann man ihnen begegnen? Das erklärt ein Experte.
Die SPD ist den ungeliebten Begriff „Hartz IV“ los, die Stütze heißt ab 2023 „Bürgergeld“. Sie ist höher als zuvor, außerdem gelten etwas andere Regeln etwa für Langzeitarbeitslose. aktiv erklärt, was sich alles ändert.
Der Fachkräftemangel bei den IT-Experten ist eklatant. Abertausende Stellen sind offen. Die Folgen für die Wirtschaft sind fatal. Umso heftiger buhlen die Firmen um fähige Bewerber. aktiv war dabei – auf einer Karrieremesse in München.
Fächer wie Physik oder Informatik fallen an vielen Schulen heute schon oft aus. Und der Lehrermangel wird sich noch verschärfen. Länder diskutieren inzwischen drastische Maßnahmen.
Geld verdienen auf Youtube, Instagram und Tiktok: Viele Jugendliche wollen ihre Social-Media-Videos zum Beruf machen. Ob und wann sie davon leben könnten, hat eine neue Studie ausgerechnet. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Schlechte Zeiten beim Wohnungsbau: Seit 2021 werden weniger Wohnungen fertig. Hohe Bauzinsen und teure Materialien bremsen. Mit Folgen: Die Wohnungsknappheit wird dramatisch zunehmen! Experten erklären, was man tun kann.
In der Papier- und Kunststoffverarbeitung beginnt nun die Tarifrunde – unter schwierigen Vorzeichen: Einer sehr hohen Forderung der Gewerkschaft hält der Arbeitgeberverband HPV die düstere konjunkturelle Lage entgegen.
Die Regeln im EU-Emissionshandel wurden verschärft. Industrie und Verbraucher – alle müssen im Kampf gegen den Klimawandel künftig mehr zahlen. Um die Verbraucher nicht zu überlasten, sind auch Entlastungen geplant.
Der Krisen-Cocktail aus hohen Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und Materialmangel wirkt sich auf die Wirtschaftslage in Bayern aus. Für die ersten Monate in 2023 rechnet laut Umfrage kaum eine Firma mit Erholung.
Weiblichen Nachwuchs- und Führungskräften in der Industrie den Rücken stärken: Darum geht es beim hessischen Frauennetzwerk HMFF. Kürzlich stand ein Besuch beim Traditionsunternehmen Vacuumschmelze in Hanau an.
Rheinland-Pfalz hat starke Pläne: Man möchte mithilfe von Wind und Sonne große Mengen umweltfreundlicher Energie erzeugen – zum Beispiel grünen Wasserstoff. Eine „Wasserstoffstudie mit Roadmap“ dient jetzt als Wegweiser.
Die Bürokratie frisst viel Geld. Das können alle Unternehmen bestätigen. Mit dem Abbau unnötiger Gesetze geht es nicht voran, die Digitalisierung verharrt im Steinzeitalter. Das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Die Deutschen vertrauen der eigenen Regierung und den Mitmenschen mehr als in vielen anderen Staaten Europas. Auch ökonomisch ist das Land stabil. Eine verfestigte Polarisierung ist laut einer Studie nicht zu beobachten.
Oha: Vom Brutto bleibt jetzt mehr Netto! Aber warum eigentlich? aktiv erklärt, was sich im Januar 2023 bei der Lohnsteuer sowie den Beiträgen für die Krankenversicherung und die Arbeitslosenversicherung geändert hat.
Corona hat vieles verändert, oft auf Dauer. Das gilt nun auch für Frührentner: Seit Anfang 2023 gibt es für sie keine Hinzuverdienstgrenze mehr! Man kann also vorzeitig in Rente sein – und zugleich gutes Geld verdienen.
Krisenbekämpfung kostet Geld. Sehr viel Geld. Seit bald drei Jahren haut Deutschland schon die Kohle raus, als gäbe es kein Morgen. Was macht das mit den Staatsfinanzen? Ist die Schuldenlast noch tragbar? Ein Überblick.
Der katholische Bischof im Bistum Magdeburg, Gerhard Feige, spricht im Interview über Christen in der Minderheit, die Herausforderungen der Diaspora und über das, worauf sich Gläubige in Zukunft einstellen müssen.
Die Schaltsekunde wird abgeschafft. Ursprünglich wurden die zusätzlichen Sekunden 1972 eingeführt, um die astronomische Zeit und die Atomzeit anzugleichen. Doch es gab vor allem von Techkonzernen Kritik daran.
„100 Lebensjahre werden das neue Normal!“ Das sagt die Demografie-Expertin Margaret Heckel. Eine Folge: Wir werden länger arbeiten. Wie aber kann man Leben und Arbeiten im demografischen Wandel optimieren?
Diese Innovation wird die Welt verändern: Forscher erzeugen echtes Tierfleisch im Labor. 107 Start-ups weltweit tüfteln an Laborfleisch, 1,3 Milliarden Euro wurden investiert. Lebensmittelkonzerne wittern ein Geschäft.
Ohne Stromleitungen, Glasfaserkabel, Brücken und Schienen läuft in der Wirtschaft wenig. Jetzt will die Regierung diese Infrastrukturen sicherer machen. Forscher und Betreiber berichten, woran sie arbeiten
Die Zeiten sind hart: Die Energiewende wird durch die Energiekrise langsamer und viel teurer. Was also tun? Die Industrie retten oder alternative Energien trotzdem vorantreiben? Ein Meinungsbild der jungen Generation.
Für den Schwerlastverkehr und die chemische Industrie reichen Batterien nicht aus. Da muss grüner Wasserstoff her: Hier passiert viel in Sachen Erzeugung, Transport und Einsatz. Lesen Sie, was sich in Rheinland-Pfalz tut!
Weil vor allem gut verdienende Beschäftigte die „Rente mit 63“ zum vorzeitigen Ausstieg nutzen, fehlen jetzt Fachkräfte und Rentenbeiträge in Milliardenhöhe. Da hilft nur eine Zeitenwende – diesmal bei der Rente.
Die Bundesregierung will das Einbürgerungsrecht vereinfachen. Das ist richtig, wenn wir uns dem Fachkräftemangel entgegenstemmen und unseren Wohlstand sichern wollen. Genauso wichtig sind Konzepte zur Integration.
Die Blockade des Berliner Flughafens war der jüngste Höhepunkt: Für ihre rabiaten Aktionen dürfen die Aktivisten der „Letzten Generation“ bestenfalls ein Kopfschütteln erwarten. Ihre Ziele erreichen sie so nicht.