Da passt was nicht am Arbeitsmarkt: Schwache Konjunktur, Kurzarbeit und steigende Arbeitslosenzahlen sind die eine Seite der Medaille. Gleichzeitig herrscht in vielen Berufen Fachkräftemangel. Wie es dazu gekommen ist.
Seit Donald Trump wieder Präsident ist, verliert der US-Dollar an Wert. Welche Folgen hat das für das Weltfinanzsystem? Und können der Euro oder der chinesische Yuan den Dollar irgendwann ersetzen?
Die Angebote für Schulabgänger zur Berufsberatung müssen ausgebaut werden. Denn jeder Fünfte bricht die selbst gewählte Ausbildung ab. Das ist ein schlechter Start – und ein Problem für Unternehmen.
Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte – doch die können zum Teil wegen fehlenden Betreuungsplätzen für ihre Kinder gar nicht oder nur in Teilzeit arbeiten. Die Zahl der Teilzeit-Beschäftigten ist sogar gestiegen.
Viele haben es im Schmuckkästchen, aber kaum jemand weiß, wo es überhaupt herkommt: Gold! Wie das begehrte Edelmetall entstanden ist und wie lange die Vorräte noch reichen.
KI-Experte Marcel Windau referiert bei der Jahresmitgliederversammlung des Textilverbands textil + mode nordwest über die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie – und fordert mehr Engagement der Unternehmen.
Die derzeitige Krise am Arbeitsmarkt unterscheidet sich von früheren: Denn steigende Arbeitslosigkeit trifft auf Fachkräftemangel. Professor Enzo Weber (IAB) erklärt, woher das kommt und wo sich Deutschland reformieren muss.
Mit Flusswasser kühlen – das kennt man, etwa von Kraftwerken. Es geht aber auch andersherum, ebenso im großen Stil: mit Flusswasser-Wärmepumpen. Europas größtes Exemplar entsteht derzeit in Köln-Niehl, direkt am Rhein.
Wo Betriebe in Sachen KI stehen und was sie von der Politik brauchen, zeigte sich beim Hessenforum in Frankfurt. „KI wird unsere Art zu leben fundamental verändern“, so Uwe Bartmann, CEO von Siemens Deutschland.
Gastbeitrag: IW-Direktor Michael Hüther erklärt, warum die USA unter Donald Trump gefährlich für die Weltwirtschaft sind, was dabei für Deutschland auf dem Spiel steht – und welche Aufgaben nun auf die EU zukommen
Trotz globaler Herausforderungen sieht sich die M+E-Industrie gut aufgestellt. „Wer Zukunft sät, wird Fortschritt ernten“, so Wolf Matthias Mang vom Arbeitgeberverband Hessenmetall beim Top-Event Hessenforum.
Wo soll die neue Bundesregierung ihre Prioritäten setzen? Da steht für viele Unternehmen der Punkt „Bürokratieabbau“ auf Platz 1. Kein Wunder – Deutschland ist zu kompliziert geworden! Ein neuer Mann soll jetzt aufräumen.
Flexible Wochenarbeitszeit, Super-Abschreibungen und weniger Bürokratie: Im Koalitionsvertrag der schwarz-roten Regierung steht einiges, das der Wirtschaft am Standort helfen könnte. Aber über allem schwebt ein Satz.
Russlands Bedrohung, Amerikas Rückzug: Die Bundesrepublik rüstet auf wie nie. Es scheint, als wäre die veränderte Weltlage in unseren Köpfen angekommen. Das ist auch allerhöchste Zeit...
Neue Soldaten müssen her für die Bundeswehr. Die neue Bundesregierung setzt bei der Wehrpflicht noch auf Freiwilligkeit. Experten bezweifeln, dass das reicht – und sie haben andere Vorschläge im Aktenkoffer.
Nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt wurde, braucht die Bundeswehr nun Waffen. Und das möglichst schnell. Was aber muss dafür passieren? Kann das klappen? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.
Beim EU-Außenhandel haben die einzelnen EU-Mitgliedsländer nicht viel zu melden. Für Handelsabkommen, -regeln und Zollfragen ist allein die EU zuständig. Das aktuelle Ziel lautet: die Abhängigkeit von den USA verringern.
Zu viel Handy ist ungesund. Es lenkt ab und stört die Konzentration. Welche Lösungen es statt Verboten gibt – und was Studien zum gesunden Umgang mit den digitalen Geräten sagen.
Italien macht uns vor, wie Pünktlichkeit geht? Aber ja, im Bahnverkehr allemal. Und die Spanier auch. Das liegt auch daran, dass es dort etwas gibt, das hierzulande fehlt: Wettbewerb im Personenverkehr auf der Schiene.
Handys lenken ab – im Straßenverkehr, auf der Arbeit und im Klassenzimmer. Doch Schüler brauchen digitale Geräte auch zum Lernen. Besuch bei einer Schule, die das Dilemma mit Magnettechnik lösen will.
Eine neue Generation von Robotern erledigt komplexe Aufgaben dank KI eigenständig und reagiert auf Sprache. Wie verändert das die Produktion? Eine Studie zeigt, welche KI-Roboter Unternehmen wollen – und welche nicht.
Die Bildungsexpertin Professor Katharina Scheiter von der Uni Potsdam hält wenig von pauschalen Handyverboten. Sie fordert endlich guten digitalen Unterricht an unseren Schulen. Und sagt, was dafür notwendig ist.
Sie können kochen, bügeln und sogar Marathon laufen. Humanoide Roboter sind auch im Testeinsatz in Fabriken. Die Technik hat große Fortschritte gemacht, vor allem durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz.
Bei den anstehenden Kommunalwahlen können die Wähler wichtige Zeichen setzen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Land. Das betont Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands METALL NRW.
Jugendliche hängen oft viel zu lang am Smartphone. Andererseits brauchen sie digitale Geräte zum Lernen. Aus diesem Dilemma suchen viele Schulen einen Ausweg. Magnettechnik kann eine Lösung sein.
Deutschland muss aufrüsten. Doch was kann unsere Rüstungsindustrie liefern – und wie schnell? Eine wichtige Erkenntnis: Deutschlands Unternehmen und ihre Beschäftigten leisten dazu längst einen wichtigen Beitrag.