Die Airline Indigo kauft 500 Airbus-Jets des Typs A320neo – der Gesamtwert liegt laut Listenpreis bei fast 50 Milliarden Dollar. Die Passagiermaschinen sollen zwischen 2030 und 2035 ausgeliefert werden.
In einigen Städten gibt es bereits fahrerlose Kleinbusse. aktiv hat es in Karlsruhe ausprobiert: bei einem Forschungsprojekt im realen Verkehr. Bitte einsteigen – hier geht es zu Reportage und Video.
Für den Geschäftsführer des Ludwigsburger Filterherstellers ist der Mangel an Fachkräften eines der drängendsten Probleme der Metall- und Elektrobranche. Mit aktiv spricht er über mögliche Lösungsansätze.
Ob Metzger, Bäcker oder kleiner Metallbetrieb: Bis Ende 2026 streben rund 560.000 mittelständische Unternehmer eine Nachfolge an. Bedenklich: Weitere 190.000 Inhaber planen, „ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten“.
Der Standort D ist geschwächt: Andere Industriestaaten wachsen, die deutsche Wirtschaft schrumpft. Experten fordern jetzt Reformen. Bei Genehmigungen ist „Deutschland-Tempo“ nötig, auch für Industrieanlagen. Was noch zu tun ist.
Mehr Innovationen in Hessen durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in den Betrieben: Das soll die neue Kooperation der Hochschule Fulda mit Unternehmen bringen.
Großer Andrang beim Netzwerk-Event „Startups X Hessenmetall“ im Frankfurter EintrachtTech: Mehr als 30 Jungunternehmer präsentierten der Industrie ihre Ideen für Kooperationen. aktiv stellt einige von ihnen vor.
Ausbildung ist für die bayerische Metall- und Elektro-Industrie eine gute Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Umgekehrt profitieren junge Menschen von sicheren Jobs in einer zukunftsorientierten Branche.
In welchen Berufen und in welchen Regionen Bayerns ist der Fachkräftemangel besonders hoch? Dieser Frage ist das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) nachgegangen.
Die Fertigung der klimaschonenden Wärmepumpen läuft auf Hochtouren, die Betriebe bauen Fabriken aus oder neu. 2024 sollen, so die Bundesregierung, 500.000 Geräte installiert werden. Das bringt auch neue Jobs.
Die Luftfahrtbranche muss nachhaltiger werden. Bayerische Firmen arbeiten daran. Sie entwickeln effizientere Triebwerke, forschen an neuen Antrieben und haben Ideen für leichtere Flugzeuge.
Fremdenfeindlichkeit gefährdet den sozialen Zusammenhalt, so der Sachverständigenrat für Integration und Migration. Vorurteile baut man am besten durch Begegnungen ab, im Alltag und im täglichen Kontakt am Arbeitsplatz.
Deutschland erleichtert den Zugang zum heimischen Arbeitsmarkt: Das nun beschlossene Fachkräfteeinwanderungsgesetz bringt ganz neue Möglichkeiten für Menschen aus Staaten jenseits der EU. aktiv erklärt wichtige Details.
Zur Jahresmitte 2023 legten die Pflegebeiträge weiter zu. Auch bei Rente und Gesundheitsversorgung ist die Lage nicht entschärft. Betriebe und Beschäftigte blicken einer Beitragswelle entgegen, die auch Jobs kosten kann.
Bayern ist ein starker Wirtschaftsstandort. Doch die Herausforderungen für die Zukunft sind so groß wie nie. Daher hat die Wirtschaft des Freistaats definiert, was passieren muss, um die Veränderungen zu meistern.
Corona hat vieles verändert, oft auf Dauer. Das gilt nun auch für Frührentner: Seit Anfang 2023 gibt es für sie keine Hinzuverdienstgrenze mehr! Man kann also vorzeitig in Rente sein – und zugleich gutes Geld verdienen.
33 Jahre nach dem Ende der DDR sind die Renten in Ost und West angeglichen – sogar etwas früher als eigentlich geplant. Trotzdem ist das deutsche Rentensystem längst noch nicht zukunftsfähig.
Die Welt hat einen enormen Bedarf an klimafreundlicher Energie. Das Element Thorium könnte eine Lösung sein. Doch in der Nuklearwissenschaft gibt es noch offene Fragen.
Künstliche Intelligenz, Energiewende, Fachkräftemangel – die Arbeitswelt ändert sich rasant. Was heißt das für den Einzelnen? aktiv fragte Professor Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa).
Ist Arbeit nur lästige Pflichterfüllung? Wattpostbote Knud Knudsen zieht aus seinem Job viel mehr – ebenso wie viele Mitarbeiter aus der Industrie. Mit dem Begriff der Work-Life-Balance kann er nicht viel anfangen.
Moritz Pause dachte sich mit fünf Mitschülern des Abi-Jahrgangs 2024 ein nachhaltiges Produkt für den Alltag aus. Damit haben die Hamburger Gymnasiasten beim bundesweiten Wettbewerb „business@school“ das Finale erreicht.
Das Metaverse eröffnet der Industrie völlig neue Möglichkeiten, findet Leif Oppermann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. Der Experte ist Koordinator des Projekts „5G-IndustrieStadtpark Troisdorf“.
Pakete entsorgen ist jetzt ganz einfach: Ratsch, den Karton mithilfe des eingebauten Tesa-Aufreißstreifens aus Papier öffnen. Inhalt entnehmen, zusammenfalten, ab ins Altpapier. Lästiges Trennen (Klebebänder) entfällt.
Das Wettern gegen den Freihandel hat Konjunktur derzeit – nicht nur unter Klimaschützern und politischen Eiferern vom rechten oder linken Rand. Doch die Globalisierungskritiker vergessen etwas Wesentliches.
Der Zusammenhang zwischen individueller Leistung und dem Wohlstand der gesamten Gesellschaft gerät heutzutage zu oft aus dem Blick – bei so manchen Forderungen nach noch mehr „Work-Life-Balance“. Doch diese muss man sich auch leisten können.
Ein Berufsabschluss im Herkunftsland plus Berufserfahrung öffnet die Tür zum deutschen Arbeitsmarkt. So will es das neue Einwanderungsrecht. Das allein aber reicht nicht, um die Fachkräftelücke zu schließen.