Nachrichten

In dieser Rubrik lesen Sie Nachrichten und Hintergrundberichte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid: Neue Verkehrswege braucht das Land.
Investitionen in Brücken und Drohnen

Das Schuldenpaket und seine Folgen: Fünf Fragen zu Deutschlands neuen Mega-Schulden

Deutschland will zusätzliche Schulden von über 1 Billion Euro aufnehmen, um massiv in Verteidigung, Verkehrswege und Klimaschutz zu investieren. Welche Folgen hat das? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.

mehr
Gutes Gespann: Vater Peter Bender und Tochter Anna-­Marie teilen sich die Geschäftsführung. Seit rund 100 Jahren ist das Unter­nehmen in Familienhand.
Nachhaltige Mobilität

Autos: So gut funktioniert das Recycling

Rund 400.000 Autos werden hierzulande pro Jahr verschrottet. Wir haben einen Schrottplatz besucht und uns angesehen, wie Altfahrzeugverwertung funktioniert. Und dabei bereits erstaunlich viele E-Autos gesehen.

mehr
Energiewende: Der Ausbau der Windenergie geht nach wie vor zu langsam voran.
Noch mehr Tempo machen

Energiewende: Warum Deutschland seine selbst gesteckten Ziele erneut verfehlt

Es geht einfach nicht vorwärts bei der Energiewende in Deutschland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Monitorings der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Problematisch: Die Zeitspanne zum Handeln wird immer kürzer.

mehr
Vorschriften und Regeln: Unternehmen müssen sich durch einen wahren Paragrafendschungel kämpfen.
Im Paragrafen-Dschungel

Bürokratie-Umfrage: Diese Regeln bereiten Unternehmen besonders viel Aufwand

Berichtspflichten hier, Prüfvorgaben dort: Eine Allensbach-Umfrage zeigt, wie deutsche Unternehmen unter einem Berg aus Vorgaben ächzen – und welche die Betriebe aktuell besonders nerven.

mehr
Arbeitender Rentner: Bringt viel wertvolles Know-how ins Unternehmen.
Fachkräfte

Projekt „Talente in Rente“ verknüpft in Bayern Betriebe und arbeitswillige Rentner

Ruheständler zu beschäftigen hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Pluspunkt: Senioren bringen viel Know-how mit, sind oft sofort startklar. Über die Plattform „Talente in Rente“ finden beide Seiten zusammen.

mehr
Mobil: 79 Meter misst der Hauptausleger des AC 5.250L-2 All-Terrain-Krans vom Hersteller Tadano Faun.
Hier rollen Riesen an

Diese Highlights bayerischer Firmen gibt es auf der bauma in München zu sehen

Schon von Weitem sieht man Kräne in den Himmel ragen: Im April startet die bauma. Die weltweit größte Fachmesse für die Baumaschinenbranche wartet mit gigantischen Fahrzeugen auf – ein Augenschmaus für Technikfans.

mehr
Was Deutschlands Industrie braucht, um erfolgreich zu sein: Dazu forscht Professor Hubertus Bardt vom IW mit Sitz in Köln.
Standort Deutschland

Interview: Warum unser Land einen Schub der Modernisierung braucht

Die Industrie ist das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Doch sie schwächelt. Wie kann die Politik unsere Industrie stark machen? Professor Hubertus Bardt vom IW über Wachstum, Wohlstand und den Umgang mit Donald Trump.

mehr
Engagement: In Bayern gibt es viele Menschen und Organisationen, die sich für eine lebenswerte Heimat einsetzen.
Bayerische Wirtschaft gründet Stiftung

Neue „vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern“ fördert Projekte rund um Nachhaltigkeit

Von Umweltschutz über Heimatpflege und Jugendhilfe bis zur Demokratiebildung: Mit insgesamt 600.000 Euro pro Jahr fördert die Stiftung gemeinnützige Projekte von Einzelpersonen oder Organisationen in Bayern.

mehr
Innovativ: Mit Baukästen von Fischertechnik, die Schülern Future Skills beibringen, werden mehr als 400 Schulen in Baden-Württemberg ausgestattet.
Erfinderland Baden-Württemberg

Innovationen: Geniale Neuheiten aus der Metall- und Elektro-Industrie

Mitarbeiter der Metall- und Elektro-Industrie Baden-Württembergs kommen immer wieder auf neue Produkte, die unser Leben leichter und sicherer machen. Zum Beispiel den Rasenmäher, der keine Erdkabel braucht.

mehr
Schon wieder erkältet?! Tja …Nach den Lockdown-Jahren ist die Immunabwehr vieler Menschen noch geschwächt, Viren haben es leichter als zuvor.
Gesundheit

Hoher Krankenstand: Warum so viele Kollegen krank sind

Auch wenn es im letzten Jahr einen minimalen Rückgang gab, verharrt der Krankenstand auf hohem Niveau. Sind die Deutschen auf einmal kränker als früher? Wenn ja, warum? Und was hat die elektronische Krankmeldung damit zu tun?

mehr
Konjunkturprognosen sinken weiter

Globales Wirtschaftswachstum 2025: Deutschland wird abgehängt

2023 und 2024 ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken. Und in den Prognosen fürs Bruttoinlandsprodukt 2025 wird jetzt nur noch ein minimales Plus erwartet. Die globale Wirtschaft dagegen legt stabil zu!

mehr
Optimistisch: Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, setzt auf den verstärkten Handel mit den Ländern des Mercosur.
Mehr Chancen in Südamerika

Handelsabkommen zwischen EU und Mercosur soll mehr Wohlstand schaffen

Die EU will den Austausch mit den Mercosur-Staaten intensivieren. Deshalb entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit 700 Millionen Menschen. Auch Bayerns Wirtschaft profitiert davon.

mehr
Blick in den Deutschen Bundestag: Ob sich hier schnell eine stabile Regierungsmehrheit findet, liegt unter anderem am Wahlverhalten der wahlberechtigten Bundesbürger. 29 Parteien treten bei der Wahl an – doch sie müssen über 5 Prozent der Stimmen bekommen, damit sie Abgeordnete in den Bundestag schicken können.
Interview zur Bundestagswahl 2025

Warum die Wähler entscheiden, ob die nächste Bundesregierung stabil wird

Die Ampelregierung in Berlin ist gescheitert. Alle Hoffnungen richten sich auf die Bundestagswahlen 2025. Was passieren muss, damit wirklich Reformen kommen, sagt die Politikwissenschaftlerin Professorin Ursula Münch.

mehr
Richtungsentscheidung: Wohin es mit unserem Land und unserer Wirtschaft künftig geht, entscheidet sich auch an der Wahlurne.
Deutschland vor der Wahl

Bundestagswahl 2025: Es geht um die Wirtschaft!

Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Standort Deutschland. Was muss die neue Regierung bei Sozialausgaben, Steuern, Bürokratie, Energiekosten und Infrastruktur anpacken? Ein Überblick über die größten To-dos.

mehr
Für Wachstum und Beschäftigung

Bundestagswahl: Jetzt handeln!

Die nächste Bundesregierung ist gefordert, die Weichen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand zu stellen. Nutzen Sie Ihre Stimme für eine starke Wirtschaft, sichere Arbeitsplätze und ein zukunftsfähiges Land!

mehr
Spaßmacher: Stefan Sichermann, Gründer der Internet-Satire-Tageszeitung „Der Postillon“.
„Fake News will Gräben vertiefen“

Postillon-Gründer Stefan Sichermann: „Satire hat etwas Therapeutisches“

Donald Trump, AfD: Für Satiriker goldene Zeiten, so viele Steilvorlagen gab es selten. Stefan Sichermann, Gründer des Satire-Portals „Der Postillon“, über die Bedeutung von Satire und Humor in schwierigen Zeiten.

mehr
So geht’s Richtung Zukunft: Der vbw-DeutschlandPlan 2023 zeigt auf, wie die Wirtschaftswende gelingen kann.
So geht’s aufwärts am Standort Deutschland

Wirtschaft stärken: Der vbw DeutschlandPlan 2030 zeigt, was sich jetzt ändern muss

Deutschland steckt tief in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Die neue Regierung muss nach der Bundestagswahl handeln, die Wirtschaftswende umsetzen und damit den langfristigen Reformweg klar vorgeben.

mehr
Mit einem Holzschutzmittel aus Baden-Württemberg imprägniert: Die Achterbahn „T Express“ im Freizeitpark Everland in Südkorea.
Wie funktioniert eigentlich ...

... Holzschutzmittel?

Holz ist als Baumaterial sehr beliebt. Lange haltbar ist es allerdings nur, wenn es optimal geschützt ist. Welche Holzschutzmittel gibt es und wie werden sie angewendet? Hier die Details.

mehr
Forscher am Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz: An textilen Spitzeninnovationen arbeiten in Deutschland 16 Institute.
Hilfe für die mittelständische Textil-Industrie

Forschungskuratorium Textil: „Wir füllen die Innovationspipeline der Textil-Industrie“

Das Forschungskuratorium Textil sorgt dafür, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an textiler Spitzenforschung teilhaben können. aktiv sprach mit FKT-Geschäftsführer Johannes Diebel über die Arbeit des Kuratoriums.

mehr
Ölwechsel: Das alte Öl muss fachgerecht entsorgt – oder wiederaufbereitet werden.
Wie funktioniert eigentlich ...

... die Aufbereitung von Altöl?

Aus Alt mach Neu: Das geht auch bei verbrauchtem Motor- oder Maschinenöl! Wie es wieder sauber und nutzbar wird, erklärt Michael Cieslik von Südöl. Das Unternehmen ist Spezialist für Altöl-Aufbereitung.

mehr
Informatikerin mit Praxisbezug: Verena Wolf erforscht künstliche Intelligenz nicht nur an der Uni, sondern auch im Einsatz in der Werkhalle.
Informatik-Professorin im Interview

KI in der Industrie: „Wir können Mitarbeitern nicht einfach eine Blackbox vorsetzen“

Informatik-Professorin Verena Wolf forscht im Saarland an künstlicher Intelligenz. Sie sagt: Wollen Betriebe KI-Tools einsetzen, müssen Mitarbeiter deren Arbeitsweise verstehen. Dafür gibt es schon Methoden.

mehr
Bei Innovationen hat der Mensch weiter die Schlüsselrolle, sagt Professorin Hanna Hottenrott, Innovationsökonomin am ZEW iin Mannheim und an der TU München.
Zukunftsfähigkeit

Innovationsökonomin Hottenrott: „Deutschland muss seinen Forschergeist dringend neu beleben“

Innovationen sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für einzelne Betriebe wie für ganze Länder, sagt Professorin Hanna Hottenrott. Deutschland könnte auf diesem Gebiet mehr erreichen, betont die Innovationsökonomin.

mehr
Rubinium brennt rosa-violett: Es wird gern in bunten Feuerwerken verwendet.
Die Elemente des Periodensystems

Rubidium – entzündlich

Rubidium ist ein relativ weiches Metall, das selten vorkommt. Seine rosa-violette Flammenfarbe macht es unter anderem für eine bestimmte Anwendung interessant, die wir alle kennen.

mehr
Bundestagswahl

Wirtschaft an Politik: „SOS! SOS!“

Um Deutschlands Stabilität zu sichern, müsse die nächste Bundesregierung „unserer Wirtschaft jetzt die Fesseln abnehmen“: Unternehmen und rund 150 Verbände sendeten beim „Wirtschafts-Warntag“ ein starkes Signal.

mehr
Bundestagswahl

Was im Wahlkampf zu kurz kommt

Die aktuelle Stimmungslage ist wie geschaffen für Populisten, die unsere demokratischen Institutionen so gern madig machen wollen. Doch der Wohlstand wächst in Demokratien schneller als in autokratischen Staaten.

mehr
Gesellschaft

Shell-Studie: Jugend ist fit für die Zukunft

Allen Krisen zum Trotz: Laut aktueller Shell-Jugendstudie sind die 12- bis 25-Jährigen zuversichtlicher als bei der letzten Erhebung 2019. Gestiegen ist auch die Zustimmung zur Demokratie in dieser Altersgruppe.

mehr