Nachrichten

In dieser Rubrik lesen Sie Nachrichten und Hintergrundberichte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

David Juncke, einer der Autoren: „450.000 Väter haben schon den Arbeitgeber gewechselt.“
Interview mit Prognos-Experte

Familienfreundlichkeit: Deshalb müssen die Firmen mehr für die Väter tun

Die Väter von heute neigen eher dazu, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn es mit der Vereinbarkeit von Familie und Job nicht klappt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Beratungsfirma Prognos. aktiv sprach mit einem der Autoren.

mehr
Vier Roboter sind den Beatles auf der Spur: Füttert man die Bild-AI Midjourney mit den folgenden Stichwörtern <<prompt: retro-robots-in-a-good-mood-crossing-abbey-road>>, laufen die kleinen Blechmännchen über den Zebrastreifen an der Abbey Road. Und so erscheinen auf dem bekannten Plattencover Roboter, die doch sehr an das Sci-Fi-Epos „Star Wars“ erinnern.
Bots schufen diese Bilder

Künstliche Intelligenz im Alltag: Wo uns schlaue Bots begegnen

Der Hype um Sprachprogramme wie ChatGPT oder Bildsoftware wie midjourney ist ungebrochen. Die Bots schreiben Bücher an einem Wochenende, berechnen den Luftverkehr oder machen ein Radioprogramm. aktiv zeigt, was möglich ist.

mehr
Politik muss dringend handeln

Chaos bei elektronischen Krankmeldungen

Seit Jahresbeginn ersetzt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz „eAU“, den gelben Schein. Doch wer glaubt, das neue System würde Beschäftigte und Betriebe entlasten, irrt gewaltig.

mehr
UV-Filterproduktion im BASF-Werk Grenzach-Wyhlen, 23. Februar 2022
Investieren in schwierigen Zeiten

Wie sich Unternehmen trotz aktueller Krisen in Baden-Württemberg engagieren

Der Druck auf Unternehmer ist enorm: Die Preise für Rohstoffe und Energie explodieren, eine stabile Weltlage ist nicht in Sicht. Trotzdem investieren Chemieunternehmen kräftig am Standort in ihrer Heimat. Vier Beispiele.

mehr
Werbeaktion: Diese 22 Fahrer und Fahrerinnen liefen kürzlich bei einem Heimspiel des TSV 1860 München als „Einlaufkinder“ auf den Rasen.
Branche muss gegensteuern

Dramatischer Fahrermangel: In der Logistik fehlen mehr Fachkräfte als in der Pflege

Mehr als 40.000 Lkw-Fahrer fehlen schon heute. Und jedes Jahr geht fast dieselbe Anzahl in Rente. Um die Folgen des Fachkräftemangels zu mildern, setzt die Logistikbranche auf effizientere Abläufe.

mehr
IW-Experte: Oliver Stettes ist Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik.
Experteninterview

Warum wir Fachkräftemangel haben – und wie wir jetzt darauf reagieren müssen

„Alles kommt gleichzeitig“, sagt IW-Experte Oliver Stettes: Wir müssen klimaneutral werden, die Digitalisierung stemmen – und das alles in einer Situation, in der wir immer weniger Arbeitskräfte haben.

mehr
Nur noch für Antiquitäten- Sammler von Interesse: So sahen Stechuhren um 1900 aus.
Die Politik arbeitet an neuen Regeln

Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr zurück?

Die Bundesregierung arbeitet an einer Novellierung des Arbeitszeitgesetzes. Aber warum eigentlich, und was könnte sich alles ändern? Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen.

mehr
Recycling: Start-up-Gründer aus aller Welt besuchen die Anlage von Carboliq in Remscheid, wo Öl aus Plastikmüll entsteht.
Kreislaufwirtschaft: Wachstum und Rohstoff entkoppeln

„Circular Valley“: Wuppertal ist auf dem Weg zum Weltzentrum der Kreislaufwirtschaft

In Wuppertal tüftelt Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer an einem Verfahren, um Arbeitskleidung zu recyceln. Dahinter steckt ein großer Gedanke: die Kreislaufwirtschaft! Anstoß dazu gab die Initiative „Circular Valley“.

mehr
Blickt nach vorn: NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt.
Massiv gestiegene Kosten, schrumpfende Märkte

Konjunkturumfrage: Autozulieferern in Niedersachsen brechen die Umsätze weg

Mit der Auto-Industrie gerät das wirtschaftliche Herz Niedersachsens aus dem Takt: Bei der Konjunkturumfrage von NiedersachsenMetall zeigen sich die Folgen von Energiepreiskrise und Transformation. Befragt wurden 600 Unternehmen.

mehr
Comic-Style: Bild-Bots können echte Fotos in Zeichnungen verwandeln. Wie hier bei unserem Experten Sebastian Terstegen.
Höhere Qualität der Arbeitsergebnisse

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: „In zehn Jahren wird das etabliert sein.“

Bots wie ChatGPT in derzeit in aller Munde und auch in der Arbeitswelt spielen die cleveren Algorithmen eine immer größere Rolle. Welche Chancen Betriebe da konkret sehen, erklärt ein KI-Experte vom ifaa im Interview.

mehr
Dr. Martin Häfele: Geschäftsführer von DSM Grenzach-Wyhlen.
Chemie und Pharma am Hochrhein

Warum sich DSM-Geschäftsführer Martin Häfele in der regionalen Vereinsarbeit engagiert

Eine erfolgreiche Standortpolitik betreiben, das will der Verein „Chemie am Hochrhein“: Hier engagieren sich Industrie, Landkreise, Kommunen, Verbände, Gewerkschaft und Bürger. Vorsitzender ist DSM-Chef Martin Häfele.

mehr
Landwirt beim Spritzen: Die EU will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 halbieren.
Umweltschutz

Streit um Pflanzenschutzmittel: Geplante EU-Verordnung gefährdet Nahrungsversorgung

Chemie auf dem Acker: Die EU will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 halbieren, zum Teil sogar verbieten. Bauern und Agrochemie-Firmen fordern, die Pläne zu überarbeiten. Sonst werde die Versorgungssicherheit gefährdet.

mehr
Mobilfunkantennen auf einem Hausdach: Von hohen Datenraten profitieren derzeit noch nicht alle in Bayern.
Digitale Infrastruktur

Die Versorgung mit Mobilfunk und Breitband-Anschlüssen kommt in Bayern voran

Privatleute und Firmen fragen nach immer leistungsfähigeren Datennetzen – sowohl beim Mobilfunk als auch bei Breitbandnetzen. Studien zeigen, dass der Ausbau in Bayern vorangeht. Trotzdem gibt es noch viel zu tun.

mehr
Zuwanderung? Ja, bitte!

Fachkräfte gesucht: Die Bundesregierung will jetzt alle Register ziehen

Eine halbe Million gute Leute fehlen bereits jetzt – und bald kommt es noch viel dicker. Die Bundesregierung hält mit einer umfassenden Strategie dagegen. Wie diese aussieht.

mehr
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bedeutet für Betriebe vor allem eines: Noch mehr Bürokratie.
Neuer Bürokratie-Booster

Lieferkettengesetz: Betriebe müssen ihre Lieferanten jetzt weltweit durchleuchten

Bürokratieabbau? Von wegen! Die Betriebe müssen nun auch kontrollieren, ob ihre weltweiten Zulieferer bestimmte Standards in Sachen Menschenrechte und Umwelt einhalten. So will es das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (kurz „LkSG“).

mehr
Windkraft: Die neue Abstandsregel in Bayern hat endlich für etwas mehr Schwung gesorgt.
Energiewende-Monitoring

Energiepolitik verfehlt die selbst gesteckten Ziele bei Erneuerbaren und Treibhausgas-Emissionen

Seit über zehn Jahren analysiert die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft den Stand der Energiewende. Das Ergebnis: Es passiert viel zu wenig. Dabei muss gerade angesichts der aktuellen Energiekrise gehandelt werden.

mehr
Akten über Akten: Manches Unternehmen erstickt in Formularen und Fragebögen.
Das kostet Zeit und Geld

Bürokratie: Immer neue Berichtspflichten erdrücken Textilbetriebe

Kleine und mittelständische Textilunternehmen leiden unter der Regelungswut von Behörden. Jetzt kommen neue Verpflichtungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinzu. Der Fragenkatalog dafür umfasst über 20 Seiten.

mehr
Rarität: 2022 wurden nur 10 Tonnen Iridium, aber 3.612 Tonnen Gold gefördert.
Die Elemente im Periodensystem

Iridium – alternativlos

Das begehrte Metall ist selten: Gerade mal zehn Tonnen weltweit werden jährlich davon gewonnen. Benötigt werden aber 267 Tonnen pro Jahr. Grund ist die Energiewende und der damit verbundene Hunger nach „grünem Wasserstoff“.

mehr
Die Elemente des Periodensystems

Kobalt – für E-Akkus

Ohne Kobalt bleibt das E-Auto stehen: Das sehr seltene Metall ist das Schlüsselelement für Batterien, besonders Lithium-Ionen-Akkus. Früher nutzte man das Element in der Malerei (kobaltblau).

mehr
Schutz vor Rost: Bremsscheiben müssen mit einem Speziallack behandelt werden.
Warum eigentlich ...

... hilft Lack beim Bremsen?

Quiiiiieeetsch! Wenn man ordentlich in die Bremsen gehen muss ist man froh, wenn das Auto sofort steht. Möglich machen's zuverlässige Bremsscheiben: Die halten dank der Speziallacke von PPG/Wörwag deutlich länger.

mehr
Fährt bald ab Frankfurt: Der Wasserstoff-Zug des Typs Coradia iLint soll auf der Strecke in den Taunus eingesetzt werden. Angetrieben wird er durch Brennstoffzellen.
Schon gewusst …

… was die Farben beim Wasserstoff bedeuten?

Wasserstoff – als Energieträger der Zukunft soll er Öl, Kohle und Gas ersetzen. Am besten eignet sich mit Ökostrom erzeugter grüner Wasserstoff, der ist klimaneutral. Aber wie sieht das bei türkisem, blauem, grauem Wasserstoff aus?

mehr
Schätzchen in der Schublade: 87 Prozent der Deutschen horten zu Hause alte Handys.
Recycling von Smartphones

Urban Mining: In deutschen Schubladen schlummert ein Schatz an Rohstoffen

Mit Metallen aus alten Handys könnte man den Materialbedarf für Smartphones zehn Jahre lang decken. Recycling-Unternehmen wie Umicore setzen auf solche sekundären Rohstoffe – aber viele Verbraucher geben sie nicht her.

mehr
Schwere Kugel: Große Massen wie die der Erde kann man in Ronnagramm benennen.
Schon gewusst?

Neue Vorsilbe für Big Data: „Quetta“ bezeichnet die größte Maßeinheit der Welt

Die Datenmengen werden immer größer. Deshalb hat die Generalkonferenz für Maß und Gewicht jetzt neue Vorsilben eingeführt: „Ronna“ und „Quetta“ für Ultragroßes, „Ronto“ und „Quecto“ für Ultrakleines.

mehr
Chatbot revolutioniert unser Leben

ChatGPT: Viele Bedenken und große Chancen

Er ist Gesprächsstoff im Job, in der Schule und zu Hause: Der Text-Generator ChatGPT wird unser Leben verändern. Beim Umgang damit sollten wir uns die Jugend mit ihrer Experimentierfreude zum Vorbild nehmen.

mehr
Zu viele Fachkräfte steigen aus

Rente mit 63: Die Kosten waren absehbar

Weil vor allem gut verdienende Beschäftigte die „Rente mit 63“ zum vorzeitigen Ausstieg nutzen, fehlen jetzt Fachkräfte und Rentenbeiträge in Milliardenhöhe. Da hilft nur eine Zeitenwende – diesmal bei der Rente.

mehr
Fachkräftemangel

Zuwanderung sichert unseren Wohlstand

Die Bundesregierung will das Einbürgerungsrecht vereinfachen. Das ist richtig, wenn wir uns dem Fachkräftemangel entgegenstemmen und unseren Wohlstand sichern wollen. Genauso wichtig sind Konzepte zur Integration.

mehr