Beim EU-Außenhandel haben die einzelnen EU-Mitgliedsländer nicht viel zu melden. Für Handelsabkommen, -regeln und Zollfragen ist allein die EU zuständig. Das aktuelle Ziel lautet: die Abhängigkeit von den USA verringern.
Es geht einfach nicht vorwärts bei der Energiewende in Deutschland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Monitorings der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Problematisch: Die Zeitspanne zum Handeln wird immer kürzer.
Deutschland will zusätzliche Schulden von über 1 Billion Euro aufnehmen, um massiv in Verteidigung, Verkehrswege und Klimaschutz zu investieren. Welche Folgen hat das? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.
Die EU will den Austausch mit den Mercosur-Staaten intensivieren. Deshalb entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit 700 Millionen Menschen. Auch Bayerns Wirtschaft profitiert davon.
Die Ampelregierung in Berlin ist gescheitert. Alle Hoffnungen richten sich auf die Bundestagswahlen 2025. Was passieren muss, damit wirklich Reformen kommen, sagt die Politikwissenschaftlerin Professorin Ursula Münch.
Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Standort Deutschland. Was muss die neue Regierung bei Sozialausgaben, Steuern, Bürokratie, Energiekosten und Infrastruktur anpacken? Ein Überblick über die größten To-dos.
Donald Trump, AfD: Für Satiriker goldene Zeiten, so viele Steilvorlagen gab es selten. Stefan Sichermann, Gründer des Satire-Portals „Der Postillon“, über die Bedeutung von Satire und Humor in schwierigen Zeiten.
Deutschland steckt tief in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Die neue Regierung muss nach der Bundestagswahl handeln, die Wirtschaftswende umsetzen und damit den langfristigen Reformweg klar vorgeben.
Jeder sollte sein Stimmrecht nutzen, sagen Patrick Krauth vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg und Catharina Clay von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Warum? Mehr dazu in ihrem Kommentar.
63 Staaten der Erde sind demokratisch. Einer davon ist Deutschland, wo am 23. Februar freie Wahlen stattfinden. Gegen den drohenden Rechtsruck und eine Einschränkung der Freiheit protestieren Hunderttausende im ganzen Land.
CO2-Abgabe 2025: Auf Benzin sind jetzt 15,7 Cent, auf Diesel 17,3 Cent fällig. Auch bei Erdgas und Heizöl ist es jetzt mehr. Ab 2027 bildet sich der Preis an der Börse. Experten erwarten dann einen massiven Anstieg.
Manche CO2-Emissionen sind unvermeidbar. Wenn Bayern klimaneutral werden will, müssen sie in Zukunft abgeschieden und transportiert werden. Nur so lassen sie sich wiederverwerten oder speichern.
Donald Trump wird erneut US-Präsident. Nun dürfte der Protektionismus zunehmen. Die mit Zöllen stärker abgeschotteten Märkte würden Bayerns exportorientierte Industrie hart treffen.
Die Pflegeversicherung ist in Not: Immer mehr Senioren erhalten Leistungen. Und die Zuschüsse zum Pflegeheim wurden erhöht. Um ein Defizit abzuwenden, müssen 2025 wieder die Beiträge steigen. Langfristig braucht es aber eine Reform.
Im Rahmen des Projekts „Demokratiebildung und Demokratiestärkung in Wuppertal“ setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Fake News, Extremismus oder Gender-Gerechtigkeit auseinander – und das auf ihre ganz eigene Art und Weise.