Bayerns Unternehmen sind auf Erdgas aus Russland angewiesen. Das soll sich jedoch ändern, fordert vbw-Präsident Wolfram Hatz. Kurzfristig könne man auf die Energieimporte jedoch nicht verzichten, erklärt er im Interview.
Am 15. Mai ist in Nordrhein-Westfalen Landtagswahl. Was die nächste Landesregierung dringend anpacken sollte, dazu äußert sich der NRW-Arbeitgeberpräsident Arndt G. Kirchhoff im aktiv-Interview.
Mit dem Netzwerk DigiNet.Air sollten vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützt werden. 2017 startete das Projekt in Hamburg. Jetzt zogen Unternehmen und Verantwortliche Bilanz.
Ohne russisches Erdgas auskommen? Das geht. LNG, also verflüssigtes Erdgas, aus den USA oder Katar soll es zukünftig ersetzen. Riesige Tanker bringen das LNG her. An Terminals wird es an Land gepumpt. Und so funktioniert das alles.
In den meisten Bundesländern werden noch längst nicht alle Grundschulkinder auch nachmittags betreut. Ein Problem für Eltern, die beide berufstätig sein möchten. Ein neuer Rechtsanspruch soll das ab 2026 ändern.
Die Kornkammer Ukraine fällt dieses Jahr aus. Über 50 Staaten beziehen mehr als 30 Prozent ihres Getreides aus der Schwarzmeerregion. Das kann bis zu 100 Millionen Menschen in den Hunger treiben. Was man dagegen unternehmen kann.
Erwerbstätige zahlen die Rente der Senioren, gesunde Arbeitnehmer die Leistungen für die Kranken: Dieses Prinzip kommt aufgrund des demografischen Wandels nun an seine Grenzen. Wie die Politik jetzt handeln muss.
Hunderttausende gehen derzeit in Deutschland für Frieden und Freiheit auf die Straßen. Das beendet leider nicht die Kriegsgräuel, die Russlands Diktator Putin in der Ukraine anrichten lässt. Trotzdem macht es Mut.
E-Autos, E-Heizungen, E-Fabriken – Deutschland braucht in Zukunft viel mehr elektrische Energie. Um die Stromversorgung zu sichern, forciert die Regierung den Ausbau von Sonnen- und Windstrom. Auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Deutschland hilft Menschen, die vor russichen Angriffen flüchten. Spenden unterstützen jene, die im Kriegsgebiet auf Hilfstransporte mit Kleidung oder Medikamenten angewiesen sind. Wie man seriöse Organisationen erkennen kann? Eine Übersicht.
Manche sorgen sich: Droht in der Straße ein Blackout, wenn viele E-Autos gleichzeitig laden? Ein Netzbetreiber in Baden-Württemberg hat beruhigende Infos: Mit cleverer Technik kriegt man das Problem in den Griff. Wie, das lesen Sie hier.
Eigentlich soll die digitale ePA den Austausch zwischen Ärzten und Versicherten vereinfachen – wird aber kaum genutzt. Vor allem Datenschutzbedenken bremsen den Fortschritt aus. Eine Bestandsaufnahme.
Die EU-Taxonomie bewertet, wie nachhaltig Wirtschaftsaktivitäten sind. Ein Streitpunkt zwischen den Mitgliedsstaaten: Sind Kernkraft und Gas klimafreundlich? Und was bedeutet das Regelwerk für die Unternehmen?
Schnelligkeit ist der Schlüssel zum Erfolg, um die Klimaziele zu schaffen, sagt Thilo Schaefer. Der Energie- und Infrastruktur-Experte vom Institut der deutschen Wirtschaft fordert im aktiv-Interview mehr Tempo bei Genehmigungen.
Der Export auf die Insel ging von 2015 bis 2020 um ein Drittel zurück. Bayerns Wirtschaft fordert angesichts bestehender Probleme ein „konstruktiveres Miteinander“ von Europäischer Union und Vereinigtem Königreich.