Fächer wie Physik oder Informatik fallen an vielen Schulen heute schon oft aus. Und der Lehrermangel wird sich noch verschärfen. Länder diskutieren inzwischen drastische Maßnahmen.
Die Bürokratie frisst viel Geld. Das können alle Unternehmen bestätigen. Mit dem Abbau unnötiger Gesetze geht es nicht voran, die Digitalisierung verharrt im Steinzeitalter. Das wird sich auch nicht so schnell ändern.
Die Deutschen vertrauen der eigenen Regierung und den Mitmenschen mehr als in vielen anderen Staaten Europas. Auch ökonomisch ist das Land stabil. Eine verfestigte Polarisierung ist laut einer Studie nicht zu beobachten.
Sabotage-Akte haben gezeigt, dass Versorgungsnetze am und unter Wasser angreifbar sind. Welche Risiken gibt es etwa bei Energie und Kommunikation? Und wie kann man ihnen begegnen? Das erklärt ein Experte.
Oha: Vom Brutto bleibt jetzt mehr Netto! Aber warum eigentlich? aktiv erklärt, was sich im Januar 2023 bei der Lohnsteuer sowie den Beiträgen für die Krankenversicherung und die Arbeitslosenversicherung geändert hat.
Corona hat vieles verändert, oft auf Dauer. Das gilt nun auch für Frührentner: Seit Anfang 2023 gibt es für sie keine Hinzuverdienstgrenze mehr! Man kann also vorzeitig in Rente sein – und zugleich gutes Geld verdienen.
Krisenbekämpfung kostet Geld. Sehr viel Geld. Seit bald drei Jahren haut Deutschland schon die Kohle raus, als gäbe es kein Morgen. Was macht das mit den Staatsfinanzen? Ist die Schuldenlast noch tragbar? Ein Überblick.
Der katholische Bischof im Bistum Magdeburg, Gerhard Feige, spricht im Interview über Christen in der Minderheit, die Herausforderungen der Diaspora und über das, worauf sich Gläubige in Zukunft einstellen müssen.
Nicht einmal mehr die Hälfte der Deutschen bekennt sich noch zur evangelischen oder katholischen Kirche. Und ihre Zahl dürfte in Zukunft weiter sinken. Schuld daran ist die Demografie. Aber auch der schwindende Glaube.
Die SPD ist den ungeliebten Begriff „Hartz IV“ los, die Stütze heißt ab 2023 „Bürgergeld“. Sie ist höher als zuvor, außerdem gelten etwas andere Regeln etwa für Langzeitarbeitslose. aktiv erklärt, was sich alles ändert.
Preisbremsen für Strom und Gas sollen nicht nur Privathaushalten helfen, sondern auch Unternehmen vor Pleiten und Produktionsausfällen schützen. Das bringt das Entlastungspaket der Bundesregierung für die Betriebe.
Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung: Alles wird wohl schon bald teurer. Ökonomen rufen die Politik zum Handeln auf. Denn zu hohe Sozialbeiträge sind für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gefährlich.
41 Prozent vom Brutto zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 2023 allein für die Sozialbeiträge. Und die Abgaben dürften weiter steigen. Mit welchen Folgen? Fragen an die Sozialversicherungs-Expertin Susanne Wagenmann.
Auch in der vierten Verhandlungsrunde haben sich IG Metall und der bayerische Arbeitgeberverband vbm nicht auf einen Tarifvertrag geeinigt. Währenddessen verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage der Betriebe weiter.
In der Schule wird Informatik oft nur von Jungen gewählt. Deshalb ist es in einigen Bundesländern bereits Pfichtfach für alle. Nun ziehen auch Schleswig-Holstein und Hamburg nach – allerdings fehlen die Lehrkräfte.