Politik

Fakten zum Mitreden: Wir bringen politische Themen auf den Punkt und bieten spannende Hintergrundberichte.

Wollen engere Partnerschaft: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Indiens Premierminister Narendra Modi im Februar 2025.
EU-Handelspolitik

Gemeinsam stärker im Zoll-Streit mit den USA: Die EU setzt auf neue Handelsabkommen

Beim EU-Außenhandel haben die einzelnen EU-Mitgliedsländer nicht viel zu melden. Für Handelsabkommen, -regeln und Zollfragen ist allein die EU zuständig. Das aktuelle Ziel lautet: die Abhängigkeit von den USA verringern.

mehr
Energiewende: Der Ausbau der Windenergie geht nach wie vor zu langsam voran.
Noch mehr Tempo machen

Energiewende: Warum Deutschland seine selbst gesteckten Ziele erneut verfehlt

Es geht einfach nicht vorwärts bei der Energiewende in Deutschland. Das ist das Ergebnis des jährlichen Monitorings der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Problematisch: Die Zeitspanne zum Handeln wird immer kürzer.

mehr
Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid: Neue Verkehrswege braucht das Land.
Investitionen in Brücken und Drohnen

Das Schuldenpaket und seine Folgen: Fünf Fragen zu Deutschlands neuen Mega-Schulden

Deutschland will zusätzliche Schulden von über 1 Billion Euro aufnehmen, um massiv in Verteidigung, Verkehrswege und Klimaschutz zu investieren. Welche Folgen hat das? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.

mehr
Optimistisch: Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, setzt auf den verstärkten Handel mit den Ländern des Mercosur.
Mehr Chancen in Südamerika

Handelsabkommen zwischen EU und Mercosur soll mehr Wohlstand schaffen

Die EU will den Austausch mit den Mercosur-Staaten intensivieren. Deshalb entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum mit 700 Millionen Menschen. Auch Bayerns Wirtschaft profitiert davon.

mehr
Blick in den Deutschen Bundestag: Ob sich hier schnell eine stabile Regierungsmehrheit findet, liegt unter anderem am Wahlverhalten der wahlberechtigten Bundesbürger. 29 Parteien treten bei der Wahl an – doch sie müssen über 5 Prozent der Stimmen bekommen, damit sie Abgeordnete in den Bundestag schicken können.
Interview zur Bundestagswahl 2025

Warum die Wähler entscheiden, ob die nächste Bundesregierung stabil wird

Die Ampelregierung in Berlin ist gescheitert. Alle Hoffnungen richten sich auf die Bundestagswahlen 2025. Was passieren muss, damit wirklich Reformen kommen, sagt die Politikwissenschaftlerin Professorin Ursula Münch.

mehr
Richtungsentscheidung: Wohin es mit unserem Land und unserer Wirtschaft künftig geht, entscheidet sich auch an der Wahlurne.
Deutschland vor der Wahl

Bundestagswahl 2025: Es geht um die Wirtschaft!

Bei der Bundestagswahl geht es auch um den Standort Deutschland. Was muss die neue Regierung bei Sozialausgaben, Steuern, Bürokratie, Energiekosten und Infrastruktur anpacken? Ein Überblick über die größten To-dos.

mehr
Spaßmacher: Stefan Sichermann, Gründer der Internet-Satire-Tageszeitung „Der Postillon“.
„Fake News will Gräben vertiefen“

Postillon-Gründer Stefan Sichermann: „Satire hat etwas Therapeutisches“

Donald Trump, AfD: Für Satiriker goldene Zeiten, so viele Steilvorlagen gab es selten. Stefan Sichermann, Gründer des Satire-Portals „Der Postillon“, über die Bedeutung von Satire und Humor in schwierigen Zeiten.

mehr
So geht’s Richtung Zukunft: Der vbw-DeutschlandPlan 2023 zeigt auf, wie die Wirtschaftswende gelingen kann.
So geht’s aufwärts am Standort Deutschland

Wirtschaft stärken: Der vbw DeutschlandPlan 2030 zeigt, was sich jetzt ändern muss

Deutschland steckt tief in einer konjunkturellen und strukturellen Krise. Die neue Regierung muss nach der Bundestagswahl handeln, die Wirtschaftswende umsetzen und damit den langfristigen Reformweg klar vorgeben.

mehr
Patrick Krauth, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Chemie Baden-Württemberg, und Catharina Clay, Landesbezirksleiterin der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.
Aufruf der Sozialpartner: Wählen gehen!

Bundestagswahl 2025: „Von entscheidender Bedeutung für unser Land“

Jeder sollte sein Stimmrecht nutzen, sagen Patrick Krauth vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg und Catharina Clay von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Warum? Mehr dazu in ihrem Kommentar.

mehr
Der Reichstag: Hier sitzt der Deutsche Bundestag. Unter dieser Glaskuppel wird Politik gemacht. „Dem Deutschen Volke“ lautet die Inschrift auf dem Giebel.
Gesellschaft

Bundestagswahl 2025: Warum Demokratie wichtig ist

63 Staaten der Erde sind demokratisch. Einer davon ist Deutschland, wo am 23. Februar freie Wahlen stattfinden. Gegen den drohenden Rechtsruck und eine Einschränkung der Freiheit protestieren Hunderttausende im ganzen Land.

mehr
Der CO2-Preis wird fossile Energien, auch Autosprit, verteuern. Dies wird das Interesse beispielsweise an E-Autos erhöhen.
Klimaschutz

Warum der CO2-Preis immer höher wird

CO2-Abgabe 2025: Auf Benzin sind jetzt 15,7 Cent, auf Diesel 17,3 Cent fällig. Auch bei Erdgas und Heizöl ist es jetzt mehr. Ab 2027 bildet sich der Preis an der Börse. Experten erwarten dann einen massiven Anstieg.

mehr
Schlecht fürs Klima: CO2-Emissionen befeuern die Erderwärmung. Deshalb gilt es, sie zu vermeiden.Wo das nicht geht, braucht es neue Lösungen.
Klimaschutz

Warum Bayern ein CO2-Netz braucht

Manche CO2-Emissionen sind unvermeidbar. Wenn Bayern klimaneutral werden will, müssen sie in Zukunft abgeschieden und transportiert werden. Nur so lassen sie sich wiederverwerten oder speichern.

mehr
Fest entschlossen: Donald Trump will gegenüber Deutschland und Europa deutlich härter auftreten als sein Vorgänger.
Protektionismus

Handelskonflikt: Mit Trump drohen nun Zölle

Donald Trump wird erneut US-Präsident. Nun dürfte der Protektionismus zunehmen. Die mit Zöllen stärker abgeschotteten Märkte würden Bayerns exportorientierte Industrie hart treffen.

mehr
Wie bleibt Pflege bezahlbar?

Pflegeversicherung droht Milliarden-Defizit: Deshalb müssen die Beiträge steigen

Die Pflegeversicherung ist in Not: Immer mehr Senioren erhalten Leistungen. Und die Zuschüsse zum Pflegeheim wurden erhöht. Um ein Defizit abzuwenden, müssen 2025 wieder die Beiträge steigen. Langfristig braucht es aber eine Reform.

mehr
Demokratie macht Schule!

Bergische Uni und Schüler engagieren sich für Bildung, Toleranz und Zivilcourage

Im Rahmen des Projekts „Demokratiebildung und Demokratiestärkung in Wuppertal“ setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Themen wie Fake News, Extremismus oder Gender-Gerechtigkeit auseinander – und das auf ihre ganz eigene Art und Weise.

mehr