Tipps für Schüler, Auszubildende und Arbeitnehmer: Hier finden Sie hilfreiche Beispiele für tolle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie für gute Karrierechancen in der deutschen Industrie.
Coole Idee im Kampf gegen den Azubi-Mangel: Die Arbeitgeber im Märkischen Kreis haben sich Unterstützung bei den Eishockey-Profis der Iserlohn Roosters geholt, um für eine Ausbildung in ihren Betrieben zu werben.
Chemie-Rätsel im Escape-Room, Roboter-Workshops nach der Schule: Tanja Augustin und Jens Riedel machen besonders guten MINT-Unterricht. Dafür wurden sie jetzt von der Stiftung NiedersachsenMetall ausgezeichnet.
In den Technikzentren im Märkischen Kreis können Jugendliche Drohnen bauen, Roboter programmieren oder 3-D-Drucker ausleihen. Möglich machen das regionale Betriebe und Bildungspartner – und drei engagierte Frauen.
Rohstoffe über den Computer dosieren, in den Mischer pumpen, Pigmente einarbeiten: Das kann Zakaria Issa, angehender Chemikant bei Axalta in Wuppertal, jetzt bereits. Sein Ziel: „Berufsbegleitend den Techniker machen!“
Nachwuchs wird dringend gebraucht, auch bei Bayer. Darum hat das Unternehmen die Ausbildung wieder stärker in die Organisation integriert – als ein klares Bekenntnis zur dualen Fachkräfteausbildung.
Luise Florentine Mast, Leon Scheffel, Philipp Schmitt und Lena Weber sind ungewöhnliche junge Leute: Sie engagieren sich in der Ausbildung, aber auch im Ehrenamt. Jetzt erhielen sie den Award „Top Azubi Chemie 2022“.
Wer dual studiert, macht gleichzeitig einen Hochschulabschluss und eine praktische Ausbildung im Betrieb. Knapp 400 Studiengänge sind da in Bayern im Angebot, darunter viele Metall- und Elektroberufe.
Etwas zusammenschrauben war schon immer ihr Ding, und deshalb kennt sie auch Spax: Jetzt macht Michelle-Eileen Still in dem Unternehmen eine Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin. märkisch aktiv hat sie dort besucht.
Auf der Überholspur: Die Lehre beim Kabelspezialisten NKT schloss Roy Meyer in Rekordzeit ab. Jetzt studiert er an der Nordakademie berufsbegleitend Technische Informatik.
Seit einem Jahr gehört die Weiterbildungseinrichtung „Arbeitgeber Südwestfalen“ zum Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft. Geschäftsführer Dr. Peter Janßen zog im Interview mit märkisch aktiv eine erste Bilanz.
Praxisnäher geht es nicht: Bei Durable machen sich Studierende Gedanken zur effizienten Fabrik. Professor Klaus-Michael Mende von der FH Südwestfalen bringt über den Märkischen Arbeitgeberverband Studenten und Firmen zusammen.
Sie arbeiten mit VR-Brillen, 3-D-Druck, Robotertechnik und Mikrosensorik: Azubis werden am Hönne-Berufskolleg in Menden und am Berufskolleg für Technik Lüdenscheid fit gemacht für die Fabrik von Morgen.
Immer auf der Suche nach Talenten von morgen – das sind Hessens Metall- und Elektro-Betriebe genauso wie die Fußballprofis der Eintracht. Grund genug für ein gemeinsames Familienfest.
Der MINT-Club nordbord hat ein Spiel entwickelt, mit dem man Jugendliche spielerisch an naturwissenschaftliche Themen heranführen kann. Es ist sowohl für Einzelspieler als auch für Gruppen geeignet und enthält insgesamt 14 verschiedene Rätsel.
Technik und Naturwissenschaften finden 70 Prozent der jungen Menschen „für unsere Zukunft sehr wichtig“. Wie sich das auf die Berufswahl auswirkt, hat das Allensbach-Institut im Auftrag der Arbeitgeber erforscht.