Tipps für Schüler, Auszubildende und Arbeitnehmer: Hier finden Sie hilfreiche Beispiele für tolle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie für gute Karrierechancen in der deutschen Industrie.
Für die Unternehmen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie wird es immer schwerer, Auszubildende zu finden. Dabei bietet die Branche gute Weiterbildungs- und Karrierechancen. Damit werben viele Betriebe auf Tiktok, X und Co.
Schreibblockade ist schlecht, wenn man eine Bewerbung schreiben will. Künstliche Intelligenz kann da helfen. Allerdings nur bedingt. Denn den meisten Firmen ist es wichtig, dass Bewerbende Persönlichkeit zeigen.
Die zwölf Meter hohe Anlage, die von den Auszubildenden von German Naval Yards Kiel und Thyssenkrupp Marine Systems gebaut wurde, ist der Prototyp einer Konstruktion, die von Forschern der FH Kiel entwickelt wurde.
„MINT4girls“ ist eine gemeinsame Initiative der Verbände Nordmetall und AGV Nord und wird mitgefördert von der Stadt Kiel und der Agentur für Arbeit Kiel. Durchgeführt wird sie von der Technischen Akademie Nord in Kiel.
Delvan Mirza ist ausgebildeter Textilmaschinenführer. Jetzt studiert er Ingenieurswissenschaften und arbeitet gleichzeitig bei seinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb in Bielefeld. Sein Traumjob: Ingenieur im Qualitätsmanagement.
In der hessischen Metall-, Elektro- und IT-Industrie sind noch viele Ausbildungsplätze offen. Welche Chancen sich für Berufseinsteiger bieten, zeigte sich kürzlich bei der nationalen Bestenehrung in Frankfurt.
Nach der Schule die passende Ausbildung finden, ist oft gar nicht so einfach. Wie gut, wenn ein Unternehmen da breit aufgestellt ist – so wie der Kunststoffverarbeiter Silgan Dispensing Systems in Hemer. Ein Werkbesuch.
Was junge Packmitteltechnologen alles können, welche tollen Ideen sie haben – das zeigt sich zum Beispiel bei der Projektmesse in der Berufsschule Lindau. aktiv stellt die preisgekrönten Abschlussarbeiten vor.
Wenn Mädchen Technik entdecken und Jungen soziale Berufe erkunden, dann ist Girls’ & Boys’ Day im Norden. 16.000 Jugendliche machten diesmal mit – unter anderem bei Airbus und Gestra in Bremen und bei der Kieler Werft TKMS.
Deutschlands wichtigste Industriebranche sucht ständig Nachwuchs und Quereinsteiger. Aber warum sollten junge Leute da anfangen? aktiv fragte Michael Kristeller vom Feuerwehrfahrzeug-Hersteller Rosenbauer in Karlsruhe.
Um junge Menschen für die Metall- und Elektro-Industrie zu begeistern, setzen diese beiden baden-württembergischen Unternehmen auf gezielte Aktionen: Kurzpraktika während der Praktikumswoche und auf den M+E-InfoTruck.
Sie sind 12 und 14 Jahre alt – und lieben knifflige Aufgaben. Die Hamburger Geschwister David und Eva Shi haben einen Roboter konstruiert, der Tischtennisbälle aufsammeln kann. Das brachte den Sieg beim „Nordmetall Cup“.
Berufe in der Metall- und Elektro-Industrie bieten tolle Chancen für junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gutes Gehalt, sichere Zukunftsperspektive – und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Praxisnahe Projekte auf dem Lehrplan – damit schaffen es einige Schulen in Hamburg, ihre Schüler vorbildlich an Naturwissenschaften heranführen. Ein Beispiel dafür ist das Science Café der Stadtteilschule Wilhelmsburg.
Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kreativität und innovatives Denken sind gefragte Fähigkeiten. Wie Azubis sie sich aneignen können, zeigen zwei Firmenbeispiele aus der Metall- und Elektro-Industrie in Baden-Württemberg.