Tipps für Schüler, Auszubildende und Arbeitnehmer: Hier finden Sie hilfreiche Beispiele für tolle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie für gute Karrierechancen in der deutschen Industrie.
Endlich wieder live: Vom 2. bis 10. Juli findet die IdeenExpo mit Zehntausenden Besuchern in Hannover statt. Auf Deutschlands größtem Jugend-Event ist auch Pirelli wieder dabei – mit einer spannenden Mitmach-Station.
Schüler surfen auf der Suche nach Informationen über passende Berufe durchs Netz. Das zeigt eine Studie des KOFA am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings verhalten sich Mädchen dabei anders als Jungs.
Crash-Kurse machen Fach- und Führungskräfte in nur fünf Tagen fit für die digitale Transformation in ihrem Unternehmen. Angeboten werden sie vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, das seit 50 Jahren besteht.
Es geht um das Ticket zur Deutschen Meisterschaft: Drei Schüler-Teams kämpfen mit ihren Robotern in Hamburg um einen Startplatz. aktiv im Norden hat sie beim Turnier der Nordmetall RoboCup Junior Qualifikation beobachtet.
Die Unternehmen in Bayern setzen auf eigenen Nachwuchs. Zum Ausbildungsstart im September wollen sie mehr Plätze für Schulabgänger bieten als in den Vorjahren. Neun von zehn ausgelernten Azubis werden zudem übernommen.
Schule war nicht sein Ding. Bei Jan Markwitz platzte der Knoten in der Ausbildung. Der Verfahrensmechaniker hat in der Reifenfabrik von Continental im hessischen Korbach gelernt. In seiner Sparte schloss er als Bundesbester ab.
Der alljährliche Aktionstag soll Mädchen und Frauen motivieren, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Zahlreiche Unternehmen im Norden machen mit. Zeitgleich findet der Boys’ Day statt.
Endlich! Nach zweijähriger Corona-Pause startet die Ausbildungsmesse Hagen wieder durch. Am 19. Mai werden auf dem Elbershallen-Gelände in Hagen mehr als 90 Aussteller über Ausbildungschancen informieren.
Von wegen nur Rohre reinigen – es geht hier um viel mehr! Die angehenden Fachkräfte des Kanaldienstleisters Lobbe bedienen auch Kameras und Roboter. Wir haben zwei Azubis getroffen.
Eine 3-D-Visualisierung für Atome und ihre Elektronenhüllen programmieren – das ist nichts für Kinder? Genau das geschieht im Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken: Es soll den Appetit der jungen Forscher für den Beruf wecken.
Die Initiative „Sprungbrett Bayern“ veranstaltet einen Wettbewerb, bei dem Jugendliche auf kreative Art von ihrem Praktikum berichten können. Zum Beispiel in selbst gedrehten Videos.
Damit aus der Auszeit kein Ausstieg für immer wird: Das Modellprojekt „Neustart für Frauen“ der Bayerischen Wirtschaft und der Bundesagentur für Arbeit ebnet Teilnehmerinnen den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.
Junge Leute, die an der Zukunft arbeiten, sind in der Chemie- und Pharma-Industrie zu Hause. Was sie an ihrer Arbeit begeistert, haben sie aktiv im Gespräch verraten. Dazu passt die Kampagne #ausbildungzukunftgestalten.
Die Initiative, die vor 14 Jahren vom Verband Nordmetall ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt. Die Idee: Gezielt dort zu helfen, wo eher schwierige Rahmenbedingungen vorliegen.
„Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Belange“, sagt Frank Fillinger, der Leiter der kaufmännischen und IT-Ausbildung bei Roche. Für den Nachwuchs bedeutet das viel Freiheit, viel Selbsterkenntnis und Verantwortung.