Die Deutschen gelten als sicherheitsbewusst, trotzdem sind nicht alle optimal versichert. Ein Experte erklärt, welche Policen Familien, Paare, Singles sowie Immobilien- und Tierbesitzer wirklich brauchen.
Immer mehr Kunden bestellen Waren im Web, nicht zuletzt wegen Corona. Die Boten händigen die Pakete oft dem Nachbarn aus oder legen die Sendungen vor der Wohnungstür ab. Doch wer zahlt eigentlich, wenn die Lieferung nicht auffindbar ist?
Eine Krankschreibung gibt man im Betrieb ab, klar. Aber dann ist da ja noch der Durchschlag für die Krankenkasse. aktiv erklärt, warum man auch diesen abgeben sollte – und wie die Digitalisierung das bald einfacher macht.
Ein Krankenkassenwechsel ist jetzt noch viel einfacher als man denkt und in vielen Fällen lohnt er sich. aktiv erklärt, wer die Krankenversicherung wie wann wechseln darf – und auch, wer dabei besonders aufpassen sollte.
Die Kapitallebensversicherung verändert sich gerade grundlegend: Bei Zinssätzen nahe null lassen sich Renditen für die Kunden nicht mehr sicher erwirtschaften. Die Branche reagiert – mit Policen ohne Beitragsgarantie.
Verstauchtes Handgelenk nach Fahrrad-Crash, Beinbruch nach Treppensturz – mit einer privaten Unfallversicherung müsste man gut geschützt sein, oder? Irrtum, so einfach ist das meistens nicht! Für wen sich so eine Police überhaupt lohnt.
Hilfe im Fall einer Autopanne zu bekommen, ist ein gutes Gefühl. Welche Leistungen bieten Kfz-Schutzbriefe? Und welcher Anbieter lohnt sich eher – die eigene Autoversicherung oder ein Autoklub? Zwei Experten geben Auskunft.
Wer vorsichtig fährt, bekommt einen Rabatt bei der Kfz-Versicherung – das ist das Versprechen von Autoversicherern wie ADAC, Huk-Coburg und Co. Wie es funktioniert, für wen es geeignet ist – wir haben getestet.
Ob einfacher Verlust oder trickreicher Diebstahl: Wenn das Smartphone erst mal weg ist, ist es natürlich zu spät für Vorsichtsmaßnahmen – man muss sich sofort (!) um dieses Thema kümmern. aktiv gibt Tipps, was zu tun ist.
Eine Krankheit oder ein Unfall – das kann auch die Kleinsten treffen. Bleibt eine Behinderung zurück, zahlt die Kinderinvaliditätsversicherung. Ein Experte erklärt, was Eltern beim Versicherungsabschluss berücksichtigen sollten.
Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll? Klare Antwort: nein! Trotzdem lassen sich vor allem Senioren diese unnötige Police gerne mal andrehen – und zahlen damit am Ende oft drauf... Was man darüber wissen sollte.
Mit dem 18. Geburtstag ist der Schritt ins Erwachsenenleben getan. Welche Versicherungen müssen junge Erwachsene selbst abschließen, wie sieht es mit der finanziellen Unterstützung der Eltern aus? Experten geben Rat.
Vom Fußballverein über den Kegelclub bis zu Tafeln oder der freiwilligen Feuerwehr: Viele Menschen sind ehrenamtlich tätig. Wer haftet, wenn einem dabei selbst etwas geschieht oder man einen Schaden anrichtet? Experten geben Tipps.
Wenn der Hauptverdiener plötzlich stirbt, steht die Familie nicht nur ohne den geliebten Menschen da – was ja schon schlimm genug ist. Sondern auch ohne dessen Einkommen. Dagegen kann man aber günstig vorsorgen.
Nicht jede Krankheit fesselt ans Bett. Darf man mit Ohrenschmerzen ins Fußballstadion oder mit Halsweh in die Eisdiele? Welche besonderen Regeln gelten bei Corona? Eine Expertin gibt Auskunft zu den wichtigsten Fragen.
Wer länger krankheitsbedingt ausfällt, hat Anspruch auf Krankengeld. Das zahlt nicht der Arbeitgeber, sondern die Krankenkasse. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie hoch es ist, erklärt eine Expertin.
Es ist ein heikles Thema, das gern verdrängt wird: Wenn jemand zum Pflegefall wird, ist schnelles Handeln gefragt. Wertvolle Tipps gibt Expertin Gerda Apelt vom AOK-Bundesverband.
Das ist das Schönste am Online-Shopping: Wenige Klicks – und die Bestellung wird direkt nach Hause geschickt. Umso enttäuschender, wenn der Artikel beschädigt ankommt. Was kann man als Verbraucher tun? Ein Experte weiß Rat.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für Autobesitzer Pflicht. Eine Kasko-Police dagegen muss man nicht haben – sie ist aber oft sehr sinnvoll. aktiv gibt Tipps zur Wahl der richtigen Kasko-Variante.
Wer einen Hund kaufen möchte, muss sich an ein ziemlich langes Wort gewöhnen: Tierhalterhaftpflichtversicherung. Die sollten Hundehalter nämlich in der Akte haben! aktiv erklärt, was für welches Haustier nötig ist.
Familienmitglieder können beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert werden, solange die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Ein Experte erklärt, wann Angehörige einen eigenen Schutz benötigen.
Stirbt ein Angehöriger, müssen sich die Hinterbliebenen um den Nachlass kümmern. Dazu gehören auch Versicherungen, die meistens nicht automatisch mit dem Tod des Versicherungsnehmers enden. Eine Expertin erklärt, was dann zu tun ist.
Alle 30 Sekunden gibt es in Deutschland einen Wasserschaden, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Eine Expertin erklärt, welche Versicherung dafür aufkommt und welche Rechte und Pflichten man beachten sollte.
Wer Kinder hat, sollte mal ins Kleingedruckte der privaten Haftpflicht-Versicherung gucken: Ist die Police noch zeitgemäß? Oder schon so alt, dass man den Vertrag mal updaten sollte, was die Haftung von Kindern betrifft?
Die Pflegeversicherung bezahlt für die Pflege des Pflegebedürftigen – so weit, so klar. Was das in der Praxis alles bedeutet, ist vielen aber nicht bewusst: Pflegende Angehörige können vielerlei Unterstützung beanspruchen!
PKV oder GKV: Diese Entscheidung sollte man sich nicht zu leicht machen. Denn aus der Privaten Krankenversicherung kommt man nur auf kniffligen Umwegen zurück in die gesetzliche Kasse. Ein Experte erklärt die Rechtslage.
Starkregen, Hochwasser, Erdrutsche: In Deutschland sorgen immer öfter Unwetter für Schlagzeilen. Umso wichtiger ist es für viele Immobilienbesitzer und Mieter geworden, dass man sich gegen Elementarschäden am und im Haus versichert.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.