Ratgeber Haus & Garten

„Zu Hause ist es am schönsten“: Damit das auch bei Ihnen so bleibt oder wird, gibt Ihnen aktiv hier viele tolle Haus- und Gartentipps.

Rauchmelder sind in vielen Zimmern Pflicht: Es lohnt sich darüber hinaus, sie auch im Keller- und Dachgeschoss anzubringen.
Wichtige To-dos, um Feuerschäden vorzubeugen

Brandschutz zu Hause: Das ist zu beachten

Nicht nur die Küche ist ein möglicher Brandherd. Wo die größten Gefahren liegen, wie man ihnen vorbeugt und sich im Brandfall richtig verhält, erklärt eine Expertin des Verbands der Feuerwehren in NRW e. V.

mehr
Alles, was draußen recht ist

Nachbarschaftsrecht: Was ist wann und wie lange auf dem Balkon erlaubt?

Ferien auf Balkonien: des einen Freud, des Nachbarn Leid. Denn Rauch, Lärm und feucht-fröhliche Begleiterscheinungen können nerven. Ein Experte erklärt, was man auf dem Balkon darf – und was nicht.

mehr
Benötigt viel Energie: Wer regelmäßig ein E-Auto laden muss, kann von den dynamischen Stromtarifen profitieren.
Strom dann nutzen, wenn er günstig ist

Wie dynamische Stromtarife funktionieren – und wie man damit am meisten Geld spart

Ab Januar darf jeder dynamische Stromtarife nutzen. Wer das machen möchte, braucht ein Gerät namens Smartmeter und den passenden Vertrag. Für welche privaten Verbraucher sich das besonders lohnt, lesen Sie hier.

mehr
Da sollten nur Experten ran: Ein Techniker repariert eine Heizung.
Förderung vom Staat

Heizungsgesetz: Wer jetzt seine Ölheizung tauschen muss – und wie man dafür Geld bekommt

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht vor, dass Heizungen klimafreundlich sein sollen. Aber was gilt jetzt eigentlich genau? Wer ist betroffen und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Ein Energieberater klärt auf.

mehr
Stromsammler bei der Arbeit: Auch kleine Module können eine Menge bringen.
Sonnenstrom selbst gewinnen

Balkonkraftwerke: Was kosten sie und wann lohnen sie sich?

Mit Sonnenkollektoren auf dem Balkon lässt sich umweltschonend Strom erzeugen. Mit dem „Solarpaket I“ hat die Bundesregierung weitere Verbesserungen beschlossen, die den Betrieb noch attraktiver machen. Ein Experte erklärt die Details.

mehr
Aus die Maus! Bei einem Befall sollte man schnell reagieren, denn ein paar niedliche Nager können sich schnell in eine große Horde Plagegeister verwandeln.
12 tierisch unangenehme Mitbewohner

Schädlinge im Haus: Tipps gegen Kleidermotten, Mäuse und Co.

Auch wenn hierzulande keine Bettwanzen-Plage herrschte wie im Sommer in Frankreich, machen sich bisweilen Schädlinge in Haus oder Wohnung breit. Wie man sie dort vermeidet und im Ernstfall loswird, hat aktiv drei Experten gefragt.

mehr
Sonderkultur: Der Anbau von Weihnachtsbäumen, hier schneebedeckte Nordmanntannen.
Regionalität

O Tannenbaum… Interessantes rund um das Symbol des Weihnachtsfestes

Frisch geschlagene Christbäume aus heimischen Kulturen sind nachhaltig, sie vermeiden langen Transport. Es gibt immer mehr regionale Angebote, etwa in Bayern. Im Trend: der Zweitbaum für Terrasse oder Kinderzimmer.

mehr
Licht fällt auf einen potenziellen Einbrecher
Keine Chance für Langfinger

Einbruchschutz: Experten-Tipps, wie Sie Ihr Eigentum sichern

Im Jahr 2022 registrierte die Polizei bundesweit fast 66.000 Wohnungseinbrüche. Wie man sein Eigentum mit einfachen Mitteln schützen kann und was gegen potenzielle Einbrecher effektiv hilft, erklärt hier eine Expertin

mehr
Mühsam, aber notwendig: Gehwege muss vom Schnee befreit werden.
Winterdienst

Schneeräumpflicht auf Privatgelände: Wer muss es tun?

Im Winter sollten Hauseigentümer genau auf den Bürgersteig vor ihrer Tür achten. Haben sie eine Schneeräumpflicht und wann müssen sie dieser auf welchen Wegen nachkommen? Zwei Experten erklären die Details.

mehr
Fenster sanieren oder neu einbauen: Dabei sollte man auf jeden Fall auf geschultes Fachpersonal setzen.
Richtig durchgeblickt

Fenster erneuern: Wann und wie Immobilienbesitzer das tun sollten

Neue Fenster kosten einiges. Gleichzeitig aber helfen sie dabei, Energie und Kosten zu sparen. Welche Standards neue Fenster haben sollten, was es beim Einbau zu beachten gilt und was er kosten kann, erklärt ein Experte.

mehr
Laute Gartengeräte, Kindergeschrei und Hundegebell

Lärmbelästigung durch Nachbarn im Garten: Was ist wann erlaubt?

Endlich Feierabend – raus in den Garten und die Stille genießen! Blöd nur, wenn die Nachbarn auch schon da sind und keine Ruhe geben. Der Rasenmäher dröhnt, der Hund bellt, der Fernseher brabbelt. Wo sind da die Grenzen?

mehr
Günstiger Hitzeschutz: Diese Fensterfolien vermindern die aufheitzende Wirkung der Sonnenstrahlen, allerdings verdunkeln sie auch etwas den dadurch geschützten Innenraum.
So bleiben Sie cool

Raum kühlen ohne Klimaanlage: Tipps und Tricks für den Sommer

Aufgeheizte Räume sind im Sommer eine Qual. Ist die Hitze einmal drinnen, hält sie sich hartnäckig in Haus und Wohnung und verhindert die Erholung des Körpers. Wie man einen Raum kühlen kann ohne Klimaanlage, erklärt ein Experte.

mehr
Tomatenpflanze: Das Nachtschattengewächs fühlt sich auch im Topf auf dem Balkon wohl. Aber Achtung: Es gibt Regeln für die Anpflanzung von Obst und Gemüse auf Balkon oder Gemeinschaftsgarten.
Bäume, Beete und rankende Pflanzen

Obst und Gemüse auf dem Balkon und im Garten anbauen: Was ist erlaubt?

Der Frühling ist die Zeit, um Balkone, Terrassen und Gärten in blühende Paradiese zu verwandeln. Auf was müssen Mieter und Eigentümer dabei achten, wenn sie sogar Gemüse oder Obst anbauen wollen? Eine Expertin gibt Antworten.

mehr
Smarter Kasten: Der digitale Stromzähler ermittelt den Verbrauch und überträgt laufend die Daten an den Stromversorger.
Geld sparen

Flexible Stromtarife versprechen niedrigere Kosten – was Verbraucher dazu wissen sollten

Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.

mehr
Funke am Gasherd: Obwohl die Strom- und Gaspreise wieder sinken, lohnt sich Energiesparen. 
Energie-Expertin im Interview

Sinkende Preise: Sollte man jetzt Gasanbieter und Stromversorger wechseln?

Viele Energieanbieter haben ihre Preise für Neuverträge gesenkt. Lohnt sich jetzt ein Wechsel – trotz Gas- und Strompreisbremse? aktiv fragte Christina Wallraf, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.

mehr