Im Winter sollten Hauseigentümer genau auf den Bürgersteig vor ihrer Tür achten. Haben sie eine Schneeräumpflicht und wann müssen sie dieser auf welchen Wegen nachkommen? Zwei Experten erklären die Details.
Neue Fenster kosten einiges. Gleichzeitig aber helfen sie dabei, Energie und Kosten zu sparen. Welche Standards neue Fenster haben sollten, was es beim Einbau zu beachten gilt und was er kosten kann, erklärt ein Experte.
Endlich Feierabend – raus in den Garten und die Stille genießen! Blöd nur, wenn die Nachbarn auch schon da sind und keine Ruhe geben. Der Rasenmäher dröhnt, der Hund bellt, der Fernseher brabbelt. Wo sind da die Grenzen?
Aufgeheizte Räume sind im Sommer eine Qual. Ist die Hitze einmal drinnen, hält sie sich hartnäckig in Haus und Wohnung und verhindert die Erholung des Körpers. Wie man einen Raum kühlen kann ohne Klimaanlage, erklärt ein Experte.
Der Frühling ist die Zeit, um Balkone, Terrassen und Gärten in blühende Paradiese zu verwandeln. Auf was müssen Mieter und Eigentümer dabei achten, wenn sie sogar Gemüse oder Obst anbauen wollen? Eine Expertin gibt Antworten.
Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.
Viele Energieanbieter haben ihre Preise für Neuverträge gesenkt. Lohnt sich jetzt ein Wechsel – trotz Gas- und Strompreisbremse? aktiv fragte Christina Wallraf, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.
Wie bekomme ich die staatlichen Beihilfen für Strom, Gas oder Fernwärme? Das beantwortet Verbraucherschutz-Experte Matthias Bauer. Und auch, warum sich Energiesparen trotz der Preisdeckel auf jeden Fall lohnt.
Mit einer App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW können private Verbraucher ihre Stromnutzung netzfreundlich steuern. Das schützt das Netz vor Überlastung – und hilft, weitere Preissteigerungen zu vermeiden.
Über die Zeit kann sich im eigenen Haushalt so einiges ansammeln. Doch wohin mit so mancher Hinterlassenschaft? Können abgelaufene Medikamente in die Tonne und wie sieht es mit Chemikalien aus? Hier gibt es Antworten.
Mit Gas zu heizen, ist teuer. Da liebäugelt mancher damit, den alten Kaminofen in Haus oder Wohnung wieder zu befeuern. Geht das so einfach und was muss man vor der Inbetriebnahme beachten? Ein Schornsteinfegermeister weiß Rat.
Leise rieselt das Laub – und oft weht es pausenlos aus Nachbars Garten herüber. Dann muss man die unerbetenen Blätter eben aufklauben – oder? Gibt es da Grenzen? Vielleicht sogar eine Entschädigung? Hier gibt es die Antworten.
Die Wärmepumpe gilt als die Heiztechnik der Zukunft. Hier erklärt eine Expertin, wie die Technik funktioniert und warum die Vorlauftemperatur für den effektiven Betrieb und warme Zimmer im Haus so wichtig ist.
Es muss nicht immer ein teurer energetischer Umbau sein, um Heizenergie zu sparen. Das geht auch mit Vliestapeten, wärmeisolierenden Rollos oder dämmenden Teppichen auf dem Boden. aktiv hat günstige Ideen aus Textilien zusammengetragen.
Es darf ruhig ein bisschen weniger sein: Wer seine Heizung im Winter etwas herunterdreht, spart viel Geld. Aber auch Kühlschrank und Gefriertruhe benötigen mit der richtigen Einstellung weniger Energie. Mehr Tipps lesen Sie hier.