Metall und Elektro

Hier finden Sie Berichte aus Unternehmen und Verbänden der Metall- und Elektro-Industrie: Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte.

Stürmische Zeiten: Die Konjunkturumfrage von Nordmetall, AGV Nord und anderen Arbeitgeberverbänden im Norden zeigt, dass die Arbeitgeber der M+E-Branche in großer Sorge sind.
Metall- und Elektro-Industrie

Negativ-Rekord bei Konjunkturumfrage von Nordmetall und anderen Verbänden

Noch nie waren so viele Arbeitgeber der norddeutschen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) so unzufrieden mit der Politik, der Höhe der Arbeitskosten und dem Ausmaß des Fachkräftemangels.

mehr
Kräftig durchstarten: Das können am Standort Deutschland derzeit nicht alle.
Industrie schafft Wohlstand

Wirtschaft: Warum Deutschland wieder auf Wachstumskurs kommen muss

Die Wirtschaft schrumpft. Deutschland kommt anders als andere Länder nicht wieder auf Wachstumskurs. Dabei ist Wirtschaftsplus wichtig. Denn es warten Mammutaufgaben wie Energiewende, steigende Sozialausgaben, marode Infrastruktur.

mehr
Und weiter geht’s: Vor Kurzem hat der 40-Jährige die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik begonnen.
Chance genutzt

Wie eine Aushilfe es bei Fawema in Engelskirchen zum Teamleiter brachte

Mit Willenskraft und einer Portion Glück hat Stefan Rüdiger beim Verpackungsmaschinenhersteller Fawema einen tollen Aufstieg hingelegt. Weiterbildung und seine Liebe zum Fußball waren dabei hilfreich.

mehr
Probelauf: Sebastian Backes (rechts) und Sascha Jungblut mit einem neuartigen Schleifroboter – etwa für Hightech-Carbonflügel von Autos, wie hier zu sehen.
Neue Technologien zur Arbeitsentlastung

Im Kompetenzzentrum WIRKsam entstehen Innovationen mithilfe künstlicher Intelligenz

Betriebe verschiedener Größen und Branchen werden vom Kompetenzzentrum WIRKsam bei der Entwicklung und Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Ziel ist es, Menschen bei der Arbeit zu entlasten.

mehr
Gesucht: Gerade in Technik-Berufen gibt es viele Chancen für Frauen.
Chancengleichheit

Wirtschaftsnobelpreisträgerin Claudia Goldin: Immer noch viele Hürden für Frauen im Beruf

73 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig, doch oft in Teilzeit oder schlecht bezahlten Jobs. Nobelpreisträgerin Claudia Goldin hat erforscht, warum es im Beruf noch immer Geschlechter-Unterschiede gibt.

mehr
Einer von vielen zufriedenen Berufstätigen in Deutschland: Oliver Oehler im Schondelmaier Presswerk in Gutach.
Mehr als Broterwerb

Arbeitszufriedenheit: Warum drei Mitarbeiter in M+E-Betrieben ihre Jobs lieben

Die allermeisten Deutschen arbeiten gern. In der Industrie sind die Menschen ihren Arbeitgebern besonders treu. So wie diese drei in den baden-württembergischen Unternehmen Wölfle, Electrostar und Schondelmaier.

mehr
Unternehmer Ralf Rohmann: „Politiker müssen ein Gehör haben für Themen der Wirtschaft.“
Die Industrie braucht nicht nur Akademiker

„Berufsausbildung kommt zu kurz“: Warum Unternehmer Ralf Rohmann die Politik kritisiert

Junge Leute werden in unserem Bildungssystem viel zu sehr an die Hochschulen gedrängt, sagt Ralf Rohmann von der Maschinenfabrik Gustav Eirich in Hardheim. Im Interview mit aktiv rät er Politikern vor allem eines.

mehr

Was gibt's Neues in der M+E-Industrie?

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen RSS-Feed für die Rubrik aktiv Metall + Elektro.