Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus der Welt der deutschen Industrie: Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte – zu finden in Betrieben aus Ihrer Region oder Branche.
Er ist kommunikativ und kreativ: Industriekaufmann Jonas Tech arbeitet bei der Deutschen Nickel in Schwerte im Vertrieb – und ist auch in Sachen Social Media ein Profi. märkisch aktiv hat den jungen Mann getroffen.
Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kreativität und innovatives Denken sind gefragte Fähigkeiten. Wie Azubis sie sich aneignen können, zeigen zwei Firmenbeispiele aus der Metall- und Elektrobranche in Baden-Württemberg.
Der Druck auf Unternehmer ist enorm: Die Preise für Rohstoffe und Energie explodieren, eine stabile Weltlage ist nicht in Sicht. Trotzdem investieren Chemieunternehmen kräftig am Standort in ihrer Heimat. Vier Beispiele.
In Wuppertal tüftelt Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer an einem Verfahren, um Arbeitskleidung zu recyceln. Dahinter steckt ein großer Gedanke: die Kreislaufwirtschaft! Anstoß dazu gab die Initiative „Circular Valley“.
Weniger am Erdgas hängen: Gerade für energieintensive Betriebe ist das zur Existenzfrage geworden. Vielerorts wird die Produktion auf andere Brennstoffe ausgerichtet – etwa auf Öl, Autogas (LPG) oder Kohle.
Technik und Naturwissenschaften finden 70 Prozent der jungen Menschen „für unsere Zukunft sehr wichtig“. Wie sich das auf die Berufswahl auswirkt, hat das Allensbach-Institut im Auftrag der Arbeitgeber erforscht.
Weil das Stammhaus aus allen Nähten platzt, investiert das Familienunternehmen 3 Millionen Euro in einen Neubau. Möglich ist das auch, weil die nächste Generation der Unternehmerfamilie übernimmt und die Mitarbeiter mitziehen.
In der Papier- und Kunststoffverarbeitung beginnt nun die Tarifrunde – unter schwierigen Vorzeichen: Einer sehr hohen Forderung der Gewerkschaft hält der Arbeitgeberverband HPV die düstere konjunkturelle Lage entgegen.
Mit 42 Jahren orientierte sich Elke Wiederhold beruflich neu. Die gelernte Friseurin schulte bei Falke Fashion in Schmallenberg zur Modenäherin um. Untersützt wurde sie dabei von einer jungen Kollegin.
In der Weberei und Schlosserei des Textilunternehmens übernehmen die drei jungen Nachwuchskräfte jetzt schon Verantwortung und Alltagsaufgaben. Das motiviert sie und gibt ihnen Einblicke in ihren künftigen Job.