Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus der Welt der deutschen Industrie: Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte – zu finden in Betrieben aus Ihrer Region oder Branche.
Er erntet – und sammelt Daten zu Feuchtigkeit, Erträgen und Inhaltsstoffen. Der Maishäckler „BiG X 1180“ von Krone aus Spelle ist der stärkste der Welt. Sein Konstrukteur wurde kürzlich für sein Lebenswerk geehrt.
Für eine Corona-Teststation in Marbach bauten die Azubis Kevin Jung, Simon Lücke und Christoph Gohr die digitale Einlasskontrolle „Coropel“. Das Projekt brachte ihnen viel neues Wissen ein – und einen Nachwuchspreis.
Brausepulver herstellen, Badebomben bauen, Explosionen erzeugen: Das macht Schülern Spaß. Solchen lebendigen Unterricht unterstützt das Förderwerk des Verbands der Chemischen Industrie jährlich mit Millionenbeträgen.
Putins Poker um die Gasversorgung trifft uns viel stärker als andere Staaten. Die deutschen Energieimporte sind insgesamt unsicherer – und teurer. Der Handlungsdruck auf Deutschland ist daher groß. Das zeigt eine Studie.
2011 haben Johanna Beckurts-Othmer und Dietrich Othmer die Niku GmbH in Nienburg gekauft – und die Zahl der Mitarbeiter auf 83 mehr als verdoppelt. Das Familienunternehmen setzt stark auf Wertschätzung.
Schon seit 2009 fährt Stephan Schulze, Lehrer des Tilmann Riemenschneider Gymnasiums in Osterode, mit seinen Schulklassen zur IdeenExpo nach Hannover. Highlight diesmal: der Stand der Kautschuk-Industrie.
Was moderne Tapeten alles bieten können, über das schmucke Aussehen hinaus, ist vielen gar nicht klar. aktiv hat sich daher mal schlaugemacht und einen traditionsreichen Hersteller besucht: die Marburger Tapetenfabrik.
Am 2. Juli 2022 startet wieder Europas größte Jugendmesse für Technik und Naturwissenschaften in Hannover. Mit dabei: mehrere Verbände der Papierverarbeiter und -erzeuger. Auf ihrem Gemeinschaftsstand informieren Azubis über die Branche.
Heute Hörsaal, morgen Werkhalle: Eine junge Maschinen- und Anlagenführerin vom Segeltuch-Hersteller Dimension Polyant kriegt beides unter einen Hut. Sie ist eine der ersten Studentinnen eines neuen Textil-Studiengangs der Hochschule Niederrhein.
Ein Unternehmerpaar kauft gebrauchte Webstühle einer geschlossenen Tuch- und Deckenfabrik und gründet damit eine Wollweberei. Dabei setzen sie auf das Know-how ihrer Mitarbeiter und nachhaltige Wolle, auch aus der friesischen Heimat.