Hier erfahren Sie Neuigkeiten aus der Welt der deutschen Industrie: Lernen Sie interessante Menschen kennen, spannende Innovationen und erfolgreiche Produkte – zu finden in Betrieben aus Ihrer Region oder Branche.
Um 55 Prozent im Vergleich zu 1999 sollen die CO2-Emissionen bis 2030 gesenkt werden. Dazu muss natürlich auch die Auto-Industrie beitragen. Doch ein Verbot des Verbrennungsmotors würde Chancen verbauen.
Karriere in der Fliegerei? Da gibt’s noch anderes als Stewardess. Das Luftfahrtunternehmen Airbus Helicopters zeigte Mädchen bei der Girls’Day Akademie, wo coole Hubschrauber gebaut werden.
Das „Gehirn“ des Plexiglas-Produzenten Röhm entsteht gerade am Standort Worms. Hier überwacht Architekt Stephan Nicolay den Bau eines Innovationszentrums: Über 100 Forscher und Anwendungstechniker sollen hier einziehen.
Die Jacke sieht noch gut aus – wären nicht die Schulterpassagen so verblichen. Auch das Shirt auf der Wäscheleine hat nach dem Trocknen einen hässlichen hellen Streifen über der Brust. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Zerdrückte Tassen, die wie von Zauberhand in Form kommen: Chemische „Wunder“ wie dieses zeigen Sina Seibold und Karl Altreuther auf ihrem Stand in Hannover. Das Ziel: Jugendliche für die Kautschuk-Berufe begeistern
Wie im Flipperautomaten fühlt sich Janis Hildebrand mitunter: „Um Material zu bekommen, wird man von einer zur anderen Herausforderung gestoßen", sagt der Entwickler von KET. Warum er seinem Job liebt, lesen Sie hier.
Beim Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung gab es coronabedingt erneut einen virtuellen Mitgliederdialog. Und dafür bot der Arbeitgeberverband eine interessante Gastrednerin auf: Food-Influencerin Sona Meise.
Das Unternehmen Ludo Fact aus Jettingen-Scheppach fertigt pro Tag rund 70.000 Puzzles und Gesellschaftsspiele. Trotz hoher Rohstoff- und Energiekosten will es weiter wachsen – mit einer digitalen Order-Plattform für individuelle Puzzles.
Ein Unternehmerpaar kauft gebrauchte Webstühle einer geschlossenen Tuch- und Deckenfabrik und gründet damit eine Wollweberei. Dabei setzen sie auf das Know-how ihrer Mitarbeiter und nachhaltige Wolle, auch aus der friesischen Heimat.
Viele Arbeiten strengen die Augen immens an. Beim Textilunternehmen Kettelhack hat eine Augenoptikermeisterin die visuellen Arbeitsbedingungen unter die Lupe genommen und mit individuellen Augentrainings den Sehsinn der Mitarbeiter gestärkt.