„Man weiß nicht, was da wirklich drin ist.“ So einfach bringt es die Expertin auf den Punkt: Wer Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel irgendwo im Web ordert, bringt sich damit unnötig selbst in Gefahr. aktiv klärt auf.
Dunkle Wintertage drücken auf die Stimmung. Helfen können da spezielle Therapielampen. Was bewirken sie im Körper und wie können sie eingesetzt werden? Ein Experte gibt Tipps für die richtige Anwendung.
Krisen ohne Ende: Wie behält man trotz allem sein inneres Gleichgewicht? Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel hat in schwierigen Zeiten ihren Weg dazu gefunden. Was sie zu sagen hat, kann jedem von uns ein Stück weiterhelfen.
Masken bieten guten Schutz vor der Infektion mit Corona. Daher plädiert Betriebsärztin Doris Heinrichs für die Maskenpflicht. Hier sollte man vorsichtig sein, findet dagegen Fachanwalt Michael Fuhlrott. Eine Debatte.
In einen Nagel treten und daran sterben?! Kann passieren – wenn der Impfschutz gegen Tetanus nicht ausreicht. Auch Diphtherie kann tödlich enden – und auch hier vernachlässigen viele Erwachsene das wichtige Thema Impfen.
Schwimm dich fit: Das tun Millionen Deutsche mehrmals im Monat. Rücken- und Brustschwimmen sorgen für ein sanftes aber effektives Training des Körpers. Was es bringt und wie man die Schwimmstile richtig ausführt, erklärt ein Experte.
Wann dürfen Menschen mit Behinderung Auto fahren? Und welche finanzielle Hilfe gibt es für die Fahrzeugumrüstung, damit man auch beruflich mobil bleibt? Eine Expertin beantwortet diese Fragen – und gibt weitere wichtige Tipps.
Millionen Deutsche sind schwerhörig. Doch ein Großteil von ihnen trägt kein Hörgerät. Oft aus Scham. Dabei sind moderne Hörhilfen technische Wunderwerke – und dabei auch noch alles andere als uncool!
Im Frühjahr stellt sich der Körper auf die neue Jahreszeit ein. Mancher fühlt sich dann schlapp und antriebslos. Keine Bange, das vergeht! Zwei Experten erklären, was im Körper geschieht – und wie man dem Phänomen begegnen kann.
Hämische Kommentare im Chat, peinliche Fotos auf Facebook: Solche digitalen Attacken gibt es auch im Arbeitsalltag. Psychologe Stephan Sandrock vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft sagt, was dagegen hilft.
Erneute Corona-Einschränkungen und trübes Winterwetter – das drückt vielen aufs Gemüt. Die Resilienzexpertin Donya Gilan rät, negative Gefühle anzunehmen. Schließt man mit ihnen ab, könne man lernen, die eigene Seele wieder aufzurichten.
Die Chemikalien-Verordnung REACH macht Tätowierern und Fans der Körperkunst Sorgen. Ab Januar 2022 sind viele Pigmente verboten, die in Tattoo-Farben zu finden sind. Welche Auswirkungen das hat? Ein Überblick.
Der Hals schmerzt, man fühlt sich schlapp, die Nase läuft. Früher hieß es einfach, es ist wohl eine Erkältung. In Corona-Zeiten sollte man aber lieber vorsichtig sein, rät Gerd Herold, Beratungsarzt bei der pronova BKK.
Was bieten die gesetzlichen Kassen für chronisch Kranke an – und lohnt sich ein Tarif mit Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung? Ein Experte gibt Tipps, welche Details man bei den freiwilligen Angeboten der Krankenkassen kritisch prüfen sollte.
In der kalten Jahreszeit stecken wir uns besonders schnell mit Erkältungsviren an. Eine Expertin erklärt, wie man sich vor Ansteckung schützt – und welche natürlichen Mittel beim Kampf gegen die Viren helfen.