Wer etwas für seine Gesundheit tun will, kann Präventionsangebote der Krankenkasse in Anspruch nehmen. Das Leistungsspektrum in Sachen Prävention ist inzwischen ziemlich groß. Neuerdings gehören sogenannte E-Coaches dazu.
Seit Jahren sinkt hierzulande die Zahl der Apotheken. Immer beliebter wird dagegen der Pillen-Kauf im Internet. Der Apotheken-Markt ist im Umbruch – und Gigant Amazon könnte bald auch seinen Hut in den Ring werfen.
Leben in einer Wohngemeinschaft – das ist nicht nur was für junge Menschen, sondern auch für Senioren. In Pflege-WGs können Pflegebedürftige weiter einigermaßen selbstständig leben und müssen nicht ins Heim.
Mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport treiben und Co.: Oft verlaufen gute Neujahrsvorsätze schnell wieder im Sand. Dabei ist ein gutes Gelingen gar nicht so schwierig. Wir haben eine Expertin um Tipps gebeten.
Häusliche Pflege durch Pflegekräfte aus Polen – für Senioren und Angehörige scheint das oft eine gute Lösung zu sein. Ältere Menschen mit Pflegegrad können so weiter zu Hause wohnen. Doch rechtlich ist die Sache heikel.
Bewegung an der frischen Luft tut der Gesundheit gut. Besonders im Wald. Wie wirkt ein Waldspaziergang genau auf den Menschen? Und welche Alternativen dazu gibt es? Wir haben einen Forstwissenschaftler gefragt.
Docdirekt ist der erste groß angelegte Versuch in Deutschland: Ärzte dürfen Patienten, die sie noch nie gesehen haben, behandeln – per Video oder telefonisch. Erste Erfahrungen zeigen: Es funktioniert!
Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig. Tragen die Jugendlichen ihr Übergewicht mit ins Erwachsenenalter, drohen Bluthochdruck und Diabetes. Es ist also höchste Zeit, abzuspecken. Ein Experte gibt Tipps.
In der Arbeitswelt sind auch kritische Worte gefragt. Wie man sie äußert, ohne jemanden zu verletzen, und wie man selbst mit Kritik am besten umgeht, weiß Professor Tim Hagemann. Lesen Sie hier, was er rät.
Ob Depressionen, Schulden oder Alkoholsucht: Manchmal bekommt man mit, dass ein Kollege ein Problem mit sich herumschleppt. Wann sollte man ihn darauf ansprechen? Lesen Sie hier, was die Psychologin Jessica Lang rät.
Die gute Nachricht vorweg: Mal Wurst oder Ei zum Frühstück – das ist völlig okay. Was eine Wissenschaftlerin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sonst noch zum Thema Frühstück für überaus wissenswert hält, lesen Sie hier.
Apps, die einen gesünder machen wollen, boomen. Aber wie seriös sind solche Programme, wie nützlich für Patienten oder gesunde Nutzer? AKTIV hat mit einer Expertin gesprochen und gibt nützliche Tipps.
Reden, Respekt zeigen, gemeinsame Mittagspausen – oft können schon Kleinigkeiten den Spaß an der Arbeit erhalten und wiederbringen. Eine Expertin gibt Tipps, was jeder Einzelne für eine gute Stimmung im Betrieb tun kann.
In der Firma Rüggeberg, die die „PFERD“-Werkzeuge fertigt, hat man erkannt: „Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für einfach alles.“ Als Folge hat der Betrieb inzwischen ein vorbildliches Gesundheitsmanagement.
Sich für eine gute Sache abstrampeln: Das ist für Micheliner Andreas Kropp selbstverständlich: Der Ingenieur für Automatisierungstechnik reißt auf dem Fahrrad zig Kilometer runter – und verwandelt sie in Spendengelder.
Bei der Betriebsfeier oder in der Pause: Sechs von zehn Arbeitnehmern haben im Arbeitsumfeld schon geflirtet. Wo Fallstricke lauern, weiß der Berliner Psychologe Wolfgang Krüger. Lesen Sie hier seine Tipps.
Rückenschmerzen – über 25 Millionen Fehltage gingen 2017 auf das Konto dieser Diagnose. Dagegen hilft nur eins: ständig mobil bleiben. Die Sportwissenschaftlerin Josefine Stoll erklärt Übungen für Job und Alltag.
Deutschland hat Rücken. Doch statt die Volkskrankheit so hinzunehmen, ist die richtige Bewegung oft die beste Medizin. Und dafür gibt’s Apps für verschiedene Fälle, die zumindest den Gang ins Fitnessstudio sparen können.
Müde, mürrisch, motivationslos: Herbst und Winter schlagen vielen auf Gemüt und Gesundheit. Das liegt nicht nur am kalten und feuchten Wetter, sondern auch am mangelnden Tageslicht. Wie man sich am besten dagegen wappnet und wehrt.
Wie reagiert man richtig, wenn man im Auslandsurlaub plötzlich krank wird? Wie sollte jeder schon vor Reiseantritt vorsorgen? Und was sollte man für geplante Behandlungen im Ausland einkalkulieren? Das haben wir Experten gefragt.
Wenn es über 30 Grad heiß wird, kann es vor allem für Ältere gefährlich werden. Im Extremfall drohen Schlaganfall oder Herzinfarkt, warnt Professor Claus-Martin Muth, Leiter der Abteilung Notfallmedizin an der Uni-Klinik Ulm.
Sein verstaubtes Image hat der Betriebssport längst abgelegt. 275.000 Menschen sind bundesweit in Betriebssport-Vereinen aktiv. Die Auswahl ist riesig und reicht von Aikido bis Zumba. Wir verraten Ihnen die Trends.
Joggen ist gesund – und fast immer und überall in die Tat umsetzbar: Laufschuhe an und los! Aber dafür muss man erst mal die richtigen Schuhe haben! Wir haben einen Experten gefragt, worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte.
Flexible Modelle für Eltern, Schichtplanung per Smartphone, Jahres- statt Wochenarbeitszeit: So sorgen Unternehmen aus Baden-Württemberg für mehr Flexibilität – etwa der Automations-Spezialist Balluff aus Neuhausen/Fildern.
Industrie-Mitarbeiter bekommen Unterstützung von intelligenten Geräten und Robotern, die schwere und monotone Arbeiten erleichtern. Wie sie aussehen können und wer sie heute schon einsetzt, erfahren Sie hier.
Beim Thema Ernährung hat fast jeder seine eigenen Vorstellungen, was gut oder schlecht für die Gesundheit ist. Dabei ist es enorm wichtig und hilfreich, sich auf dem Gebiet bestens auszukennen. Testen und erweitern Sie hier Ihr Wissen!
Oft sind es kleine Widrigkeiten, die einem den Job verleiden. Die Arbeitspsychologin Anna Peck rät: „Entschärfen Sie Probleme frühzeitig, damit sie nicht zu unüberwindbaren Hürde werden.“ Wie das geht, erklärt Sie hier.