Umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie kann uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiterbringen. Woran in Bayern da geforscht wird – und was es alles schon gibt.
Ohne Erdgas geht nichts. Es dient nicht nur zum Heizen und zur Stromerzeugung. Vor allem in der Industrie ist es ein wichtiger Energielieferant, Grundstoff für viele Produkte und daher schwer zu ersetzen.
Sichere Industrie-Jobs, gutes Einkommen – ohne Gasversorgung steht all das im Feuer. Beispiel: die Glasindustrie im Frankenwald. Seit Jahrhunderten wird dort Glas geschmolzen. Jetzt sind die Standorte plötzlich bedroht.
90 Prozent des in Bayern verwendeten Gases stammt aus Russland. Es dient als Energielieferant und Rohstoff. Laut Erhebung der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft stünden viele Betriebe bei einem Gas-Embargo still.
Bald gehen die Babyboomer in Rente. Schön für sie, aber schlecht für unser Land. Denn: Wie sollen wir mit weniger Menschen eigentlich den gleichen Wohlstand erwirtschaften? Ohne Roboter, glauben Experten, wird das nicht gehen.
Nachfrageeinbrüche, Chipmangel, Lieferengpässe, explodierende Energiepreise Es herrsche in der niedersächsischen M+E-Industrie ein „nie gekannter Pessimismus“. Zu diesem alarmierenden Fazit kommt eine aktuelle Konjunkturumfrage.
Ein sicherer Platz zum Leben und Arbeiten: Die Plattform „sprungbrett into work“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hilft Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, sich hierzulande eine neue Existenz aufzubauen.
Es gibt viele Brückenprojekte, doch Fachkräfte sind rar. Elfriede Sauerwein-Braksiek, Leiterin der Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH, macht im aktiv-Interview Werbung in eigener Sache: „Ingenieure können sich gerne bewerben.“
Tausende Fernstraßenbrücken sind Sanierungsfälle. Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen. Mit einem Zehn-Punkte-Programm will die Landesregierung mehr Tempo bei Sanierung und Neubau machen.
Wir merken es alle: Die Preise für Energie steigen und steigen, nun droht Russland noch damit, Deutschland den Gashahn zuzudrehen. Löst Atomkraft vielleicht unsere Probleme? Wie Gegner und Befürworter argumentieren.
Der Südwesten Deutschlands ist für seine Exportstärke berühmt. Doch die Geschäfte ruckeln in vielen Unternehmen gewaltig, nicht nur wegen der Lieferkettenprobleme. Was die Unternehmen ausbremst – Zahlen und Zitate.
Viele Gründungsmitglieder sind heute Marktführer: Vor 75 Jahren riefen hessische Metall- und Elektro-Unternehmen ihren Arbeitgeberverband ins Leben. Viele ihrer Innovationen sind längst unverzichtbar.
Dem Flüchtlingselend wollen die drei Unternehmen und ihre Mitarbeiter nicht tatenlos zusehen. Die Beschäftigten engagieren sich in Initiativen und gemeinnützigen Vereinen, ihre Arbeitgeber spenden Hilfsgüter und Fahrzeuge.
Betriebe und Verbraucher ächzen unter der spürbaren Teuerung derzeit. Befeuert wird die Inflation besonders von den Energiepreisen. Welche Folgen hat das – und was kommt da noch auf uns zu?
Betriebsräte gelten als Vermittler zwischen Unternehmensführung und Belegschaft, insbesondere in Krisenzeiten. Ihre Aufgaben regelt das Betriebsverfassungsgesetz. Eine Experte erklärt, wie es um die Mitbestimmung steht.