Nicht nur die Konjunktur hat sich 2024 eingetrübt. Auch immer mehr Bürger in Niedersachsen haben die Hoffnung auf einen schnellen Aufschwung verloren. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage – und nennt auch Gründe.
Der „Weißbier-Index“, Konjunkturbarometer der bayerischen Wirtschaft, ist weiter im Sinkflug. Unternehmen klagen über zu wenige Aufträge. Nach einer Rezession im Jahr 2024 ist wohl auch 2025 kein Aufschwung in Sicht.
Die Vacuumschmelze in Hanau, der Luftfahrt-Zulieferer Collins Aerospace, viele weitere Unternehmen und fünf Hochschulen: Praktiker und Forscher bilden in Hessen ein Netzwerk für konkrete Zukunftsprojekte.
Arbeitgeber und künftige Berufstätige der Gen Z auf Augenhöhe zusammenbringen: Darum geht es bei einer Veranstaltungsreihe für Hessens Metall- und Elektro-Industrie. Motto: Miteinander, nicht übereinander reden.
Unternehmen spenden ausrangierte Computer: Das ist das Konzept des Projekts „Hey, Alter“. Bislang profitierten davon Schulen in Deutschland. Jetzt kamen die gebrauchten Laptops erstmals zu Schülern in Afrika.
Zu Hunderttausenden landen täglich Pakete von chinesichen Online-Händlern in Deutschland. Die Billiganbieter umgehen das EU-Zollrecht und halten sich kaum an Standards. Das muss sich ändern, fordert der Gesamtverband textil+mode.
Lesen zählt nach wie vor zu den Top Ten der beliebtesten Hobbys in Deutschland. Statt zum Wälzer aus Papier greifen immer mehr Menschen zum handlichen E-Book-Reader. Und das hat Gründe.
Alle reden über künstliche Intelligenz – aber wie hilft sie Unternehmen konkret? Beim „Industrie digital“-Kongress in Hannover berichteten Praktiker aus verschiedenen Branchen von ihren Erfahrungen.
Unsere Industrie steckt in der Krise. Entscheidend ist nun, wie sich die Unternehmen in wichtigen Zukunftstechnologien aufstellen. Welche das sind, erklärt Thomas Köpp von Südwestmetall im Interview.
Hessens Ministerpräsdent Boris Rhein und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori waren da, und es kamen über 1.000 Gäste: Beim 32. Hessischen Unternehmertag in Wiesbaden ging es festlich zu – und ausgesprochen deutlich.
In drei Kategorien wurden wieder besonders erfolgreiche und innovative hessische Unternehmen ausgezeichnet. Die Sieger heißen Engelhard und Tradias aus Frankfurt sowie T.O.M. aus Hattersheim.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Quasi gleichzeitig muss sie mit vielen Herausforderungen klarkommen. Was nun zu tun ist, erklärt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview.
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die Fachkräftelücke in Technik und Naturwissenschaften ist immer noch groß. Das bedroht die Zukunft unserer Unternehmen – und damit unseren Wohlstand.
Infrastruktur, Wirtschaft, Politik: Deutschland steckt in der Dauerkrise. Was macht das mit uns? Ein Besuch auf Schauplätzen der Transformation – und bei Menschen, die nach Lösungen suchen.
Schwere Zeiten für Autohersteller: Auf Europas Markt herrscht Flaute, in China scharfer Wettbewerb. Und der Umstieg auf die E-Mobilität stockt. Autoprofessor Stefan Bratzel erklärt, wie die Branche wieder auf die Erfolgsspur kommt.