Die Kreisstadt im oberen Donautal Baden-Württembergs zählt nur rund 38.000 Einwohner – und Hunderte kleine und große Unternehmen, die Medizintechnik herstellen. Wie diese Ballung entstanden ist, lesen Sie hier.
Der Fachkräftemangel bei den IT-Experten ist eklatant. Abertausende Stellen sind offen. Die Folgen für die Wirtschaft sind fatal. Umso heftiger buhlen die Firmen um fähige Bewerber. aktiv war dabei – auf einer Karrieremesse in München.
Geld verdienen auf Youtube, Instagram und Tiktok: Viele Jugendliche wollen ihre Social-Media-Videos zum Beruf machen. Ob und wann sie davon leben könnten, hat eine neue Studie ausgerechnet. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Schlechte Zeiten beim Wohnungsbau: Seit 2021 werden weniger Wohnungen fertig. Hohe Bauzinsen und teure Materialien bremsen. Mit Folgen: Die Wohnungsknappheit wird dramatisch zunehmen! Experten erklären, was man tun kann.
In der Papier- und Kunststoffverarbeitung beginnt nun die Tarifrunde – unter schwierigen Vorzeichen: Einer sehr hohen Forderung der Gewerkschaft hält der Arbeitgeberverband HPV die düstere konjunkturelle Lage entgegen.
Die Regeln im EU-Emissionshandel wurden verschärft. Industrie und Verbraucher – alle müssen im Kampf gegen den Klimawandel künftig mehr zahlen. Um die Verbraucher nicht zu überlasten, sind auch Entlastungen geplant.
Der Krisen-Cocktail aus hohen Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und Materialmangel wirkt sich auf die Wirtschaftslage in Bayern aus. Für die ersten Monate in 2023 rechnet laut Umfrage kaum eine Firma mit Erholung.
Weiblichen Nachwuchs- und Führungskräften in der Industrie den Rücken stärken: Darum geht es beim hessischen Frauennetzwerk HMFF. Kürzlich stand ein Besuch beim Traditionsunternehmen Vacuumschmelze in Hanau an.
Rheinland-Pfalz hat starke Pläne: Man möchte mithilfe von Wind und Sonne große Mengen umweltfreundlicher Energie erzeugen – zum Beispiel grünen Wasserstoff. Eine „Wasserstoffstudie mit Roadmap“ dient jetzt als Wegweiser.
Bei vielen Medikamenten gibt es Lieferengpässe: Es wird immer dramatischer. Nicht nur Fiebersaft ist Mangelware. 1.000 Arzneien sind schwer oder gar nicht lieferbar. Eine der Ursachen ist der Spardruck der Gesundheitspolitik.
Im Thüringisch-Fränkischen hat sich bis heute ein altes, bemerkenswertes Branchencluster gehalten: Mit viel Herzblut und Handwerkskunst fertigt hier rund ein Dutzend Betriebe hochwertige Puppen, Teddys und andere Spielwaren.
Zwar erhielt der Spielzeugmarkt gegenüber dem Rekordjahr 2021 im Jahr 2022 einen kleinen Dämpfer. Mit insgesamt 4,7 Milliarden Euro bleibt er aber immer noch um 12 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau.
Südwestmetall hat die Wirtschaftsgeschichte seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit geprägt. Was macht der Verband eigentlich alles? Wer sind seine Vorsitzenden? Und warum ist Baden-Württemberg so oft Pilotbezirk?
Schnee, juchhe! Von der starken Pistenraupe bis zur beheizbaren Lunchbox: aktiv zeigt praktische Produkte für den Winter aus süddeutschen Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Die Betriebe in Bayern kämpfen aktuell mit vielen Problemen. Das sorgt für trübe Aussichten, wie der „Weißbierindex“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft zeigt. Auch der Wirtschaftsstandort könnte Schaden nehmen.