Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

Er sorgt sich wegen des Fachkräftemangels: Hanno Höhn, Geschäftsführer von Mann+Hummel.
Was Unternehmer umtreibt

Fachkräftemangel in der Industrie: Das meint Hanno Höhn von Mann+Hummel dazu

Für den Geschäftsführer des Ludwigsburger Filterherstellers ist der Mangel an Fachkräften eines der drängendsten Probleme der Metall- und Elektrobranche. Mit aktiv spricht er über mögliche Lösungsansätze.

mehr
Bald Schichtende? Weil es an Unternehmern mangelt, machen Tausende Betriebe dicht.
Familienbetriebe

Unternehmensnachfolge: Warum jetzt Alarmstimmung im Mittelstand ist

Ob Metzger, Bäcker oder kleiner Metallbetrieb: Bis Ende 2026 streben rund 560.000 mittelständische Unternehmer eine Nachfolge an. Bedenklich: Weitere 190.000 Inhaber planen, „ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten“.

mehr
Bündnis von Praxis und Forschung

Hessens Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie die Hochschule Fulda starten Kooperation

Mehr Innovationen in Hessen durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in den Betrieben: Das soll die neue Kooperation der Hochschule Fulda mit Unternehmen bringen.

mehr
Ein echter Hingucker: Der hundeähnliche Roboter von Energy Robotics, dessen Fähigkeiten Dorian Scholz (links), Mitgründer von Energy Robotics, hier Samson-Chef Andreas Widl erklärt.
Auf der Fährte zum Erfolg

Start-ups aus der IT-Welt vernetzen sich mit der Industrie in Hessen

Großer Andrang beim Netzwerk-Event „Startups X Hessenmetall“ im Frankfurter EintrachtTech: Mehr als 30 Jungunternehmer präsentierten der Industrie ihre Ideen für Kooperationen. aktiv stellt einige von ihnen vor.

mehr
Rekord-Abschluss: Christian Scherer, Pieter Elbers und Guillaume Faury mit Indigo-Geschäftsführer Rahul Bhatia (von rechts).
Flugzeugbau

Airbus meldet den größten Auftrag der Luftfahrt-Geschichte

Die Airline Indigo kauft 500 Airbus-Jets des Typs A320neo – der Gesamtwert liegt laut Listenpreis bei fast 50 Milliarden Dollar. Die Passagiermaschinen sollen zwischen 2030 und 2035 ausgeliefert werden.

mehr
Ausbildung: Wie hier der Autohersteller BMW bieten zahlreiche Firmen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
Berufsstart

Betriebe der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie bilden verstärkt aus

Ausbildung ist für die bayerische Metall- und Elektro-Industrie eine gute Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Umgekehrt profitieren junge Menschen von sicheren Jobs in einer zukunftsorientierten Branche.

mehr
Mangel: In Bayern werden im Jahr 2035 rund 400.000 Arbeitskräfte fehlen.
Aktuelle Studie

Fachkräftemangel: Im Jahr 2035 fehlen 400.000 Arbeitskräfte in Bayern

In welchen Berufen und in welchen Regionen Bayerns ist der Fachkräftemangel besonders hoch? Dieser Frage ist das Forschungsinstitut Prognos im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) nachgegangen.

mehr
Job-Boom durch Wärmepumpen – das gilt auch bei der Vaillant Group: Hier sieht man Fabian Borowitza bei der Gerätemontage im Werk Remscheid.
Schrauben für die Energiewende

Wärmepumpen-Boom: Deutsche Hersteller bauen ihre Werke aus

Die Fertigung der klimaschonenden Wärmepumpen läuft auf Hochtouren, die Betriebe bauen Fabriken aus oder neu. 2024 sollen, so die Bundesregierung, 500.000 Geräte installiert werden. Das bringt auch neue Jobs.

mehr
Jet der Zukunft: So könnten laut Airbus in einigen Jahren neue Flugzeuge aussehen.
Innovationen für mehr Nachhaltigkeit

Klimaschutz: So will die Luftfahrtbranche CO2-Emissionen bei neuen Flugzeugen reduzieren

Die Luftfahrtbranche muss nachhaltiger werden. Bayerische Firmen arbeiten daran. Sie entwickeln effizientere Triebwerke, forschen an neuen Antrieben und haben Ideen für leichtere Flugzeuge.

mehr
Herz zeigen für die Gesellschaft: Das finden viele Unternehmen wichtig.
Unternehmen in Stiftungsbesitz – Mehrwert für alle

Stiftungen: Wie Chemieunternehmen auf besondere Art gesellschaftliche Verantwortung übernehmen

Meist gehören Firmen Unternehmern oder einer Investorengruppe. Manchmal aber auch einer Stiftung: Dann fließen die Gewinne nicht nur an den Eigentümer, sondern dienen einem guten Zweck. Wie bei Cesra, CHT oder Wala.

mehr
Aufs Sortiment kommt es an: Mit regionalen Produkten können viele kleine Läden auf dem Land Kunden gewinnen.
Einzelhandel

Wie sich Tante-Emma-Läden behaupten können

Kleine Läden auf dem Land sind seltener geworden. Aber insbesondere in Bayern halten sie sich noch verhältnismäßig gut. Das Konzept des Dorfladens kann immer noch funktionieren – wenn die Betreiber einige Dinge beachten.

mehr
Impfstoff-Ent­wickler: Biontech-Chef Uğur Şahin will Krebs­therapien künftig in Großbritannien klinisch testen.
Innovationen

Forschungsstandort Deutschland: Entwickler lassen nach, Erfinder haben Fernweh

Der Forschungsstandort D fällt zurück. Fast 40 Prozent der Firmen suchen nicht aktiv nach Innovationen, so die Bertelsmann-Stiftung. Auch Autohersteller und Pharma-Industrie stehen nicht mehr so gut da. Das gefährdet den Wohlstand.

mehr
Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Südwestmetall: Dr. Joachim Schulz.
Um die Arbeitskraft zu erhalten

„Erholungsurlaub ist wichtig!“ – sagt der Südwestmetall-Vorsitzende Joachim Schulz

Der Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Südwestmetall, Dr. Joachim Schulz, spricht im Interview über Arbeitsbelastung und Auszeiten – und warum sich Beschäftigte in diesem Jahr ihren Urlaub ganz besonders verdient haben.

mehr
Datenaustausch: Lieferketten in der Industrie sollen digital vernetzt werden.
Großprojekt

Manufacturing-X: Datenaustausch soll die Lieferketten verbessern

Bislang hüteten Unternehmen ihre produktionsrelevanten Daten streng. Teilen? Eher unerwünscht. Die Plattform Manufacturing-X soll zukünftig sicheren Datenaustausch ermöglichen. Ziel: effizientere und stabilere Lieferketten.

mehr
Angeregte Diskussion: Rund 140 Gäste kamen zur Auftaktveranstaltung des TRegKS.
„Kleine und mittlere Unternehmen nicht vergessen“

Transformationsnetzwerk Region Kassel: Wie die Fahrzeug-Industrie umgebaut werden soll

Ein Netzwerk aus Arbeitgeberverband, Gewerkschaften und Bildungsträgern will die Region Kassel zu einem innovativen Produktionsstandort für die Mobilitätswirtschaft wandeln. Zur Auftaktveranstaltung des TRegKS kamen 140 Gäste.

mehr