Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

UV-Filterproduktion im BASF-Werk Grenzach-Wyhlen, 23. Februar 2022
Investieren in schwierigen Zeiten

Wie sich Unternehmen trotz aktueller Krisen in Baden-Württemberg engagieren

Der Druck auf Unternehmer ist enorm: Die Preise für Rohstoffe und Energie explodieren, eine stabile Weltlage ist nicht in Sicht. Trotzdem investieren Chemieunternehmen kräftig am Standort in ihrer Heimat. Vier Beispiele.

mehr
Werbeaktion: Diese 22 Fahrer und Fahrerinnen liefen kürzlich bei einem Heimspiel des TSV 1860 München als „Einlaufkinder“ auf den Rasen.
Branche muss gegensteuern

Dramatischer Fahrermangel: In der Logistik fehlen mehr Fachkräfte als in der Pflege

Mehr als 40.000 Lkw-Fahrer fehlen schon heute. Und jedes Jahr geht fast dieselbe Anzahl in Rente. Um die Folgen des Fachkräftemangels zu mildern, setzt die Logistikbranche auf effizientere Abläufe.

mehr
IW-Experte: Oliver Stettes ist Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik.
Experteninterview

Warum wir Fachkräftemangel haben – und wie wir jetzt darauf reagieren müssen

„Alles kommt gleichzeitig“, sagt IW-Experte Oliver Stettes: Wir müssen klimaneutral werden, die Digitalisierung stemmen – und das alles in einer Situation, in der wir immer weniger Arbeitskräfte haben.

mehr
Nur noch für Antiquitäten- Sammler von Interesse: So sahen Stechuhren um 1900 aus.
Die Politik arbeitet an neuen Regeln

Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr zurück?

Die Bundesregierung arbeitet an einer Novellierung des Arbeitszeitgesetzes. Aber warum eigentlich, und was könnte sich alles ändern? Hier finden Sie Antworten auf wichtige Fragen.

mehr
Recycling: Start-up-Gründer aus aller Welt besuchen die Anlage von Carboliq in Remscheid, wo Öl aus Plastikmüll entsteht.
Kreislaufwirtschaft: Wachstum und Rohstoff entkoppeln

„Circular Valley“: Wuppertal ist auf dem Weg zum Weltzentrum der Kreislaufwirtschaft

In Wuppertal tüftelt Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer an einem Verfahren, um Arbeitskleidung zu recyceln. Dahinter steckt ein großer Gedanke: die Kreislaufwirtschaft! Anstoß dazu gab die Initiative „Circular Valley“.

mehr
Blickt nach vorn: NiedersachsenMetall-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Schmidt.
Massiv gestiegene Kosten, schrumpfende Märkte

Konjunkturumfrage: Autozulieferern in Niedersachsen brechen die Umsätze weg

Mit der Auto-Industrie gerät das wirtschaftliche Herz Niedersachsens aus dem Takt: Bei der Konjunkturumfrage von NiedersachsenMetall zeigen sich die Folgen von Energiepreiskrise und Transformation. Befragt wurden 600 Unternehmen.

mehr
Comic-Style: Bild-Bots können echte Fotos in Zeichnungen verwandeln. Wie hier bei unserem Experten Sebastian Terstegen.
Höhere Qualität der Arbeitsergebnisse

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: „In zehn Jahren wird das etabliert sein.“

Bots wie ChatGPT in derzeit in aller Munde und auch in der Arbeitswelt spielen die cleveren Algorithmen eine immer größere Rolle. Welche Chancen Betriebe da konkret sehen, erklärt ein KI-Experte vom ifaa im Interview.

mehr
Dr. Martin Häfele: Geschäftsführer von DSM Grenzach-Wyhlen.
Chemie und Pharma am Hochrhein

Warum sich DSM-Geschäftsführer Martin Häfele in der regionalen Vereinsarbeit engagiert

Eine erfolgreiche Standortpolitik betreiben, das will der Verein „Chemie am Hochrhein“: Hier engagieren sich Industrie, Landkreise, Kommunen, Verbände, Gewerkschaft und Bürger. Vorsitzender ist DSM-Chef Martin Häfele.

mehr
David Juncke, einer der Autoren: „450.000 Väter haben schon den Arbeitgeber gewechselt.“
Interview mit Prognos-Experte

Familienfreundlichkeit: Deshalb müssen die Firmen mehr für die Väter tun

Die Väter von heute neigen eher dazu, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn es mit der Vereinbarkeit von Familie und Job nicht klappt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Beratungsfirma Prognos. aktiv sprach mit einem der Autoren.

mehr
Vision: So soll das Schiff aussehen, wenn es Mitte 2023 fertig ist.
Luft- und Raumfahrt

Ein Transportschiff mit Segeln für die Ariane-Rakete

Ein Segelfrachter mit Hybridantrieb soll künftig die Raketenteile für die „Ariane 6“ von Bremen zum Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana bringen. Die vier Tragflächensegel haben eine Höhe von rund 30 Metern.

mehr
Schicke Treppe: Marktleiter Arvid Schirmag im neuen Berliner Flagship-Store des Elektronikriesen Media Markt Saturn.
Comeback der Innenstadt?

Konsum: So wehrt sich der Einzelhandel gegen das Online-Shopping

Nach Corona zieht es die Deutschen wieder in die Ladengeschäfte. Doch um sich gegen die Online-Konkurrenz zu behaupten, braucht der Handel neue Konzepte. In Berlin kann man schon beobachten, wie das aussehen kann.

mehr
Mit „Schwarmintelligenz“ fortentwickelte Basis-Software im Rechnersystem: Sie bietet wichtige Vorteile im betrieblichen Alltag. Daher ist sie immer beliebter – etwa bei Herstellern und Nutzern von Maschinen und Anlagen.
Digitalisierung: Revolution im Firmen-Rechner

Immer mehr Betriebe setzen auf Open-Source-Software – das stärkt sie im Wettbewerb

Weltraumsonden, Kochautomaten, der Sprachroboter ChatGPT – alle setzen auf sogenannte Open-Source-Software (OSS). Das sichert Vorsprünge im Wettbewerb. Höchste Zeit, sich die Sache anzusehen.

mehr
Baugeräte arbeiten zusammen: Wie gut, hängt auch von ihrer Steuersoftware ab.
Innovationen

Maschinen sollen sich untereinander besser verstehen: Ein Ziel ist die vernetzte Baustelle

Sprachen-Wirrwarr am Bau: Der Bagger, der Betonmischer, der Kran – sie verstehen einander nicht. Grund ist die Software, die sie steuert. Sie unterscheidet sich häufig, je nach Hersteller und Baujahr. Das soll sich ändern. Ziel ist die vernetzte Baustelle.

mehr
Näher am Abstellgleis: Seit vielen Jahren wird es für Familienunternehmen in Deutschland immer ungemütlicher.
ZEW-Länderindex

Industriestandort Deutschland: Verlieren wir bald den Anschluss?

Die Rahmenbedingungen für große Familienunternehmen werden in Deutschland immer ungünstiger. Das zeigt ein aktueller Vergleich von 21 Industrieländern. Woran liegt das und was müsste sich bei uns ändern?

mehr
Unsicherheit in den Betrieben: Die Krise ist nicht mehr so akut - aber noch längst nicht vorüber.
Verhaltener Optimismus

Konjunktur in Baden-Württemberg: Bleibt uns der befürchtete Absturz erspart?

Die Wirtschaftsprognosen sind sehr vorsichtig: Zwar hellt sich das Geschäftsklima im deutschen Südwesten leicht auf, aber noch ist die Krise nicht überwunden. aktiv hat drei Ökonomen nach ihrer Einschätzung befragt.

mehr