Im Forschungsrojekt „Atlas-L4“ arbeiten Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung am selbstfahrenden Lkw. Auch bayerische Firmen wie MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse und Leoni treiben das Vorhaben voran.
Nachhaltigkeit nutzt dem Klimaschutz. Die Bemühungen dazu penibel zu dokumentieren, ist für die Unternehmen jedoch eine große Herausforderung. Der Hessenmetall-Arbeitskreis Nachhaltigkeit hilft ihnen dabei.
Wenn es um Klimaschutz geht, sind schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren nötig. Doch die von der EU angekündigten Berichtspflichten zum Thema Nachhaltigkeit erhöhen vor allem den Druck auf die Unternehmen.
Top-Event in der legendären Frankfurter Klassikstadt: Beim Top-Event Hessenforum schilderten die Spitzen hessischer Hochschulen, wie sie die heimische Industrie bei Innovationen voranbringen.
Boom bei Batteriezellen-Produktion: Mehrere Gigafactories zur Akku-Produktion sind in Deutschland geplant oder im Bau. Bis 2030 soll deren Kapazität auf 460 Gigawattstunden steigen. Das reicht für sechs Millionen E-Autos im Jahr.
Die Lage bleibt weiterhin schwierig – 23 Prozent der M+E-Unternehmen in den fünf norddeutschen Bundesländern bezeichnen ihre Geschäftslage als unbefriedigend oder schlecht, wie die jüngste Konjunkturumfrage zeigt.
Ende April war es wieder so weit – zahlreiche Firmen der Metall- und Elektro-Industrie öffneten ihre Tore für Schülerinnen und Schüler, die sich so einen Eindruck von der Arbeit in der M+E-Branche verschaffen konnten.
Warum hat die chinesische Null-Covid-Politik so drastische Auswirkungen auf die Metall- und Elektro-Betriebe? Das erklärt Tim Wenniges, China-Kenner und Experte für internationale Sozialpolitik beim Arbeitgeberverband Südwestmetall.
Die Industrie Baden-Württembergs hat Erfahrung mit Krisen. Was also ist das Dramatische an der aktuellen Lage? Es sind gleich mehrere Krisen auf einmal. Ein Überblick mit Fakten und Zahlen.
Krieg in der Ukraine, Risiken durch Corona: Beispiellose Krisen belasten auch die Industrie. Wie sie dennoch den Strukturwandel packen und wieder für Wachstum sorgen kann – darum ging es auf dem Spitzentreffen Hessenforum.
Künstliche Intelligenz lässt Maschinen weniger Material verbrauchen. Das schont die Umwelt und spart Kosten. Für Lösungen wie diese erhielt das Unternehmen TVART den „Start-up-Award“ auf dem Digital Future Congress.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Erholung der Metall- und Elektro-Industrie gestoppt. Auf Probleme der Unternehmen, wie die Inflation, müssen die Tarifpartner gemeinsame Antworten finden.
Beim Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung gab es coronabedingt erneut einen virtuellen Mitgliederdialog. Und dafür bot der Arbeitgeberverband eine interessante Gastrednerin auf: Food-Influencerin Sona Meise.
Umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie kann uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiterbringen. Woran in Bayern da geforscht wird – und was es alles schon gibt.
Ohne Erdgas geht nichts. Es dient nicht nur zum Heizen und zur Stromerzeugung. Vor allem in der Industrie ist es ein wichtiger Energielieferant, Grundstoff für viele Produkte und daher schwer zu ersetzen.