Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

Hauptproblem Bürokratie: Meinungsforscherin Renate Köcher ordnet die Ergebnisse der Umfrage ein.
Die Job-Angst ist zurück

Allensbach-Umfrage: Niedersachsens Bürger bangen um den Wirtschaftsstandort

Nicht nur die Konjunktur hat sich 2024 eingetrübt. Auch immer mehr Bürger in Niedersachsen haben die Hoffnung auf einen schnellen Aufschwung verloren. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage – und nennt auch Gründe.

mehr
Der "Weißbier-Index" der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist weiter gesunken.
Konjunktur im Keller

Bayerns Wirtschaft steckt in der Krise

Der „Weißbier-Index“, Konjunkturbarometer der bayerischen Wirtschaft, ist weiter im Sinkflug. Unternehmen klagen über zu wenige Aufträge. Nach einer Rezession im Jahr 2024 ist wohl auch 2025 kein Aufschwung in Sicht.

mehr
Arbeiten an Systemen für die nächste Generation von Flugzeugen: Dennis Roll und Christian Koch von Collins Aerospace (von links).
Von der Idee zur Anwendung

TransferXChange: Hessens Netzwerk für Forschung und Betriebe

Die Vacuumschmelze in Hanau, der Luftfahrt-Zulieferer Collins Aerospace, viele weitere Unternehmen und fünf Hochschulen: Praktiker und Forscher bilden in Hessen ein Netzwerk für konkrete Zukunftsprojekte.

mehr
Von frühester Jugend an in Kontakt mit der digitalen Welt: Die Generation Z, junge Menschen der Jahrgänge 1995 bis 2010.
Fachkräfte-Nachwuchs

So kommen Hessens Betriebe und die Gen Z ins Gespräch

Arbeitgeber und künftige Berufstätige der Gen Z auf Augenhöhe zusammenbringen: Darum geht es bei einer Veranstaltungsreihe für Hessens Metall- und Elektro-Industrie. Motto: Miteinander, nicht übereinander reden.

mehr
Digitale Bildung: In der Bücherstube von Dédougou arbeiten und spielen viele Kinder gerade zum ersten Mal in ihrem Leben am Laptop.
Rechner für Dédougou

Aktion „Hey, Alter“: Wie alte Laptops in Burkina Faso Gutes tun

Unternehmen spenden ausrangierte Computer: Das ist das Konzept des Projekts „Hey, Alter“. Bislang profitierten davon Schulen in Deutschland. Jetzt kamen die gebrauchten Laptops erstmals zu Schülern in Afrika.

mehr
Abflugbereit: Pakete ohne Ende in einem Postlogistik-Center im chinesischen Handan. In Deutschland kommen allein per Luftfracht täglich gut 400.000 solcher Sendungen an.
Chinesische Online-Plattformen

Temu, Shein und Co.: Textiler fordern Maßnahmen gegen betrügerische Geschäftspraktiken

Zu Hunderttausenden landen täglich Pakete von chinesichen Online-Händlern in Deutschland. Die Billiganbieter umgehen das EU-Zollrecht und halten sich kaum an Standards. Das muss sich ändern, fordert der Gesamtverband textil+mode.

mehr
Bequem: Digitales Lesen wird immer beliebter
Büchermarkt

E-Books: Immer mehr Menschen lesen digital

Lesen zählt nach wie vor zu den Top Ten der beliebtesten Hobbys in Deutschland. Statt zum Wälzer aus Papier greifen immer mehr Menschen zum handlichen E-Book-Reader. Und das hat Gründe.

mehr
Volles Haus: Beim „Industrie Digital“-Kongress in Schloss Herrenhausen in Hannover waren über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei.
Was heute schon funktioniert

KI im Unternehmen: Beim „Industrie digital“-Kongress zeigten Betriebe konkrete Anwendungen

Alle reden über künstliche Intelligenz – aber wie hilft sie Unternehmen konkret? Beim „Industrie digital“-Kongress in Hannover berichteten Praktiker aus verschiedenen Branchen von ihren Erfahrungen.

mehr
Auch kleinere Optimierungen helfen: Thomas Köpp beschäftigt sich mit dem Innovationspotenzial der Industrie.
Globale Wettbewerbsfähigkeit

Deutsche Wirtschaft: Warum unser künftiger Wohlstand von neuen Technologien abhängt

Unsere Industrie steckt in der Krise. Entscheidend ist nun, wie sich die Unternehmen in wichtigen Zukunftstechnologien aufstellen. Welche das sind, erklärt Thomas Köpp von Südwestmetall im Interview.

mehr
„Wir müssen Ökologie und Ökonomie in eine international wettbewerbsfähige Balance bringen.“ Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), Geschäftsführer von Arno Arnold und Aufsichtsratsvorsitzender der Oechsler AG
32. Hessischer Unternehmertag

Hessens Industrie: Klare Ansagen an die Politik

Hessens Ministerpräsdent Boris Rhein und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori waren da, und es kamen über 1.000 Gäste: Beim 32. Hessischen Unternehmertag in Wiesbaden ging es festlich zu – und ausgesprochen deutlich.

mehr
Hessen-Champions: Die Sieger des Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen umrahmt von den Gratulanten VhU-Präsident Wolf Matthias Mang, Dr. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbands Deutschland (HDE) und CEO von Intersport, Dr. Steffen Huth von der MBG Hessen und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (von links) sowie Moderatorin Corinna Egerer (rechts).
32. Hessischer Unternehmertag

Das sind die Hessen-Champions 2024

In drei Kategorien wurden wieder besonders erfolgreiche und innovative hessische Unternehmen ausgezeichnet. Die Sieger heißen Engelhard und Tradias aus Frankfurt sowie T.O.M. aus Hattersheim.

mehr
Sieht jetzt die Politik gefordert: Michael Hüther mahnt, die Bedürfnisse des Wirtschaftsstandorts wieder stärker in den Blick zu nehmen.
Fehlende Wettbewerbsfähigkeit

„Deutsche Industrie ist unter Druck“

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Quasi gleichzeitig muss sie mit vielen Herausforderungen klarkommen. Was nun zu tun ist, erklärt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview.

mehr
Stefan Küpper von Südwestmetall meint: „Wir brauchen eine Gesamtstrategie für mehr MINT-Fachkräfte.“
MINT-Report Herbst 2024

Fachkräftemangel im technischen Bereich: Warum dringend etwas getan werden muss

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die Fachkräftelücke in Technik und Naturwissenschaften ist immer noch groß. Das bedroht die Zukunft unserer Unternehmen – und damit unseren Wohlstand.

mehr
Für ihn ist es fünf nach zwölf: Wigbert Schwenke, Stadtrat in Magdeburg, steht auf dem Acker, auf dem der US-Chipriese Intel ein gigantisches Werk plante.
Alarmstufe Schwarz-Rot-Gold

Lahme Wirtschaft, miese Laune: Wie kommt Deutschland aus der Krise? Ein Weckruf

Infrastruktur, Wirtschaft, Politik: Deutschland steckt in der Dauerkrise. Was macht das mit uns? Ein Besuch auf Schauplätzen der Transformation – und bei Menschen, die nach Lösungen suchen.

mehr
Autoindustrie unterschätzte Wandel zur E-Mobilität: Professor Stefan Bratzel erklärt, mit welchen Strategien die Hersteller wieder auf die Erfolgsspur wollen.
„Wir brauchen mehr Tempo“

Wettbewerbsfähigkeit der Auto-Industrie: So kommt die Branche wieder in Fahrt

Schwere Zeiten für Autohersteller: Auf Europas Markt herrscht Flaute, in China scharfer Wettbewerb. Und der Umstieg auf die E-Mobilität stockt. Autoprofessor Stefan Bratzel erklärt, wie die Branche wieder auf die Erfolgsspur kommt.

mehr