Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

Fachkräftenachwuchs

Azubis gestalten unsere Kampagne #meineausbildung

Um Jugendliche für die Metall-, Elektro- und IT-Industrie zu begeistern, sprechen engagierte Azubis sie in der Welt von Social Media an. In kurzen Statements und Videobeiträgen teilen sie ihre Begeisterung für Technik.

mehr
Strahlende Hessen-Champions auf der Bühne und ihre ersten Gratulanten: VhU-Präsident Wolf Matthias Mang, GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger, Moderatorin Corinna T. Egerer, Jürgen Zabel, Geschäftsführer Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen (von links), sowie Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al Wazir (rechts).
31. Hessischer Unternehmertag

Das sind die Hessen-Champions 2023

Sie waren die Stars des Abends beim Hessischen Unternehmertag: Die Unternehmen Microbox, etalytics und Limtronik wurden mit dem Titel Hessen-Champion ausgezeichnet. Auch Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gratulierte.

mehr
Silver Worker: Von den Erfahrungen der Älteren profitieren die jungen Mitarbeiter.
Im Alter beruflich dranbleiben!

Die Deutschen haben fast die kürzeste Lebensarbeitszeit in ganz Europa

Ein aktueller Arbeitszeit-Vergleich zeigt: Die Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Lauf ihres Berufslebens deutlich weniger als die Arbeitnehmer in nahezu allen anderen europäischen Staaten – bis auf einen.

mehr
Ausblick: So wie in dieser BMW-Animation könnte das geplante Hochvoltbatteriewerk einmal aussehen.
Industrielle Transformation

BMW in Straßkirchen: Hochvoltbatterien sichern die Zukunft einer ganzen Region

Deutschlands Industrie muss sich transformieren. Dafür braucht es Großinvestitionen. Wie schwierig das aber manchmal ist, zeigt sich auch am Beispiel von BMW in Niederbayern. Dort musste gar ein Bürgervotum entscheiden.

mehr
Himmelsstürmer: Im April 2024 soll die erste Rakete von der Nordsee aus ins All fliegen – in deutschen Hoheitsgewässern.
Das Billionen-Ding

Raumfahrt eröffnet bis 2040 Mega-Märkte für die deutsche Industrie

Die Raumfahrt wird für die gesamte Industrie immer wichtiger. Die Space-Unternehmen ermöglichen ihr neue Geschäftsideen. Der Umsatz dieser Anwendungen wird bis 2040 weltweit auf intergalaktische 1,25  Billionen Euro steigen.

mehr
Schleichende De-Industrialisierung: Ohne Kompensationen beim Strompreis werden Betriebe ins günstigere Ausland abwandern.
Strom ist teuer

Deutschlands Großindustrie zahlt mehr für Energie als internationale Wettbewerber

Laut einer aktuellen Studie müssen Unternehmen in Deutschland deutlich höhere Preise für Strom oder Gas zahlen als ihre Wettbewerber im EU-Ausland, Amerika oder Asien. Das bringt Nachteile im Wettbewerb.

mehr
In Betrieb genommen: Die neue Schiffbauhalle auf dem Gelände von TKMS ist 170 Meter lang, 35 Meter hoch und 70 Meter breit. Die Bauzeit betrug knapp zwei Jahre.
Werften

TKMS weiht in Kiel eine neue Halle für den Bau von U-Booten ein

Thyssenkrupp Marine Systems hat eine moderne Produktionsstätte eröffnet und mit dem Bau von sechs U-Booten für die deutsche und norwegische Marine begonnen. Unter den Gästen war auch Minister Boris Pistorius.

mehr
Kräftig durchstarten: Das können am Standort Deutschland derzeit nicht alle.
Industrie schafft Wohlstand

Wirtschaft: Warum Deutschland wieder auf Wachstumskurs kommen muss

Die Wirtschaft schrumpft. Deutschland kommt anders als andere Länder nicht wieder auf Wachstumskurs. Dabei ist Wirtschaftsplus wichtig. Denn es warten Mammutaufgaben wie Energiewende, steigende Sozialausgaben, marode Infrastruktur.

mehr
Innovative Ideen

M+E-Industrie in Hessen ist fit für die Zukunft

Gemeinschaft – das ist die Stärke der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen. Sie tauscht Erfahrungen aus und bringt gemeinsam Innovationen voran. Besonders am Herzen liegt ihr die nächste Generation.

mehr
Lebende Pflanzenwände wie hier im Foyer von The Move werden intelligent bewässert und sorgen für gutes Raumklima und Wohlbefinden.
Klimaschutz

Hessens Industrie investiert kräftig in Nachhaltigkeit

Wie Hessens Industrie nachhaltig und erfolgreich agiert – darum ging es beim Spätsommerforum des Arbeitgeberverbands Hessenmetall. Bei dem Event an symbolträchtigem Ort hatte auch Eintracht Frankfurt einiges beizutragen.

mehr
Entspannt: Jugendliche am Ufer der Hamburger Alster.
Nachwuchs

Hamburger Jugendstudie von Nordmetall liefert überraschende Erkenntnisse

Ein Ergebnis der umfangreichen Studie, die gemeinsam mit der Nordakademie erstellt wurde: Viele Schülerinnen und Schüler unterschätzen die Verdienstmöglichkeiten in den Berufen der Metall- und Elektro-Industrie.

mehr
Bayern ist ein starker Wirtschaftsstandort. Doch das stabile Fundament beginnt zu schwanken. Denn immer mehr Risiken kommen auf die Unternehmen zu. Zudem verschlechtern sich die Faktoren am Standort.
Risiken für Unternehmen

Eine aktuelle Standortstudie zeigt: Der Wirtschaftsstandort Bayern verliert Stabilität

Noch geht es der Industrie in Bayern gut. Doch die Herausforderungen und Risiken mehren sich: Hohe Kosten, Fachkräftemangel sowie bürokratische Hürden belasten die Unternehmen. Wo es besonders hakt, zeigt unser Überblick.

mehr
Er sorgt sich wegen des Fachkräftemangels: Hanno Höhn, Geschäftsführer von Mann+Hummel.
Was Unternehmer umtreibt

Fachkräftemangel in der Industrie: Das meint Hanno Höhn von Mann+Hummel dazu

Für den Geschäftsführer des Ludwigsburger Filterherstellers ist der Mangel an Fachkräften eines der drängendsten Probleme der Metall- und Elektrobranche. Mit aktiv spricht er über mögliche Lösungsansätze.

mehr
Bald Schichtende? Weil es an Unternehmern mangelt, machen Tausende Betriebe dicht.
Familienbetriebe

Unternehmensnachfolge: Warum jetzt Alarmstimmung im Mittelstand ist

Ob Metzger, Bäcker oder kleiner Metallbetrieb: Bis Ende 2026 streben rund 560.000 mittelständische Unternehmer eine Nachfolge an. Bedenklich: Weitere 190.000 Inhaber planen, „ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten“.

mehr
Bündnis von Praxis und Forschung

Hessens Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie die Hochschule Fulda starten Kooperation

Mehr Innovationen in Hessen durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in den Betrieben: Das soll die neue Kooperation der Hochschule Fulda mit Unternehmen bringen.

mehr