Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

Stopp: Eindeutige Warnungen sollen Beschäftigte vor Unfällen bewahren.
Erster Eindruck täuscht

Arbeitssicherheit: Etwas mehr Unfälle in den Betrieben – aber weniger als vor Corona

Ist der erfreuliche Abwärtstrend bei den Arbeitsunfällen der letzten Jahre etwa gestoppt? Nur auf den ersten Blick! Was genau hinter den aktuellen Zahlen steckt.

mehr
Steffen Howorek, Projektleiter der Forschungsplatform Fino1 des Forschungs und Entwicklungszentrums der Fachhochschule
Energiewende, Wasserstoff-Wirtschaft

Großanlagenbau hofft auf dicke Aufträge – hat aber auch handfeste Sorgen

Bemerkenswerte Hoffnungszeichen kommen vom Großanlagenbau. Diese Vorzeigebranche mit fast 50.000 Beschäftigten hierzulande setzt auf weltweite Neuaufträge im Zuge der Energiewende.

mehr
Nordsee-Gipfel Ende April in Ostende: EU-Chefin Ursula von der Leyen mit den Staatschefs, darunter Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz.
Neue Schwungkraft

Nordsee-Anrainerstaaten wollen den Ausbau der Offshore-Windenergie deutlich verstärken

Das größte Kraftwerk der Welt könne die Nordsee werden: Bundeskanzler Scholz fand große Worte nach dem Treffen der Nordsee-Anrainerstaaten. Deren Staats- und Regierungschefs einigten sich auf ambitionierte Ausbaupläne.

mehr
Teures Gemüse: Der Preis für Paprika legte laut „Marktcheck“ der Verbraucherzentrale NRW von März 2022 bis März 2023 um satte 66 Prozent zu.
Teuerungsrate von 17,2 Prozent im April

Inflation bei Lebensmitteln: Warum sind gerade Milchprodukte, Obst und Gemüse so teuer?

Die Preise für Lebensmittel sind viel stärker gestiegen als die von anderen Gütern. Schuld daran sind Russlands Krieg in der Ukraine und die Dürre im vergangenen Jahr. Aber Ökonomen sehen auch andere Gründe.

mehr
Transport: Mit dem A400M von Airbus ist die Bundeswehr weltweit im Einsatz.
Bereit für die Zeitenwende

Bayerns Industrie wird dabei helfen, Deutschland wieder verteidigungsfähig zu machen

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist klar: Deutschland muss wieder verteidigungsfähig werden und dazu seine Bundeswehr besser ausrüsten. Einen entscheidenden Beitrag dazu wird Wehrtechnik aus Bayern leisten.

mehr
Natur: Wälder und Berge wie hier am Burgsteinfelsen im Fichtelgebirge machen den Reiz von Bayern als Urlaubsdestination aus.
Besseres Image für Tourismus

Bayerns Tourismus-Branche leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Die Tourismus-Branche setzt etwa 34 Milliarden Euro in Bayern um und schafft 600.000 Jobs. Davon profitieren Gäste und Einheimische. Eine neue Imagekampagne soll die Branche stärken und mehr Fachkräfte gewinnen.

mehr
Schnief: Wohin man schaut, sieht man verschnupfte Gesichter …
Volle Wartezimmer

Krankenstand auf Rekordniveau: Das stört Betriebsabläufe und kostet viel Geld

Viele Beschäftigte liegen gerade mit Grippe, Bronchitis oder Corona flach. Das belastet Betriebsabläufe – und kostet die Unternehmen zig Milliarden Euro. aktiv wirft einen Blick auf die aktuellen Zahlen zum Krankenstand.

mehr
Gab Einblicke in die aktuelle Klimasituation des Planeten Erde und erläuterte Strategien für eine klimaneutrale Industrie: Jan Wörner, Acatech-Präsident und Raumfahrtkoordinator des Landes Hessen.
Hessenforum 2023

Die Zukunft von Hessens Industrie ist klimaneutral und nachhaltig

„Wir wollen schon 2025 klimaneutral produzieren“, sagt Baldassare La Gaetana, CEO vom Anlagenbauer Aqseptence in Aarbergen. Wie weit die heimische Industrie da schon ist, war das Thema beim Spitzentreffen Hessenforum.

mehr
Günstige Lage: Das Firmenareal des Hamburger Projektpartners Evos im Hafen der Hansestadt.
Energiewende

Der Hamburger Hafen wird Verteilzentrum für E-Fuels und grünen Wasserstoff

E-Fuels aus sonnen- und windreichen Regionen der Welt landen künftig in Hamburg an. Dort entsteht ein Verteilzentrum für grünen Wasserstoff und grüne Kraftstoffe – das ambitionierte Projekt heißt „Hamburg Blue Hub“.

mehr
Am Freitag frei machen? Ist oft gut möglich – aber eine rein private Entscheidung.
„Wer soll das denn bitte bezahlen?“

Vier-Tage-Woche: Arbeitsmarktexperte macht klar, warum die Diskussionen in die Irre führen

Weniger arbeiten und gleich viel verdienen? Das würden wir wohl alle gerne. Aber die gleiche Leistung in weniger Arbeitszeit schaffen: Ist das drin?! aktiv erklärt, was vom Wirbel um die Vier-Tage-Woche zu halten ist.

mehr
Beobachter: Cyberangriffe werden immer dreister, sagt Frank Wuttke, Chef der Compra GmbH.
Arbeitskreis informiert über IT-Sicherheit

Immer mehr Betriebe werden Opfer von Cyberkriminalität. Mehr Aufklärung soll helfen

Laut IT-Dienstleistern wie HCT und Compra brauchen gerade kleine und mittelständische Firmen mehr Beratung beim Thema IT-Sicherheit. Ein Arbeitskreis des Unternehmerverbands Hildesheim bringt Firmen und Experten zusammen.

mehr
Ausbildung

Azubis können in Bayerns M+E-Industrie durchstarten

Die Betriebe bieten auch in diesem Jahr wieder viele Ausbildungsplätze an. Die Berufschancen sind sehr gut – trotzdem fehlen geeignete Bewerber. Das dürfte sich in Zukunft noch verstärken.

mehr
Turbinenlaufrad von Voith: Der Technologiekonzern mit Sitz in Heidenheim ist eines von vielen innovativen Unternehmen im Südwesten – und unter anderem auf Wasserkraftwerke spezialisiert.
Krisenerprobt und innovativ

Metall- und Elektro-Industrie in Baden-Württemberg: Zehn Gründe, warum sie so stark ist

Die Metall- und Elektrobranche ist das wirtschaftliche Zugpferd im deutschen Südwesten. aktiv erklärt, was sie so leistungsfähig macht und warum sie trotz Krisen auch für die Zukunft gut aufgestellt ist.

mehr
Die Raumkapsel Orion hat bereits mit den Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar den Mond umkreist.
Hightech fürs Weltall

Raumfahrt-Industrie: Baden-Württemberg ist einer der wichtigsten Standorte

Die Raumfahrt-Industrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem in Baden-Württemberg: Hier ist sie viel stärker vertreten als im Rest Deutschlands. Was Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie alles beitragen.

mehr
Hellere Aussichten: Nach drei Krisenjahren könnte es 2023 besser laufen als befürchtet.
Vorsichtiger Optimismus

Stimmung in Hessens Metall- und Elektro-Industrie hellt sich auf

Eine unerwartet positive Stimmung zeigt die Frühjahrsumfrage des Arbeitgeberverbands Hessenmetall. Fast die Hälfte der Unternehmen nennt ihre Geschäftslage „gut“. Doch es gibt auch noch Wolken am Konjunkturhimmel.

mehr