Wirtschaft

Wirtschaft einfach erklärt: Wir informieren Sie in dieser Rubrik über wichtige ökonomische Themen.

Arbeitender Rentner: Bringt viel wertvolles Know-how ins Unternehmen.
Fachkräfte

Projekt „Talente in Rente“ verknüpft in Bayern Betriebe und arbeitswillige Rentner

Ruheständler zu beschäftigen hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Pluspunkt: Senioren bringen viel Know-how mit, sind oft sofort startklar. Über die Plattform „Talente in Rente“ finden beide Seiten zusammen.

mehr
Mobil: 79 Meter misst der Hauptausleger des AC 5.250L-2 All-Terrain-Krans vom Hersteller Tadano Faun.
Hier rollen Riesen an

Diese Highlights bayerischer Firmen gibt es auf der bauma in München zu sehen

Schon von Weitem sieht man Kräne in den Himmel ragen: Im April startet die bauma. Die weltweit größte Fachmesse für die Baumaschinenbranche wartet mit gigantischen Fahrzeugen auf – ein Augenschmaus für Technikfans.

mehr
Was Deutschlands Industrie braucht, um erfolgreich zu sein: Dazu forscht Professor Hubertus Bardt vom IW mit Sitz in Köln.
Standort Deutschland

Interview: Warum unser Land einen Schub der Modernisierung braucht

Die Industrie ist das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Doch sie schwächelt. Wie kann die Politik unsere Industrie stark machen? Professor Hubertus Bardt vom IW über Wachstum, Wohlstand und den Umgang mit Donald Trump.

mehr
Engagement: In Bayern gibt es viele Menschen und Organisationen, die sich für eine lebenswerte Heimat einsetzen.
Bayerische Wirtschaft gründet Stiftung

Neue „vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern“ fördert Projekte rund um Nachhaltigkeit

Von Umweltschutz über Heimatpflege und Jugendhilfe bis zur Demokratiebildung: Mit insgesamt 600.000 Euro pro Jahr fördert die Stiftung gemeinnützige Projekte von Einzelpersonen oder Organisationen in Bayern.

mehr
Innovativ: Mit Baukästen von Fischertechnik, die Schülern Future Skills beibringen, werden mehr als 400 Schulen in Baden-Württemberg ausgestattet.
Erfinderland Baden-Württemberg

Innovationen: Geniale Neuheiten aus der Metall- und Elektro-Industrie

Mitarbeiter der Metall- und Elektro-Industrie Baden-Württembergs kommen immer wieder auf neue Produkte, die unser Leben leichter und sicherer machen. Zum Beispiel den Rasenmäher, der keine Erdkabel braucht.

mehr
Schon wieder erkältet?! Tja …Nach den Lockdown-Jahren ist die Immunabwehr vieler Menschen noch geschwächt, Viren haben es leichter als zuvor.
Gesundheit

Hoher Krankenstand: Warum so viele Kollegen krank sind

Auch wenn es im letzten Jahr einen minimalen Rückgang gab, verharrt der Krankenstand auf hohem Niveau. Sind die Deutschen auf einmal kränker als früher? Wenn ja, warum? Und was hat die elektronische Krankmeldung damit zu tun?

mehr
Konjunkturprognosen sinken weiter

Globales Wirtschaftswachstum 2025: Deutschland wird abgehängt

2023 und 2024 ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken. Und in den Prognosen fürs Bruttoinlandsprodukt 2025 wird jetzt nur noch ein minimales Plus erwartet. Die globale Wirtschaft dagegen legt stabil zu!

mehr
Zukunftsorientiert: Isabelle Himbert und ihr Ehepartner Dr. Benedikt Himbert sind Teil der Geschäftsleitung des Familienunternehmens Arno Arnold.
Generationenwechsel in der Industrie

Wie hessische Unternehmer geeignete Nachfolger suchen

Wenn sich in einem Familienunternehmen der Chef zur Ruhe setzt, können Jobs verloren gehen. Um das zu verhindern, gibt es die Initiative „Hessen macht Zukunft“. Bei diesen Betrieben ist die Nachfolge gelungen.

mehr
Alle Infos abrufbar: So könnte der Digitale Produktpass für Textilien ab 2027 aussehen.
Woher kommt unsere Kleidung?

Digitaler Produktpass: Was die EU damit bezweckt und wie Mode so nachhaltiger werden kann

Ab 2027 soll jedes Kleidungsstück in der EU einen Digitalen Produktpass bekommen. Eine Expertin erklärt, welche Vorbereitungen in den Unternehmen dafür noch getroffen werden müssen und welche Vorteile der Pass für Verbraucher hat.

mehr
Es knirscht in der Industrie: Die bayerischen Metall- und Elektro-Unternehmen verharren in der Rezession, ein Fünftel schreibt Verluste.
Konjunkturelle Lage

Bayerische Metall- und Elektro-Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft

Zweimal im Jahr lassen die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm ihre Mitgliedsunternehmen die Konjunkturlage einschätzen. Bei der Winterumfrage wird deutlich: Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.

mehr
Geknickte Branche: Am Preisindex für Wellpappenrohpapier zeigt sich exemplarisch, dass es der Papierverarbeitung nicht gut geht.
Produktivität gesunken

Konjunkturstudie: Die Papier verarbeitende Industrie steckt in der Rezession

Weniger Aufträge, weniger Produktivität: Der Papierverarbeitung geht es nicht gut, wie eine aktuelle IW-Untersuchung zeigt. Ende Januar 2025 wird ein neuer Tarifvertrag ausgehandelt. Hier ist Verantwortungsgefühl gefragt.

mehr
Eine Weberei im Münsterland: Die Branche beschäftigt deutschlandweit rund 120.000 Menschen.
Tarifverhandlungen

Lage in der Textil-Industrie: Von Optimismus keine Spur

Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Textilunternehmen leidet unter den hohen Kosten am Standort Deutschland. Deshalb fordert der Gesamtverband textil + mode zu Beginn der Tarifrunde einen Abschluss mit Augenmaß.

mehr
2,8 Millionen Menschen ohne Job

Die Arbeitslosigkeit steigt und steigt – Folge der zähen deutschen Wirtschaftskrise

2,8 Millionen Menschen sind jetzt arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote wird allen Prognosen zufolge auch 2025 weiter steigen. Und trotzdem muss Deutschland gegen den Fachkräftemangel kämpfen! aktiv erklärt, warum.

mehr
Aufgabe der neuen Bundesregierung: Mehr Tempo in die Energiewende bringen und die Energiekosten deutlich senken.
DeutschlandPlan zur Bundestagswahl 2025

Bayerische Wirtschaft fordert eine wirtschaftspolitische Wende

Deutschland steckt tief in einer konjunkturellen und strukturellen Krise, eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Die Bundestagswahl bietet die Chance für einen Neustart. Was sich ändern muss, zeigt der DeutschlandPlan 2030.

mehr
Weiß, wie man junge Menschen mit Gaming- und E-Sport-Erlebnissen als Mitarbeiter gewinnt: Gian Luca Vitale, Mitgründer von The metagame AI.
Aufbruch in neue Welten

Von Gaming bis KI: Womit Hessens Betriebe Fachkräfte anlocken

Mit dem Online-Spiel „World of Warcraft“, tollen Team-Events, digitaler Weiterbildung und vielem mehr werben hessische Unternehmen um Fachkräfte. 75 Experten tauschten sich kürzlich darüber aus, was das alles bringt.

mehr