Trotz globaler Herausforderungen sieht sich die M+E-Industrie gut aufgestellt. „Wer Zukunft sät, wird Fortschritt ernten“, so Wolf Matthias Mang vom Arbeitgeberverband Hessenmetall beim Top-Event Hessenforum.
Die Agentur Identitätsstiftung hilft Firmen dabei, über Werte nachzudenken und ihre Geschichte zu erzählen. Geschäftsführer Lutz Woeller erklärt, warum beides kein „Marketing-Blabla“ sein darf – und was es bringt.
Die Zollpolitik der US-Regierung sorgt für Unsicherheit. Die Verhandlungen mit China sind wohl nur ein Etappensieg. Für viele Textilunternehmen, die auch in die USA exportieren, bleiben die nächsten Wochen und Monate herausfordernd.
Nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt wurde, braucht die Bundeswehr nun Waffen. Und das möglichst schnell. Was aber muss dafür passieren? Kann das klappen? aktiv klärt die wichtigsten Fragen.
Viele hessische Industrie-Unternehmen sind Innovations- und Weltmarktführer. Einige werden auch in diesem Jahr wieder mit dem traditionsreichen Titel „Hessen-Champion“ bedacht. Jetzt beginnt die heiße Bewerbungsphase.
Alle drei Jahre treffen sich die Hersteller und Zulieferer von Baumaschinen auf der Weltleitmesse bauma in München – auch aus Bayern. Alternative Antriebe und vernetzter Bau standen im Fokus bei den Innovationen.
Hat unser Land überhaupt noch das Zeug für einen starken Aufschwung? aktiv sprach dazu mit Professor Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut in München. Er sagt: „Der Standort muss wieder attraktiver werden.“
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigt, wie es um unsere Wirtschaft steht. Ermittelt wird es quartalsweise in einem Hochhaus in Wiesbaden – von 110 Statistikern und mit vielen Daten, die Unternehmen beisteuern.
Die Chemie und die Papier-Industrie sind sehr energieintensiv. Um noch effizienter zu werden, Energie einzusparen und das Klima zu schützen, haben sich in NRW Unternehmen beider Branchen zusammengeschlossen.
Mit künstlicher Intelligenz wollen auch Textilunternehmen bei der Produktion und Qualitätskontrolle effizienter werden. Was ist da schon möglich und auf was müssen sich Mitarbeiter einstellen? aktiv hat bei Experten nachgefragt.
Berichtspflichten hier, Prüfvorgaben dort: Eine Allensbach-Umfrage zeigt, wie deutsche Unternehmen unter einem Berg aus Vorgaben ächzen – und welche die Betriebe aktuell besonders nerven.
Ruheständler zu beschäftigen hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Pluspunkt: Senioren bringen viel Know-how mit, sind oft sofort startklar. Über die Plattform „Talente in Rente“ finden beide Seiten zusammen.
Schon von Weitem sieht man Kräne in den Himmel ragen: Im April startet die bauma. Die weltweit größte Fachmesse für die Baumaschinenbranche wartet mit gigantischen Fahrzeugen auf – ein Augenschmaus für Technikfans.
Es ist geschafft: Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Branche haben sich die Tarifparteien in der dritten Verhandlungsrunde auf einen Abschluss geeinigt. Die erste Tarifhöhung wird im Juli greifen.
Die Industrie ist das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands. Doch sie schwächelt. Wie kann die Politik unsere Industrie stark machen? Professor Hubertus Bardt vom IW über Wachstum, Wohlstand und den Umgang mit Donald Trump.