Um Jugendliche für die Metall-, Elektro- und IT-Industrie zu begeistern, sprechen engagierte Azubis sie in der Welt von Social Media an. In kurzen Statements und Videobeiträgen teilen sie ihre Begeisterung für Technik.
Sie waren die Stars des Abends beim Hessischen Unternehmertag: Die Unternehmen Microbox, etalytics und Limtronik wurden mit dem Titel Hessen-Champion ausgezeichnet. Auch Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gratulierte.
Ein aktueller Arbeitszeit-Vergleich zeigt: Die Beschäftigten in Deutschland arbeiten im Lauf ihres Berufslebens deutlich weniger als die Arbeitnehmer in nahezu allen anderen europäischen Staaten – bis auf einen.
Deutschlands Industrie muss sich transformieren. Dafür braucht es Großinvestitionen. Wie schwierig das aber manchmal ist, zeigt sich auch am Beispiel von BMW in Niederbayern. Dort musste gar ein Bürgervotum entscheiden.
Die Raumfahrt wird für die gesamte Industrie immer wichtiger. Die Space-Unternehmen ermöglichen ihr neue Geschäftsideen. Der Umsatz dieser Anwendungen wird bis 2040 weltweit auf intergalaktische 1,25 Billionen Euro steigen.
Laut einer aktuellen Studie müssen Unternehmen in Deutschland deutlich höhere Preise für Strom oder Gas zahlen als ihre Wettbewerber im EU-Ausland, Amerika oder Asien. Das bringt Nachteile im Wettbewerb.
Thyssenkrupp Marine Systems hat eine moderne Produktionsstätte eröffnet und mit dem Bau von sechs U-Booten für die deutsche und norwegische Marine begonnen. Unter den Gästen war auch Minister Boris Pistorius.
Die Wirtschaft schrumpft. Deutschland kommt anders als andere Länder nicht wieder auf Wachstumskurs. Dabei ist Wirtschaftsplus wichtig. Denn es warten Mammutaufgaben wie Energiewende, steigende Sozialausgaben, marode Infrastruktur.
Gemeinschaft – das ist die Stärke der Metall-, Elektro- und IT-Industrie in Hessen. Sie tauscht Erfahrungen aus und bringt gemeinsam Innovationen voran. Besonders am Herzen liegt ihr die nächste Generation.
Wie Hessens Industrie nachhaltig und erfolgreich agiert – darum ging es beim Spätsommerforum des Arbeitgeberverbands Hessenmetall. Bei dem Event an symbolträchtigem Ort hatte auch Eintracht Frankfurt einiges beizutragen.
Ein Ergebnis der umfangreichen Studie, die gemeinsam mit der Nordakademie erstellt wurde: Viele Schülerinnen und Schüler unterschätzen die Verdienstmöglichkeiten in den Berufen der Metall- und Elektro-Industrie.
Noch geht es der Industrie in Bayern gut. Doch die Herausforderungen und Risiken mehren sich: Hohe Kosten, Fachkräftemangel sowie bürokratische Hürden belasten die Unternehmen. Wo es besonders hakt, zeigt unser Überblick.
Für den Geschäftsführer des Ludwigsburger Filterherstellers ist der Mangel an Fachkräften eines der drängendsten Probleme der Metall- und Elektrobranche. Mit aktiv spricht er über mögliche Lösungsansätze.
Ob Metzger, Bäcker oder kleiner Metallbetrieb: Bis Ende 2026 streben rund 560.000 mittelständische Unternehmer eine Nachfolge an. Bedenklich: Weitere 190.000 Inhaber planen, „ohne eine Nachfolgeregelung aus dem Markt auszutreten“.
Mehr Innovationen in Hessen durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in den Betrieben: Das soll die neue Kooperation der Hochschule Fulda mit Unternehmen bringen.