Feuchtigkeit in Innenräumen lässt Schimmelpilze gedeihen. Das ist ärgerlich und kann teuer werden. Darum klärt eine Expertin über rechtliche Fragen auf – und gibt Tipps, wie man als Mieter den Schimmelbefall vermeiden kann.
Viele Nebenkosten-Abrechnungen sind nicht korrekt – kein Wunder, die Materie ist knifflig. Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund erklärt, welche Punkte man als Mieter relativ schnell prüfen kann.
Die Frage klingt einfach: Muss man beim Auszug aus einer Mietwohnung zum Beispiel die Wände streichen? Die ehrliche Antwort: Kommt ganz drauf an! Worauf genau, erklärt hier eine Expertin des Deutschen Mieterbunds.
In Zeiten des Wohnungsmangels sind Mitarbeiterwohnungen ein Pluspunkt beim Kampf um Fachkräfte. Gibt es für sie ein besonderes Mietrecht? Was gilt bei Kündigungen? Eine Expertin gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Es ist wohl der Albtraum eines jeden Vermieters: Der Mieter ist verschwunden, die Mietzahlungen bleiben aus. Wann darf man dann kündigen oder sogar die Wohnung räumen? Und welche Regeln gelten außerdem? Eine Expertin klärt auf.
Vor allem in Großstädten passiert es häufig: Die Immobilie, in der man eine Wohnung gemietet hat, wird verkauft. Mieter befürchten dann, dass die Miete explodiert oder die Kündigung ins Haus flattert. Eine Expertin gibt Rat.
Die Regierung plant, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erheblich zu erschweren. Gerade in Ballungsräumen könnte dies den knappen Wohnraum verteuern – besonders in den Lagen, in denen die Mietpreisbremse gilt.
Wann hat man Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein? Welche Einkommensgrenzen gelten? Wie und wo stellt man den Antrag? Wie lange bleibt die Wohnung nach Einzug so günstig? Hier gibt’s die Antworten auf häufige Fragen.
Die Mietwohnung ist zu groß geworden, etwa, weil die Kinder längst flügge sind? Ein freies Zimmer kann man gut zu Geld machen – indem man einen Untermieter aufnimmt. aktiv erklärt, was man dabei beachten sollte.
Alle 30 Sekunden gibt es in Deutschland einen Wasserschaden, so der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Eine Expertin erklärt, welche Versicherung dafür aufkommt und welche Rechte und Pflichten man beachten sollte.
Mal eben die Miete verdoppeln – geht das? Natürlich nicht! Für die Erhöhung einer laufenden Miete gibt es bei uns enge gesetzliche Vorgaben. Und nur in zwei Fällen ist sie überhaupt zulässig. Ein Experte klärt auf.
Der Teppich ist abgenutzt und fleckig. Und die Fliesen im Bad gefielen sowieso noch nie: Auch Mieter möchten sich ihre Wohnung nach eigenen Vorstellungen gestalten. Doch was dürfen sie auf eigene Faust machen und was nicht?
Wer Geld mit Touristen oder Messegästen verdient, muss das in der Steuererklärung angeben. Das gilt auch, wenn die zahlenden Gäste von Portalen wie Airbnb vermittelt werden. Immerhin: Geringe Einnahmen sind steuerfrei.
Welche Rechte haben Mieter, wenn der Vermieter plötzlich wegen Eigenbedarf Haus oder Wohnung kündigt? Und welche Gründe müssen vorliegen, damit es sich zu Recht um Eigenbedarf handelt? Hier gibt’s Antworten auf wichtige Fragen.
Häuschen im Grünen gemietet, also schnell mal ein paar Bäumchen in den Garten pflanzen? Vorsicht! Was Mieter da alles dürfen und was sie andererseits im Garten tun müssen – da gibt es natürlich ein paar Regeln...
Heizung, Warmwasser, Müll & Co.: Betriebskosten gehen ziemlich ins Geld und sind unterschiedlich zu ermitteln. Umso wichtiger, dass Mieter und Vermieter sich mit der korrekten Abrechnung auskennen. Wir haben einen Experten gefragt.
Was tun, wenn der Vermieter üble Mängel in der Wohnung einfach nicht abstellt? Dann kann der Mieter finanziell Druck machen – mit einer Mietminderung. Zum Beispiel, wenn die Bude im Winter nicht richtig warm wird.
Knapp vier Millionen Wohnungen bundesweit könnten mit sogenanntem Mieterstrom versorgt werden – die gesetzliche Grundlage ist geschaffen. AKTIV erklärt die Regeln sowie die Vor- und Nachteile der Reform.
Sich eine große Wohnung mit anderen zu teilen, ist meist preiswerter, als eine kleine allein zu mieten. Wir erklären, worauf Wohngemeinschaften achten sollten, damit das Zusammenleben nicht im (Rechts-) Streit endet.
Wer muss für die Reparaturkosten aufkommen, wenn Küchengeräte und -schränke in Mietwohnungen defekt sind? Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich – aber klar geregelt. Was Mieter und Vermieter wissen sollten, lesen Sie hier.
Wechselt eine Mietwohnung ihren Eigentümer, erhöht sich für den Mieter oft die Gefahr, dass der neue Eigentümer Eigenbedarf geltend macht. Gut zu wissen: In bestimmten Fällen haben Mieter ein Vorkaufsrecht.
In 76 Prozent der 402 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland hat sich das Wohnen zwischen den Jahren 2010 bis 2016 nicht stärker verteuert, als sich zugleich die Einkommen erhöhten. Hier gibt’s die genauen Daten für jede Region.
Was steht nicht alles im Mietvertrag! Aber ein Raum wird auch dort eher stiefmütterlich behandelt: der Keller. Welche Regeln gelten da? Wir haben einen Experten gefragt: Jurist Ulrich Ropertz, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbunds.
Wie hoch dürfen Miete und Kaution bei einem WG-Zimmer oder einer komplett untervermieteten Wohnung sein? Darf der Hauptmieter ungebeten hereinspazieren? Und wie schnell kann gekündigt werden? Das und mehr haben wir einen Juristen gefragt.
Mal eben die Miete erhöhen – geht das eigentlich? Wo sind die Grenzen? Und wie darf der Vermieter Modernisierungskosten umlegen? AKTIV sprach darüber mit einem Experten des Deutschen Mieterbundes.
Wer Macken in der Bude hat, kann oft die Miete kürzen. Doch sollte man dabei nicht übertreiben. Wann liegt ein echter Wohnungsmangel vor? Und worauf sollte man bei Mietminderungen unbedingt achten?
Weniger Raum als im Mietvertrag steht – das stellt leider mancher fest, der die Größe seiner Wohnung nachmisst. Und dann? Die Miete mindern? Weniger Nebenkosten löhnen? Die Rechtslage ist kniffelig – wir machen sie hier verständlich.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.