Wissen & Wissenschaft

Was bringt uns die Industrie 4.0 in der Arbeitswelt? Wie wird der demografische Wandel Deutschland verändern? Und warum kann man mit Leder so gut Fenster putzen? Klare Antworten auf solche und viele weitere interessante und kniffelige Fragen gibt’s in dieser Rubrik.

Aktiv sein und weniger Nachrichten: Angstforscher Professor Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum gibt praktische Tipps für Krisenzeiten.
Mit Psychologie gegen Krisenstimmung

Trotz der schlechten Nachrichten: So bleiben Sie in diesen Zeiten zuversichtlich

Die Krisen ziehen manche Menschen runter. Doch was tun gegen den Blues? Aktiv sein, Sport treiben, sich engagieren, Menschen treffen. „Alles, was Sie aktiv tun, hilft Ihnen“, sagt der Psychologe Jürgen Margraf von der Uni Bochum.

mehr
Bessere Aussichten? Angesichts schwieriger Wegstrecken ist Zuversicht gefragt. Das kann auch in den aktuellen Krisen helfen.
Nur Mut!

Krisenbewältigung: Wie umgehen mit permanent schlechten Nachrichten?

Klimakrise, Kriege, Rezession: Dauernd prasseln schlechte Nachrichten auf uns ein. Wie kommen wir damit klar? Ein Besuch bei Menschen, die nicht wegschauen – und trotzdem optimistisch bleiben.

mehr
Immer online, oft ratlos: Jeder zweite junge Mensch kann wirtschaftliche Nachrichten nicht verstehen.
Studien von Bertelsmann-Stiftung und Bankenverband

Viele Jugendliche interessieren sich für Wirtschaft, verstehen aber zu wenig

Zwei Untersuchungen zeigen, dass sich knapp die Hälfte der jungen Befragten mit ökonomischen Themen beschäftigt, aber das Wissen fehlt, um Zusammenhänge richtig zu verstehen. Das liegt auch an der Schule.

mehr
Bad in einer Elektrolyt-Lösung: Hier lagern sich winzige Edelmetall-Ionen am Werkstück an.
Wie funktioniert eigentlich ...

... die Galvanisierung?

Sehr viele Alltagsprodukte sind galvanisiert. Ihre Oberfläche besteht aus einem anderen Metall als ihr Inneres. Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren. aktiv hat einen Experten gefragt, wie das funktioniert.

mehr
Gibt’s auch in Form von Trauringen: Das Element Tantal.
Die Elemente des Periodensystems

Tantal – hart und robust

Dieses seltene Metall findet zum Beispiel in Eheringen und Mikroelektronik Verwendung. Und manche Menschen haben es sogar im Körper. Warum, das lesen Sie hier.

mehr
Leider kein seltener Anblick: Acht von zehn Unternehmen in Deutschland wurden im letzten Jahr Ziel einer Cyberattacke.
IT-Sicherheit

Cyberkriminalität: Das sind die Tricks der Angreifer und so können wir uns schützen

In Dortmund wurde gerade Deutschlands bester Hacker gekürt. Ziel der Veranstaltung: Junge IT-Talente finden und besser verstehen, wie Firmen sicher im Netz agieren können. Dafür muss Cybersicherheit von jedem im Unternehmen aktiv umgesetzt werden.

mehr
Legt Deutschland auf die Couch: Der Psychologe Stephan Grünewald ist Gründer des Kölner Rheingold-Instituts.
Stillstand statt Aufbruch

Psychologe Grünewald: „Wir Deutschen ziehen uns ins private Schneckenhaus zurück“

Die Stimmung im Land ist von Rückzug geprägt, sagt der Psychologe Stephan Grünewald. Seine Diagnose aus Tausenden Tiefeninterviews: Die Deutschen vergrößern gerade ihre Zuversicht, indem sie ihr Blickfeld verkleinern.

mehr
PET-Flaschen in einer Abfüllanlage: Wertvoller Rohstoff statt Plastikmüll.
Wie funktioniert eigentlich ...

... das PET-Recycling?

Fast jeder von uns wirft sie ab und an in Pfandautomaten. Doch was genau passiert dann eigentlich mit den leeren PET-Flaschen? aktiv hat sich das mal erklären lassen, vom Verband Plastics Europe Deutschland.

mehr
Bei der Kontrolle: Winzer Franzen kann mithilfe von KI-Tools etwa einen Pilzbefall im Weinstock vorhersagen und frühzeitig handeln.
Digitalisierung

Smarter Weinberg: Drohnen und Roboter helfen bei der Weinlese in Steillage

Am steilsten Weinberg Europas soll Technik die Bewirtschaftung leichter und nachhaltiger machen. An der Uni Koblenz wird gemeinsam mit dem Weingut Franzen seit drei Jahren daran geforscht – denn mit schweren Landwirtschaftsmaschinen kommt man in der Steillage nicht weit.

mehr
Die Elemente im Periodensystem

Neodym – magnetisch

Ganz schön anziehend! Magnete aus Neodym sind die stärksten der Welt. Seine Eigenschaften machen Neodym unverzichtbar für die Energiewende. Das chemische Element wird zum Beispiel für Elektromotoren benötigt.

mehr
Unterwegs im Schulsystem: Bei uns gehen weniger junge Menschen als in anderen Ländern den Bildungsweg bis zum Ziel.
Jugend ohne Abschluss

Bildungsstudie: 16 Prozent der Mittzwanziger haben weder Abitur noch Berufsausbildung

In Deutschland haben überdurchschnittlich viele junge Menschen zwischen 25 und 34 weder Abi noch eine Berufsausbildung. Woran liegt das? Bildungsforscher sehen viele Gründe – ein Problem ist der Mindestlohn.

mehr
Die Kläranlage Ulm-Steinhäule: Hier wird die Gewinnung von Dünger aus Abwasser erforscht.
Wie funktioniert eigentlich...?

...eine Kläranlage?

Moderne Klärwerke entstanden erstmals im 19. Jahrhundert. Seither wurden die Methoden zur Reinigung von Abwässern immer ausgefeilter. Heute geht es in Kläranlagen zunehmend um die Gewinnung von Rohstoffen.

mehr
Die Elemente im Periodensystem

Zirkonium – Superschutz

Schon die Menschen der Antike kannten das zirkoniumhaltige Mineral Zirkon als Schmuckstein. Auch heute verwenden Juweliere Zirkonia als Diamantersatz. Doch Zirkonium kann viel mehr: Es bietet einen Superschutz.

mehr
Professor Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft: „Wir stehen besser da, als die meisten glauben.“
„Gerechtigkeit meint etwas anderes als Gleichheit“

Wie gerecht ist Deutschland? Und wie kann man das messen?

Eine gerechtere Welt wollen wir wohl alle. Aber was heißt das eigentlich? Warum Gerechtigkeit so komplex ist und wie gerecht es bei uns zugeht: Das erklärt Professor Dominik Enste vom Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
3-D-Druck in der Industrie: Ein Roboter druckt eine komplexe Struktur.
Schicht um Schicht

3-D-Druck in der Industrie: Kommen Autoteile und Häuser bald aus dem Drucker?

Im Maschinenbau werden heute schon viele Teile im 3-D-Druck gefertigt. Und immer mehr Branchen erkennen das Potenzial der Technologie. Experten erklären, wo sich die Verfahren sinnvoll einsetzen lassen – und wo nicht.

mehr