Wissen & Wissenschaft

Was bringt uns die Industrie 4.0 in der Arbeitswelt? Wie wird der demografische Wandel Deutschland verändern? Und warum kann man mit Leder so gut Fenster putzen? Klare Antworten auf solche und viele weitere interessante und kniffelige Fragen gibt’s in dieser Rubrik.

Neuheit: Roche-Mitarbeiterin Stefanie Grimm mit dem System, das Analysen genauer macht.
Wie funktioniert eigentlich ...

... In-vitro-Diagnostik?

„In vitro“ bedeutet „im Reagenzglas“: Damit sind alle Analysen gemeint, die außerhalb des Körpers stattfinden, etwa anhand von Blut. Was mit der Blutprobe im Labor passiert und wie eine Innovation Analysen vereinfacht.

mehr
Arbeitsleben

„KI soll Menschen am Arbeitsplatz unterstützen – und das müssen sie auch spüren“

Nicole Ottersböck vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) in Düsseldorf hat mit ihrem Projektteam im Rahmen des Forschungsprojektes „KI_eeper“ Tipps gegen die KI-Angst von Beschäftigten entwickelt.

mehr
Wird unter anderem für Legierungen genutzt: Mangan.
Die Elemente des Periodensystems

Mangan – hart

Dieses spröde Metall macht Stahl noch härter und rostfrei. Deshalb wird es für Legierungen zum Beispiel im Maschinenbau oder für Baustahl verwendet. Hier die wichtigsten Infos über Mangan.

mehr
Gutes Gespann: Vater Peter Bender und Tochter Anna-­Marie teilen sich die Geschäftsführung. Seit rund 100 Jahren ist das Unter­nehmen in Familienhand.
Nachhaltige Mobilität

Autos: So gut funktioniert das Recycling

Rund 400.000 Autos werden hierzulande pro Jahr verschrottet. Wir haben einen Schrottplatz besucht und uns angesehen, wie Altfahrzeugverwertung funktioniert. Und dabei bereits erstaunlich viele E-Autos gesehen.

mehr
Mit einem Holzschutzmittel aus Baden-Württemberg imprägniert: Die Achterbahn „T Express“ im Freizeitpark Everland in Südkorea.
Wie funktioniert eigentlich ...

... Holzschutzmittel?

Holz ist als Baumaterial sehr beliebt. Lange haltbar ist es allerdings nur, wenn es optimal geschützt ist. Welche Holzschutzmittel gibt es und wie werden sie angewendet? Hier die Details.

mehr
Forscher am Sächsischen Textilforschungsinstitut in Chemnitz: An textilen Spitzeninnovationen arbeiten in Deutschland 16 Institute.
Hilfe für die mittelständische Textil-Industrie

Forschungskuratorium Textil: „Wir füllen die Innovationspipeline der Textil-Industrie“

Das Forschungskuratorium Textil sorgt dafür, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an textiler Spitzenforschung teilhaben können. aktiv sprach mit FKT-Geschäftsführer Johannes Diebel über die Arbeit des Kuratoriums.

mehr
Ölwechsel: Das alte Öl muss fachgerecht entsorgt – oder wiederaufbereitet werden.
Wie funktioniert eigentlich ...

... die Aufbereitung von Altöl?

Aus Alt mach Neu: Das geht auch bei verbrauchtem Motor- oder Maschinenöl! Wie es wieder sauber und nutzbar wird, erklärt Michael Cieslik von Südöl. Das Unternehmen ist Spezialist für Altöl-Aufbereitung.

mehr
Informatikerin mit Praxisbezug: Verena Wolf erforscht künstliche Intelligenz nicht nur an der Uni, sondern auch im Einsatz in der Werkhalle.
Informatik-Professorin im Interview

KI in der Industrie: „Wir können Mitarbeitern nicht einfach eine Blackbox vorsetzen“

Informatik-Professorin Verena Wolf forscht im Saarland an künstlicher Intelligenz. Sie sagt: Wollen Betriebe KI-Tools einsetzen, müssen Mitarbeiter deren Arbeitsweise verstehen. Dafür gibt es schon Methoden.

mehr
Bei Innovationen hat der Mensch weiter die Schlüsselrolle, sagt Professorin Hanna Hottenrott, Innovationsökonomin am ZEW iin Mannheim und an der TU München.
Zukunftsfähigkeit

Innovationsökonomin Hottenrott: „Deutschland muss seinen Forschergeist dringend neu beleben“

Innovationen sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für einzelne Betriebe wie für ganze Länder, sagt Professorin Hanna Hottenrott. Deutschland könnte auf diesem Gebiet mehr erreichen, betont die Innovationsökonomin.

mehr
Rubinium brennt rosa-violett: Es wird gern in bunten Feuerwerken verwendet.
Die Elemente des Periodensystems

Rubidium – entzündlich

Rubidium ist ein relativ weiches Metall, das selten vorkommt. Seine rosa-violette Flammenfarbe macht es unter anderem für eine bestimmte Anwendung interessant, die wir alle kennen.

mehr
Ersatzteil-Simulator: Museumsmitarbeiter Aron Schöpf testet hier, wie er seinen Körper in Zukunft pimpen könnte.
Wie leben wir im Jahr 2040?

Zukunftsforschung: Wie Unternehmen sich heute schon auf übermorgen vorbereiten

Immer weniger Menschen glauben an eine gute Zukunft. Dabei sehen Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autoren viele spannende Innovationen und Trends voraus – wie ein Besuch im Nürnberger Zukunftsmuseum zeigt.

mehr
Aktiv sein und weniger Nachrichten: Angstforscher Professor Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum gibt praktische Tipps für Krisenzeiten.
Mit Psychologie gegen Krisenstimmung

Trotz der schlechten Nachrichten: So bleiben Sie in diesen Zeiten zuversichtlich

Die Krisen ziehen manche Menschen runter. Doch was tun gegen den Blues? Aktiv sein, Sport treiben, sich engagieren, Menschen treffen. „Alles, was Sie aktiv tun, hilft Ihnen“, sagt der Psychologe Jürgen Margraf von der Uni Bochum.

mehr
Bessere Aussichten? Angesichts schwieriger Wegstrecken ist Zuversicht gefragt. Das kann auch in den aktuellen Krisen helfen.
Nur Mut!

Krisenbewältigung: Wie umgehen mit permanent schlechten Nachrichten?

Klimakrise, Kriege, Rezession: Dauernd prasseln schlechte Nachrichten auf uns ein. Wie kommen wir damit klar? Ein Besuch bei Menschen, die nicht wegschauen – und trotzdem optimistisch bleiben.

mehr
Immer online, oft ratlos: Jeder zweite junge Mensch kann wirtschaftliche Nachrichten nicht verstehen.
Studien von Bertelsmann-Stiftung und Bankenverband

Viele Jugendliche interessieren sich für Wirtschaft, verstehen aber zu wenig

Zwei Untersuchungen zeigen, dass sich knapp die Hälfte der jungen Befragten mit ökonomischen Themen beschäftigt, aber das Wissen fehlt, um Zusammenhänge richtig zu verstehen. Das liegt auch an der Schule.

mehr
Bad in einer Elektrolyt-Lösung: Hier lagern sich winzige Edelmetall-Ionen am Werkstück an.
Wie funktioniert eigentlich ...

... die Galvanisierung?

Sehr viele Alltagsprodukte sind galvanisiert. Ihre Oberfläche besteht aus einem anderen Metall als ihr Inneres. Galvanisierung ist ein elektrochemisches Verfahren. aktiv hat einen Experten gefragt, wie das funktioniert.

mehr