Wissen & Wissenschaft

Was bringt uns die Industrie 4.0 in der Arbeitswelt? Wie wird der demografische Wandel Deutschland verändern? Und warum kann man mit Leder so gut Fenster putzen? Klare Antworten auf solche und viele weitere interessante und kniffelige Fragen gibt’s in dieser Rubrik.

Vier Roboter sind den Beatles auf der Spur: Füttert man die Bild-AI Midjourney mit den folgenden Stichwörtern <<prompt: retro-robots-in-a-good-mood-crossing-abbey-road>>, laufen die kleinen Blechmännchen über den Zebrastreifen an der Abbey Road. Und so erscheinen auf dem bekannten Plattencover Roboter, die doch sehr an das Sci-Fi-Epos „Star Wars“ erinnern.
Bots schufen diese Bilder

Künstliche Intelligenz im Alltag: Wo uns schlaue Bots begegnen

Der Hype um Sprachprogramme wie ChatGPT oder Bildsoftware wie midjourney ist ungebrochen. Die Bots schreiben Bücher an einem Wochenende, berechnen den Luftverkehr oder machen ein Radioprogramm. aktiv zeigt, was möglich ist.

mehr
Rarität: 2022 wurden nur 10 Tonnen Iridium, aber 3.612 Tonnen Gold gefördert.
Die Elemente im Periodensystem

Iridium – alternativlos

Das begehrte Metall ist selten: Gerade mal zehn Tonnen weltweit werden jährlich davon gewonnen. Benötigt werden aber 267 Tonnen pro Jahr. Grund ist die Energiewende und der damit verbundene Hunger nach „grünem Wasserstoff“.

mehr
Die Elemente des Periodensystems

Kobalt – für E-Akkus

Ohne Kobalt bleibt das E-Auto stehen: Das sehr seltene Metall ist das Schlüsselelement für Batterien, besonders Lithium-Ionen-Akkus. Früher nutzte man das Element in der Malerei (kobaltblau).

mehr
Schutz vor Rost: Bremsscheiben müssen mit einem Speziallack behandelt werden.
Warum eigentlich ...

... hilft Lack beim Bremsen?

Quiiiiieeetsch! Wenn man ordentlich in die Bremsen gehen muss ist man froh, wenn das Auto sofort steht. Möglich machen's zuverlässige Bremsscheiben: Die halten dank der Speziallacke von PPG/Wörwag deutlich länger.

mehr
Fährt bald ab Frankfurt: Der Wasserstoff-Zug des Typs Coradia iLint soll auf der Strecke in den Taunus eingesetzt werden. Angetrieben wird er durch Brennstoffzellen.
Schon gewusst …

… was die Farben beim Wasserstoff bedeuten?

Wasserstoff – als Energieträger der Zukunft soll er Öl, Kohle und Gas ersetzen. Am besten eignet sich mit Ökostrom erzeugter grüner Wasserstoff, der ist klimaneutral. Aber wie sieht das bei türkisem, blauem, grauem Wasserstoff aus?

mehr
Schätzchen in der Schublade: 87 Prozent der Deutschen horten zu Hause alte Handys.
Recycling von Smartphones

Urban Mining: In deutschen Schubladen schlummert ein Schatz an Rohstoffen

Mit Metallen aus alten Handys könnte man den Materialbedarf für Smartphones zehn Jahre lang decken. Recycling-Unternehmen wie Umicore setzen auf solche sekundären Rohstoffe – aber viele Verbraucher geben sie nicht her.

mehr
Schwere Kugel: Große Massen wie die der Erde kann man in Ronnagramm benennen.
Schon gewusst?

Neue Vorsilbe für Big Data: „Quetta“ bezeichnet die größte Maßeinheit der Welt

Die Datenmengen werden immer größer. Deshalb hat die Generalkonferenz für Maß und Gewicht jetzt neue Vorsilben eingeführt: „Ronna“ und „Quetta“ für Ultragroßes, „Ronto“ und „Quecto“ für Ultrakleines.

mehr
Schlüsseltechnologie: Im Kern geht es um die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen.
Gentechnik ist Zukunftstechnologie

Biotechnologie: Wie kleine Organismen unser Leben erleichtern

Die Weltbevölkerung wächst rasant, alle müssen ernährt und medizinisch versorgt werden. Da benötigt die Natur Unterstützung: Medizin, Landwirtschaft und Industrie setzen deshalb immer stärker auf die Biotechnologie.

mehr
Arbeit am Plasmagefäß: Innerhalb der Edelstahlkonstruktion wird im Betrieb ein Gas auf 100 Millionen Grad Celsius erhitzt.
Weltweit größte Forschungsanlage ihrer Art

Kernfusion: In Greifswald arbeiten über 400 Experten an der Energie der Zukunft

Die Anlage ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: In Greifswald erforschen Wissenschaftler die physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk, das Energie aus der Verschmelzung von leichten Atomkernen gewinnen soll. aktiv im Norden war da.

mehr
Ehrung: Die Projektbeteiligten bei der Übergabe der Urkunde an Ausbildungsleiter Jan Wehlen (Mitte) von der Firma Still.
Von wegen nur was für Jungs!

Frauen und Technik: Intralogistik-Unternehmen Still in Hamburg erhält MINT-Sonderpreis

Das Intralogistikunternehmen wird für ein Projekt ausgezeichnet, das vom Technik-Club nordbord konzipiert wurde. Es soll dabei helfen, Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

mehr
Im Takt: Sekundengenaue Zeitmessung ist im digitalen Zeitalter enorm wichtig.
Schon gewusst ...

… warum die Schaltsekunde bald wegfällt?

Die Schaltsekunde wird abgeschafft. Ursprünglich wurden die zusätzlichen Sekunden 1972 eingeführt, um die astronomische Zeit und die Atomzeit anzugleichen. Doch es gab vor allem von Techkonzernen Kritik daran.

mehr
Fidel: Nein, wir wissen nicht, ob der Herr hier schon 100 ist. Aber er hat gute Chancen, es zu werden.
Interview mit Demografie-Expertin

Länger arbeiten statt Rente: So nutzen wir unsere zusätzlichen Lebensjahre

„100 Lebensjahre werden das neue Normal!“ Das sagt die Demografie-Expertin Margaret Heckel. Eine Folge: Wir werden länger arbeiten. Wie aber kann man Leben und Arbeiten im demografischen Wandel optimieren?

mehr
Geschmackstest im Labor: Ein Forscher probiert einen Burger aus kultiviertem Hühnchenfleisch.
Innovation in der Ernährung

Fortschritte beim Laborfleisch: Lebensmittelkonzerne investieren kräftig

Diese Innovation wird die Welt verändern: Forscher erzeugen echtes Tierfleisch im Labor. 107 Start-ups weltweit tüfteln an Laborfleisch, 1,3 Milliarden Euro wurden investiert. Lebensmittelkonzerne wittern ein Geschäft.

mehr
Schiene unter Beobachtung: Wichtige Bahnstrecken werden durch Sensoren an den Gleisen und mit Kameras überwacht.
Digitale Zwillinge und Echtzeit-Beobachtung

Kritische Infrastruktur: So wollen Forscher unsere Netze vor Gefahren schützen

Ohne Stromleitungen, Glasfaserkabel, Brücken und Schienen läuft in der Wirtschaft wenig. Jetzt will die Regierung diese Infrastrukturen sicherer machen. Forscher und Betreiber berichten, woran sie arbeiten.

mehr
Debatte

Energiewende – jetzt erst recht oder erst mal nicht?

Die Zeiten sind hart: Die Energiewende wird durch die Energiekrise langsamer und viel teurer. Was also tun? Die Industrie retten oder alternative Energien trotzdem vorantreiben? Ein Meinungsbild der jungen Generation.

mehr