Wissen & Wissenschaft

Was bringt uns die Industrie 4.0 in der Arbeitswelt? Wie wird der demografische Wandel Deutschland verändern? Und warum kann man mit Leder so gut Fenster putzen? Klare Antworten auf solche und viele weitere interessante und kniffelige Fragen gibt’s in dieser Rubrik.

Schneller Spanier: Die Strecke zwischen Madrid und Barcelona schafft man in Spanien mit dem Zug in zweieinhalb Stunden.
Moment mal

Die Deutsche Bahn ist unpünktlich – in Italien und Spanien läuft das besser!

Italien macht uns vor, wie Pünktlichkeit geht? Aber ja, im Bahnverkehr allemal. Und die Spanier auch. Das liegt auch daran, dass es dort etwas gibt, das hierzualnde fehlt: Wettbewerb im Personenverkehr auf der Schiene.

mehr
Nur kurz mal was nachschauen: Diesem Impuls können schon Erwachsene oft nicht widerstehen, Jugendliche umso weniger.
Die große Smartphone-Pause

Handyverbot an der Schule: Wie passt das mit digitaler Bildung zusammen?

Handys lenken ab – im Straßenverkehr, auf der Arbeit und im Klassenzimmer. Doch Schüler brauchen digitale Geräte auch zum Lernen. Besuch bei einer Schule, die das Dilemma mit Magnettechnik lösen will.

mehr
Smarter Kollege: Der Roboter Figure 02, den BMW in den USA getestet hat, kann dank KI auch zuhören, sprechen und auf mündliche Anweisungen reagieren.
Robotik meets KI

KI-Robotik: So verändern humanoide und selbstlernende Roboter die Industrie

Eine neue Generation von Robotern erledigt komplexe Aufgaben dank KI eigenständig und reagiert auf Sprache. Wie verändert das die Produktion? Eine Studie zeigt, welche KI-Roboter Unternehmen wollen – und welche nicht.

mehr
Tablet im Unterricht: Richtig eingesetzt, bieten die Geräte enormes Potenzial für attraktiven Unterricht. Doch es lauern auch Fallstricke.
Interview

Digitalisierung in der Schule: Warum WLAN und Tablets im Unterricht allein nicht reichen

Die Bildungsexpertin Professor Katharina Scheiter von der Uni Potsdam hält wenig von pauschalen Handyverboten. Sie fordert endlich guten digitalen Unterricht an unseren Schulen. Und sagt, was dafür notwendig ist.

mehr
Daumen hoch: Diesen Robo mit dem freundlichen Gesicht gibt’s noch nicht, er ist KI-generiert.
Innovation

Humanoide Roboter: Hier kommen sie!

Sie können kochen, bügeln und sogar Marathon laufen. Humanoide Roboter sind auch im Testeinsatz in Fabriken. Die Technik hat große Fortschritte gemacht, vor allem durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz.

mehr
Sorgt für mehr Sicherheit: Markierungsfarbe, zum Beispiel vom Lackhersteller Jaeger aus Möglingen.
Wie funktioniert eigentlich ...

Straßenmarkierung?

Sie sind im Straßenverkehr unverzichtbar: Die weißen Linien auf den Fahrbahnen. Doch wie kommen sie eigentlich dorthin? Das hat aktiv bei Jaegerlacke in Möglingen erfahren – einem Hersteller von Markierungsfarben.

mehr
Europium: Ein seltenes Metall.
Die Elemente des Periodensystems

Europium – fluoreszierend

Es ist nach unserem Kontinent benannt und steckt unter anderem in Euro-Geldscheinen: das Schwermetall Europium. Woher es kommt und wofür es verwendet wird: Mehr dazu hier.

mehr
Verteidigung

Wie steht es um die deutsche Wehrbereitschaft? Ein Militärexperte ordnet ein

Nur 40 Prozent der Deutschen würden im Ernstfall zur Waffe greifen wollen. Nur: Ist dieser Wert wirkllch so schlecht? Der Militärsoziologe Timo Graf mahnt zur mehr Realismus und Mut.

mehr
Moment mal!

Grippeimpfung: Kauen wir bald die Viren weg?

Manchmal kommt der Fortschritt im Blisterpack, mit Zimtgeschmack: Forscher entwickeln einen Kaugummi, mit dem man Grippeviren einfach wegkauen kann. Für Menschen mit Angst vor (Impf-)Spritzen ist das eine gute Nachricht.

mehr
Wichtige Durchsage am Flughafen: Sie landet direkt im Kopfhörer.
Wie funktioniert eigentlich

… Auracast?

Bluetooth ohne Koppeln: Auracast sendet Audio-Informationen von einem Gerät an mehrere Empfänger zugleich. Praktisch für Durchsagen an öffentlichen Orten und für Menschen mit Hörgerät.

mehr
Professorin Verena Nitsch, Direktorin des Instituts für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen: „KI kann mittlerweile auch komplexe Arbeitsaufgaben bewältigen.“
Künstliche Intelligenz

KI in der Arbeitswelt: „Sie wird überall und in jeder Branche Einzug halten“

ChatGPT & Co. erobern viele Lebensbereiche. Neu entwickelte KI-Anwendungen bewältigen sogar komplexe Aufgaben. Ersetzen sie bald Mitarbeitende? Und wird der Job dadurch stressiger? aktiv hat eine Expertin gefragt.

mehr
Neuheit: Roche-Mitarbeiterin Stefanie Grimm mit dem System, das Analysen genauer macht.
Wie funktioniert eigentlich ...

... In-vitro-Diagnostik?

„In vitro“ bedeutet „im Reagenzglas“: Damit sind alle Analysen gemeint, die außerhalb des Körpers stattfinden, etwa anhand von Blut. Was mit der Blutprobe im Labor passiert und wie eine Innovation Analysen vereinfacht.

mehr
Arbeitsleben

„KI soll Menschen am Arbeitsplatz unterstützen – und das müssen sie auch spüren“

Nicole Ottersböck vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) in Düsseldorf hat mit ihrem Projektteam im Rahmen des Forschungsprojektes „KI_eeper“ Tipps gegen die KI-Angst von Beschäftigten entwickelt.

mehr
Wird unter anderem für Legierungen genutzt: Mangan.
Die Elemente des Periodensystems

Mangan – hart

Dieses spröde Metall macht Stahl noch härter und rostfrei. Deshalb wird es für Legierungen zum Beispiel im Maschinenbau oder für Baustahl verwendet. Hier die wichtigsten Infos über Mangan.

mehr
Gutes Gespann: Vater Peter Bender und Tochter Anna-­Marie teilen sich die Geschäftsführung. Seit rund 100 Jahren ist das Unter­nehmen in Familienhand.
Nachhaltige Mobilität

Autos: So gut funktioniert das Recycling

Rund 400.000 Autos werden hierzulande pro Jahr verschrottet. Wir haben einen Schrottplatz besucht und uns angesehen, wie Altfahrzeugverwertung funktioniert. Und dabei bereits erstaunlich viele E-Autos gesehen.

mehr