Wissen & Wissenschaft

Was bringt uns die Industrie 4.0 in der Arbeitswelt? Wie wird der demografische Wandel Deutschland verändern? Und warum kann man mit Leder so gut Fenster putzen? Klare Antworten auf solche und viele weitere interessante und kniffelige Fragen gibt’s in dieser Rubrik.

Sie testet, wie Objekte schwingen: Maren Scheel in ihrem Forschungslabor.
Südwestmetall-Förderpreis

Wissenschaft und Industrie: Warum Schwingungen für die Produktion so wichtig sind

Forscherin Maren Scheel hat an der Uni Stuttgart eine neue Methode für die Berechnung von Schwingungen entwickelt. Dadurch können Komponenten leichter gebaut werden, zum Beispiel für Flugzeuge, Fahrzeuge oder Maschinen.

mehr
Zuversicht: Die Pandemie hat an Wucht verloren. Daher entfielen die Corona-Arbeitsschutzvorschriften früher als geplant zum Februar.
Corona-Update – der ersehnte Lichtblick

Weil Corona abflaut, atmen auch die Betriebe und ihre Beschäftigten auf. Worauf es jetzt ankommt

Hurra, endlich Frühling, endlich Freiheit. Corona ist vergessen – oder droht uns doch noch Gefahr? Interview mit Annette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

mehr
Umwelt

Schützt den Regenwald: Sensor von Chiphersteller Infineon warnt vor Kettensägen

„Lauschangriff“ im Dschungel: Sensoren von Infineon übertragen live Tonaufnahmen aus den Baumkronen. Sie detektieren zudem Brände und liefern Wissenschaftlern weltweit wichtige Daten zur Überwachung der Artenvielfalt.

mehr
Der Mensch im Fokus: Damit er besser, gesünder und länger lebt, entwickeln Wissenschaftler verblüffende Innovationen.
Gesundheit

Top-Innovationen der Medizin machen Millionen Menschen neue Hoffnung

Länger leben, präziser operieren, besser sehen: Bei Arzneimitteln, in der Medizintechnik und der Medizin gibt es spannende Neuentwicklungen, vom Alzheimer-Medikament über gedruckte Organe bis zur intelligenten Handprothese.

mehr
Falk Wannhof (14) Myzo-bio-stik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh
Das ist der clevere Chemie-Nachwuchs

Jugend forscht 2023: Junge Leute aus Nordrhein-Westfalen punkten mit Chemie

Sechs Jugendliche aus Nordrhein-Westfalen sind beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ für das Fach Chemie angetreten. Alle gewannen einen Preis, zwei von ihnen schafften den Sprung ins Bundesfinale in Bremen.

mehr
Diese Augen: Hilfsroboter Pepper mit seinem „Chef“, Professor Ralf-Joachim Schulz, auf dem Flur des Kölner Krankenhauses.
Krankenhäuser und Altenpflege

Assistenz-Roboter könnten bald helfen, den Personalmangel in der Pflege abzufedern

Künftig werden Assistenz-Roboter immer wichtiger sein. Denn die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt stark, während Pflegekräfte fehlen. Was die Robos bereits leisten können, zeigt sich im St.-Marien-Hospital Köln.

mehr
Soll in Zukunft mit Wasserstoff laufen: In Hamburg betreibt ArcelorMittal bereits eine Direktreduktionsanlage.
Technologie im Check

Grüner Stahl: Mit Direktreduktionsanlagen will die Stahlbranche klimaneutral werden

Klimaschonend Stahl produzieren: Gelänge das, wären auf einen Schlag 7 Prozent der deutschen CO2-Emissionen weg. Möglich ist das mit Direktreduktionsanlagen und Elektrolichtbögen. aktiv erklärt die Technologien.

mehr
„Gesellschaften, die sich flexibel anpassen können, kommen besser durch die Transformation“, sagt Professor Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender des Roman-Herzog-Instituts (RHI).
Staaten im Vergleich

Studie: Soziale Marktwirtschaft sorgt dafür, dass Deutschland Krisen gut übersteht

In einem internationalen Vergleich verschiedener Wirtschaftsordnungen schneidet Deutschland gut ab. Auch künftige Krisen sollten wir ordentlich bewältigen können, lautet das Fazit der Studienautoren im Auftrag des RHI.

mehr
Drei Worte: „hinspiel.lose.suppe“ lautet die what3words-Adresse der Münchner Allianz-Arena.
Schon gewusst?

What3words: Wie man einen Notarzt mit nur drei Worten an den Unfallort lotsen kann

Ob Straßenlaternen oder eine Wiese im Park: Mit dem Adress-System what3words lassen sich alle Orte weltweit mit drei Worten genau lokalisieren. Den Service nutzen bereits Paketdienstleister – und einige Rettungsdienste.

mehr
Nahverkehr: Das neue 49-Euro-Ticket dürfte bald für deutlich vollere Bahnsteige sorgen.
Bus und Bahn

49-Euro-Ticket: Für wen lohnt es sich im Nahverkehr?

Experten sind sich sicher: Unsere Mobilität wird digitaler, vernetzter und smarter. Das neue Deutschland-Ticket ist da nur ein Baustein zur Verkehrswende. Und auch das Auto wird noch eine wichtige Rolle spielen ...

mehr
Gallium: Davon stecken in einem Quadratmillimeter LED rund 0,53 Milligramm.
Die Elemente des Periodensystems

Gallium – Leuchtkraft

Metall, das auf der Handfläche schmilzt? Das gibt es: Gallium. Wichtig ist das Element für die Halbleiterindustrie und damit auch für viele weitere Wirtschaftssektoren. Da es selten ist, will man es jetzt recyceln.

mehr
Madonna mit der Nelke: Hier kannte da Vinci noch nicht die Wirkung des Dotters.
Warum eigentlich...

... schworen alte Meister beim Malen auf Eigelb?

Alte Meister wie Botticelli, Dürer oder da Vinci rührten den Dotter absichtlich unter die Ölfarben für ihre berühmten Werke. Warum sie das taten, erklärt Chemieingenieur Norbert Willenbacher, Professor am Karlsruher Institut für Technologie.

mehr
Testflug: Der Airbus A321neo, dessen Emissionen bei dem Projekt gemessen werden.
Innovative Treibstoffe

Airbus testet das Fliegen mit Frittenfett

Der Flugzeugbauer Airbus erprobt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe. Auch die Unternehmen Safran, Dassault Aviation und Onera sind an dem Projekt beteiligt.

mehr
Ahoi, Katzenhai: Vor Borkum werden die seltenen, harmlosen Tiere ausgewildert.
Naturschutz

Neues UN-Abkommen zum Erhalt der Artenvielfalt

„Eine neue Zeitrechnung für den globalen Naturschutz“ ist angebrochen – da sind sich die allermeisten Experten einig, wenn sie vom UN-Weltnaturgipfel im kanadischen Montreal sprechen.

mehr
Umweltfreundlich: Wasch-Soda reinigt sanft und gründlich.
Warum eigentlich ...

... entfernt Wasch-Soda Schmutz?

Omas Haushalts-Tipps sind die besten. Und sie funktionieren bis heute: So wird zum Beispiel mit Wasch-Soda die Wäsche weiß und sauber und Fett löst sich einfach aus Topf und Pfanne. Und das sogar umweltfreundlich.

mehr