Ratgeber Kaufen & Bauen

Überlegen Sie, eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen? Hier gibt’s Entscheidungshilfen – und Tipps für Haus- und Wohnungsbesitzer.

Bildnummer: 52382570   Copyright: imago/Gustavo Alabiso Willi Kappler zeigt das Grundbuch von 1901 für Ittersbach, Amtsgerichtsbezirk Pforzheim in Karlsbad-Ittersbach, Objekte , Personen,Karlsbad-Ittersbach, Deutschland, Grundbuchamt, Fotoshooting; , quer, Kbdig, Einzelbild, close,  , Behörden, Staat,  , Baden Württemberg, Europa
Wenn der Kredit getilgt ist

Grundschuld löschen? Im Prinzip: Ja – ein Experte erklärt, warum

Fast jeder zweite Bundesbürger besitzt Wohneigentum. Daher stehen viele Millionen Menschen irgendwann vor der Frage: Was tun mit der nicht mehr benötigten Grundschuld? Stehen lassen oder lieber aus dem Grundbuch löschen?

mehr
Wie viel ist mein Haus Wert? Die Frage können spezielle Apps oder schriftliche Gutachten beantworten.
Möglichkeiten der Wertermittlung

Wohnung oder Haus schätzen lassen: Darauf müssen Eigentümer achten

Was ist meine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Welche Möglichkeiten der Wertermittlung es gibt und welche Fallstricke man kennen sollte, weiß ein Experte der Verbraucherzentrale.

mehr
Wackeliges Fundament: Manche Immobilienanzeigen versprechen ein tolles neues Zuhause. In Wahrheit existieren die Gebäude aber manchmal gar nicht.
Lügengebäude und Wohnungsschwindel

Gefälschte Immobilienanzeigen: Daran erkennen Sie Betrüger und ihre Tricks

Selten war es in vielen deutschen Städten so schwierig, eine gute und günstige Immobilie zu finden. Diese Situation nutzen so einige Betrüger aus und locken mit gefälschten Inseraten. Woran man diese erkennen kann.

mehr
Okay, diese Bruchbude ist natürlich nur ein Symbolbild. Tatsächlich ist aber auch bei schmucken Altbauten oft einiges zu tun.
Rohre dämmen und Heizkessel tauschen

Welche Sanierungspflichten man für seine Immobilien kennen sollte

Wer eine Immobilie gekauft oder geerbt hat, kommt um einige Nachrüstpflichten nicht herum. So muss manchmal etwa innerhalb von zwei Jahren ein neuer Heizkessel eingebaut werden. Was Eigentümmer wissen sollten.

mehr
Neue Fenster: Sie senken in aller Regel den Energieverbrauch.
Zuschüsse einsammeln!

Haussanierung: Wichtige Tipps zur staatlichen Förderung

Das Häuschen auf Vordermann bringen: Da sollte man nicht einfach loslegen. Sondern erst mal prüfen, ob es zum Beispiel für neue Fenster Staatsknete gibt. Denn gefördert wird alles Mögliche – bis hin zur Dachbegrünung.

mehr
Installation von Solarkollektoren: Damit kann man Warmwasser erzeugen und die Heizung entlasten. 30 Prozent Heizungsförderung gibt es dafür.
Die große Klima-Offensive

Heizungsförderung: Beim Tausch gibt es enorme Zuschüsse, wenn Ökoenergie mitheizt

Die alte Heizung soll raus? Dann nicht nur den Brenner austauschen, sondern auch Technik für erneuerbare Energien einbauen! Wie Solarkollektoren, Wärmepumpe, Biomasse-Kessel. Dann gibt es dicke Zuschüsse vom Staat. Seit 2020 ist das der Renner.

mehr
Traumhaus in Sicht? Die Zinsen sind ja noch immer sehr niedrig – aber die Preise sind vielerorts sehr stark gestiegen.
Hauskauf ohne Eigenkapital?!

100-Prozent-Finanzierung der Immobilie: Was man über die Vollfinanzierung wissen sollte

Alte Faustregel: 25 bis 30 Prozent des Preises sollten Immobilienkäufer als Eigenkapital mitbringen. Nun aber soll es angesichts hoher Preise und niedriger Zinsen auch fast ohne gehen: mit einer 100-Prozent-Finanzierung.

mehr
Blick nach vorne: Gehen die Bauzinsen bald wieder rauf – oder bleiben sie so extrem niedrig?
Baukredit: Super-Zinsen jetzt absichern?!

Forward-Darlehen: Wie sie funktionieren – und was sie kosten

Im Prinzip ist die Sache mit dem Forward-Darlehen ja recht einfach: Mit einem kleinen Zinsaufschlag erkauft man sich Planungssicherheit für viele Jahre im Voraus. Ein Experte erklärt die Regeln – und wichtige Details.

mehr
Baufinanzierung: Der Trick mit dem § 489

Immobilienkredit kündigen? Nach zehn Jahren kann man immer raus!

Das sollten alle Eigenheimer wissen: Paragraf  489 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erlaubt es, normale Kredite nach spätestens zehn Jahren ab ihrer vollständigen Auszahlung zu kündigen. Das kann Bauherren viel Geld sparen – auch bei Forward-Darlehen.

mehr
Bauen und sparen: Die richtige Finanzierung für den Hausbau oder -kauf zu finden, kann kniffelig sein. Die Kombination aus Kredit und Bausparvertrag lohnt sich vielleicht für neue Immobilienbesitzer.
Sparen und bauen clever kombinieren

Bausparsofortdarlehen: Vor- und Nachteile des Modells

Die Zinsen für Immobilien sind niedrig. Da ist es für Bauherren verlockend, sich die günstige Finanzierung langfristig zu sichern und gleichzeitig schnell an Geld zu kommen. Was man über die Kombikredite wissen sollte.

mehr
Immobilienbesitzer aufgepasst: Am 1. Dezember 2020 ist eine umfassende Reform des Wohnungseigentumsgesetz in Kraft getreten.
Neue Regeln für Eigentümer

Reform des Wohnungseigentumsgesetzes: Was Eigentümer über die Änderungen wissen müssen

Anfang Dezember sind umfassende Regeln für Wohnungseigentümer in Kraft getreten. So soll die Verwaltung von Gebäuden einfacher werden. Die Eigentümer können nun einfacher Beschlüsse fassen. Eine Expertin erklärt, was jetzt gilt.

mehr
Neue Regeln: Wie das neue Wohnungseigentumsgesetz die Kostenverteilung von Baumaßnahmen ändert.
Wer soll das bezahlen?

Neues Wohnungseigentumsgesetz 2020: Was für die Kostenverteilung von Baumaßnahmen gilt

Wer im Besitz einer Wohnung ist, weiß: Das ist ganz schön kompliziert, wenn man mit den anderen Eigentümern nicht einer Meinung ist. Das reformierte Wohnungseigentumsgesetz regelt genau, wer bauliche Neuerungen bezahlen muss und nutzen darf.

mehr
Wichtiges Wissen für Immobilienkäufer

Das Grundbuch: Was alles drinsteht – und worauf es ankommt

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Um sich gegen Risiken abzusichern, sollte man daher stets das Grundbuch prüfen. aktiv erklärt, worauf man dabei achten sollte.

mehr
Mini-Zinsen für die Immobilienfinanzierung sichern

Anschlussfinanzierung: Wann man seinen Baukredit günstig kündigen kann

Nach zehn Jahren kann man einen Baukredit kündigen. Das lohnt sich, weil die Zinsen niedrig sind. Die Anschlussfinanzierung bei der bisherigen Bank machen? Kann man, muss man aber nicht! Worauf man bei einem neuen Darlehen achten sollte.

mehr
Foto: Fotolia
Baufinanzierung in der Klemme

Hauskredit kann nicht mehr bezahlt werden: Wenn es bei der Baufinanzierung eng wird

Die Finanzierung des Eigenheims kann noch so sorgfältig geplant sein – manchmal gerät der Kredit dafür doch ins Wackeln, zum Beispiel durch eine Scheidung. Ein Experte erklärt, was dann möglich ist.

mehr