Anfang Dezember sind umfassende Regeln für Wohnungseigentümer in Kraft getreten. So soll die Verwaltung von Gebäuden einfacher werden. Die Eigentümer können nun einfacher Beschlüsse fassen. Eine Expertin erklärt, was jetzt gilt.
Wer im Besitz einer Wohnung ist, weiß: Das ist ganz schön kompliziert, wenn man mit den anderen Eigentümern nicht einer Meinung ist. Das reformierte Wohnungseigentumsgesetz regelt genau, wer bauliche Neuerungen bezahlen muss und nutzen darf.
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Um sich gegen Risiken abzusichern, sollte man daher stets das Grundbuch prüfen. aktiv erklärt, worauf man dabei achten sollte.
Nach zehn Jahren kann man einen Baukredit kündigen. Das lohnt sich, weil die Zinsen niedrig sind. Die Anschlussfinanzierung bei der bisherigen Bank machen? Kann man, muss man aber nicht! Worauf man bei einem neuen Darlehen achten sollte.
Die Finanzierung des Eigenheims kann noch so sorgfältig geplant sein – manchmal gerät der Kredit dafür doch ins Wackeln, zum Beispiel durch eine Scheidung. Ein Experte erklärt, was dann möglich ist.
Wer zum richtigen Zeitpunkt Heizöl bestellt, kann viel Geld sparen. Wo es sonst noch überall Preisnachlass gibt und wie der Staat jetzt den Umstieg auf andere Energieträger fördert.
In jeder Immobilie stehen mal Reparaturen oder Modernisierungen an. Wer zahlt das? Bei Eigentumswohnungen ist das knifflig, denn hier gibt es Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Eine Expertin erklärt die Folgen.
Wenn Sie eine neue Heizung suchen – hier gibt es Tipps von einem Energieexperten der Vebraucherberatung: Was ist die richtige Heizung für Ihr Eigenheim? Worauf müssen Sie achten? Welche Förderung können Sie bekommen?
Wer zusammen mit anderen Grundstücke erbt, sollte genau wissen, ob und wann dafür Grunderwerbsteuer fällig wird. Ein Experte für Erbrecht erklärt, wie man richtig vorgeht.
Restschuldversicherungen versprechen finanzielle Sicherheit, wenn sie die individuelle Situation des Kreditnehmers berücksichtigen. Bei Abschluss einer solchen Versicherung sollte man deshalb einige Dinge beachten.
Diese Vorschrift sollten alle Eigenheimer kennen: Paragraf 489 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erlaubt es, normale Kredite nach zehn Jahren zu kündigen. Das kann Bauherren viel Geld sparen – auch bei Forward-Darlehen.
Familien, die Wohneigentum erwerben, erhalten in Bayern viel Hilfe vom Staat. Neben einem zusätzlichen Baukindergeld gibt's vom Freistaat eine Eigenheimzulage und günstige Kredite – wenn das Einkommen nicht zu hoch ist.
Die eigenen vier Wände gelten immer noch als sichere Altersvorsorge. Und die Zinsen für Baukredite sind immer noch niedrig. Also zuschlagen? Für wen sich ein Hauskauf lohnt und wer besser Mieter bleiben sollte, erfahren Sie hier.
Wer sein Dach dämmt, neue Heiztechnik einbaut oder zugige Fenster austauscht, kann viel Energie und Kosten sparen – und bekommt vom Freistaat Bayern Zuschüsse im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms.
Als Immobilienbesitzer einen Bausparvertrag abschließen? Klingt erst mal seltsam. Kann aber sinnvoll sein, um teure Sanierungsprojekte zu stemmen, die auf Dauer unausweichlich sind: zum Beispiel eine neue Heizungsanlage.
Nicht immer geht es friedlich zu, wenn Wohnungseigentümer in einer größeren Anlage unterschiedlicher Meinung sind. Wie Zoff vermieden, Probleme gelöst werden können – und welche Rolle der Eigentümerbeirat hat.
Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, sollte wissen: Darlehen von der Stange sind von gestern! Flexible Kredite sparen sehr viel Geld, dank Sondertilgung, Tilgungssatzänderung – oder auch der neuen Kündigungsoption.
Selten war es in vielen deutschen Städten so schwierig, eine gute und günstige Immobilie zu finden. Diese Situation nutzen so einige Betrüger aus und locken mit gefälschten Inseraten. Wie Sie die miesen Maschen entlarven.
Wer haftet, wenn auf der Baustelle Material geklaut wird? Ab wann ist ein im Bau befindliches Haus gegen Sturmschäden versichert? Und kann man sich gegen bedrohlich wirkende Baukran-Arme überm eigenen Garten wehren?
Eine Darlehensgebühr dürfen Bausparkassen nicht verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof klargemacht. Was können betroffene Kunden jetzt tun? Wie ist das mit den Verjährungsfristen? Hier gehen wir die verschiedenen Fälle durch.
Mal eben zur Bank gehen und ein Baudarlehen aufnehmen: nicht mehr so einfach! Selbst wenn der Wert des Eigenheims den Kreditbetrag locker übersteigt, kann es Probleme geben. Das liegt an einer neuen gesetzlichen Vorgabe.
In welcher privaten Lebenssituation gibt es besonders oft Stress und Streit mit Auftragnehmern? Richtig: beim Bau oder bei der Sanierung eines Eigenheims. Doch den Rechtsweg kann man oft einfach, schnell und günstig umgehen.
Das Häuschen auf Vordermann bringen: Da sollte man nicht einfach loslegen. Sondern erst mal prüfen, ob es zum Beispiel für neue Fenster Staatsknete gibt. Denn gefördert wird alles Mögliche – bis hin zur Dachbegrünung.
Im Lebenszyklus eines Eigenheims gibt es fünf teure Posten, die die Besitzer irgendwann treffen – und für die man entsprechend sparen sollte. Ein Experte des Eigentümerverbands Haus & Grund gibt dazu wichtige Tipps.
Ein Wintergarten, ein Speicherausbau, ein neues Badezimmer: Größere Baumaßnahmen sind immer mit Aufwand verbunden. Wir verraten Ihnen, wie Bauherren ihre Nerven und Geldbeutel schonen.
In Eigentümergemeinschaften gibt’s nicht selten Streit. Vor allem, wenn es ans Sanieren geht. Denn das kostet bekanntlich Geld. Wer entscheidet, ob ein neues Dach her muss oder das Gebäude neue Fenster braucht? Und wer zahlt?
Weil der Grenzwert für Blei im Trinkwasser sinkt, müssen Bleirohre ausgetauscht werden. Corinna Kodim, Expertin vom Eigentümerverband Haus & Grund erklärt, was Betroffene tun sollten und wie teuer ein Austausch ist.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.