Die alte Heizung soll raus? Dann nicht nur den Brenner austauschen, sondern auch Technik für erneuerbare Energien einbauen! Wie Solarkollektoren, Wärmepumpe, Biomasse-Kessel. Dann gibt es dicke Zuschüsse vom Staat. Seit 2020 ist das der Renner.
Sortieren, entsorgen, wiederverwerten – eine Wohnung aufzulösen, ist zeitaufwändig. Diese Arbeiten übernehmen auch professionelle Dienstleister. Was bieten sie an und wie findet man einen seriösen Anbieter? Ein Experte gibt wertvolle Tipps.
Gas ist viel teurer als früher – da lohnt es sich noch mehr, möglichst wenig zu verbrauchen. Und in vielen Haushalten dürfte sich noch so manche Kilowattstunde Gas sparen lassen! Ein Experte gibt praktische Tipps dafür.
Energie wird teuer, Heizöl eingeschlossen. Wer zum richtigen Zeitpunkt bestellt, kann aber noch Geld sparen. Welche Tricks für Preisnachlass es gibt und wie der Umstieg auf klimafreundliche Energieträger gefördert wird.
Alte Faustregel: 25 bis 30 Prozent des Preises sollten Immobilienkäufer als Eigenkapital mitbringen. Nun aber soll es angesichts hoher Preise und niedriger Zinsen auch fast ohne gehen: mit einer 100-Prozent-Finanzierung.
Im Prinzip ist die Sache mit dem Forward-Darlehen ja recht einfach: Mit einem kleinen Zinsaufschlag erkauft man sich Planungssicherheit für viele Jahre im Voraus. Ein Experte erklärt die Regeln – und wichtige Details.
Das sollten alle Eigenheimer wissen: Paragraf 489 des Bürgerlichen Gesetzbuchs erlaubt es, normale Kredite nach spätestens zehn Jahren ab ihrer vollständigen Auszahlung zu kündigen. Das kann Bauherren viel Geld sparen – auch bei Forward-Darlehen.
Die Zinsen für Immobilien sind niedrig. Da ist es für Bauherren verlockend, sich die günstige Finanzierung langfristig zu sichern und gleichzeitig schnell an Geld zu kommen. Was man über die Kombikredite wissen sollte.
Anfang Dezember sind umfassende Regeln für Wohnungseigentümer in Kraft getreten. So soll die Verwaltung von Gebäuden einfacher werden. Die Eigentümer können nun einfacher Beschlüsse fassen. Eine Expertin erklärt, was jetzt gilt.
Wer im Besitz einer Wohnung ist, weiß: Das ist ganz schön kompliziert, wenn man mit den anderen Eigentümern nicht einer Meinung ist. Das reformierte Wohnungseigentumsgesetz regelt genau, wer bauliche Neuerungen bezahlen muss und nutzen darf.
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Um sich gegen Risiken abzusichern, sollte man daher stets das Grundbuch prüfen. aktiv erklärt, worauf man dabei achten sollte.
Was tun, wenn der Vermieter üble Mängel in der Wohnung einfach nicht abstellt? Dann kann der Mieter finanziell Druck machen – mit einer Mietminderung. Zum Beispiel, wenn die Bude im Winter nicht richtig warm wird.
Heizung, Warmwasser, Müll & Co.: Betriebskosten gehen ziemlich ins Geld und sind unterschiedlich zu ermitteln. Umso wichtiger, dass Mieter und Vermieter sich mit der korrekten Abrechnung auskennen. Wir haben eine Expertin gefragt.
Wenn ein lieber Mensch stirbt, muss häufig die Wohnung aufgelöst werden. Darf man die Räume einfach so betreten und was passiert mit dem Mietvertrag? Eine Expertin erklärt, wie Hinterbliebene vorgehen sollten.
Welche Rechte haben Mieter, wenn der Vermieter plötzlich wegen Eigenbedarf Haus oder Wohnung kündigt? Und welche Gründe müssen vorliegen, damit es sich zu Recht um Eigenbedarf handelt? Hier gibt’s Antworten auf wichtige Fragen.
Ein Umzug ist stressig, da sollte man Ärger mit dem Umzugsunternehmen vermeiden. Wie findet man seriöse Anbieter, was sollte im Vertrag stehen – und wie weit darf vom Kostenvoranschlag abgewichen werden? Ein Experte gibt Ratschläge.
Bei der gemieteten Wohnung oder dem Haus ist ein Garten dabei? Prima! Das sollten Sie nutzen! Allerdings ist längst nicht alles erlaubt, was auch machbar ist. Eine Expertin erklärt, auf was Sie achten sollten.
Oh weh: Einmal beim Trinken nicht aufgepasst, schon kleckert Saft auf den Pullover. Wer schnell handelt und nachstehende Tipps beachtet, kann Bluse, Tischdecke, Sofa und Teppich von den Verschmutzungen befreien.
Es muss nicht gleich eine komplett neue Heizung sein. Eine neue Pumpe kann ebenfalls Energie und Kosten einsparen. Eine Expertin erklärt, wie das funktioniert und welche staatlichen Zuschüsse Haus- und Wohnungseigentümer beantragen können.
Nebenan wird wieder mal Geige geübt. Im Erdgeschoss kläfft ein Hund … Krach von Nachbarn kann ganz schön nerven – vor allem in Zeiten von Homeoffice. Eine Fachanwältin erklärt, was man sich wann nicht gefallen lassen muss.
Kaputt, also: Ab in den Müll? Nachhaltig wäre anders – und oft muss wegwerfen gar nicht sein. Reparieren ist einfacher denn je! Mit Ersatzteilen und Anleitungen aus dem Internet können sich auch Laien oft gut behelfen.
Im Schnitt verbraucht jeder Bundesbürger täglich 129 Liter Wasser. Das meiste davon spülen wir durch den Abfluss von Dusche und Toilette. Das geht auch ressourcenschonender. Ein Experte gibt Spartipps, die sich in den Alltag einbauen lassen.
Die Hecke stört, Zweige ragen über den Zaun. Das bedeutet oft Streit. Welche Fragen Nachbarn beim Bewuchs von Grundstücksgrenzen klären sollten und wer wann schneiden darf und muss, erläutert ein Experte für Immobilienrecht.