Die alte Heizung soll raus? Dann nicht nur den Brenner austauschen, sondern auch Technik für erneuerbare Energien einbauen! Wie Solarkollektoren, Wärmepumpe, Biomasse-Kessel. Dann gibt es dicke Zuschüsse vom Staat.
Selten war es in vielen deutschen Städten so schwierig, eine gute und günstige Immobilie zu finden. Diese Situation nutzen so einige Betrüger aus und locken mit gefälschten Inseraten. Woran man diese erkennen kann.
Im Winter sollten Hauseigentümer genau auf den Bürgersteig vor ihrer Tür achten. Haben sie eine Schneeräumpflicht und wann müssen sie dieser auf welchen Wegen nachkommen? Zwei Experten erklären die Details.
Mit Wärmepumpe im Keller: So soll Deutschland laut Gebäudeenergiegesetz bevorzugt heizen. Doch: Geht eine Wärmepumpe im Altbau überhaupt? Forscher vom Fraunhofer-Institut haben das bei 350 Wohnhäusern getestet. Es funktioniert.
Die Zinswende war sehr scharf. Folge: Immobilienkredite sind inzwischen deutlich teurer als vor zwei Jahren. Was heißt das für Eigentümer, die sich um eine Anschlussfinanzierung kümmern müssen? Ein Experte gibt Tipps.
In Sachen Klimaschutz stehen Wohngebäude ziemlich schlecht da. Die Politik macht nun Druck, diverse strenge Vorgaben sind in Sicht. Die neuen Förderkredite der KfW für Privatleute gibt es denn auch nur für EH-40-Gebäude.
Ein Grundstück kaufen, ein Haus bauen – das ist teuer. Günstiger wird es für jene, die durch ein Erbbaurecht ein Grundstück pachten. Wie dann die Eigentumsverhältnisse sind und welche Vor- und Nachteile das hat, erklärt ein Experte.
Seit 2023 können deutlich mehr Menschen deutlich mehr Wohngeld erhalten – das hat für Schlagzeilen gesorgt. Weit weniger bekannt ist, dass es diese Sozialleistung auch für Immobilieneigentümer gibt: als Lastenzuschuss!
Fast jeder zweite Bundesbürger besitzt Wohneigentum. Daher stehen viele Millionen Menschen irgendwann vor der Frage: Was tun mit der nicht mehr benötigten Grundschuld? Stehen lassen oder lieber aus dem Grundbuch löschen?
Was ist meine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Welche Möglichkeiten der Wertermittlung es gibt und welche Fallstricke man kennen sollte, weiß ein Experte der Verbraucherzentrale.
Wer eine Immobilie gekauft oder geerbt hat, kommt um einige Nachrüstpflichten nicht herum. So muss manchmal etwa innerhalb von zwei Jahren ein neuer Heizkessel eingebaut werden. Was Eigentümmer wissen sollten.
Viele Nebenkosten-Abrechnungen sind nicht korrekt – kein Wunder, die Materie ist knifflig. Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund erklärt, welche Punkte man als Mieter relativ schnell prüfen kann.
Wie kommen Mieter vorzeitig aus dem bestehenden Vertrag heraus, wenn sie kurzfristig umziehen müssen? Juristin Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erklärt die rechtlichen Regeln.
Millionen Mieter werden entlastet, bemerken das aber erst mal nicht: Ab 2023 gelten neue Regeln für die CO2-Steuer, auch CO2-Abgabe genannt. Sie wird auf Vermieter und Mieter aufgeteilt, nach einem komplizierten Modell.
Wenig Einkommen, aber hohe Miete? Da sollte man mal einen Wohngeld-Rechner anwerfen – vielleicht hat man ja Anspruch auf diese Sozialleistung. Auch Azubis und Familien, die Kinderzuschlag erhalten, können Wohngeld bekommen!
Welche Flächengröße eine Wohnung hat – das ist gar nicht so einfach. Oft gibt es darüber Streit zwischen Mietern und Vermietern. Hier erfahren Sie, welche Regeln genau gelten und ob man da überhaupt selber rumrechnen kann.
Weniger Quadratmeter als im Vertrag steht? Das stellt leider so mancher Mieter fest, der die Größe seiner Wohnung nachmisst. Und dann? Die Rechtslage ist kniffelig. Ein Experte erklärt, wie man vorgehen kann.
Neue Fenster kosten einiges. Gleichzeitig aber helfen sie dabei, Energie und Kosten zu sparen. Welche Standards neue Fenster haben sollten, was es beim Einbau zu beachten gilt und was er kosten kann, erklärt ein Experte.
Endlich Feierabend – raus in den Garten und die Stille genießen! Blöd nur, wenn die Nachbarn auch schon da sind und keine Ruhe geben. Der Rasenmäher dröhnt, der Hund bellt, der Fernseher brabbelt. Wo sind da die Grenzen?
Aufgeheizte Räume sind im Sommer eine Qual. Ist die Hitze einmal drinnen, hält sie sich hartnäckig in Haus und Wohnung und verhindert die Erholung des Körpers. Wie man einen Raum kühlen kann ohne Klimaanlage, erklärt ein Experte.
Der Frühling ist die Zeit, um Balkone, Terrassen und Gärten in blühende Paradiese zu verwandeln. Auf was müssen Mieter und Eigentümer dabei achten, wenn sie sogar Gemüse oder Obst anbauen wollen? Eine Expertin gibt Antworten.
Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.
Viele Energieanbieter haben ihre Preise für Neuverträge gesenkt. Lohnt sich jetzt ein Wechsel – trotz Gas- und Strompreisbremse? aktiv fragte Christina Wallraf, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.