Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.
Selten war es in vielen deutschen Städten so schwierig, eine gute und günstige Immobilie zu finden. Diese Situation nutzen so einige Betrüger aus und locken mit gefälschten Inseraten. Woran man diese erkennen kann.
Fast jeder zweite Bundesbürger besitzt Wohneigentum. Daher stehen viele Millionen Menschen irgendwann vor der Frage: Was tun mit der nicht mehr benötigten Grundschuld? Stehen lassen oder lieber aus dem Grundbuch löschen?
Viele Energieanbieter haben ihre Preise für Neuverträge gesenkt. Lohnt sich jetzt ein Wechsel – trotz Gas- und Strompreisbremse? aktiv fragte Christina Wallraf, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.
Wie bekomme ich die staatlichen Beihilfen für Strom, Gas oder Fernwärme? Das beantwortet Verbraucherschutz-Experte Matthias Bauer. Und auch, warum sich Energiesparen trotz der Preisdeckel auf jeden Fall lohnt.
Was ist meine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Welche Möglichkeiten der Wertermittlung es gibt und welche Fallstricke man kennen sollte, weiß ein Experte der Verbraucherzentrale.
Wer eine Immobilie gekauft oder geerbt hat, kommt um einige Nachrüstpflichten nicht herum. So muss manchmal etwa innerhalb von zwei Jahren ein neuer Heizkessel eingebaut werden. Was Eigentümmer wissen sollten.
Das Häuschen auf Vordermann bringen: Da sollte man nicht einfach loslegen. Sondern erst mal prüfen, ob es zum Beispiel für neue Fenster Staatsknete gibt. Denn gefördert wird alles Mögliche – bis hin zur Dachbegrünung.
Die alte Heizung soll raus? Dann nicht nur den Brenner austauschen, sondern auch Technik für erneuerbare Energien einbauen! Wie Solarkollektoren, Wärmepumpe, Biomasse-Kessel. Dann gibt es dicke Zuschüsse vom Staat. Seit 2020 ist das der Renner.
Alte Faustregel: 25 bis 30 Prozent des Preises sollten Immobilienkäufer als Eigenkapital mitbringen. Nun aber soll es angesichts hoher Preise und niedriger Zinsen auch fast ohne gehen: mit einer 100-Prozent-Finanzierung.
Im Prinzip ist die Sache mit dem Forward-Darlehen ja recht einfach: Mit einem kleinen Zinsaufschlag erkauft man sich Planungssicherheit für viele Jahre im Voraus. Ein Experte erklärt die Regeln – und wichtige Details.
Wie kommen Mieter vorzeitig aus dem bestehenden Vertrag heraus, wenn sie kurzfristig umziehen müssen? Juristin Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erklärt die rechtlichen Regeln.
Millionen Mieter werden entlastet, bemerken das aber erst mal nicht: Ab 2023 gelten neue Regeln für die CO2-Steuer, auch CO2-Abgabe genannt. Sie wird auf Vermieter und Mieter aufgeteilt, nach einem komplizierten Modell.
Wenig Einkommen, aber hohe Miete? Da sollte man mal einen Wohngeld-Rechner anwerfen – vielleicht hat man ja Anspruch auf diese Sozialleistung. Auch Azubis und Familien, die Kinderzuschlag erhalten, können Wohngeld bekommen!
Was für Mieter die Nebenkosten sind, nennt sich bei Wohnungseigentümern Hausgeld. Der Betrag fällt regelmäßig bei jedem Mitglied einer Eigentümergemeinschaft an. Eine Expertin erklärt, wofür das Geld ist und wie es berechnet wird.
Welche Flächengröße eine Wohnung hat – das ist gar nicht so einfach. Oft gibt es darüber Streit zwischen Mietern und Vermietern. Hier erfahren Sie, welche Regeln genau gelten und ob man da überhaupt selber rumrechnen kann.
Weniger Quadratmeter als im Vertrag steht? Das stellt leider so mancher Mieter fest, der die Größe seiner Wohnung nachmisst. Und dann? Die Rechtslage ist kniffelig. Ein Experte erklärt, wie man vorgehen kann.
Mit einer App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW können private Verbraucher ihre Stromnutzung netzfreundlich steuern. Das schützt das Netz vor Überlastung – und hilft, weitere Preissteigerungen zu vermeiden.
Über die Zeit kann sich im eigenen Haushalt so einiges ansammeln. Doch wohin mit so mancher Hinterlassenschaft? Können abgelaufene Medikamente in die Tonne und wie sieht es mit Chemikalien aus? Hier gibt es Antworten.
Mit Gas zu heizen, ist teuer. Da liebäugelt mancher damit, den alten Kaminofen in Haus oder Wohnung wieder zu befeuern. Geht das so einfach und was muss man vor der Inbetriebnahme beachten? Ein Schornsteinfegermeister weiß Rat.
Leise rieselt das Laub – und oft weht es pausenlos aus Nachbars Garten herüber. Dann muss man die unerbetenen Blätter eben aufklauben – oder? Gibt es da Grenzen? Vielleicht sogar eine Entschädigung? Hier gibt es die Antworten.
Die Wärmepumpe gilt als die Heiztechnik der Zukunft. Hier erklärt eine Expertin, wie die Technik funktioniert und warum die Vorlauftemperatur für den effektiven Betrieb und warme Zimmer im Haus so wichtig ist.
Es muss nicht immer ein teurer energetischer Umbau sein, um Heizenergie zu sparen. Das geht auch mit Vliestapeten, wärmeisolierenden Rollos oder dämmenden Teppichen auf dem Boden. aktiv hat günstige Ideen aus Textilien zusammengetragen.