Ratgeber Wohnen

Wann lohnt sich ein Immobilienkauf? Welche Rechte haben Mieter und Vermieter? Wie wird es zu Hause noch schöner? Hier gibt’s Tipps!

Installation von Solarkollektoren: Damit kann man Warmwasser erzeugen und die Heizung entlasten. 25 Prozent Heizungsförderung gibt es dafür.
Die große Klima-Offensive

Heizungsförderung: Beim Tausch gibt es enorme Zuschüsse – wenn Ökoenergie mitheizt

Die alte Heizung soll raus? Dann nicht nur den Brenner austauschen, sondern auch Technik für erneuerbare Energien einbauen! Wie Solarkollektoren, Wärmepumpe, Biomasse-Kessel. Dann gibt es dicke Zuschüsse vom Staat.

mehr
Wackeliges Fundament: Manche Immobilienanzeigen versprechen ein tolles neues Zuhause. In Wahrheit existieren die Gebäude aber manchmal gar nicht.
Lügengebäude und Wohnungsschwindel

Gefälschte Immobilienanzeigen: Daran erkennen Sie Betrüger und ihre Tricks

Selten war es in vielen deutschen Städten so schwierig, eine gute und günstige Immobilie zu finden. Diese Situation nutzen so einige Betrüger aus und locken mit gefälschten Inseraten. Woran man diese erkennen kann.

mehr
Mühsam, aber notwendig: Gehwege muss vom Schnee befreit werden.
Winterdienst

Schneeräumpflicht auf Privatgelände: Wer muss es tun?

Im Winter sollten Hauseigentümer genau auf den Bürgersteig vor ihrer Tür achten. Haben sie eine Schneeräumpflicht und wann müssen sie dieser auf welchen Wegen nachkommen? Zwei Experten erklären die Details.

mehr
Altes Wohnhaus – neue Wärmepumpen: So etwas wird es bald öfter geben
Heizen nach Gebäudeenergiegesetz

Wärmepumpe im Altbau: Die neue Technik funktioniert zuverlässig!

Mit Wärmepumpe im Keller: So soll Deutschland laut Gebäudeenergiegesetz bevorzugt heizen. Doch: Geht eine Wärmepumpe im Altbau überhaupt? Forscher vom Fraunhofer-Institut haben das bei 350 Wohnhäusern getestet. Es funktioniert.

mehr
Häuschen im Grünen: Auf dem Weg ins Eigenheim werden inzwischen wieder deutlich höhere Zinsen fällig.
Zins-Schock? Muss nicht sein!

Anschlussfinanzierung: Wie man mit höheren Zinsen für den Baukredit umgehen kann

Die Zinswende war sehr scharf. Folge: Immobilienkredite sind inzwischen deutlich teurer als vor zwei Jahren. Was heißt das für Eigentümer, die sich um eine Anschlussfinanzierung kümmern müssen? Ein Experte gibt Tipps.

mehr
Ausgezeichnet: Diese Stadthäuser in Hamburg-Uhlenhorst gewannen den „KfW Award Bauen 2020“ in der Kategorie Neubau. Sie halten den Standard EH 40 ein.
EH 40 wird der neue Standard

Die neue Neubauförderung der KfW: Extrem günstige Kredite für nachhaltige Häuser

In Sachen Klimaschutz stehen Wohngebäude ziemlich schlecht da. Die Politik macht nun Druck, diverse strenge Vorgaben sind in Sicht. Die neuen Förderkredite der KfW für Privatleute gibt es denn auch nur für EH-40-Gebäude.

mehr
Haus in Bau: Nicht immer gehört der Grund und Boden, auf dem gebaut wird, auch dem Hauseigentümer. Möglich ist das durch eine Erbpacht, auch Erbbaurecht genannt.
Günstiger ins eigene Heim

Erbpacht und Erbbaurecht: Was ist das – und wem gehören Grundstück und Haus?

Ein Grundstück kaufen, ein Haus bauen – das ist teuer. Günstiger wird es für jene, die durch ein Erbbaurecht ein Grundstück pachten. Wie dann die Eigentumsverhältnisse sind und welche Vor- und Nachteile das hat, erklärt ein Experte.

mehr
Die unbekannte Sozialleistung

Lastenzuschuss: So funktioniert das Wohngeld für Eigentümer

Seit 2023 können deutlich mehr Menschen deutlich mehr Wohngeld erhalten – das hat für Schlagzeilen gesorgt. Weit weniger bekannt ist, dass es diese Sozialleistung auch für Immobilieneigentümer gibt: als Lastenzuschuss!

mehr
Bildnummer: 52382570   Copyright: imago/Gustavo Alabiso Willi Kappler zeigt das Grundbuch von 1901 für Ittersbach, Amtsgerichtsbezirk Pforzheim in Karlsbad-Ittersbach, Objekte , Personen,Karlsbad-Ittersbach, Deutschland, Grundbuchamt, Fotoshooting; , quer, Kbdig, Einzelbild, close,  , Behörden, Staat,  , Baden Württemberg, Europa
Wenn der Kredit getilgt ist

Grundschuld löschen? Im Prinzip: Ja – ein Experte erklärt, warum

Fast jeder zweite Bundesbürger besitzt Wohneigentum. Daher stehen viele Millionen Menschen irgendwann vor der Frage: Was tun mit der nicht mehr benötigten Grundschuld? Stehen lassen oder lieber aus dem Grundbuch löschen?

mehr
Wie viel ist mein Haus Wert? Die Frage können spezielle Apps oder schriftliche Gutachten beantworten.
Möglichkeiten der Wertermittlung

Wohnung oder Haus schätzen lassen: Darauf müssen Eigentümer achten

Was ist meine Immobilie wert? Diese Frage stellen sich viele Haus- und Wohnungsbesitzer. Welche Möglichkeiten der Wertermittlung es gibt und welche Fallstricke man kennen sollte, weiß ein Experte der Verbraucherzentrale.

mehr
Okay, diese Bruchbude ist natürlich nur ein Symbolbild. Tatsächlich ist aber auch bei schmucken Altbauten oft einiges zu tun.
Rohre dämmen und Heizkessel tauschen

Welche Sanierungspflichten man für seine Immobilien kennen sollte

Wer eine Immobilie gekauft oder geerbt hat, kommt um einige Nachrüstpflichten nicht herum. So muss manchmal etwa innerhalb von zwei Jahren ein neuer Heizkessel eingebaut werden. Was Eigentümmer wissen sollten.

mehr
Gar nicht so einfach: Wenn Vermieter Heiz- und andere Nebenkosten abrechnen, kann es schon mal zu Fehlern kommen.
Kritischer Blick kann sich lohnen

Nebenkosten-Abrechnung: Was man als Mieter checken sollte

Viele Nebenkosten-Abrechnungen sind nicht korrekt – kein Wunder, die Materie ist knifflig. Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund erklärt, welche Punkte man als Mieter relativ schnell prüfen kann.

mehr
Glücklich unter Dach und Fach gebracht: Ein vorzeitig aufgelöster Mietvertrag kann Mietern wie Vermietern von großem Vorteil sein.
Fein raus

Mietaufhebungsvertrag und Nachmieter: So kommt man vorzeitig aus dem Mietvertrag

Wie kommen Mieter vorzeitig aus dem bestehenden Vertrag heraus, wenn sie kurzfristig umziehen müssen? Juristin Julia Wagner vom Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland erklärt die rechtlichen Regeln.

mehr
Mal pfui, mal hui: In der linken Haushälfte wird offensichtlich deutlich mehr Energie verbraucht als auf der rechten Seite.
Mieter werden entlastet

Kohlendioxidkosten­aufteilungsgesetz: Viele Vermieter zahlen ab 2023 mehr CO2-Steuer

Millionen Mieter werden entlastet, bemerken das aber erst mal nicht: Ab 2023 gelten neue Regeln für die CO2-Steuer, auch CO2-Abgabe genannt. Sie wird auf Vermieter und Mieter aufgeteilt, nach einem komplizierten Modell.

mehr
Unser Sozialstaat hilft bei der Miete

Wem steht Wohngeld zu – und was ist das eigentlich?

Wenig Einkommen, aber hohe Miete? Da sollte man mal einen Wohngeld-Rechner anwerfen – vielleicht hat man ja Anspruch auf diese Sozialleistung. Auch Azubis und Familien, die Kinderzuschlag erhalten, können Wohngeld bekommen!

mehr
Eine feste Größe?

Berechnung der Wohnfläche: So geht es richtig

Welche Flächengröße eine Wohnung hat – das ist gar nicht so einfach. Oft gibt es darüber Streit zwischen Mietern und Vermietern. Hier erfahren Sie, welche Regeln genau gelten und ob man da überhaupt selber rumrechnen kann.

mehr
Miete kürzen? Nur in seltenen Fällen erlaubt!

Wohnung kleiner als im Mietvertrag festgelegt: Was ist zu tun?

Weniger Quadratmeter als im Vertrag steht? Das stellt leider so mancher Mieter fest, der die Größe seiner Wohnung nachmisst. Und dann? Die Rechtslage ist kniffelig. Ein Experte erklärt, wie man vorgehen kann.

mehr
Fenster sanieren oder neu einbauen: Dabei sollte man auf jeden Fall auf geschultes Fachpersonal setzen.
Richtig durchgeblickt

Fenster erneuern: Wann und wie Immobilienbesitzer das tun sollten

Neue Fenster kosten einiges. Gleichzeitig aber helfen sie dabei, Energie und Kosten zu sparen. Welche Standards neue Fenster haben sollten, was es beim Einbau zu beachten gilt und was er kosten kann, erklärt ein Experte.

mehr
Laute Gartengeräte, Kindergeschrei und Hundegebell

Lärmbelästigung durch Nachbarn im Garten: Was ist wann erlaubt?

Endlich Feierabend – raus in den Garten und die Stille genießen! Blöd nur, wenn die Nachbarn auch schon da sind und keine Ruhe geben. Der Rasenmäher dröhnt, der Hund bellt, der Fernseher brabbelt. Wo sind da die Grenzen?

mehr
Günstiger Hitzeschutz: Diese Fensterfolien vermindern die aufheitzende Wirkung der Sonnenstrahlen, allerdings verdunkeln sie auch etwas den dadurch geschützten Innenraum.
So bleiben Sie cool

Raum kühlen ohne Klimaanlage: Tipps und Tricks für den Sommer

Aufgeheizte Räume sind im Sommer eine Qual. Ist die Hitze einmal drinnen, hält sie sich hartnäckig in Haus und Wohnung und verhindert die Erholung des Körpers. Wie man einen Raum kühlen kann ohne Klimaanlage, erklärt ein Experte.

mehr
Tomatenpflanze: Das Nachtschattengewächs fühlt sich auch im Topf auf dem Balkon wohl. Aber Achtung: Es gibt Regeln für die Anpflanzung von Obst und Gemüse auf Balkon oder Gemeinschaftsgarten.
Bäume, Beete und rankende Pflanzen

Obst und Gemüse auf dem Balkon und im Garten anbauen: Was ist erlaubt?

Der Frühling ist die Zeit, um Balkone, Terrassen und Gärten in blühende Paradiese zu verwandeln. Auf was müssen Mieter und Eigentümer dabei achten, wenn sie sogar Gemüse oder Obst anbauen wollen? Eine Expertin gibt Antworten.

mehr
Smarter Kasten: Der digitale Stromzähler ermittelt den Verbrauch und überträgt laufend die Daten an den Stromversorger.
Geld sparen

Flexible Stromtarife versprechen niedrigere Kosten – was Verbraucher dazu wissen sollten

Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.

mehr
Funke am Gasherd: Obwohl die Strom- und Gaspreise wieder sinken, lohnt sich Energiesparen. 
Energie-Expertin im Interview

Sinkende Preise: Sollte man jetzt Gasanbieter und Stromversorger wechseln?

Viele Energieanbieter haben ihre Preise für Neuverträge gesenkt. Lohnt sich jetzt ein Wechsel – trotz Gas- und Strompreisbremse? aktiv fragte Christina Wallraf, Expertin der Verbraucherzentrale NRW.

mehr