Anfang Dezember sind umfassende Regeln für Wohnungseigentümer in Kraft getreten. So soll die Verwaltung von Gebäuden einfacher werden. Die Eigentümer können nun einfacher Beschlüsse fassen. Eine Expertin erklärt, was jetzt gilt.
Die Frage klingt einfach: Muss man beim Auszug aus einer Mietwohnung zum Beispiel die Wände streichen? Die ehrliche Antwort: Kommt ganz drauf an! Worauf genau, erklärt hier eine Expertin des Deutschen Mieterbunds.
Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn, sich gegenseitig helfen, das ist nicht nur für Ältere und Alleinstehende wichtig. Eine neue App vernetzt die Menschen in Städten – und sie kann mehr als ein Schwarzes Brett.
Feuchtigkeit in Innenräumen lässt Schimmelpilze gedeihen. Das ist ärgerlich und kann teuer werden. Darum klärt eine Expertin über rechtliche Fragen auf – und gibt Tipps, wie man als Mieter den Schimmelbefall vermeiden kann.
Viele Nebenkosten-Abrechnungen sind nicht korrekt – kein Wunder, die Materie ist knifflig. Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund erklärt, welche Punkte man als Mieter relativ schnell prüfen kann.
Wer im Besitz einer Wohnung ist, weiß: Das ist ganz schön kompliziert, wenn man mit den anderen Eigentümern nicht einer Meinung ist. Das reformierte Wohnungseigentumsgesetz regelt genau, wer bauliche Neuerungen bezahlen muss und nutzen darf.
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Um sich gegen Risiken abzusichern, sollte man daher stets das Grundbuch prüfen. aktiv erklärt, worauf man dabei achten sollte.
Nach zehn Jahren kann man einen Baukredit kündigen. Das lohnt sich, weil die Zinsen niedrig sind. Die Anschlussfinanzierung bei der bisherigen Bank machen? Kann man, muss man aber nicht! Worauf man bei einem neuen Darlehen achten sollte.
Die Finanzierung des Eigenheims kann noch so sorgfältig geplant sein – manchmal gerät der Kredit dafür doch ins Wackeln, zum Beispiel durch eine Scheidung. Ein Experte erklärt, was dann möglich ist.
Wer zum richtigen Zeitpunkt Heizöl bestellt, kann viel Geld sparen. Wo es sonst noch überall Preisnachlass gibt und wie der Staat jetzt den Umstieg auf andere Energieträger fördert.
In jeder Immobilie stehen mal Reparaturen oder Modernisierungen an. Wer zahlt das? Bei Eigentumswohnungen ist das knifflig, denn hier gibt es Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Eine Expertin erklärt die Folgen.
In Zeiten des Wohnungsmangels sind Mitarbeiterwohnungen ein Pluspunkt beim Kampf um Fachkräfte. Gibt es für sie ein besonderes Mietrecht? Was gilt bei Kündigungen? Eine Expertin gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Es ist wohl der Albtraum eines jeden Vermieters: Der Mieter ist verschwunden, die Mietzahlungen bleiben aus. Wann darf man dann kündigen oder sogar die Wohnung räumen? Und welche Regeln gelten außerdem? Eine Expertin klärt auf.
Vor allem in Großstädten passiert es häufig: Die Immobilie, in der man eine Wohnung gemietet hat, wird verkauft. Mieter befürchten dann, dass die Miete explodiert oder die Kündigung ins Haus flattert. Eine Expertin gibt Rat.
Die Regierung plant, die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erheblich zu erschweren. Gerade in Ballungsräumen könnte dies den knappen Wohnraum verteuern – besonders in den Lagen, in denen die Mietpreisbremse gilt.
Wann hat man Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein? Welche Einkommensgrenzen gelten? Wie und wo stellt man den Antrag? Wie lange bleibt die Wohnung nach Einzug so günstig? Hier gibt’s die Antworten auf häufige Fragen.
Die Mietwohnung ist zu groß geworden, etwa, weil die Kinder längst flügge sind? Ein freies Zimmer kann man gut zu Geld machen – indem man einen Untermieter aufnimmt. aktiv erklärt, was man dabei beachten sollte.
Fehler passieren. Das gilt auch für Handwerker. Als Kunde ist man da oft ratlos: Die neue Badewanne undicht, das frisch verlegte Parkett wellig, der ausgetauschte Fensterrahmen schief – was nun? Ein Anwalt klärt auf.
Sobald sich der Herbst dem Ende zuneigt, gibt es im Garten und auf dem Balkon einiges zu tun. Wie bewahrt man Kübelpflanzen vor Frost und schützt Möbel vor Schmutz und Feuchtigkeit? aktiv gibt Tipps, wie das Überwintern am besten gelingt.
Die dunkle Jahreszeit naht – Zeit, das Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Was früher der Wachhund war, sind heute smarte Produkte wie Smartphone-Apps, Kameras oder Alarmanlagen. Eine Expertin erklärt, welche Anwendungen sinnvoll sind.
Wenn es heiß ist, wird kräftig gegossen. Besser nicht! Wer Pflanzen intelligent pflegt und bewässert und darauf achtet, wo er sie anpflanzt, kann bei heißen Temperaturen cool bleiben. Zwei Expertinnen erklären, wie das geht.
Aufgeheizte Räume sind im Sommer eine Qual. Meistens hält sich die Wärme hartnäckig in Haus und Wohnung. Ein Experte erklärt, wie man das mit einer Kombination aus Kühlen, Lüften und Verschatten verhindern kann.
Ferien auf Balkonien: des einen Freud, des Nachbarn Leid. Denn Qualm, Lärm und andere Begleiterscheinungen des Freiluft-Spaßes können andere ziemlich nerven. Ein Experte erklärt, was man auf dem Balkon darf – und was nicht.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.