Ratgeber: Fit für den Job

Seine Rechte als Arbeitnehmer kennen, dauerhaft Erfolg haben und gesund bleiben: Hier gibt’s Infos, wie man das Berufsleben meistert.

Mahlzeit!

Was in der Mittagspause erlaubt – und was verboten ist

Müssen Arbeitnehmer unbedingt eine Mittagspause machen? Oder darf man durcharbeiten und dafür früher gehen? Wie lange und wo darf man pausieren? Zu solchen und weiteren Punkten haben wir eine Expertin für Arbeitsrecht befragt.

mehr
Die Arbeitswelt ist sicherer geworden: Dennoch sind Ersthelfende im Betrieb wichtig, zum Beispiel um erste Maßnahmen zu treffen und die Rettungskette zu starten.
Auch Sie können helfen

Betrieblicher Ersthelfer werden? Klar, trauen Sie sich!

Betriebliche Ersthelfer sind gefragt. Doch nicht jeder Beschäftigte traut sich das zu. aktiv  möchte Mut machen! Was darf man als Ersthelfer tun, was nicht? Wie ist man rechtlich abgesichert? Eine Erste-Hilfe-Expertin klärt wichtige Fragen.

mehr
Praktische Tipps: Andrea Auner (links) und Sarah Kasimir beraten Beschäftigte auch in Sachen Ernährung.
Fit Food statt Fast Food

Gute Ernährung im Job: Fachärztinnen im ZAA Hagen beraten beim Umstieg auf gesundes Essen

Falsche Ernährung macht krank – trotzdem greifen wir im Job oft zu Ungesundem. Sarah Kasimir und Andrea Auner vom Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit (ZAA) Hagen helfen Beschäftigten dabei, das zu ändern.

mehr
Claudia Schlebrügge, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven: „Vernetztes Denken wird wichtiger.“
Fachleute für die smarte Industrie

Weiterbildung: Was bringt die neue Fortbildung Geprüfter Meister Vernetzte Industrie?

Geprüfter Meister Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry: So heißt eine neue Fortbildung für Mitarbeiter in der Industrie. IHK-Expertin Claudia Schlebrügge erklärt, was es damit auf sich hat.

mehr
Arbeitszeit, Entlohnung, Anzeigepflicht

Nebenjob als Azubi: Was ist erlaubt – und worauf muss man achten?

Wer eine Ausbildungsstelle hat, freut sich meist über ein zusätzliches Taschengeld. Da kann sich ein Nebenjob lohnen. Wie viele Stunden darf man dann arbeiten? Und braucht man das Okay vom Chef? Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt die Details.

mehr
Flexibilität im Job

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Welche Rechte Arbeitnehmer haben

Unterwegs oder daheim arbeiten kann eine feine Sache sein. Was aber gibt es dabei zu beachten? Das erklären hier Experten des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe und des Deutschen Mieterbunds.

mehr
Dresscode: Wie leger es im Job zugehen darf, hängt auch davon ab, ob der Mitarbeiter viel Kundenkontakt hat.
Dresscode im Job

Kleiderordnung bei der Arbeit: Welche Vorschriften sind erlaubt?

Lockere und legere Kleidung kann auch im Job eine echte Wohltat sein. Doch wo sind die Grenzen einer Kleiderordnung? Und wie weit darf der Arbeitgeber ins persönliche Erscheinungsbild eingreifen? aktiv hat einen Experten gefragt.

mehr
Im Job kürzertreten

Brückenteilzeit: Wer hat wann Anspruch – und wie funktioniert sie?

Einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeit haben Arbeitnehmer schon länger. Aber was ist eine Brückenteilzeit? Eine Expertin erklärt, wie man sie beantragt und welche weiteren Regeln es gibt.

mehr
Darf man sich eigentlich Arbeitsmaterial über Nacht nach Hause ausleihen? Gute Frage ...
Vom Kugelschreiber bis zur Bohrmaschine

Büromaterial, Werkzeug oder Firmenfahrzeug vom Betrieb ausleihen: Was ist erlaubt?

Für den Umzug fehlt der Kleintransporter, für die Haushaltsreparatur das richtige Werkzeug oder für die Geburtstagskarte der Umschlag. Darf man sich so was einfach aus der Firma mitnehmen? Ein Rechtsexperte klärt auf.

mehr
Lohnauszahlung

Wann das Gehalt auf dem Konto sein sollte – Regeln für die Gehaltszahlung

Wer arbeitet, hat natürlich ein Recht auf Bezahlung. Doch wann muss das Gehalt oder der Lohn auf dem Konto sein und welche Rechte haben Beschäftigte, wenn die Zahlung zu spät kommt? Ein Experte erklärt die Rechtslage.

mehr
Gesundheit! Spaziergänge sind während einer Krankschreibung erlaubt, wenn Ärztin oder Arzt sie empfehlen und keine strenge Bettruhe verordnet haben.
Arbeitsunfähigkeit

Was man während einer Krankschreibung tun darf

Nicht jede Krankheit fesselt ans Bett. Doch darf man etwa mit Ohrenschmerzen ins Fußballstadion oder mit Halsweh in die Eisdiele? Welche Grenzen sollte man nicht überschreiten? Eine Expertin gibt Auskunft zu den wichtigsten Regeln.

mehr
Aller Anfang ist schwer: Das gilt auch für Situationen im Betrieb.
10 ungeschriebene Regeln

Neu im Job: Der richtige Umgang mit dem Chef und den Kollegen

„Ein neues Unternehmen ist wie ein fremdes Land“, sagt die Etikette-Trainerin Nandine Meyden. Die Expertin erklärt, wie man sich am besten verhält, wenn man neu im Betrieb ist – und was man lieber vermeiden sollte.

mehr
Gute Sache: Ausbildung in Teilzeit erweitert die Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu informierte der „Themenkreis Ausbildung“ des MAV.
Berufseinstieg

Ausbildung in Teilzeit eröffnet flexible Möglichkeiten für Betriebe und Jugendliche

Azubis gewinnen und halten – einen wertvollen Beitrag dazu kann Ausbildung in Teilzeit leisten. Was das genau bedeutet, erfuhren Teilnehmer des „Themenkreis Ausbildung“ in der Iserlohner Geschäftsstelle des MAV.

mehr
Gefahrloses Training: Mit der VR-Brille können die Teilnehmer erste Erfahrungen mit dem Feuerlöscher sammeln.
Wasser marsch!

Die VR-Technik hilft auch bei der Ausbildung zum Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer werden theoretisch und praktisch geschult, neuerdings auch virtuell. Mit einer VR-Brille können unterschiedliche Szenarien simuliert werden – eine hilfreiche Ergänzung zur praktischen Übung.

mehr
Wertvolle Fachkraft: Mit einer Teilqualifizierung können auch Ungelernte Schritt für Schritt zu begehrten Mitarbeiten werden.
Richtig durchstarten

Berufsabschluss nachholen: Wie das mit der Teilqualifizierung möglich ist

Eine Ausbildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Und wenn sie fehlt? Dann kann man sie nachholen, etwa mit einer Teilqualifizierung. Wie das geht und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen, erklärt eine Expertin.

mehr
Beruflich durchstarten

Wie wird man staatlich geprüfter Techniker?

Führungskraft durch Weiterbildung? Das geht: Im Jahr 2022 haben rund 8 Prozent der Deutschen eine Weiterbildung gemacht. Wie man staatlich geprüfter Techniker oder Technikerin werden kann, lesen Sie hier.

mehr
Weiterbildung

So wird man Industriemeister

Führungskraft werden ohne Studium? Das geht: Jedes Jahr machen rund 13.000 Leute die Prüfungen zum „Industriemeister“. Der Titel ist formell gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss. Wie man Meister werden kann, lesen Sie hier.

mehr
 Je nach den eigenen Voraussetzungen kann dieses Know-how sehr speziell sein. Daher unterstützen die Krankenkassen in vielen Fällen die Ernährungsberatung oder -kurse.
Hilfe bei der Ernährungsumstellung

Ernährungsberatung und -kurse: Wann die Krankenkasse zahlt

Zu einem gesunden Leben gehört eine gesunde Ernährung – klar. Dafür ist Basis-Know-how gefragt, und bei Erkrankungen auch Spezialwissen. In vielen Fällen zahlen die Krankenkassen Zuschüsse zu Ernährungsberatung und -kursen.

mehr
Hören, sehen, laufen

Smarte Technik: Wie AirPods, Smart Glasses und Co. das Leben erleichtern

Sich mit dem Ring am Finger tracken oder über die Brille Daten abrufen – möglich ist das heute mit sogenannten Wearables. Was diese Anwendungen können und auf was Nutzer in Sachen Datenschutz achten sollten, lesen Sie hier.

mehr
Er empfindet Stress eher als Ansporn: Kevin Schmidt von Electrostar.
Mit Power im Job

Gesundheit: Wie sich Metall- und Elektro-Beschäftigte fit und motiviert halten

Stress und Spaß am Arbeitsplatz schließen sich nicht aus. aktiv hat sich in baden-württembergischen Unternehmen umgehört: Sechs Mitarbeiter erzählen, wie sie gut durch den Tag kommen und abends am besten abschalten.

mehr
Wen das ans eigene Spiegelbild am Morgen erinnert: Mit einfachen Mitteln kann man seinen Start in den Tag optimieren.
Selbstfürsorge

Stressfrei durch den Arbeitstag: Diese Tipps helfen am Morgen, am Mittag und am Abend

Sich um sich selbst kümmern: Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, im vollgepackten Alltag gesund und fit zu bleiben? Wir haben Experten nach ihren Strategien gegen den Stress gefragt.

mehr
Gerade mal weggenickt: Arbeiten kann anstrengend sein. Durch ein gesundes Mittagessen lassen sich aber die Kraftreserven wieder auffüllen.
Lecker und praktisch

Mittagstief vermeiden: Mit der richtigen Ernährung den Durchhänger im Job überwinden

Es ist ganz normal, dass unsere Energie gegen Mittag auf dem Tiefpunkt ist. Wer dann das Falsche isst, landet im Schnitzelkoma. Eine Ernährungsexpertin erklärt, mit welchen Lebensmitteln man bei der Arbeit fit bleibt.

mehr
Expertin für unkomplizierte Rezepte: Köchin und Food-Podcasterin Julia Floß
Gesund durch den Tag

Food-Podcasterin Julia Floß: So pimpen Sie Ihr Abendbrot

Nach dem Arbeitstag was Schnelles zaubern? Die Köchin und Food-Podcasterin Julia Floß gibt Tipps für ein unkompliziertes Abendessen – und erklärt, was wir dabei von italienischer Küche lernen können.

mehr