Ratgeber: Fit für den Job

Seine Rechte als Arbeitnehmer kennen, dauerhaft Erfolg haben und gesund bleiben: Hier gibt’s Infos, wie man das Berufsleben meistert.

Weiterbildung kann kosten: Doch das ist kein Grund, darauf zu verzichten, denn es gibt viele Fördermöglichkeiten.
Karriere-Schub

Berufliche Weiterbildung: Welche Förderungen gibt es dafür?

Wer sich im Job weiterbildet, kann Förderungen aus verschiedenen Quellen erhalten. Das hilft bei den Lehrgangs- und Prüfungskosten und gegebenenfalls sogar beim Lebensunterhalt. Hier ein Überblick – mit Checkliste.

mehr
Unpünktlichkeit im Job

Arbeit verschlafen – das kann eine Abmahnung nach sich ziehen

Ob kaputter Wecker oder ÖPNV-Probleme: Manchmal ist man unpünktlich am Arbeitsplatz. Welche Konsequenzen das haben kann, erklärt ein Experte vom Arbeitgeberverband Hessenmetall.

mehr
Kick die Kippe weg!

Mit dem Rauchen aufhören: Acht praktische Tipps, um durchzuhalten

Die Entscheidung ist gefallen, die Kippe soll weg. Ein Arbeitsmediziner erklärt, mit welchen Symptomen Betroffene rechnen müssen, und gibt Tipps für die erste schwierige Phase der Entwöhnung im Arbeitsalltag.

mehr
Auf der Arbeit möglichst viel Zeit mit interessanten Aufgaben und einem netten Team verbringen: Mit Job Crafting kommt man diesem Ziel Schritt für Schritt näher.
Wieder mehr Spaß im Job

Job Crafting: Was versteht man darunter, und welche Vorteile hat es?

Der Job könnte schöner sein? Dann ist es vielleicht Zeit für Job Crafting. Eine Arbeits- und Organisationspsychologin erklärt, was man selbst tun kann, um wieder zufriedener zu werden.

mehr
Privat surfen und telefonieren: Die meisten Unternehmen erlauben das, wenn es in Maßen stattfindet.
Nur mal kurz bei Facebook reinschauen?

Privat surfen und telefonieren im Job: Wann was erlaubt ist

Kurz bei Facebook oder X reinschauen oder schnell eine E-Mail an den Onlineshop schreiben – viele machen das ganz selbstverständlich vom Arbeitsplatz aus. Was man dazu wissen sollte, erklärt ein Arbeitsrechtler.

mehr
Es kommt auf den Einzelfall an

Kündigung wegen oder während Krankheiten: Wann ist das erlaubt?

Darf Mitarbeitenden wegen Krankheit gekündigt werden? Oder gerade deswegen nicht? Um diese Frage drehen sich viele Mythen. Was bei Krankheit und Verletzung gilt, hat aktiv einen Arbeitsrechtler gefragt.

mehr
Schnell handeln ist die Devise, wenn man nach einer Kündigung eine Abfindung aushandeln will: Denn es gibt eine knappe Frist einzuhalten.
Höhe, Fristen, Klage

Abfindung bei einer Kündigung: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen sollten

So niederschmetternd eine Entlassung ist, so wichtig ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Besonders wenn es um eine Abfindung geht. Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt, was man beachten sollte.

mehr
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen: Das sprichwörtliche Affen-Trio gilt hierzulande als Symbol für fehlende Zivilcourage.
Bloß nicht schweigen!

Rassismus am Arbeitsplatz: Das Wichtigste ist, offen und direkt zu widersprechen

Beleidigende Kommentare, rassistische oder antisemitische Witze – dies darf auch im Job nicht toleriert werden. Ein Experte erklärt, wie man dagegen Stellung bezieht und warum Schweigen dem Betriebsklima schadet.

mehr
Gelbe Karte: Die gibt es oft genug beim Fußball. Im Job übernimmt ihre Funktion die Abmahnung.
Gelbe Karte im Job

Abmahnung: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen sollten

Im Job läuft nicht immer alles rund. Wer sich nicht an den Arbeitsvertrag hält, kann eine Abmahnung bekommen. Was das genau bedeutet und welche Optionen Betroffene dann haben, das hat aktiv einen Experten gefragt.

mehr
Arbeitszeit, Entlohnung, Anzeigepflicht

Nebenjob als Azubi: Was ist erlaubt – und worauf muss man achten?

Wer eine Ausbildungsstelle hat, freut sich meist über ein zusätzliches Taschengeld. Da kann sich ein Nebenjob lohnen. Wie viele Stunden darf man dann arbeiten? Und braucht man das Okay vom Chef? Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt die Details.

mehr
Flexibilität im Job

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Welche Rechte Arbeitnehmer haben

Unterwegs oder daheim arbeiten kann eine feine Sache sein. Was aber gibt es dabei zu beachten? Das erklären hier Experten des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe und des Deutschen Mieterbunds.

mehr
Macht Spaß: Speed Dating – hier speziell für Mädchen der Anne-Frank-Realschule in München.
Ausbildung

Mit „Speed Dating" zum Praktikumsplatz

Beim „Speed Dating“ der Initiative Sprungbrett Bayern kommen Schülerinnen und Schüler live und unkompliziert mit verschiedenen Unternehmen zusammen und tauschen sich über Ausbildungsplätze aus.

mehr
Durchblick: Die Arbeitsumgebung wird in der Datenbrille simuliert.
Schülerpraktikum mit VR-Brille

Mit der Virtual Work Experience erkunden Jugendliche Berufe digital

Berufsorientierung geht auch digital: Dank VR-Brille lassen sich Ausbildungsberufe in der Industrie hautnah kennenlernen. Für das Angebot von sprungbrett bayern braucht man noch nicht mal das Klassenzimmer zu verlassen.

mehr
Projekt­treffen: Unternehmens­vertreter, Wissen­schaftler und Ingenieure beschäftigten sich intensiv mit E-Komponententrägern.
Automobilzulieferer

ATLAS transformiert Südwestfalens Betriebe

Was können die 500 Automobilzulieferer in Südwestfalen zur E-Mobilität beitragen? Das Projekt ATLAS zeigt Möglichkeiten auf – etwa eine innovative Knautschzone, wenn unter der Haube kein Motor mehr steckt.

mehr
Claudia Schlebrügge, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven: „Vernetztes Denken wird wichtiger.“
Fachleute für die smarte Industrie

Weiterbildung: Was bringt die neue Fortbildung Geprüfter Meister Vernetzte Industrie?

Geprüfter Meister Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry: So heißt eine neue Fortbildung für Mitarbeiter in der Industrie. IHK-Expertin Claudia Schlebrügge erklärt, was es damit auf sich hat.

mehr
Die Arbeitswelt ist sicherer geworden: Dennoch sind Ersthelfende im Betrieb wichtig, zum Beispiel um erste Maßnahmen zu treffen und die Rettungskette zu starten.
Auch Sie können helfen

Betrieblicher Ersthelfer werden? Klar, trauen Sie sich!

Betriebliche Ersthelfer sind gefragt. Doch nicht jeder Beschäftigte traut sich das zu. aktiv  möchte Mut machen! Was darf man als Ersthelfer tun, was nicht? Wie ist man rechtlich abgesichert? Eine Erste-Hilfe-Expertin klärt wichtige Fragen.

mehr
Aller Anfang ist schwer: Das gilt auch für Situationen im Betrieb.
10 ungeschriebene Regeln

Neu im Job: Der richtige Umgang mit dem Chef und den Kollegen

„Ein neues Unternehmen ist wie ein fremdes Land“, sagt die Etikette-Trainerin Nandine Meyden. Die Expertin erklärt, wie man sich am besten verhält, wenn man neu im Betrieb ist – und was man lieber vermeiden sollte.

mehr
Gemeinsam statt allein: Laufgruppen für Menschen mit Depressionen gibt es in vielen Städten. Körperliche Aktivität ist ein Schutzfaktor.
Psychische Gesundheit

So kann man Depressionen vorbeugen

Trigger und Symptome kennen und zur richtigen Zeit richtig handeln – darauf kommt es an, wenn man selbst betroffen ist oder ein Teammitglied mit Depressionen kämpft. Hier sind die Expertentipps.

mehr
Praktische Tipps: Andrea Auner (links) und Sarah Kasimir beraten Beschäftigte auch in Sachen Ernährung.
Fit Food statt Fast Food

Gute Ernährung im Job: Fachärztinnen im ZAA Hagen beraten beim Umstieg auf gesundes Essen

Falsche Ernährung macht krank – trotzdem greifen wir im Job oft zu Ungesundem. Sarah Kasimir und Andrea Auner vom Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit (ZAA) Hagen helfen Beschäftigten dabei, das zu ändern.

mehr
 Je nach den eigenen Voraussetzungen kann dieses Know-how sehr speziell sein. Daher unterstützen die Krankenkassen in vielen Fällen die Ernährungsberatung oder -kurse.
Hilfe bei der Ernährungsumstellung

Ernährungsberatung und -kurse: Wann die Krankenkasse zahlt

Zu einem gesunden Leben gehört eine gesunde Ernährung – klar. Dafür ist Basis-Know-how gefragt, und bei Erkrankungen auch Spezialwissen. In vielen Fällen zahlen die Krankenkassen Zuschüsse zu Ernährungsberatung und -kursen.

mehr
Hören, sehen, laufen

Smarte Technik: Wie AirPods, Smart Glasses und Co. das Leben erleichtern

Sich mit dem Ring am Finger tracken oder über die Brille Daten abrufen – möglich ist das heute mit sogenannten Wearables. Was diese Anwendungen können und auf was Nutzer in Sachen Datenschutz achten sollten, lesen Sie hier.

mehr
Er empfindet Stress eher als Ansporn: Kevin Schmidt von Electrostar.
Mit Power im Job

Gesundheit: Wie sich Metall- und Elektro-Beschäftigte fit und motiviert halten

Stress und Spaß am Arbeitsplatz schließen sich nicht aus. aktiv hat sich in baden-württembergischen Unternehmen umgehört: Sechs Mitarbeiter erzählen, wie sie gut durch den Tag kommen und abends am besten abschalten.

mehr
Wen das ans eigene Spiegelbild am Morgen erinnert: Mit einfachen Mitteln kann man seinen Start in den Tag optimieren.
Selbstfürsorge

Stressfrei durch den Arbeitstag: Diese Tipps helfen am Morgen, am Mittag und am Abend

Sich um sich selbst kümmern: Das ist leichter gesagt als getan. Wie schafft man es, im vollgepackten Alltag gesund und fit zu bleiben? Wir haben Experten nach ihren Strategien gegen den Stress gefragt.

mehr