Schwimm dich fit: Das tun Millionen Deutsche mehrmals im Monat. Rücken- und Brustschwimmen sorgen für ein sanftes aber effektives Training des Körpers. Was es bringt und wie man die Schwimmstile richtig ausführt, erklärt ein Experte.
Wer sein Arbeitsverhältnis kündigen will, sollte mit seinem Arbeitgeber darüber sprechen. Auf welche Fristen und Formalitäten man achten sollte, um Ärger bei der Kündigung zu vermeiden, erklärt ein Experte für Arbeitsrecht.
Jobsharing-Kollegen haben im Großen und Ganzen dieselben Rechte und Pflichten wie Vollzeitangestellte. Der Arbeitsvertrag enthält aber eine Klausel zur wechselseitigen Vertretung. Was das bedeutet, erklärt eine Anwältin für Arbeitsrecht.
„Mach doch einfach!“ – das ist das Motto der IdeenExpo 2022. Nach pandemiebedingter Pause kann man das große Technik-Event für junge Leute 2022 wieder live in Hannover besuchen. Dafür wirbt jetzt eine eigene Roadshow.
Ein Führerschein, der nix kostet, aber womöglich nützlich ist, etwa bei Bewerbungen? Gibt’s. Nennt sich „digitaler Führerschein“, kurz „DiFü“, und ist sozusagen amtlich. aktiv erklärt das genauer.
Befristete Arbeitsverträge sind in vielen Branchen gängige Praxis. Dabei gibt es verschiedene Modelle. Welche Regeln etwa bei Kündigung oder Verlängerung des Vertrages gelten, erklärt eine Expertin.
Während der Arbeitszeit wird gearbeitet, dazu ist sie schließlich da. Doch darf man, rein rechtlich betrachtet, nebenher etwa eine Pizza essen oder privat telefonieren? Eine Expertin erklärt, was Beschäftigte wissen sollten.
Vertrauensarbeitszeit bedeutet, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit weitgehend selbst einteilen dürfen. Doch ohne Spielregeln geht das nicht. Eine Anwältin für Arbeitsrecht erklärt, worauf es ankommt.
Der Ton in der Gesellschaft wird immer rauer, auch im Betrieb. Dabei bringen uns gute Manieren, Höflichkeit und Respekt im Umgang mit unseren Mitmenschen viel weiter. Aber was gilt wo? aktiv gibt einen Überblick
In Corona-Zeiten ist es vielerorts zum Standard geworden: mobiles Arbeiten oder Homeoffice. Doch wie dürfen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das eigentlich genau gestalten? Eine Fachanwältin erklärt wichtige Regeln.
Für ungeimpfte Reiserückkehrer oder Kontaktpersonen von Infizierten gibt es bei Quarantäne in der Regel keine Lohnersatzleistungen. Möglicherweise werden bald nur noch Geboosterte für Verdienstausfälle entschädigt.
Wird die technologische Transformation meinen Arbeitsplatz in der Industrie kosten? Nicht unbedingt, sagt Stefan Baron von der AgenturQ. Wenn man bereit ist, mit dem Strukturwandel mitzugehen und sich weiterzubilden.
Wer seiner Karriere einen Kick geben will, kann „Personal Branding“ betreiben. Wie diese persönliche Markenbildung funktioniert und welche digitalen Kanäle und Plattformen dafür geeignet sind, erklärt eine Expertin.
Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, handelt goldrichtig, sagt Dirk Werner, Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft.
Bei der Jobsuche muss man seine Unterlagen häufig per Upload im Web oder per E-Mail verschicken. Viele Arbeitgeber lassen die elektronische Post von einer Software vorsortieren. Was Bewerber darum beachten sollten.
Immer mehr Unternehmen setzen im Arbeitsalltag Computerspiele ein. Damit lernen Beschäftigte zum Beispiel Logistikabläufe kennen oder üben Gabelstapler fahren. Was das bringt, lesen Sie hier.
Der Staat unterstützt junge Leute, die ihr Studium nicht allein finanzieren können, mit einem Darlehen und einem Zuschuss. Ein Experte gibt Tipps, für wen das Bafög infrage kommt und worauf man achten sollte.
Wann dürfen Menschen mit Behinderung Auto fahren? Und welche finanzielle Hilfe gibt es für die Fahrzeugumrüstung, damit man auch beruflich mobil bleibt? Eine Expertin beantwortet diese Fragen – und gibt weitere wichtige Tipps.
Millionen Deutsche sind schwerhörig. Doch ein Großteil von ihnen trägt kein Hörgerät. Oft aus Scham. Dabei sind moderne Hörhilfen technische Wunderwerke – und dabei auch noch alles andere als uncool!
Im Frühjahr stellt sich der Körper auf die neue Jahreszeit ein. Mancher fühlt sich dann schlapp und antriebslos. Keine Bange, das vergeht! Zwei Experten erklären, was im Körper geschieht – und wie man dem Phänomen begegnen kann.
Hämische Kommentare im Chat, peinliche Fotos auf Facebook: Solche digitalen Attacken gibt es auch im Arbeitsalltag. Psychologe Stephan Sandrock vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft sagt, was dagegen hilft.
Erneute Corona-Einschränkungen und trübes Winterwetter – das drückt vielen aufs Gemüt. Die Resilienzexpertin Donya Gilan rät, negative Gefühle anzunehmen. Schließt man mit ihnen ab, könne man lernen, die eigene Seele wieder aufzurichten.
Die Chemikalien-Verordnung REACH macht Tätowierern und Fans der Körperkunst Sorgen. Ab Januar 2022 sind viele Pigmente verboten, die in Tattoo-Farben zu finden sind. Welche Auswirkungen das hat? Ein Überblick.