Ratgeber: Fit für den Job

Seine Rechte als Arbeitnehmer kennen, dauerhaft Erfolg haben und gesund bleiben: Hier gibt’s Infos, wie man das Berufsleben meistert.

Entspannung im Urlaub: Dafür sorgt auch eine frühzeitige Urlaubsplanung mit Kollegen und Vorgesetzten.
Wer darf sich wann erholen?

Urlaubsantrag: Experte erklärt die wichtigsten Regeln

Gesunde Erholung beginnt mit der Urlaubsplanung. Wer die Regeln kennt, kann unnötigen Streit mit Kollegen vermeiden – und den Urlaubsanspruch rechtzeitig nutzen. Ein Experte für Arbeitsrecht gibt praktische Tipps dazu.

mehr
Den richtigen Job finden

Das rät ein Experte jungen Menschen für die Berufsorientierung

Kein Plan, was nach der Schule kommt: Vielen Jugendlichen geht’s so. Guido Kirst, Leiter des Arbeitsbereichs „Berufsorientierung und Bildungsketten“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), erklärt, was zu tun ist.

mehr
Unbeschwerte Erholung: Nicht nur Erwachsene, auch Kinder brauchen einen guten UV-Schutz. Ihre Augen reagieren besonders empfindlich auf schädliche Strahlung.
Cooler Schutz

UV-Strahlung: So schützt die Sonnenbrille unsere Augen optimal

Sie ist nicht nur ein Modeaccessoire – die Sonnebrille. Ihre Gläser schützen vor schädlicher Strahlung und blendendem Licht. Doch dafür muss sie richtig passen. Ein Experte gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte.

mehr
Bello, Miezi & Co.

Hunde im Büro: Darf man Haustiere mit zur Arbeit nehmen?

Den tierischen Freund mit zur Arbeit zu nehmen, hat Vorteile. Tierhalter sollten jedoch vorab wichtige Fragen klären. Darf ich das ohne Absprache? Wer kommt für Schäden auf? aktiv hat wichtige Details mit einer Juristin geklärt.

mehr
Mach´ ich morgen: Der Stapel Bügelwäsche wartet schon lange...
Prokrastination

Tipps gegen Aufschieberitis: Diese Tricks helfen, Dinge endlich zu erledigen

Fast jeder schiebt mal was auf. Wird es aber zur Gewohnheit, kann das zu ernsthaften Problemen führen. Eine Expertin der Psychotherapieambulanz an der Uni Münster erklärt, wie man die sogenannte Prokrastination in den Griff bekommt

mehr
Gelbe Karte: Die gibt es oft genug beim Fußball. Im Job übernimmt ihre Funktion die Abmahnung.
Gelbe Karte im Job

Abmahnung: Was man darüber wissen sollte

Im Job läuft nicht immer alles rund. Wer sich nicht an den Arbeitsvertrag hält, kann eine Abmahnung bekommen. Doch was bedeutet das genau und wie reagiert man am besten darauf? Hier die wichtigsten Informationen.

mehr
Mit dem Rad zur Arbeit: Mehr als 40.000 Arbeitgeber aus allen Branchen bieten mittlerweile Dienstradleasing an.
Geld sparen per Leasing

Dienstrad: So kommen Arbeitnehmer günstiger ans Traum-Bike

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten den Service, ein Dienstfahrrad zu beziehen. Das lohnt sich, denn: Bike-Besitzer können so bis zu 40 Prozent des Kaufpreises sparen. Was Arbeitnehmer beachten müssen.

mehr
Lieber nicht zu locker nehmen

Betriebsgeheimnis: Wer plaudert, riskiert rechtliche Folgen

Beim Essen unter Kollegen, im lockeren Gespräch mit Freunden: Interna des Arbeitgebers auszuplaudern, kann unangenehm werden. Was droht, wenn man gegen die Verschwiegenheitspflicht verstößt, erklärt eine Expertin für Arbeitsrecht.

mehr
Gut abgeschirmt: Beschäftigte stehen schon einige Wochen vor Beginn einer angemeldeten Elternzeit unter Sonderkündigungsschutz.
Bessere Karten für Arbeitnehmer

Besonderer Kündigungsschutz: Welche Beschäftigte ihn wann haben

Bestimmte Beschäftigtengruppen genießen einen besonders umfangreichen Kündigungsschutz. Eine Anwältin für Arbeitsrecht erklärt, wer grundsätzlich oder in welchen Lebenssituationen vom Sonderkündigungsschutz profitiert.

mehr
Weniger Arbeitszeit, weniger Geld: Doch immerhin rettet Kurzarbeit in Krisenzeiten viele Arbeitsplätze.
Hilfe in der Krise

Was bedeutet Kurzarbeit?

Nicht nur wegen Corona, sondern auch in anderen wirtschaftlich schwierigen Zeiten können Unternehmen Kurzarbeit anordnen, um Kündigungen zu vermeiden. Eine Fachanwältin für Arbeitsrecht erklärt die wichtigsten Regeln.

mehr
„Stets zur vollsten Zufriedenheit”: Über eine solche Formel im Arbeitszeugnis können sich Bewerber und potenzielle Arbeitgeber nur freuen.
Wissen, was dahintersteckt

Arbeitszeugnis bewerten: Welche Formulierung was bedeutet

Ein gutes Arbeitszeugnis vergrößert die Chance, wieder eine gute Anstellung zu finden. Doch welche Bedeutung haben manche Formulierungen? Und wie sollte die Beurteilung aufgebaut sein? Eine Expertin für Arbeitsrecht gibt einen Überblick.

mehr
Die Chancen für Berufsstarter sind gut wie nie.
Gute Zeiten für Berufsstarter

Viel mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Nie zuvor waren die Ausbildungschancen besser: Zum Start das Lehrjahrs 2022/23 waren bundesweit noch rund 69.000 gemeldete Stellen frei. In der laufenden Nachvermittlung hat sich das Blatt nicht entscheidend gewendet.

mehr
Im Studio: Julia Spürck ist eines der Gesichter des Azubi-Kanals „beroobi“.
Tipps rund um den Berufseinstieg

Tiktok für Azubis: Was der Kanal „beroobi“ alles bietet – und wie die Videos entstehen

Mehr als 27.000 Follower sind schon dabei: Der Tiktok-Kanal von aktiv heißt beroobi und bietet Wissenswertes rund um die Ausbildung in der Industrie. Wer die Videos dreht, wie die Inhalte entstehen.

mehr
Bildungsforscher: Klaus Klemm hat das deutsche Schulsystem in vielen Studien untersucht.
Mehr Flexibilität, Kitas für Lehrerkinder und eine bessere Ausbildung

Bildungsforscher Klemm: „So dramatisch wie jetzt war der Lehrermangel selten“

In NRW gibt es im Schnitt nur 15 neue Informatik-Lehrkräfte pro Jahr. In anderen Bundesländern ist die Lage ähnlich mau. Was tun? Experte Klaus Klemm hat konkrete Vorschläge gegen den MINT-Lehrermangel.

mehr
Für den Beruf werden moderne Computertechniken immer wichtiger. Darum ist die Ausbildung in der Chemiebranche topmodern.
Ausbildung in der Chemie

Gestern, heute, morgen: Chemie-Berufe im Wandel der Zeit

Forschung, Entwicklung, Labor, Produktion, IT oder Instandhaltung: Alles in der Chemiebranche unterliegt einem rasanten Wandel – Berufe inklusive. Wie es war, wie es wird und wie es werden könnte, lesen Sie hier.

mehr
Vernetzt: Die reale und die virtuelle Welt wachsen immer stärker zusammen. Das erfordert viele neue Fähigkeiten von der Belegschaft.
Was müssen Berufstätige morgen können?

Future Skills: Diese 21 Kompetenzen werden künftig für den Beruf benötigt

Die Welt wandelt sich – und mit ihr die Arbeit. Darum benötigen Berufstätige andere Fähigkeiten als in der Vergangenheit, um einen guten Job zu bekommen. Um welche „Future Skills“ es geht, zeigt eine Studie des Stifterverbands.

mehr
Dr. Hans Dietrich ist Experte für Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Interview

IAB-Experte erklärt, warum sich eine Ausbildung in der Industrie lohnt

Die Lage in der Metall- und Elektro-Industrie in Bayern und ganz Deutschland ist gerade extrem unsicher. Trotzdem bietet die Industrie nach wie vor für junge Auszubildende gute Perspektiven für die Zukunft.

mehr
Markus Beyer, Vorsitzender des Bürohundeverbands mit seinem Golden Retriever Nando.
Tierischer Trend im Job

Bürohund: Was spricht dafür – und was müssen Hundebesitzer beachten?

Ein Bürohund sorgt für gute Stimmung am Arbeitsplatz und macht Unternehmen sympathisch. Doch wie integriert man ihn ins Arbeitsleben und überzeugt Kollegen sowie Vorgesetzte von den vier Pfoten? Ein Experte gibt Tipps.

mehr
Kann wieder lachen: Claudia Halter litt seit ihrer Kindheit unter Depressionen. 
Zurück ins Leben

Depression am Arbeitsplatz: Wie Claudia Halter nach der Krankheit in den Job zurückfand

Depressionen haben schlimme Folgen: Wegen keiner Krankheit gibt es mehr Suizide, Fehltage und Frühverrentungen. Claudia Halter, selbst erkrankt, will in ihrem Betrieb anderen Betroffenen helfen.

mehr
Fachgebiet Depression: Psychiatrie-Professor Ulrich Hegerl von der Uni Frankfurt.
Wenn einfachste Tätigkeiten schwerfallen

Psychiater Ulrich Hegerl über Depression: „Überforderung ist Teil der Erkrankung“

Menschen mit Depression fühlen sich am Arbeitsplatz schnell überfordert. Ulrich Hegerl von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe erklärt, woran das liegt – und welche Symptome typisch für die Erkrankung sind.

mehr
Echt gefälscht – und nur ein Beispiel für die Gefahr aus dem Web: Das Potenzmittel Viagra wird oft nachgeahmt. Auf dem Bild sieht man vom Zoll beschlagnahmte Packungen.
Lebensgefährliche Fälschungen

Medizin oder Nahrungsergänzungsmittel im Internet bestellen? Da lauern Gefahren!

„Man weiß nicht, was da wirklich drin ist.“ So einfach bringt es die Expertin auf den Punkt: Wer Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel irgendwo im Web ordert, bringt sich damit unnötig selbst in Gefahr. aktiv klärt auf.

mehr
Lichtdusche: Die Helligkeit regt den Körper dazu an, Glückshormone auszuschütten. Das hebt die Stimmung.
Gute Laune durch Licht

Hilft Lichttherapie für zu Hause gegen den Winterblues?

Dunkle Wintertage drücken auf die Stimmung. Helfen können da spezielle Therapielampen. Was bewirken sie im Körper und wie können sie eingesetzt werden? Ein Experte gibt Tipps für die richtige Anwendung.

mehr
Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel sagt: „Wir waren schon immer gut darin, Krisen zu bewältigen.“ Wie das geht, hat sie auch in ihrem Bestseller „Wie wir die Welt sehen“ aufgeschrieben.
Guter Rat: Angst steckt an, Mut aber auch!

So wird man mit den vielen schlechten Neuigkeiten fertig

Krisen ohne Ende: Wie behält man trotz allem sein inneres Gleichgewicht? Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel hat in schwierigen Zeiten ihren Weg dazu gefunden. Was sie zu sagen hat, kann jedem von uns ein Stück weiterhelfen.

mehr