Industrie hautnah

aktiv ist am Puls der deutschen Industrie – und jede Woche in den Betrieben unterwegs. Hier lesen Sie unsere spannenden Betriebsreportagen und Mitarbeiterporträts sowie hilfreiche Beispiele zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Kontrolle: Motoren für die Windkraftanlagen auf dem Prüfstand von Nordex.
Für Kunden in aller Welt

Windkraftanlagen: Nordex baut in Rostock Riesen für die Energiegewinnung an Land

Die neueste Windkraftanlage von Nordex hat eine maximale Leistung von 6,8 Megawatt. Sie produziert in einer Stunde so viel Strom, dass ein durchschnittliches Elektroauto damit rund 43.000 Kilometer zurücklegen könnte. Wir waren bei Nordex.

mehr
Ist sportlich: Industriekaufmann Matthias Neubauer von BHS Corrugated hat nach einem Radunfall Glück gehabt, dass  er nicht umschulen musste.
Teilhabe

Inklusion: Mitarbeitende mit Behinderung schildern, wie das im Betrieb so läuft

Menschen mit Behinderung haben viele Talente. Das schätzen auch immer mehr Unternehmen. Wir zeigen Betriebe der Metall- und Elektro-Industrie aus verschiedenen Regionen, die hier ein Vorbild sind.

mehr
Alles im Blick: Kristian Schänzer sieht direkt, ob er an der Spritzgießmaschine alles richtig eingestellt hat.
Kunststoff? Metall? Beides geht!

Ausbildung: Bei Silgan Dispensing Systems kann jeder den passenden Beruf finden

Nach der Schule die passende Ausbildung finden, ist oft gar nicht so einfach. Wie gut, wenn ein Unternehmen da breit aufgestellt ist – so wie der Kunststoffverarbeiter Silgan Dispensing Systems in Hemer. Ein Werkbesuch.

mehr
Riesenbohrer: Die Produkte von Perforator werden für Geothermie- und Sprenglochbohrungen eingesetzt.
Geothermiebohrung, Brunnenbau, Bergbau

Bohrtechnik: Die Produkte von Perforator schaffen Raum für die Energiewende

Perforator aus Walkenried produziert Pressbohranlagen, Bohrgestänge und Bohrrohre. Die Technologie ist gerade weltweit gefragt: Denn ohne sie könnte man Geothermie und andere nachhaltige Energiequellen nicht anzapfen.

mehr
Filigrane Teile: Lena Rottloff aus der Montage sortiert kleine Innen- und Außenrotoren für eine Zahnringpumpe.
Weltweit einzigartiges Know-how

Mini-Pumpen aus Schwerin: HNP Mikrosysteme hat sie sogar auf die ISS geliefert

Extrem genau dosieren, viele Tage lang: So etwas gelingt mit einer Mikrozahnringpumpe. Ein Spezialist für solche Hightech-Produkte ist die Schweriner Firma HNP Mikrosysteme. aktiv im Norden hat den Betrieb besucht.

mehr
Produktionsingenieur Klaus Lohmann inspiziert die Fertigungslinie für Regen-Licht-Sensoren: Hier konnten die Bremer HFK-Ingenieure den Scheinausfall in der Fertigung mithilfe von KI um 99 Prozent senken.
Smarte Qualitätsprüfung

Effizienter dank KI: So nutzt Hella Fahrzeugkomponenten künstliche Intelligenz

Hella Fahrzeugkomponenten baut in Bremen Sensoren für die Auto-Industrie. Um seinen Ausschuss zu reduzieren, stattete das Unternehmen Kameras mit künstlicher Intelligenz aus – und spart damit jetzt viele Ressourcen.

mehr
Flexibel: Die H145 hat bei Bedarf auch Wärmebildkamera und Suchscheinwerfer an Bord.
Weltweit im Einsatz

Rettung aus der Luft: Warum der Hubschrauber H145 von Airbus Helicopters so gefragt ist

Mehr Nutzlast, höherer Komfort, weniger Wartung: Die neueste Version des H145 von Airbus Helicopters ist einer der modernsten Rettungshubschrauber der Welt – und ist nun bald auch bei Bayerns Polizei im Einsatz.

mehr
Auf Personalsuche: Die Geschäftsführer Thomas Alten (links) und David McGuinness sowie die Prokuristin Anne Zumhasch fahnden nach Fachkräften für die Firma.
Gefragte Dauerbrenner

Öfen mit Wasserstoff: So will Keramischer OFENBAU die Keramik-Industrie nachhaltig machen

Keramischer OFENBAU aus Hildesheim fertigt riesige Ofenanlagen für die Keramik-Industrie. Die will heute nachhaltiger produzieren. Das geht mit effizienteren Öfen – und neuen Modellen, die mit Wasserstoff laufen.

mehr
Die perfekte Verknüpfung von Arbeit und Spaß: Azubi Han Eberle als Praktikant in einer Bootswerkstatt auf Malta.
Berufliche und persönliche Qualifizierung

Auslandspraktikum für Azubis: Maschinenbauer Coperion bietet tolle Berufserfahrungen

Mechatronikerin Ronja Rumold und Industriemechaniker Han Eberle waren während der Ausbildung in Irland beziehungsweise Malta. Es hat fachlich und persönlich viel gebracht. Und auch ihr Arbeitgeber sieht den Nutzen.

mehr
Lara Zürn (Mitte) ist Service-Mitarbeiterin beim Unternehmen Hobart in Offenburg. Und sie leitet die betriebliche Laufgruppe: Regelmäßig schlüpft sie mit einigen Kollegen am Feierabend in die Joggingschuhe.
Laufen, Radeln, gesundes Essen und Coaching

Betriebliche Gesundheitsförderung: Das bieten die Unternehmen Hobart und Blanc & Fischer

Für die körperliche und mentale Fitness ihrer Beschäftigten haben viele Metall- und Elektrounternehmen in Baden-Württemberg ein umfangreiches Sport- und Beratungsprogramm. aktiv stellt zwei Beispiele vor.

mehr
Firmenchef Michael Mißlbeck im Eingangsbereich von MT Technologies in Ingolstadt: Hier werden Zukunftsmodelle lebendig.
Transformation in der Auto-Industrie

MT Technologies behauptet sich mit innovativer Technik im Wettbewerb

Alles vernetzt, automatisiert und mit Touchscreen: Der neue Maschinenpark des Ingolstädter Mittelständlers MT Technologies ist im digitalen Zeitalter angekommen. Auto-Modellbau geht jetzt auch mit virtueller Realität.

mehr
Gestartet: Die junge Unternehmerin mit Camper „Beppo“ in ihrer Werkstatt.
Mutiger Schritt in die Selbstständigkeit

Ausbildung in Mechatronik: Wie Laura Woggan sie für die Gründung eines Start-ups nutzte

Laura Woggan war Azubi in einem Metallbetrieb. Dann kam Corona und ihr Vertrag endete. Kurzentschlossen gründete sie ein Start-up für Campmobile – und profitiert nun von ihrer Ausbildung zur Mechatronikerin.

mehr
Strategische Partnerschaft: E-Lyte-Gründer Ralf Wagner steht in engem Austausch mit Mario Gehrlein (l.), der bei Fuchs für Elektrolyte zuständig ist. Parallel arbeitet Gehrlein als Co-Geschäftsführer für E-Lyte.
Der Batterie-Experte

Wie ein Forscher mit Fuchs Lubricants Germany in Kaiserslautern Batterien verbessern will

Ralf Wagner ist Mitgründer des Start-ups E-Lyte. Zusammen mit Fuchs Lubricants Germany will er in Kaiserslautern die Elektrolyt-Großproduktion für leistungsfähigere Batterien starten.

mehr
Jasmin Stengele: Bei Takeda hat sie als Ausbilderin ihren Traumjob gefunden
Firmenalltag: Gemeinsam geht es besser

Wie eine Ausbilderin beim Pharma-Unternehmen Takeda in Singen die Ausbildung koordiniert

Jasmin Stengele kann gut mit jungen Leuten. Bei der Arbeit geht der Ausbilderin beim Pharma-Unternehmen Takeda in Singen das Herz auf: „Es ist mein Traumberuf“, verrät die 35-Jährige. Was ihr so gefällt, erzählt sie hier.

mehr
Frauen in technischen Berufen

Beim Girls’ Day hat’s „Klick“ gemacht – jetzt ist diese junge Frau Ausbilderin

Bei einem Girls’ Day lernte Belinda Schneider den Elektroniker-Beruf bei der Raumklima-Firma Wolf kennen. Nun ist sie selbst Ausbilderin und motiviert Mädchen, technische Berufe zu lernen.

mehr
Sie mag es kreativ und zugleich strukturiert: Technische Produktdesignerin Selina Gnirß.
Deshalb gehen wir gern in die Firma

Arbeiten in der Industrie: Vier M+E-Beschäftigte erzählen, was sie an ihren Jobs mögen

Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Karrierechancen, ein innovatives und internationales Umfeld mit familiärem Touch – das und noch mehr gefällt diesen Mitarbeitern in vier verschiedenen Metall- und Elektrobetrieben.

mehr
Wassersport

Uta Ihlenburg von Tamsen Maritim ist erfolgreiche Seglerin

Seit ihrer Kindheit zieht es die Rostockerin aufs Meer hinaus. Mit zehn Jahren trat sie der Betriebssportgemeinschaft der Neptun Werft bei. Später wurde sie zur einzigen Steuerfrau einer seegehenden Jacht in der DDR.

mehr
Zukunftstag für MINT: Am Girls’ & Boys’ Day boten viele M+E-Firmen vor allem Mädchen Einblicke in technische Berufe.
Zukunftstag für MINT-Berufe

Spannender Girls’ & Boys’ Day bei Airbus in Bremen und TKMS in Kiel

Wenn Mädchen Technik entdecken und Jungen soziale Berufe erkunden, dann ist Girls’ & Boys’ Day im Norden. 16.000 Jugendliche machten diesmal mit – unter anderem bei Airbus und Gestra in Bremen und bei der Kieler Werft TKMS.

mehr
Spannender Arbeitsplatz für rund 450 Leute: Das Unternehmen Rosenbauer in Karlsruhe.
Die Zukunft mitgestalten

Feuerwehrausrüster Rosenbauer: So attraktiv ist die M+E-Industrie für Berufseinsteiger

Deutschlands wichtigste Industriebranche sucht ständig Nachwuchs und Quereinsteiger. Aber warum sollten junge Leute da anfangen? aktiv fragte Michael Kristeller vom Feuerwehrfahrzeug-Hersteller Rosenbauer in Karlsruhe.

mehr
Nicht nur was für Jungs: Für technische Berufe entscheiden sich immer mehr Mädchen – warum auch nicht?
Den richtigen Job finden

Berufsorientierung für Schüler: So engagieren sich die M+E-Firmen Pilz und RAS Reinhardt

Um junge Menschen für die Metall- und Elektro-Industrie zu begeistern, setzen diese beiden baden-württembergischen Unternehmen auf gezielte Aktionen: Kurzpraktika während der Praktikumswoche und auf den M+E-InfoTruck.

mehr
Kreatives Geschwisterpaar: David und Eva Shi siegen mit ihrem nordbord-Team beim „Nordmetall Cup“ und fahren nun zur DM.
Geschwister fahren zur DM

Eva und David Shi siegen mit ihrem nordbord-Team beim „Nordmetall Cup“

Sie sind 12 und 14 Jahre alt – und lieben knifflige Aufgaben. Die Hamburger Geschwister David und Eva Shi haben einen Roboter konstruiert, der Tischtennisbälle aufsammeln kann. Das brachte den Sieg beim „Nordmetall Cup“.

mehr
Technische Produktdesignerin Ronja Herr
Ausbildung

Diese sechs Azubis haben ihren Traumjob in der Metall- und Elektro-Industrie gefunden

Berufe in der Metall- und Elektro-Industrie bieten tolle Chancen für junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gutes Gehalt, sichere Zukunftsperspektive – und für jeden Geschmack ist etwas dabei.

mehr
Pädagogische Konzepte

Die Nordmetall-Stiftung und die Joachim Herz Stiftung unterstützen Hamburgs MINT-Schulen

Praxisnahe Projekte auf dem Lehrplan – damit schaffen es einige Schulen in Hamburg, ihre Schüler vorbildlich an Naturwissenschaften heranführen. Ein Beispiel dafür ist das Science Café der Stadtteilschule Wilhelmsburg.

mehr