Industrie hautnah

aktiv ist am Puls der deutschen Industrie – und jede Woche in den Betrieben unterwegs. Hier lesen Sie unsere spannenden Betriebsreportagen und Mitarbeiterporträts sowie hilfreiche Beispiele zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Hier kommt der Strom her: Joan Kettelhack inmitten der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Betriebs.
Super-Kraftwerk

Sonnen-Strom: Wie der Textiler Kettelhack seine unternehmenseigene Energiewende stemmt

Bei dem Textilveredler aus Rheine liefert eine riesige Photovoltaik-Dachanlage Strom für die Produktion. Dafür hat der Familienbetrieb 2 Millionen Euro investiert. Bald soll auch Wasser per Solarenergie aufgeheizt werden.

mehr
Wachsender Bereich: Das Realisieren komplexer Systeme wird immer wichtiger.
Kommunikationstechnik

Rohde & Schwarz: Teisnach liefert Scanner für Sicherheitschecks am Flughafen

Das Werk in Niederbayern fertigt Leiterplatten und macht sich gleichzeitig fit für die Zukunft. Durch neue Geschäftsfelder wird es dabei zunehmend zum Dienstleister und Systemlieferanten.

mehr
Probelauf: Sebastian Backes (rechts) und Sascha Jungblut mit einem neuartigen Schleifroboter – etwa für Hightech-Carbonflügel von Autos, wie hier zu sehen.
Neue Technologien zur Arbeitsentlastung

Im Kompetenzzentrum WIRKsam entstehen Innovationen mithilfe künstlicher Intelligenz

Betriebe verschiedener Größen und Branchen werden vom Kompetenzzentrum WIRKsam bei der Entwicklung und Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Ziel ist es, Menschen bei der Arbeit zu entlasten.

mehr
Bienen: Werma-Mitarbeiter Marius Pauli zeigt Kindern von Kollegen, wie diese Insekten leben.
Engagement in Unternehmen

Tiere schützen: So setzen sich Industrie-Mitarbeiter für Lebewesen in der Natur ein

Ob Insekten, Fische oder Vögel: Tiere der Natur brauchen hier und da unsere Hilfe. Die bekommen sie auch von Industrieunternehmen. Wie Mitarbeiter etwa bei Daimler Truck, Werma Signaltechnik und Hansgrohe sich engagieren.

mehr
Lager: Zeller + Gmelin beliefert sämtliche Industriebereiche mit Schmierstoffen, ein Schwerpunkt dabei ist Metallzerspanung in Maschinenbau und Zulieferindustrie.
Umwelt und Rohstoffe schonen

Recycling: Wie Zeller + Gmelin verbrauchtes Schmieröl wiederverwertet

Recycelter Industrieschmierstoff verbessert die Abfall- und CO2-Bilanz der Metallbetriebe enorm. Wie das geht, verrät Jürgen Wranik, Leiter Forschung und Entwicklung Schmierstoffe bei Zeller + Gmelin aus Eislingen.

mehr
Ein Chef zum Anfassen: Uwe Belikan (rechts) im Gespräch mit Mitarbeiterin Marion Schade und Produktionsleiter Eddi Döpping. Mit dieser Maschine werden Schutzkappen produziert.
Wo Teile ganz genau sitzen müssen

Kunststoffverarbeitung: Franz Schmidt fertigt Trays – etwa für Automobilzulieferer

Das Familienunternehmen Franz Schmidt aus Ottersweier ist spezialisiert auf Kunststoff-Trays für den Transport von Werkstücken bis an die Montagelinien vieler Autobauer. Die Formen dafür fertigt der Betrieb in seiner eigenen Werkzeugbau-Abteilung.

mehr
Pumpen für unsere Stromspeicher

Batterien: Netzsch liefert die Pumpen für die Herstellung von Akkus

Von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion: Pumpen der Firma Netzsch in Waldkraiburg werden im gesamten Herstellungsprozess von Batterien gebraucht – und müssen dabei besondere Anforderungen aushalten.

mehr
Beispiel Bosch: Intelligente Systeme wie die AI Analytics Platform sammeln Unmengen von Daten und werten sie aus. Das Ziel: die Null-Fehler-Produktion.
Lernende Maschinen und Systeme

Künstliche Intelligenz in der Industrie: So nutzen sie baden-württembergische Betriebe

In Metall- und Elektrounternehmen arbeiten immer mehr Beschäftigte mit KI: in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung oder Prozesssteuerung. Das zeigen die Beispiele Porsche, Rolls-Royce Power Systems, Festo und Bosch.

mehr
Hochkarätig: Der leistungsstarke Rennreifen besteht zu knapp 50 Prozent aus nachhaltigen Materialien.
Der harte Weg zur Klimaneutralität

So trimmt der Reifenhersteller Michelin den Standort Karlsruhe auf Nachhaltigkeit

Bis 2050 will Michelin klimaneutral sein. Am Standort Karlsruhe haben zahlreiche Energie- und Umweltprojekte bereits zu einer enormen Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes geführt.

mehr
Multifunktionsfahrzeug: Entwickler Felix Huber zeigt hier den Rorunner.
Bahnverkehr

Gleisbaumaschinen von Robel bringen die Bahn auf Trab

Das bayerische Unternehmen stellt Maschinen für Bau und Wartung von weltweiten Bahnstrecken her. Mittendrin: Felix Huber. Er hat einen Gleiskraftwagen mitentwickelt, der elektrisch betrieben ist. Eine Weltpremiere!

mehr
Vorführung per Gabelstapler: Teamleiter Stefan Niewerth (links) und sein Kollege Rony Majed präsentieren die Schadstofffiltermatte.
Trickreicher Verbundstoff

Umweltschutz: Ein Vlies von Huesker filtert Schadstoffe aus dem Boden

Ein Ingenieursteam beim Geotextilien-Hersteller Huesker aus Gescher entwickelt eine Schadstofffiltermatte, die es in sich hat: Sie verschließt umweltbelastende Stoffe sicher in einem Vlies – wenn es sein muss, über Jahrzehnte.

mehr
Einer von vielen zufriedenen Berufstätigen in Deutschland: Oliver Oehler im Schondelmaier Presswerk in Gutach.
Mehr als Broterwerb

Arbeitszufriedenheit: Warum drei Mitarbeiter in M+E-Betrieben ihre Jobs lieben

Die allermeisten Deutschen arbeiten gern. In der Industrie sind die Menschen ihren Arbeitgebern besonders treu. So wie diese drei in den baden-württembergischen Unternehmen Wölfle, Electrostar und Schondelmaier.

mehr
Überprüfung: Tomke Hemken bei der Kontrolle eines Geräts.
Junge Fachkraft

Diese Elektronikerin beim Schweißtechnik-Spezialisten Unitron kennt keine Langeweile

Die niedersächsische Elektronikerin schraubte schon als Kind leidenschaftlich gern an Radios und anderen Geräten herum – heute prüft und repariert sie Schweißgeräte beim Mittelständler Unitron in Schortens.

mehr
Stolz im Showroom: Ivan Takenne zeigt einen Stoßfänger.
Vernetzung: Kommunikation und Teamwork sind gefragt

Wie ein Projektleiter bei SMP gemeinsam mit Kunden und Spezialisten Autoteile entwickelt

„Ich muss reden, reden, reden und sehr viele E-Mails lesen und schreiben. Kommunikation ist das Wichtigste in meinem Job“, sagt Ivan Takenne. Er ist Junior Projektleiter beim Automobilzulieferer SMP in Bötzingen.

mehr
Vor der Umschulung: Serkan Özdemir in der Produktion bei Mercedes…
Fortbildung in der Industrie

Aufstieg zum Datenspezialisten: Ein Fertigungsmitarbeiter bei Mercedes nutzte seine Chance

Früher arbeitete Serkan Özdemir in der Produktion im Schichtbetrieb – heute analysiert er Produktdaten im Büro oder auch im Homeoffice. Die berufsbegleitende firmeninterne Umschulung hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt.

mehr
So sieht das Rohmaterial aus: Massive Stahlblöcke auf dem Firmengelände.
Faszination Schwerindustrie

Hammerwerk Fridingen: So arbeitet hier eine Fertigungsplanerin – und ist glücklich im Job

Wo Stahl umgeformt wird und die Funken sprühen, organisiert Jasmin Nothdurft die Maschinenbelegungen für den Werkzeugbau. Die Arbeit ist genau das Richtige für sie. Beim Besuch von aktiv erzählt die Technikerin, warum.

mehr
Genau am richtigen Platz: Der leidenschaftliche Organisator und Problemelöser Timo Schwer im Lager bei Schondelmaier.
Aufstiegswege in der Industrie

Karriere nach der Ausbildung: So wurde Timo Schwer zum Logistikleiter bei Schondelmaier

Bald nach der Ausbildung ließ sich der Industriekaufmann zum Betriebswirt weiterbilden – und zwar berufsbegleitend. Die Mühe hat sich gelohnt: Heute ist er Abteilungsleiter in dem Umformungsbetrieb in Gutach.

mehr
Gesucht: Gerade in Technik-Berufen gibt es viele Chancen für Frauen.
Chancengleichheit

Wirtschaftsnobelpreisträgerin Claudia Goldin: Immer noch viele Hürden für Frauen im Beruf

73 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig, doch oft in Teilzeit oder schlecht bezahlten Jobs. Nobelpreisträgerin Claudia Goldin hat erforscht, warum es im Beruf noch immer Geschlechter-Unterschiede gibt.

mehr
Unternehmer Ralf Rohmann: „Politiker müssen ein Gehör haben für Themen der Wirtschaft.“
Die Industrie braucht nicht nur Akademiker

„Berufsausbildung kommt zu kurz“: Warum Unternehmer Ralf Rohmann die Politik kritisiert

Junge Leute werden in unserem Bildungssystem viel zu sehr an die Hochschulen gedrängt, sagt Ralf Rohmann von der Maschinenfabrik Gustav Eirich in Hardheim. Im Interview mit aktiv rät er Politikern vor allem eines.

mehr
Er weiß, wie wichtig Weiterbildung ist: Stefan Baron, Geschäftsführer des Qualifizierungsnetzwerks AgenturQ.
Umbrüche in der Arbeitswelt

Qualifizierung für Industrie 4.0: Deshalb ist sie für M+E-Beschäftigte so wichtig

Der rasante Fortschritt der Digitalisierung verändert die Tätigkeiten in der Metall- und Elektrobranche tiefgreifend. Stefan Baron von der Agentur Q erklärt im Interview, was das für die Mitarbeiter bedeutet.

mehr
Jung und Alt im Betrieb: Über die unterschiedlichen Generationen und ihre jeweiligen Eigenheiten wird viel diskutiert – und gewitzelt.
Die Jugend von heute

Generation Z: Wie tickt sie im Arbeitsleben?

Sie sind zwischen 1997 und 2012 geboren und zuweilen wird ihnen nachgesagt, sie seien arbeitsscheu: Die jungen Leute der Generation Z. Stimmt das wirklich? Wir haben einige gefragt, wie sie arbeiten wollen.

mehr
Digitaler Helfer: Die neue App liefert jede Menge Informationen für junge Leute, die ihre berufliche Zukunft planen wollen.
Digitaler Ratgeber

Die neue „think ING.“-App liefert nützliche Job-Infos für junge Leute

Das Angebot der Ingenieurnachwuchs-Initiative „think ING.“ informiert über Studienfächer, duale Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika, Jobs und zahlreiche Angebote zur Studien- und Berufsorientierung.

mehr
Ein Plan für die Zukunft: Harald Grüne setzt bei Robot Food Technologies vor allem auf qualifizierte Mitarbeiter.
Anlagen für die Lebensmittelindustrie

Azubis finden Azubis: Maschinenbauer Robot Food Technologies sucht Fachkräfte per Social Media

Um Schüler auf sich aufmerksam zu machen, bringt Robot Food Technologies aus Wietze eigene Azubis vor die Kamera. Aber nicht nur mit Social-Media-Videos kämpft der Anlagenbauer gegen den Fachkräftemangel.

mehr