Industrie hautnah

aktiv ist am Puls der deutschen Industrie – und jede Woche in den Betrieben unterwegs. Hier lesen Sie unsere spannenden Betriebsreportagen und Mitarbeiterporträts sowie hilfreiche Beispiele zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Mit „Schwarmintelligenz“ fortentwickelte Basis-Software im Rechnersystem: Sie bietet wichtige Vorteile im betrieblichen Alltag. Daher ist sie immer beliebter – etwa bei Herstellern und Nutzern von Maschinen und Anlagen.
Digitalisierung: Revolution im Firmen-Rechner

Immer mehr Betriebe setzen auf Open-Source-Software – das stärkt sie im Wettbewerb

Weltraumsonden, Kochautomaten, der Sprachroboter ChatGPT – alle setzen auf sogenannte Open-Source-Software (OSS). Das sichert Vorsprünge im Wettbewerb. Höchste Zeit, sich die Sache anzusehen.

mehr
Die Chancen für Berufsstarter sind gut wie nie.
Gute Zeiten für Berufsstarter

Viel mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Nie zuvor waren die Ausbildungschancen besser: Zum Start das Lehrjahrs 2022/23 waren bundesweit noch rund 69.000 gemeldete Stellen frei. In der laufenden Nachvermittlung hat sich das Blatt nicht entscheidend gewendet.

mehr
Blick in die Produktion: Die drei Geschäftsführer Franz Eckl, Jörn Piro und Roland Klotti (von links) an der neuen Schmiedelinie.
Angst vor dem Ausgleich

CO2-Grenzausgleich: Warum das Schmiedeunternehmen tk Gerlach die EU-Pläne fürchtet

In Homburg betreibt thyssenkrupp Gerlach eine der modernsten Schmieden der Welt. Doch wegen der geplanten EU-Richtlinie zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) könnte die bald nicht mehr wettbewerbsfähig sein.

mehr
Detailgenau: Der kurze Draht zu den Kollegen in der Stangenproduktion hilft Jonas Tech (Mitte) bei der Bearbeitung der Kundenaufträge.
Metall und Elektro in NRW

Social Media: Jonas Tech wirbt auf Instagram für seinen Arbeitgeber Deutsche Nickel

Er ist kommunikativ und kreativ: Industriekaufmann Jonas Tech arbeitet bei der Deutschen Nickel in Schwerte im Vertrieb – und ist auch in Sachen Social Media ein Profi. märkisch aktiv hat den jungen Mann getroffen.

mehr
Mitarbeiter Manfred Miklautschitsch am Prüfstand für Elektromotoren.
Mutig die Zukunft entwickeln

BMW-Ingenieur Manfred Miklautschitsch optimiert statt Verbrennungsmotoren nun E-Antriebe

Er hat seiner Karriere eine neue Wendung gegeben: Manfred Miklautschitsch optimierte einst Verbrennungsmotoren für BMW. Heute trägt der Ingenieur Verantwortung für die Entwicklung neuer E-Antriebsgenerationen.

mehr
Britta Giesen engagiert sich: Fürs Unternehmen – und im Kampf gegen den Klimawandel.
Internationaler Technologieführer

Chefin von Pfeiffer Vacuum im Interview über Frauen in Top-Jobs

Wenn für die Industrieproduktion ein Vakuum gebraucht wird oder wenn Lecks gesucht werden müssen: Dann kommt Pfeiffer Vacuum aus Aßlar ins Spiel. aktiv sprach mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Britta Giesen.

mehr
Supraleiter: Produktion bei Bruker EAS für Zukunftstechnologien.
Innovativer Standort

Metall-, Elektro- und IT-Industrie: Hessens starkes Unternehmens-Netzwerk

Digitale Transformation, Herausforderungen des Klimawandels, technischer Fortschritt: Hessens Industrie verändert sich. Hier stellt aktiv fünf Unternehmen vor, die beispielhaft für die Weiterentwicklung stehen.

mehr
Design: Selbstlernende Computerprogramme beschleunigen und bereichern die Entwicklung im Automobilbau, wie den Entwurf von Felgen bei Autohersteller Audi.
Zukunftstechnologie

Künstliche Intelligenz: So arbeitet sie im Unternehmen

Industriebetriebe bedienen sich bereits vielerorts schlauer Algorithmen. Etwa im Produktdesign oder zur Qualitätssicherung. Auch für das automatisierte Fahren und mehr Sicherheit im Verkehr ist KI künftig entscheidend.

mehr
Professor am Prototyp: Paul Motzki führt vor, wie man durch das Verformen eines Drahts Kälte erzeugt.
Fünfmal effizienter als herkömmliche Kühlmethoden

Neue Klimatechnik: Mit Memory-Metallen wollen Forscher bald nachhaltig kühlen und heizen

Drähte aus Nitinol kühlen ab oder heizen sich auf, wenn sie verformt werden. Diesen Effekt wollen Ingenieure vom ZeMA in Saarbrücken jetzt für Kühlschränke und Heizungen nutzen.

mehr
Qualitätskontrolle: Eine Mitarbeiterin von Abbvie prüft das Füllstandsetikett auf einer Humira-Spritze.
Lebensrettende Medikamente

Krebs, Parkinson, Rheuma: Hightech-Arznei geht neue Wege

In Ludwigshafen entstehen beim Pharmaunternehmen Abbvie innovative Therapien für einige der schwersten Erkrankungen der Welt. Die Wirkstoffe der Arzneien – sogenannte Biologika – werden in lebenden Zellen hergestellt.

mehr
Stolzer Familienvater: Dominik Naumann und Sohn Klaas profitieren von der großen Flexibilität bei Schniewindt.
Wo es mit der Work-Life-Balance klappt

Familie und Beruf: Jetzt rücken die Väter in den Fokus der Metall- und Elektro-Betriebe

Beruf und Privates unter einen Hut bringen – das ist ein wichtiges Thema für immer mehr Metall- und Elektro-Betriebe in NRW. Früher ging es da vor allem um die Mütter. Doch das ändert sich gravierend, wie unsere Beispiele zeigen.

mehr
Computersimulation: Forschung geschieht heute immer mehr rechnergestützt.
Fehlschläge vermeiden: Forschen am Computer

Wie ein Chemo-Informatiker bei Fuchs Lubricants die Produktentwicklungen am PC verkürzt

Früher testeten Forscher beim Schmierstoff-Hersteller Fuchs Lubricants in Mannheim Hunderte Stoffe, um ein Produkt zu entwickeln. Heute wird die Auswahl vorab am Computer eingegrenzt, so Chemo-Informatiker Marvin Hoffmann.

mehr
Will Landwehr+ Schultz Trafo wieder zur alten Blüte führen: Der Unternehmer und neue Geschäftsführer Daniel Peplau.
Familienunternehmen

Erfolgreicher Nachwuchs: Daniel Peplau (27) übernimmt Landwehr+Schultz Trafo in Calden

Er stammt aus einer Handwerkerfamilie, jetzt führt Daniel Peplau das traditionsreiche Familienunternehmen Landwehr+Schultz Trafo in Calden zu neuer Blüte. In aktiv schildert er seine Zukunftspläne.

mehr
Im Nähsaal: Elke Wiederhold kettelt hier die Nähte eines Pullovers. „Solche Arbeiten, für die man Fingerspitzengefühl braucht, liegen mir“, sagt sie.
Zusammen ans Ziel

Beruflicher Neustart: Wie eine alleinerziehende Mutter bei Falke zur Modenäherin umschulte

Mit 42 Jahren orientierte sich Elke Wiederhold beruflich neu. Die gelernte Friseurin schulte bei Falke Fashion in Schmallenberg zur Modenäherin um. Untersützt wurde sie dabei von einer jungen Kollegin.

mehr
Innovation: Stolz präsentiert Produktmanager Ekkehard Fritz die Bio-Dämmplatte von Bauder.
Ein Praktiker am Puls der Zeit

Wie ein Produktmanager beim Traditionsunternehmen Bauder Innovationen vorantreibt

Gibt es ein Problem mit dem Dach? Dann findet Ekkehard Fritz die Lösung dafür: Seit Jahrzehnten bringt der Zimmerer und Holztechniker sein großes Know-how beim Dachsystem-Spezialisten Paul Bauder in Stuttgart ein.

mehr
Alter Hase: Der Fertigungsleiter ist bestens vertraut mit den Produkten von Karl Dose.
Wassersport

Konstantinos Grammenidis ist Fertigungsleiter beim Schiffszulieferer Karl Dose

Der Schleswig-Holsteiner, der seit mittlerweile 27 Jahren bei Karl Dose arbeitet, ist in seiner Freizeit meist am oder auf dem Wasser unterwegs. Unter anderem fährt er regelmäßig zum Hochseeangeln auf die Nordsee.

mehr
Ein Avatar als Sitznachbar: Bei seinen Mitschülern kommt „AV1“ gut an.
Assistent für erkrankte Kinder

Telepräsenzroboter: Sennheiser-Mitarbeiter bringt Roboter an seine alte Schule

Er ist Auge, Ohr und Stimme des Kindes: Dank eines kleinen Roboters können langzeiterkrankte Schüler in Neustadt wieder am Unterricht teilnehmen. Thorsten Traupe von Sennheiser machte es möglich.

mehr
Innovationen für den Ausbildungsbereich: Zeiss-Azubis tüfteln an einem neuen Gerät.
Persönliche Kompetenzen im Beruf

Soft Skills trainieren in der Ausbildung: So läuft das bei Zeiss und Stihl

Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Kreativität und innovatives Denken sind gefragte Fähigkeiten. Wie Azubis sie sich aneignen können, zeigen zwei Firmenbeispiele aus der Metall- und Elektrobranche in Baden-Württemberg.

mehr
Faszination Technik: Schüler bei einem Roboterwettbewerb.
Angebot für Schüler

Die Nordmetall-Stiftung begeistert den Nachwuchs für MINT

Die Stiftung des Arbeitgeberverbands Nordmetall hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Angebote im für Kinder und Jugendliche im Programm. Dazu zählen unter anderem Roboter- und Mechanikwettbewerbe.

mehr
Klasse Kinderprojekt: Halima lernt in der ReDI School Programmieren.
Chance für einen sozialen Brennpunkt von NRW

Schulbildung: Klöckner-Konzern fördert Kids in Duisburg-Marxloh mit Programmierunterricht

Duisburg-Marxloh macht immer wieder Negativschlagzeilen, auch über NRW hinaus. Ein neues Schulprojekt will das ändern und Wege aus der Abwärtsspirale eröffnen. Hauptsponsor ist der Stahlhändler Klöcker.

mehr
Präzise: Levin Struckmann, der zum technischen Produktdesigner ausgebildet wird, bestückt einen 3-D-Drucker.
Moderne Produktionsmethoden

Azubis des Maschinenbauers Baader produzieren Teile im 3-D-Druck

In dem Lübecker Unternehmen, das Weltmarktführer bei der Produktion von Fischverarbeitungsmaschinen ist, können die Nachwuchskräfte Erfahrung im Umgang mit innovativen Fertigungsverfahren sammeln.

mehr
Im Websaal: Bastian Schmeißer, Azad Alp und Leon Haudt (von links).
Ein starkes Trio

Wie drei Azubis bei der Velener Textil mit Engagement und Teamgeist in den Beruf starten

In der Weberei und Schlosserei des Textilunternehmens übernehmen die drei jungen Nachwuchskräfte jetzt schon Verantwortung und Alltagsaufgaben. Das motiviert sie und gibt ihnen Einblicke in ihren künftigen Job.

mehr
Roosters-Begeisterung: Die Azubis – hier von Durable – hatten viel Spaß in der Eishalle.
Stark auf dem Eis und im Job

Iserlohn Roosters und MAV werben „Gemeinsam für Ausbildung“

Coole Idee im Kampf gegen den Azubi-Mangel: Die Arbeitgeber im Märkischen Kreis haben sich Unterstützung bei den Eishockey-Profis der Iserlohn Roosters geholt, um für eine Ausbildung in ihren Betrieben zu werben.

mehr