Ratgeber Steuertipps

Während ihres Berufslebens können Beschäftigte viele Tausend Euro Steuern sparen. Hier gibt es praktische Steuertipps dazu.

Erfreuliche Ersparnis: Wer seine Abfindung steuerlich vorteilhaft aufteilt, muss oft weniger Steuern zahlen.
Abgabenlast verringern mit Fünftelregelung

Abfindung bei Kündigung: So können Arbeitnehmer Steuern sparen

Bei einer Abfindung, die dem Arbeitnehmer gezahlt wird, schlägt die Steuer voll zu. Doch es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu verringern – etwa durch die Fünftelregelung. Was das ist und was sie bringt, erklärt ein Experte.

mehr
Opa und Enkel: Für Kinder wie für Enkelkinder gelten ziemlich großzügige Steuerfreibeträge.
Freibeträge und Steuersätze

Erbschaftsteuer: Welche Erben wie viel zahlen müssen

Im Todesfall gilt für die Erben: Je enger die Verwandtschaft, desto höher der Steuerfreibetrag. Auch der Steuersatz hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Wie hoch die Erbschaftsteuer letztendlich ist, wird hier übersichtlich erklärt.

mehr
Spenden und sparen

Aufwandsspende im Verein: Wie sie funktioniert – und sich steuerlich absetzen lässt

Von einer Aufwandsspende hat nicht nur der Empfänger – etwa ein Verein – etwas: Auch der Spender bekommt für seine gute Tat Geld von der Steuer zurück. Aber nur, wenn der Kassenwart und er selbst alles richtig machen.

mehr
Mehr vom Chef: Die Abrechnung zeigt es, wenn der Arbeitgeber zusätzlich Leistungen zahlt, die womöglich auch noch steuerfrei sind.
ÖPNV-Ticket, Kinderbetreuung, Erholungsbeihilfe

Steuerfreie Zuwendungen für Arbeitnehmer: Welche gibt es und was ist dabei zu beachten?

Von einer Brutto-Lohnerhöhung bleibt netto häufig nicht so viel übrig. Eine elegante Alternative sind steuerfreie Zuwendungen von der Firma. Was es da alles gibt und welche Vor- und Nachteile die Leistungen jeweils haben, erklärt eine Expertin.

mehr
Wer guckt denn da genauer hin? Der Fiskus ist’s – auf der Suche nach Gewinnen, die bisher nicht versteuert werden.
Online-Deals unter der Lupe

Plattformen-Steuertransparenzgesetz: Ebay, Airbnb und Co. müssen private Anbieter melden

Wie viele Millionen Bürger von der neuen Meldepflicht betroffen sind, wird sich erst 2024 zeigen. Und bisher wissen die wenigsten, was das Plattformen-Steuertransparenzgesetz zwingend mit sich bringt. aktiv klärt auf.

mehr
Lohn der Mühe: Im Schnitt gibt es mehr als 1.000 Euro Steuererstattung.
Meistens gibt es viel Geld zurück

Die Steuererklärung für 2022: Praktische Tipps für den Kampf mit den Formularen

Mit der Steuererklärung fürs Jahr 2022 greifen erstmals einige neue Werte, etwa bei der Werbungskostenpauschale. Zudem können sich manche Bürger jetzt nachträglich die Energiepreispauschale sichern. aktiv klärt auf.

mehr
Opas Münzsammlung unter der Lupe: Sie dürfte nach all den Jahren gutes Geld bringen – steuerfrei.
Immobilien, Gold, Wertpapiere und Co.

Spekulationssteuer fällig? Welche Spekulationsfristen für private Gewinne gelten

Wo immer gutes Geld verdient wird, ist der Fiskus nicht weit. Das gilt auch für gelegentliche Gewinne, die Privatleute zum Beispiel mit Goldmünzen, Wertpapieren oder Immobilien machen. aktiv erklärt die Regeln.

mehr
Steuererklärung bringt Geld zurück

Erhöhte Entfernungspauschale: So funktioniert die Entlastung für Fernpendler

Fernpendler bekommen per Steuererklärung etwas mehr Geld zurück als andere Pendler: Fährt man über 20 Kilometer zur Arbeit, gilt für einen Teil der Strecke eine höhere Entfernungspauschale.

mehr
Nicht ganz einfach: Um den Bescheid zu prüfen, ist auch ein Blick in mehrere Gesetze nötig.
Ganz schön knifflig…

Grundsteuerbescheid prüfen: Wie das geht und wie Immobilienbesitzer Einspruch einlegen

Millionen Immobilieneigentümer bekommen Post vom Finanzamt: Es geht um die Festsetzung von Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag. Wie man den Bescheid auf seine Richtigkeit prüft, erklärt ein Steuerexperte.

mehr
Upgrade für die Hauswand: Eine Wärmedämmung ist oft sinnvoll. Und der Staat bezahlt kräftig mit.
Bis zu 40.000 Euro zurück

Energetische Sanierung: Wie Immobilienbesitzer dabei Steuern sparen

Eigenheimer, aufgepasst: Die energetische Sanierung wird seit dem Jahr 2020 steuerlich gefördert. Bis zu 40.000 (!) Euro können Immobilienbesitzer sparen. aktiv erklärt die Regeln für die Steuerermäßigung.

mehr
Achtung: Gesetzliche Frist ist sehr knapp

Mehr Elterngeld – durch rasanten Wechsel der Steuerklasse!

Frauen und Männer, die konkret Nachwuchs planen, sollten vielleicht erst mal die Steuerklasse wechseln. Hört sich seltsam an – ist aber ein Tipp, der vielen Paaren viel Geld bringt! aktiv erklärt den erlaubten Trick.

mehr
Mal eben viel Geld einsammeln? Okay, ganz so mühelos wie auf diesem Bild geht das nicht... Aber im Schnitt bringt die Steuererklärung rund 1.000 Euro zurück.
Aktuelle Tipps vom Bund der Steuerzahler

Die Steuererklärung fürs Jahr 2021: Was ist 2022 anders, was sollte man noch beachten?

Was muss man wissen, bevor man sich an die Arbeit mit der Steuererklärung 2021 macht? Bis wann ist sie dieses Mal fällig? Und wie ist das mit dem Elster-Portal? aktiv hat darüber mit dem Bund der Steuerzahler gesprochen.

mehr
Mit der Steuererklärung überfordert? Das muss nicht sein, denn es gibt professionelle Hilfe bei Steuerberatern, den Lohnsteuerhilfevereinen oder auch durch verständliche Softwareprogramme.
Geldsegen vom Staat

Hilfe bei der Steuererklärung: Wer unterstützt – und was es kostet

Formulare, Zahlen, Anträge – eine Steuererklärung zu machen, kostet oft Nerven. Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine oder Softwareprogramme können helfen. Wo Steuerpflichtige Hilfe finden, erklärt eine Expertin von „Finanztest“.

mehr
Steuern sparen?! Das Ergebnis fürs Corona-Jahr 2020 wird viele überraschen: Oft bringt die Steuererklärung weniger zurück als gewohnt.
Praktische Tipps und wichtige Zusammenhänge

Steuererklärung 2020: Für Kurzarbeiter ist sie Pflicht – und das Ergebnis ist oft enttäuschend

Corona hat unverhoffte Folgen: Für Millionen Menschen ist die Steuererklärung plötzlich Pflicht! Und oft wird die Steuererstattung für 2020 ganz anders ausfallen als gewohnt. aktiv erklärt wichtige Regeln und Neuerungen.

mehr
Bald muss die Steuererklärung abgegeben werden. Ein wichtiger Bestandteil der Erklärung sind Werbungskosten.
Steuererklärung

Was sind Werbungskosten? Welche Ausgaben Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können

Alle Jahre wieder: Die Steuererklärung wird fällig. Ein Experte erklärt, was Angestellte unter dem Begriff „Werbungskosten“ absetzen können – und was dabei so unter „Fahrtkosten“ oder „doppelte Haushaltsführung“ fällt.

mehr

Sie macht keinen Spaß. Sie kostet Zeit. Und oft Nerven. Aber Sie lohnt sich am Ende fast immer: die Steuererklärung. Im Durchschnitt erhält man bei einer Erstattung mehr als 1.000 Euro vom Finanzamt zurück – pro Jahr! Und dank digitaler Hilfe von PC-Programmen oder auch Apps können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer den Kampf mit den Formularen in den meisten Fällen selbst gewinnen.

Dazu gleich der Spoiler: Es gibt hier keine besonderen Tipps etwa für Selbstständige, Rentner oder Vermieter. aktiv richtet sich vor allem an Beschäftigte – also an alle, die mit ihrer Steuererklärung eine „Anlage N“ abgeben müssen.

Ihr zu versteuerndes Einkommen können die meisten Arbeitnehmer senken – ganz einfach per Steuererklärung

Immerhin gut 35 Millionen Menschen bundesweit sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, also die weitaus meisten Erwerbstätigen hierzulande. Beim größten Teil von ihnen zieht der Betrieb erst mal „zu viel“ Lohnsteuer ab. Das ist aber auch so vorgeschrieben.

Denn von vielen privaten Dingen, die das zu versteuernde Einkommen und damit die endgültige Steuerlast senken können, weiß die Firma ja gar nichts. Zum Beispiel von den hohen Kinderbetreuungskosten, von der privaten Altersvorsorge, von fallweisen Handwerker-Arbeiten im Haushalt. Und von sogenannten außergewöhnlichen Belastungen wie etwa Unterhaltszahlungen oder auch von bestimmten Versicherungen, die man von der Steuer absetzen kann. Diese und viele andere Posten kann man daher nur selbst und nur nachträglich per Steuererklärung geltend machen. Wobei es manchmal gut möglich ist, schon die laufende Belastung durch einen Steuerfreibetrag zu mildern.

Ein langer Weg zur Arbeit bringt oft schon eine Steuererstattung – weil der Arbeitnehmer-Pauschbetrag überschritten wird

Steuersenkend wirken auch die Kosten der täglichen Fahrt zum Betrieb. Wenn man eine einfache Wegstrecke von knapp 20 Kilometern hat, bekommt man dank der Pendlerpauschale auf jeden Fall schon etwas Steuergeld zurück – ganz unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel. Denn allein durch die Entfernungspauschale werden bei einem so langen Weg zur Arbeit die 1.230 Euro Arbeitnehmer-Pauschbetrag übertroffen, die das Finanzamt pauschal und ohne Nachweis als Werbungskosten abzieht.

Dass trotzdem viele Menschen Jahr um Jahr keine Steuererklärung abliefern (und damit oft viel Geld verschenken), liegt daran, dass in Deutschland nicht jeder eine Steuererklärung machen muss. Eine Pflicht dazu gibt es nur in klar bestimmten Fällen: Wenn zum Beispiel Ehepaare unterschiedliche Steuerklassen haben. Oder wenn jemand sogenannte Lohnersatzleistungen bezogen hat, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, zum Beispiel Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld oder auch Elterngeld. (Wer alles eine Steuererklärung machen muss und bis wann, erklären wir hier auf aktiv-online.)

Die deutsche Lohnsteuer ist progressiv ausgestaltet: Starke Schultern sollen mehr tragen als schwache

Die Lohnsteuer, also der Steuerabzug durch die Firma, hat im Jahr 2022 rund 223 Milliarden Euro in die Staatskassen gespült. Das war ziemlich genau ein Viertel der gesamten deutschen Steuereinnahmen, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. Wobei die Lohnsteuer streng genommen keine eigene Steuerart ist, sondern „nur eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer“, wie das Bundesfinanzministerium erklärt. Heißt: Die Regeln und insbesondere der Steuertarif sind gleich.

Dieser Steuertarif ist in unserer Sozialen Marktwirtschaft „progressiv“ ausgestaltet: Wenn man mehr verdient, muss man mehr Steuern zahlen – und das nicht etwa nur mit gleichbleibender Quote. Denn mit steigendem Einkommen wird der Anteil, den sich der Staat jeweils vom Brutto nimmt, immer größer. Starke Schultern sollen mehr tragen als schwache, das ist die soziale Idee dabei.

Viele Mitmenschen zahlen gar keine oder nur sehr wenig Lohnsteuer

Der sogenannte Eingangssteuersatz liegt aktuell bei 14 Prozent, der Spitzensteuersatz bei 42 Prozent, und dann gibt es noch den Reichensteuersatz bei sehr hohen Einkommen: 45 Prozent. Wobei der Spitzensteuersatz inzwischen viel mehr Bundesbürger betrifft als früher, weil der Steuertarif nicht an die Einkommensentwicklung angepasst worden ist. Heute greift der Spitzensteuersatz bei einem Single schon ab 62.810 Euro zu versteuerndem Einkommen! „Der Spitzensteuersatz trifft damit nicht nur die Bezieher hoher Einkommen, sondern auch immer größere Teile der Mittelschicht“ – das beklagt zum Beispiel der Bund der Steuerzahler seit Jahren.

Über die Einkommensteuer wird also kräftig von oben nach unten umverteilt. Das sollte man wissen – und auch, dass Zigmillionen Mitmenschen gar keine oder nur sehr wenig Einkommensteuer zahlen! Die ökonomisch gesehen „untere Hälfte“ der Steuerpflichtigen trägt hierzulande nicht mal ein Zehntel zum gesamten Einkommensteueraufkommen bei.

Achtung: Das Wort „Steuerfreibetrag“ kann unterschiedliche Bedeutungen haben

Wer sehr wenig verdient, ist von Lohnsteuer überhaupt nicht betroffen, weil das finanzielle Existenzminium in unserem Sozialstaat nicht besteuert werden darf. Der steuerliche Freibetrag, der regelmäßig angehoben wird, liegt im Jahr 2023 bei 10.908 Euro zu versteuerndem Einkommen (das Brutto-Jahreseinkommen kann also etwas höher sein). 2024 soll er auf 11.604 Euro steigen. Für Paare gilt jeweils der doppelte Betrag. Und pro Kind kommt ein Kinderfreibetrag von 6.024 Euro hinzu, der 2024 auf 6.384 Euro steigen soll.

Wobei man übrigens diesen allgemeinen Steuerfreibetrag, der amtlich „Grundfreibetrag“ heißt, nicht etwa verwechseln sollte mit einem persönlichen Lohnsteuerfreibetrag, den man beim Finanzamt beantragen kann – zum Beispiel wegen einer dauerhaften doppelten Haushaltsführung und hohen Unterhalts- oder Kinderbetreuungskosten.

Um solche und andere knifflige Steuerfragen möglichst verständlich zu erklären, arbeitet aktiv regelmäßig mit Experten etwa vom Bund der Steuerzahler oder vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine zusammen. Hier auf unserer Themenseite, in den oben aufgelisteten Artikeln, finden Sie die entsprechenden Ratgeber.

Haben Sie allgemeine Fragen rund um die Steuererklärung für Arbeitnehmer und ihre Familien? Schreiben Sie uns gerne an:
leserfrage@aktiv-online.de