Ratgeber Steuertipps

Wo kann man Steuern sparen? Und wie lässt sich die Steuererklärung leichter erledigen? Wir haben hier viele Tipps für Sie!

Wer guckt denn da genauer hin? Der Fiskus ist’s – auf der Suche nach Gewinnen, die bisher nicht versteuert werden.
Online-Deals unter der Lupe

Plattformen-Steuertransparenzgesetz: Ebay, Airbnb und Co. müssen private Anbieter melden

Wie viele Millionen Bürger von der neuen Meldepflicht betroffen sind, wird sich erst 2024 zeigen. Und bisher wissen die wenigsten, was das Plattformen-Steuertransparenzgesetz zwingend mit sich bringt. aktiv klärt auf.

mehr
Lohn der Mühe: Im Schnitt gibt es mehr als 1.000 Euro Steuererstattung.
Meistens gibt es viel Geld zurück

Die Steuererklärung für 2022: Praktische Tipps für den Kampf mit den Formularen

Mit der Steuererklärung fürs Jahr 2022 greifen erstmals einige neue Werte, etwa bei der Werbungskostenpauschale. Zudem können sich manche Bürger jetzt nachträglich die Energiepreispauschale sichern. aktiv klärt auf.

mehr
Opas Münzsammlung unter der Lupe: Sie dürfte nach all den Jahren gutes Geld bringen – steuerfrei.
Immobilien, Gold, Wertpapiere und Co.

Spekulationssteuer fällig? Welche Spekulationsfristen für private Gewinne gelten

Wo immer gutes Geld verdient wird, ist der Fiskus nicht weit. Das gilt auch für gelegentliche Gewinne, die Privatleute zum Beispiel mit Goldmünzen, Wertpapieren oder Immobilien machen. aktiv erklärt die Regeln.

mehr
Steuererklärung bringt Geld zurück

Erhöhte Entfernungspauschale: So funktioniert die Entlastung für Fernpendler

Fernpendler bekommen per Steuererklärung etwas mehr Geld zurück als andere Pendler: Fährt man über 20 Kilometer zur Arbeit, gilt für einen Teil der Strecke eine höhere Entfernungspauschale.

mehr
Nicht ganz einfach: Um den Bescheid zu prüfen, ist auch ein Blick in mehrere Gesetze nötig.
Ganz schön knifflig…

Grundsteuerbescheid prüfen: Wie das geht und wie Immobilienbesitzer Einspruch einlegen

Millionen Immobilieneigentümer bekommen Post vom Finanzamt: Es geht um die Festsetzung von Grundsteuerwert und Grundsteuermessbetrag. Wie man den Bescheid auf seine Richtigkeit prüft, erklärt ein Steuerexperte.

mehr
Upgrade für die Hauswand: Eine Wärmedämmung ist oft sinnvoll. Und der Staat bezahlt kräftig mit.
Bis zu 40.000 Euro zurück

Energetische Sanierung: Wie Immobilienbesitzer dabei Steuern sparen

Eigenheimer, aufgepasst: Die energetische Sanierung wird seit dem Jahr 2020 steuerlich gefördert. Bis zu 40.000 (!) Euro können Immobilienbesitzer sparen. aktiv erklärt die Regeln für die Steuerermäßigung.

mehr
Achtung: Gesetzliche Frist ist sehr knapp

Mehr Elterngeld – durch rasanten Wechsel der Steuerklasse!

Frauen und Männer, die konkret Nachwuchs planen, sollten vielleicht erst mal die Steuerklasse wechseln. Hört sich seltsam an – ist aber ein Tipp, der vielen Paaren viel Geld bringt! aktiv erklärt den erlaubten Trick.

mehr
Mal eben viel Geld einsammeln? Okay, ganz so mühelos wie auf diesem Bild geht das nicht... Aber im Schnitt bringt die Steuererklärung rund 1.000 Euro zurück.
Aktuelle Tipps vom Bund der Steuerzahler

Die Steuererklärung fürs Jahr 2021: Was ist 2022 anders, was sollte man noch beachten?

Was muss man wissen, bevor man sich an die Arbeit mit der Steuererklärung 2021 macht? Bis wann ist sie dieses Mal fällig? Und wie ist das mit dem Elster-Portal? aktiv hat darüber mit dem Bund der Steuerzahler gesprochen.

mehr
Mit der Steuererklärung überfordert? Das muss nicht sein, denn es gibt professionelle Hilfe bei Steuerberatern, den Lohnsteuerhilfevereinen oder auch durch verständliche Softwareprogramme.
Geldsegen vom Staat

Hilfe bei der Steuererklärung: Wer unterstützt – und was es kostet

Formulare, Zahlen, Anträge – eine Steuererklärung zu machen, kostet oft Nerven. Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine oder Softwareprogramme können helfen. Wo Steuerpflichtige Hilfe finden, erklärt eine Expertin von „Finanztest“.

mehr
Steuern sparen?! Das Ergebnis fürs Corona-Jahr 2020 wird viele überraschen: Oft bringt die Steuererklärung weniger zurück als gewohnt.
Praktische Tipps und wichtige Zusammenhänge

Steuererklärung 2020: Für Kurzarbeiter ist sie Pflicht – und das Ergebnis ist oft enttäuschend

Corona hat unverhoffte Folgen: Für Millionen Menschen ist die Steuererklärung plötzlich Pflicht! Und oft wird die Steuererstattung für 2020 ganz anders ausfallen als gewohnt. aktiv erklärt wichtige Regeln und Neuerungen.

mehr
Bald muss die Steuererklärung abgegeben werden. Ein wichtiger Bestandteil der Erklärung sind Werbungskosten.
Steuererklärung

Was sind Werbungskosten? Welche Ausgaben Arbeitnehmer von der Steuer absetzen können

Alle Jahre wieder: Die Steuererklärung wird fällig. Ein Experte erklärt, was Angestellte unter dem Begriff „Werbungskosten“ absetzen können – und was dabei so unter „Fahrtkosten“ oder „doppelte Haushaltsführung“ fällt.

mehr
Dicht dran: Die Reparatur einer Spülmaschine vor Ort ist ohne Zweifel ein haushaltsnaher Einsatz.
So funktioniert der Steuerbonus

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerker: Geld zurück per Steuererklärung

Ob Gartenpflege, Putzhilfe oder Handwerker-Einsatz: Der Staat zahlt kräftig mit! Allerdings im Nachhinein, wenn man die Ausgaben für „haushaltsnahe“ Arbeiten aller Art in der Steuererklärung angibt. Wir haben Tipps dazu.

mehr
Im Homeoffice: Ob Redakteure, Fotografen oder Layouter – auch die aktiv-Kollegen arbeiten derzeit meistens am heimischen Schreibtisch.
Eine Reform, die oft nichts bringt

Homeoffice in der Steuererklärung geltend machen: Die neuen Regeln

Die neue Homeoffice-Pauschale kann nun für 2020 steuerlich geltend gemacht werden. Hört sich gut an, wird aber den meisten Arbeitnehmern nichts oder nicht viel bringen. aktiv erklärt, warum – und die genauen Regeln.

mehr
Erfreuliche Ersparnis: Wer seine Abfindung steuerlich vorteilhaft aufteilt, muss oft weniger Steuern zahlen.
Abgabenlast verringern

Abfindung: Wie man mit der Fünftelregelung Steuern spart

Bei einer Abfindung, die dem Arbeitnehmer gezahlt wird, schlägt die Steuer voll zu. Doch es gibt Möglichkeiten, die Steuerlast zu verringern – etwa durch die Fünftelregelung. Was das ist und was sie bringt, erklärt ein Experte.

mehr
Formular für die Steuererkklärung: Auch Tote können noch steuerpflichtig sein. Für die Abgabe der Erklärung haben dann die Erben zu sorgen.
Nachlass ordnen

Steuererklärung für Verstorbene: Was Hinterbliebene darüber wissen sollten

Nach dem Tod eines Angehörigen gibt es steuerlich einiges zu beachten: Muss man noch eine Steuererklärung abgeben? Welche Frist gilt? Wer erstellt die Erklärung fürs Finanzamt? Experten geben Antworten auf diese und weitere Fragen.

mehr