Betriebe verschiedener Größen und Branchen werden vom Kompetenzzentrum WIRKsam bei der Entwicklung und Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Ziel ist es, Menschen bei der Arbeit zu entlasten.
Ob Insekten, Fische oder Vögel: Tiere der Natur brauchen hier und da unsere Hilfe. Die bekommen sie auch von Industrieunternehmen. Wie Mitarbeiter etwa bei Daimler Truck, Werma Signaltechnik und Hansgrohe sich engagieren.
Recycelter Industrieschmierstoff verbessert die Abfall- und CO2-Bilanz der Metallbetriebe enorm. Wie das geht, verrät Jürgen Wranik, Leiter Forschung und Entwicklung Schmierstoffe bei Zeller + Gmelin aus Eislingen.
Das Familienunternehmen Franz Schmidt aus Ottersweier ist spezialisiert auf Kunststoff-Trays für den Transport von Werkstücken bis an die Montagelinien vieler Autobauer. Die Formen dafür fertigt der Betrieb in seiner eigenen Werkzeugbau-Abteilung.
Von der Rohstoffgewinnung bis zur Produktion: Pumpen der Firma Netzsch in Waldkraiburg werden im gesamten Herstellungsprozess von Batterien gebraucht – und müssen dabei besondere Anforderungen aushalten.
In Metall- und Elektrounternehmen arbeiten immer mehr Beschäftigte mit KI: in Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung oder Prozesssteuerung. Das zeigen die Beispiele Porsche, Rolls-Royce Power Systems, Festo und Bosch.
Bis 2050 will Michelin klimaneutral sein. Am Standort Karlsruhe haben zahlreiche Energie- und Umweltprojekte bereits zu einer enormen Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes geführt.
Das bayerische Unternehmen stellt Maschinen für Bau und Wartung von weltweiten Bahnstrecken her. Mittendrin: Felix Huber. Er hat einen Gleiskraftwagen mitentwickelt, der elektrisch betrieben ist. Eine Weltpremiere!
Ein Ingenieursteam beim Geotextilien-Hersteller Huesker aus Gescher entwickelt eine Schadstofffiltermatte, die es in sich hat: Sie verschließt umweltbelastende Stoffe sicher in einem Vlies – wenn es sein muss, über Jahrzehnte.
Mit der Social-Media-Kampagne #meineausbildung will der Arbeitgeberverband Hessenmetall junge Menschen für die Berufe in der Branche begeistern. Der Clou dabei: Hier kommen Elisa, Leon und andere Azubis selbst zu Wort.
Leica Microsystems produziert in Wetzlar Mikroskope und Systeme für die Bildgebung und Analyse, die etwa in der Krebsmedizin eingesetzt werden. In Zukunft könnten dabei KI-Tools eine große Rolle spielen.
Vor 15 Jahren errichtete Siemens in Lübeck die erste europäische Landstromanlage für Handelsschiffe. Heute sind viele deutsche Häfen damit ausgestattet. Am besten ausgestattet ist der Seehafen Kiel.
Damit mehr Menschen Bahn fahren, müssen Züge effizienter und energiesparender werden. Loks und Wagen dafür fertigt etwa der Bahntechnik-Hersteller Alstom in Salzgitter – einige fahren schon mit Batterie.
Ruhestand? Nein, danke! Viele ältere Fachkräfte bleiben ihrem Betrieb auch nach der Verrentung verbunden und sind dort weiterhin aktiv – und das keineswegs nur aus finanziellen Gründen, wie unsere Beispiele zeigen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat der Münchner Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus mit verschiedenen Partnern gezeigt, wie selbstfahrende Lkws Logistik-Prozesse verbessern können.