Betriebsreportagen

Hier herrscht viel Betrieb: Wir geben exklusive Einblicke in Unternehmen und stellen interessante Produktneuheiten aus der deutschen Industrie vor.

Präsentiert frisch produzierte Tüten: Geschäftsführer Jens Vonderheid in der neuen Werkhalle.
Viel Platz für Tüten

Investition in Neubau: Bei Hera arbeiten die Beschäftigten jetzt in großen, hellen Räumen

Der Spezialist für Beutel und Tüten aus Hessen wagte den Neubau unweit des alten Standorts während der Corona-Pandemie. Seit 2022 fertigt der 50-Mann-Betrieb dort seine Produkte für viele unterschiedliche Anwendungen.

mehr
In der Produktion: Projektmanager Marc Siegfried ist seit 2012 im Unternehmen. Hier steht er vor einer Anlage, auf der mehrere Einzelteile für ein Auto zusammengefügt werden können.
Von der Skizze bis zur Serie

Karosseriebau: thyssenkrupp Automotive Body Solutions baut Anlagen und Prototypen

Von Autotüren bis zu ganzen Fabriken: Beim Karosseriebau kann thyssenkrupp Automotive Body Solutions Autoherstellern fast alles abnehmen. Im größten Werk in Lockweiler entstehen auch Prototypen neuer Fahrzeuge.

mehr
Mit Firmenchef Stefan Halder auf dem Dach: Hier entsteht der PV-Strom für die Halder KG. Die Überschüsse werden gespeichert.
Zu 50 Prozent stromautark

Photovoltaikanlage mit Speicher: So spart die Erwin Halder KG Energiekosten

Mit einem umfassenden Energiekonzept schützt das oberschwäbische Unternehmen Geldbeutel und Klima. Dazu gehören neben einem Speicher für überschüssigen Sonnenstrom auch Maßnahmen bei Bürolicht und Heizung.

mehr
Auf dem Prüfstand: Mit modernster Messtechnik sichern Peter Ogrodniczak und seine Kollegen die Qualität.
Pleuelstangen-Produzent in Plettenberg

Transformation: Wie sich die Firma oso precision vom Verbrenner unabhängiger macht

Bisher hat die Gesenkschmiede oso precision bis zu 30 Millionen Pleuelstangen im Jahr geschmiedet, für klassische Verbrenner. Doch für E-Autos werden solche Produkte nicht gebraucht. Deshalb steuert die Firma um.

mehr
Erfolgsmodelle: Die Modula (links) und die dieselelektrische Lok DE 18.
Eisenbahntechnik

„Smarte Lokomotiven“: Vossloh Rolling Stock baut kräftig aus

Der Kieler Traditionsbetrieb, der im Stadtteil Suchsdorf das modernstes Lok-Werk Europas unterhält, will die Produktion von Rangier- und Streckenlokomotiven in den kommenden Jahren signifikant steigern.

mehr
Mann der ersten Stunde: Karl-Heinz Wahrhausen lernte einst den heutigen Geschäftsführer an. Heute hilft der Industriemechaniker hin und wieder im Betrieb aus.
Aus der Werkstatt in die Welt

Ölnebelabscheider für die Industrie: So wurde Franke-Filter in der Nische zum Marktführer

Franke-Filter aus Bad Salzdetfurth produziert Ölnebelabscheider für Kraftwerke und LNG-Terminals. Entstanden ist die Firma aus einer Idee von fünf Facharbeitern – heute versorgt sie Energieunternehmen weltweit.

mehr
Kurze Frage vom Chef: Ay im Gespräch mit Dietrich Othmer.
Teilzeit-Ausbildung und Sprachkurse

Mitarbeiter mit Migrationshintergrund: Kunststoffhersteller NIKU setzt auf Vielfalt

Die Kurdin Sadiye Ay hat sich bei NIKU in Nienburg zur Industriekauffrau ausbilden lassen – und zwar in Teilzeit. Um Bewerber mit Migrationshintergrund kümmert sich der Kunststoffhersteller gezielt.

mehr
Bergeweise Kupfer: Petra Zieringer, Geschäftsführerin von Zirec, Deutschlands größtem Unternehmen für Kabelrecycling.
Chef-Interview

Nachhaltigkeit: Zirec ist bei Recycling von Kabeln die Nummer eins

Petra Zieringer leitet das bundesweit größte Unternehmen für Kabelrecycling: Zirec in Bensheim. Im aktiv-Interview sprach die Familienunternehmerin über Nachhaltigkeit und aktuelle Herausforderungen.

mehr
Optische Prüfung: Talat Arslan kontrolliert die Oberfläche einer Endoprothese für das Kniegelenk.
Medizintechnik

Die Firma Waldemar Link zählt zu den führenden Spezialisten für Endoprothesen

Das Familienunternehmen, das vor 75 Jahren in Hamburg gegründet wurde, ist ein international erfolgreicher Hersteller von künstlichen Knie-, Schulter- und Hüftgelenken. Der Jahresumsatz liegt bei 200 Millionen Euro.

mehr
Manuela Sievers (im Foyer des Wago-Stammsitzes in Minden): „Mittlerweile haben wir mehr als 4.600 registrierte Nutzer.“
Kreative Community

Klemmen: Auf einer Online-Plattform von Wago tauschen Elektriker und Tüftler Entwürfe aus

„Wago-Creators" ist eine Online-Plattform für Fans von Verbindungsklemmen und 3-D-Druck. Tausende User tauschen sich über Anwendungen und Zubehör für die Produkte von Wago aus und zeigen ihre selbst entworfenen Bauteile.

mehr
Wie ein Virtuose: Yücel Uzun kommuniziert beim Maschinenbauer ZWi Technologies mit Gesten virtuell mit einem entfernten Kollegen.
Dem Kollegen Avatar zugeschaut

Metaverse: Ein Projekt in Troisdorf will vor allem Mittelständler digital voranbringen

In Troisdorf bei Bonn wird das Metaverse für die Industrie getestet – mit VR-Brillen und Avataren. Im Fokus stehen dabei vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen. aktiv hat sich ein Stück Industrie-Zukunft zeigen lassen.

mehr
Wachsender Bereich: Das Realisieren komplexer Systeme wird immer wichtiger.
Kommunikationstechnik

Rohde & Schwarz: Teisnach liefert Scanner für Sicherheitschecks am Flughafen

Das Werk in Niederbayern fertigt Leiterplatten und macht sich gleichzeitig fit für die Zukunft. Durch neue Geschäftsfelder wird es dabei zunehmend zum Dienstleister und Systemlieferanten.

mehr
Ludgern Kuhn, Standortleiter RKW Gronau: „Unserem HyJet-Vlies für die Landwirtschaft macht es auch nichts aus, wenn mal Wildschweine darüberrennen.“
Robuste Alleskönner

Vliese für viele Zwecke: So produziert RKW in Gronau extrem reißfeste Stoffe

Hart, aber trotzdem ganz weich: Das Textilunternehmen RKW aus Gronau ist für seine widerstandsfähigen Vliesstoffe bekannt. Hergestellt werden sie mit einem speziellen Verfahren – eingesetzt etwa in der Landwirtschaft.

mehr
Einsatz in der Schweißzelle: Marco Butzen gibt den Schweißrobotern Anweisungen über die „Teachbox“. Das Gerät hat auch einen sogenannten Totmannschalter: Nur wenn der gedrückt wird, lassen sich die Roboter fahren.
Katalysator, Partikelfilter und Schalldämpfer

Roboter programmieren: Abgastechnik-Produzent Purem by Eberspächer setzt auf Spezialisten

Der Abgastechnologie-Hersteller Purem by Eberspächer in Neunkirchen nutzt rund 300 Roboter. Für die Schweißroboter ist der Programmierer Marco Butzen zuständig. Sein Job: die perfekte Schweißnaht.

mehr
Prototyp: Dieser Traktor von Fendt fährt mit umweltfreundlich produziertem Wasserstoff.
Klimafreundliche Landwirtschaft

Landmaschinen-Hersteller Fendt erprobt Traktor mit Wasserstoff-Antrieb

Zwei Prototypen mit Brennstoffzelle sind im Projekt „H2Agrar“ im Emsland unterwegs. 2024 geht ein emissionsfreier E-Traktor in Serie. Er fährt mit ökologisch erzeugtem Strom aus Sonne, Wind und Biogas vom Bauernhof.

mehr