Das kompakte Lasten-E-Bike „Cube Concept Trike“ wird in Waldershof (Oberpfalz) gefertigt und kommt im Frühjahr 2023 auf den Markt. Derzeit kämpft aber auch der Fahrradhersteller mit Lieferproblemen bei Vorprodukten.
Sanha fertigt Rohrleitungssysteme für Wasser, Erdgas, Druckluft und sogar für reinen Wasserstoff. Das Unternehmen glänzt mit Innovationen – und setzt bei Produkten und in den Fabriken auf Nachhaltigkeit.
Einen aktiven Vulkan zu besteigen, ist spannend – aber gefährlich. Deshalb entwickeln Geologen ein Warnsystem für plötzliche Ausbrüche. Ein zentrales Element dabei ist ein spezielles Kabel. Das muss viel aushalten.
Das Unternehmen Ludo Fact aus Jettingen-Scheppach fertigt pro Tag rund 70.000 Puzzles und Gesellschaftsspiele. Trotz hoher Rohstoff- und Energiekosten will es weiter wachsen – mit einer digitalen Order-Plattform für individuelle Puzzles.
Peter Siegle nennt seine junge Firma Veekim im niedersächsischen Hodenhagen „eine echte Wachstumsstory“. Ihre Magnete ziehen den Erfolg förmlich an. Das Unternehmen profitiert auch von externer Unterstützung.
Es ist eine Premiere der besonderen Art: Erstmals entstehen in Deutschland wieder Schiffe, die wattfähig sind. Konkret geht es um zwei Patrouillenboote für den Bundeszoll. Hersteller ist das Unternehmen Tamsen Maritim.
Auch bei Markisen und Jalousien schreitet die Digitalisierung voran. Sonnenschutz ist im smarten Home automatisiert und digital gesteuert. Die Nachfrage wächtst auch bei Warema. Derzeit drohen allerdings Lieferengpässe.
Wenn Autos zu rollenden Computern werden, brauchen die Mitarbeiter in der Auto-Industrie mehr Software-Know-how. aktiv sprach mit Ralph Wangemann, Arbeitsdirektor bei Opel in Rüsselsheim, über Wandlungsfähigkeit.
Der US-Konzern Amazon plant, Tausende Satelliten ins All zu schießen: „Projekt Kuiper“. Für Arianespace ist die Mitwirkung daran der größte Auftrag seit Gründung des Unternehmens.
Keine Angst vor Gewitter: Mit spezieller Technik spannt Blitzschutz-Hersteller Dehn aus Bayern einen Schutzschirm über die Schaltzentralen der digitalen Kommunikation. Sie schirmt Serverräume und Gebäude ab.
Der Familienbetrieb aus Ebersbach an der Fils ist seit vier Generationen erfolgreich. Geschäftsführer Florian Alber schildert, womit das Unternehmen kämpft. Und das sind nicht nur Lieferengpässe und Kostensteigerungen.
Azubis des Verpackungsspezialisten Bischof+Klein bearbeiten Aufgaben aus dem Lehrplan per Tablet. Das spart Zeit bei der Wissensvermittlung und macht sie fit für digitale Arbeitsweisen im Beruf.
Es klingt erst mal kompliziert: Ein Fonds stärkt das Eigenkapital einer Firma, damit die mehr Kredit bekommt, um Investitionen zu tätigen. In der Hanomag Lohnhärterei hat aktiv erfahren, was das soll und was das bringt.
Der Tankstellenkonzern Aral setzt auf Ultraschnellladesäulen mit Ökostrom, an denen das Aufladen von Elektrofahrzeugen kaum länger dauert als ein herkömmlicher Tankvorgang. Auch der Zahlprozess geht deutlich schneller.
Es ist ein flotter Streifen, und darin spielen Auszubildende die Hauptrolle: Das Unternehmen Nedschroef in Altena, das zur gleichnamigen Unternehmensgruppe gehört, geht jetzt bei der Nachwuchswerbung in die Offensive.