Betriebsreportagen

Hier herrscht viel Betrieb: Wir geben exklusive Einblicke in Unternehmen und stellen interessante Produktneuheiten aus der deutschen Industrie vor.

Auf einer Ebene: Der neue Firmenstandort bietet viel Platz für Automaten und Mitarbeiter.
Nur noch einer statt drei Standorte

Investitionen: Wie die Federnfirma Schrimpf & Schöneberg die Produktion optimiert hat

Bis vor einem Jahr war die Produktion des Iserlohner Unternehmens Springtec Schrimpf & Schöneberg auf drei Standorte verteilt. Das war nicht mehr zeitgemäß. Heute ist sie an einem Standort konzentriert. Wir haben die Federnfirma besucht.

mehr
Blick in die Produktion: Die drei Geschäftsführer Franz Eckl, Jörn Piro und Roland Klotti (von links) an der neuen Schmiedelinie.
Angst vor dem Ausgleich

CO2-Grenzausgleich: Warum das Schmiedeunternehmen tk Gerlach die EU-Pläne fürchtet

In Homburg betreibt thyssenkrupp Gerlach eine der modernsten Schmieden der Welt. Doch wegen der geplanten EU-Richtlinie zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) könnte die bald nicht mehr wettbewerbsfähig sein.

mehr
Britta Giesen engagiert sich: Fürs Unternehmen – und im Kampf gegen den Klimawandel.
Internationaler Technologieführer

Chefin von Pfeiffer Vacuum im Interview über Frauen in Top-Jobs

Wenn für die Industrieproduktion ein Vakuum gebraucht wird oder wenn Lecks gesucht werden müssen: Dann kommt Pfeiffer Vacuum aus Aßlar ins Spiel. aktiv sprach mit der Vorstandsvorsitzenden Dr. Britta Giesen.

mehr
Supraleiter: Produktion bei Bruker EAS für Zukunftstechnologien.
Innovativer Standort

Metall-, Elektro- und IT-Industrie: Hessens starkes Unternehmens-Netzwerk

Digitale Transformation, Herausforderungen des Klimawandels, technischer Fortschritt: Hessens Industrie verändert sich. Hier stellt aktiv fünf Unternehmen vor, die beispielhaft für die Weiterentwicklung stehen.

mehr
Design: Selbstlernende Computerprogramme beschleunigen und bereichern die Entwicklung im Automobilbau, wie den Entwurf von Felgen bei Autohersteller Audi.
Zukunftstechnologie

Künstliche Intelligenz: So arbeitet sie im Unternehmen

Industriebetriebe bedienen sich bereits vielerorts schlauer Algorithmen. Etwa im Produktdesign oder zur Qualitätssicherung. Auch für das automatisierte Fahren und mehr Sicherheit im Verkehr ist KI künftig entscheidend.

mehr
Professor am Prototyp: Paul Motzki führt vor, wie man durch das Verformen eines Drahts Kälte erzeugt.
Fünfmal effizienter als herkömmliche Kühlmethoden

Neue Klimatechnik: Mit Memory-Metallen wollen Forscher bald nachhaltig kühlen und heizen

Drähte aus Nitinol kühlen ab oder heizen sich auf, wenn sie verformt werden. Diesen Effekt wollen Ingenieure vom ZeMA in Saarbrücken jetzt für Kühlschränke und Heizungen nutzen.

mehr
Qualitätskontrolle: Eine Mitarbeiterin von Abbvie prüft das Füllstandsetikett auf einer Humira-Spritze.
Lebensrettende Medikamente

Krebs, Parkinson, Rheuma: Hightech-Arznei geht neue Wege

In Ludwigshafen entstehen beim Pharmaunternehmen Abbvie innovative Therapien für einige der schwersten Erkrankungen der Welt. Die Wirkstoffe der Arzneien – sogenannte Biologika – werden in lebenden Zellen hergestellt.

mehr
Stolzer Familienvater: Dominik Naumann und Sohn Klaas profitieren von der großen Flexibilität bei Schniewindt.
Wo es mit der Work-Life-Balance klappt

Familie und Beruf: Jetzt rücken die Väter in den Fokus der Metall- und Elektro-Betriebe

Beruf und Privates unter einen Hut bringen – das ist ein wichtiges Thema für immer mehr Metall- und Elektro-Betriebe in NRW. Früher ging es da vor allem um die Mütter. Doch das ändert sich gravierend, wie unsere Beispiele zeigen.

mehr
Unternehmer: Jörg Reimer ist seit 2001 geschäftsführender Gesellschafter von Variovac und leitet die Firma heute gemeinsam mit Andreas Poussét.
Soziales Engagement

Wie der Verpackungsmaschinen­hersteller Variovac Geflüchteten aus der Ukraine hilft

Das Unternehmen zählt zu den Marktführern für smarte Verpackungslösungen. Weniger bekannt ist, dass die Firma nach dem russischen Überfall auf die Ukraine mit einer umfangreichen Hilfsaktion für die Betroffenen begann.

mehr
Im Forschungslabor: Biologielaborantin Yvonne Liebner begutachtet eine auf Reis gezüchtete Pilzkultur.
Weiße Biotechnologie

Bakterien und Pilze sind die Stars der Produktion bei der BASF

Die Heinzelmännchen aus Ludwigshafen sind Pilze und Bakterien: Beim Chemieriesen BASF übernehmen sie die umweltfreundliche Produktion wichtiger Stoffe. Diese benötigt man etwa für die Ernährung oder auch saubere Wäsche.

mehr
Eingespieltes Team: Die Unternehmerfamilie und einige Beschäftigte in der neuen Produktionshalle. Vorn stehen Jürgen, Nathalie, Christoph und Petra Dres (von links).
Die Zukunft im Blick

Dres Faltschachteln aus Speyer wagt die größte Investition seiner Geschichte

Weil das Stammhaus aus allen Nähten platzt, investiert das Familienunternehmen 3 Millionen Euro in einen Neubau. Möglich ist das auch, weil die nächste Generation der Unternehmerfamilie übernimmt und die Mitarbeiter mitziehen.

mehr
Entspannt: Intelligente Technik erwärmt die Heizkörper fein dosiert.
Energetisches Sanieren

Wie sich mit dynamischer Regelung von KSB Strom beim Heizen sparen lässt

Auch Gas- oder Ölheizungen verbrauchen viel Strom, vor allem, um das erwärmte Wasser in die Rohre zu pumpen. Wer ältere Pumpen austauscht und Anlagen nachrüstet, etwa mit dynamischen Reglern, kann bares Geld sparen.

mehr
Montage: Maschinenbauschlosser Joachim Schmidt arbeitet an einem System zur Entnahme von Proben.
Vielseitiges Familienunternehmen im Norden

Mittelstand: Fritz Barthel Armaturen in Hamburg beliefert Industrie und Schifffahrt

Der Mittelständler Fritz Barthel Armaturen zählt inzwischen zu den bekannten Größen in den Branchen Schiffbau, Schifffahrt und Industrie.Vor neun Jahrzehnten begann die Erfolgsstory – in einer Hamburger Wohnung.

mehr
Kleine Autobauer: Die Einzelteile für solche Pick-ups fräsen, bohren und montieren die Schüler der Grundschule Malesfelsen  selbst.
Fachkräftenachwuchs

Technik in der Schule: So fördert die Firma Groz-Beckert die MINT-Fächer

In der Malesfelsen Kita und Grundschule des Albstädter Unternehmens werden Naturwissenschaften und Technik großgeschrieben. In einfachen Projekten bauen die Kinder Fahrzeuge oder programmieren Roboter.

mehr
Co-Working-Area: Im neu gestalteten „Freiraum“ gibt es viel Platz für kreative Meetings und Vorträge.
Nächster Halt: Zukunft

Neue Co-Working-Area: Wo Siemens Mobility smarte Ideen für die Mobilitätswende entwickelt

Siemens Mobility in Braunschweig arbeitet an Automatisierungslösungen für den Bahnverkehr. Die klugen Köpfe dafür soll ein neues Co-Working-Konzept anlocken – Lounges und Vortragsinseln inklusive.

mehr