Die Herausforderungen für die Auto-Industrie in NRW sind enorm: Ob Digitalisierung oder Elektrifizierung – der Strukturwandel trifft mit Wucht die Branche. Deshalb schließt sich diese in Netzwerken zusammen.
Die Gebr. Heller Maschinenfabrik in Nürtingen gibt Auszubildenden die Möglichkeit, am Bau einer Maschine im Kleinformat mitzuwirken: von der Entwicklung über Konstruktion und Budgetkalkulation bis hin zum Vertrieb.
Der niederbayerische Ventilatorenhersteller ebm-papst Landshut richtet seine neue Geschäftsstrategie auf Heiztechnik aus. Der Zulieferer setzt dabei vor allem auf das boomende Geschäft mit Wärmepumpen.
Zeigen, was man kann: Der Verbindungselemente-Hersteller aus Hildesheim feiert seine Beschäftigten in einer großen Kampagne. Denn nach der Corona-Flaute sucht der Betrieb dringend gute Leute.
Beim Abriss des Schulzentrums Deggendorf setzt man klimafreundliche Technik ein. Sennebogen, ein Hersteller von Maschinen für Materialumschlag und Krantechnik, hilft beim Recycling direkt vor Ort.
Der Autobauer und der Ventilatorenhersteller zeigen beispielhaft: Die Metall- und Elektro-Unternehmen in Baden-Württemberg legen sich ins Zeug, um den Strom- und Gasverbrauch zu senken – und damit auch die Kosten.
Siebe, Filter oder Recyclingtrommeln: Die Dillinger Fabrik produziert seit über 125 Jahren Lochbleche. In Zeiten des Klimawandels sind gelochte Metall-Fassaden besonders gefragt – auch wegen ihres Kühleffekts.
Das Unternehmen aus Frankfurt geht gern neue Wege, sagt Geschäftsführer Carmelo Bonanno. Selbst entwickelte Software gehört ebenso dazu wie eine gepflegte Kaffekultur – und das Erlernen der Gebärdensprache.
Der Maschinenbau-Zulieferer aus Baunatal hat mit einem neuen Lichtkonzept das Arbeitsklima verbessert. Denn die neuen Leuchten sparen nicht nur viel CO2 – sie machen die Hallen auch heller.
Das Familienunternehmen setzt auf ungewöhnliche Papiersorten. In ihnen stecken Jeansfasern, Tomatenstrünke oder Kakaoschalen. Daraus entstehen nicht nur weihnachtliche Dekorationsartikel, sondern auch Verkaufsaufsteller für den Handel.
Duz-Kultur und Sinnstiftung: Der Analysetechnik-Spezialist aus Hildesheim setzt auf einen guten Teamgeist und nachhaltige Produkte. Um die Azubi-Lücke zu schließen, bietet die Firma aber auch einige Goodies.
Schwere Last tragen die Spezialtransporter der Memminger Firma Goldhofer. Sie nehmen riesige Kabeltrommeln huckepack und bringen sie zu großen Photovoltaik- und Windkraftanlagen. So kommt die Energiewende voran.
Ob Rohrschweißanlage, Pressplatte oder Stahlgießwanne: Wenn der Maschinenbauer aus Lebach ein Produkt ausliefert, müssen Straßen gesperrt werden. Die Kunden kommen aus vielen Branchen – auch aus der Krebsmedizin.
Alle reden über Wärme – angesichts von Energiekrise und Klimaschutz. Innovationen bayerischer Unternehmen, etwa dem Heizungs- und Lüftungstechnik-Hersteller Wolf, helfen beim Energiesparen.
Für Streamingdienste oder die Datenübertragung in Echtzeit müssen riesige Datenmengen schnell und zielgenau zum Empfänger gebracht werden. Das können die Laser Communication Terminals von TESAT aus Backnang.