Es ist eine Premiere der besonderen Art: Erstmals entstehen in Deutschland wieder Schiffe, die wattfähig sind. Konkret geht es um zwei Patrouillenboote für den Bundeszoll. Hersteller ist das Unternehmen Tamsen Maritim.
Crash-Kurse machen Fach- und Führungskräfte in nur fünf Tagen fit für die digitale Transformation in ihrem Unternehmen. Angeboten werden sie vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, das seit 50 Jahren besteht.
Sanha fertigt Rohrleitungssysteme für Wasser, Erdgas, Druckluft und sogar für reinen Wasserstoff. Das Unternehmen glänzt mit Innovationen – und setzt bei Produkten und in den Fabriken auf Nachhaltigkeit.
Wer sein Arbeitsverhältnis kündigen will, sollte mit seinem Arbeitgeber darüber sprechen. Auf welche Fristen und Formalitäten man achten sollte, um Ärger bei der Kündigung zu vermeiden, erklärt ein Experte für Arbeitsrecht.
Soziale Medien rücken bei Firmen immer stärker in den Fokus, wenn es darum geht, möglichst viele Menschen zu erreichen. Besonders junge Leute: Wir stellen spannende Aktionen auf den wichtigsten Kanälen vor.
Umweltfreundlich erzeugter Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie kann uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiterbringen. Woran in Bayern da geforscht wird – und was es alles schon gibt.
Einen aktiven Vulkan zu besteigen, ist spannend – aber gefährlich. Deshalb entwickeln Geologen ein Warnsystem für plötzliche Ausbrüche. Ein zentrales Element dabei ist ein spezielles Kabel. Das muss viel aushalten.
Was muss man wissen, bevor man sich an die Arbeit mit der Steuererklärung 2021 macht? Bis wann ist sie dieses Mal fällig? Und wie ist das mit dem Elster-Portal? aktiv hat darüber mit dem Bund der Steuerzahler gesprochen.
Das Unternehmen Ludo Fact aus Jettingen-Scheppach fertigt pro Tag rund 70.000 Puzzles und Gesellschaftsspiele. Trotz hoher Rohstoff- und Energiekosten will es weiter wachsen – mit einer digitalen Order-Plattform für individuelle Puzzles.
Endlich wieder live: Vom 2. bis 10. Juli findet die IdeenExpo mit Zehntausenden Besuchern in Hannover statt. Auf Deutschlands größtem Jugend-Event ist auch Pirelli wieder dabei – mit einer spannenden Mitmach-Station.
Peter Siegle nennt seine junge Firma Veekim im niedersächsischen Hodenhagen „eine echte Wachstumsstory“. Ihre Magnete ziehen den Erfolg förmlich an. Das Unternehmen profitiert auch von externer Unterstützung.
Auch bei Markisen und Jalousien schreitet die Digitalisierung voran. Sonnenschutz ist im smarten Home automatisiert und digital gesteuert. Die Nachfrage wächtst auch bei Warema. Derzeit drohen allerdings Lieferengpässe.
Schüler surfen auf der Suche nach Informationen über passende Berufe durchs Netz. Das zeigt eine Studie des KOFA am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings verhalten sich Mädchen dabei anders als Jungs.
Wenn Autos zu rollenden Computern werden, brauchen die Mitarbeiter in der Auto-Industrie mehr Software-Know-how. aktiv sprach mit Ralph Wangemann, Arbeitsdirektor bei Opel in Rüsselsheim, über Wandlungsfähigkeit.
Ohne Erdgas geht nichts. Es dient nicht nur zum Heizen und zur Stromerzeugung. Vor allem in der Industrie ist es ein wichtiger Energielieferant, Grundstoff für viele Produkte und daher schwer zu ersetzen.
Bayerns Unternehmen sind auf Erdgas aus Russland angewiesen. Das soll sich jedoch ändern, fordert vbw-Präsident Wolfram Hatz. Kurzfristig könne man auf die Energieimporte jedoch nicht verzichten, erklärt er im Interview.
Lange Lieferzeiten bei Kautschuk, teure Energie: Die Lage ist in Teilen der Kautschuk-Industrie enorm kritisch, sagt Sven Vogt, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands. Die Branche brauche jetzt eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds.
Nachfrageeinbrüche, Chipmangel, Lieferengpässe, explodierende Energiepreise Es herrsche in der niedersächsischen M+E-Industrie ein „nie gekannter Pessimismus“. Zu diesem alarmierenden Fazit kommt eine aktuelle Konjunkturumfrage.
Ein sicherer Platz zum Leben und Arbeiten: Die Plattform „sprungbrett into work“ der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hilft Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, sich hierzulande eine neue Existenz aufzubauen.
Wir merken es alle: Die Preise für Energie steigen und steigen, nun droht Russland noch damit, Deutschland den Gashahn zuzudrehen. Löst Atomkraft vielleicht unsere Probleme? Wie Gegner und Befürworter argumentieren.