Fräsen und feilen statt büffeln: Eigentlich kam Mohamed Larbi für ein Maschinenbau-Studium nach NRW. Dann wechselte er zur Ausbildung als Mechatroniker – und fühlt sich bei dormakaba Deutschland in Ennepetal pudelwohl.
Falsche Ernährung macht krank – trotzdem greifen wir im Job oft zu Ungesundem. Sarah Kasimir und Andrea Auner vom Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit (ZAA) Hagen helfen Beschäftigten dabei, das zu ändern.
Vom Azubi mit zwei linken Händen zum Werkleiter: David Kühne kann bei ITW Automotive auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Wie er das geschafft hat? Mit Kreativität, Fleiß – und dem Mut, Probleme anzusprechen.
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass es immer speziellere Berufsbilder gibt. Hier erzählen zwei Industrie-Mitarbeiter mit Trendberufen, was sie genau machen. Und aktiv stellt ein paar weitere Jobs mit Zukunft vor.
Recycling, künstliche Intelligenz und Lebensmittelsicherheit – das sind Themen, die den Elektrokonstrukteur Johann Süß antreiben. Beim bayerischen Maschinenbauer Sesotec ist er Spezialist für Fremdkörperdetektion.
Dafür kam NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eigens nach Hagen: Der Verein Technikförderung Südwestfalen wird mit 225.000 Euro bezuschusst – um bei Jugendlichen Neugier auf MINT-Berufe zu wecken.
Millionen Teile, weltweit gefragt: Der Automotive-Zulieferer Schürholz in Plettenberg setzt auf antriebsunabhängige Produkte. Dazu gehören Gehäuse für kleine Elektromotoren – von denen es inzwischen viele im Auto gibt.
Die Anlage „Flux“ von Otto Christ ist eine Alternative zur klassischen Bürstenwäsche, besonders, wenn Sand im Spiel ist. Mit Waschtechnik aus dem Allgäu werden auch Lastwagen, Busse und Züge wieder blitzsauber.
Berichtspflichten hier, Prüfvorgaben dort: Eine Allensbach-Umfrage zeigt, wie deutsche Unternehmen unter einem Berg aus Vorgaben ächzen – und welche die Betriebe aktuell besonders nerven.
Was können die 500 Automobilzulieferer in Südwestfalen zur E-Mobilität beitragen? Das Projekt ATLAS zeigt Möglichkeiten auf – etwa eine innovative Knautschzone, wenn unter der Haube kein Motor mehr steckt.
Schon von Weitem sieht man Kräne in den Himmel ragen: Im April startet die bauma. Die weltweit größte Fachmesse für die Baumaschinenbranche wartet mit gigantischen Fahrzeugen auf – ein Augenschmaus für Technikfans.
Geprüfter Meister Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry: So heißt eine neue Fortbildung für Mitarbeiter in der Industrie. IHK-Expertin Claudia Schlebrügge erklärt, was es damit auf sich hat.
Mitarbeiter der Metall- und Elektro-Industrie Baden-Württembergs kommen immer wieder auf neue Produkte, die unser Leben leichter und sicherer machen. Zum Beispiel den Rasenmäher, der keine Erdkabel braucht.
Autohersteller Audi hat einen Chat-Bot in aktuelle Modelle integriert und erweitert so die Sprachbedienung des Fahrzeugs. KI hilft auch bei der Autoproduktion, zum Beispiel beim Schweißen.