Das Team um Fertigungsleiter Michael Engelhardt trimmt Siemens in Fürth auf Nachhaltigkeit. Das Engagement hilft dem Klimaschutz, spart ordentlich Geld und sorgt international für Aufsehen.
Viele Unternehmen in Hessens Industrie können auf langjährige Mitarbeiter bauen. Aber was hält diese eigentlich davon ab, sich woanders zu bewerben? Das haben wir fünf Mitarbeiter gefragt. Hier ihre Antworten.
Mit zunehmender digitaler Vernetzung steigt die Gefahr von Cyber-Attacken. Jens Lambrecht vom IT-Dienstleister SCALTEL weiß, wie sich Betriebe dagegen wappnen können. Dabei spielt auch KI eine Rolle.
Eine Lehre in der Papier und Kunststoff verarbeitenden Industrie: Hat das Zukunft, was muss man dafür mitbringen? aktiv hat Dörte Raasch gefragt. Sie leitet den Hauptausschuss Bildung des Hauptverbands Papier- und Kunststoffverarbeitung.
Für so manchen war es wohl die Brücke in den Beruf: die Papier Challenge in München. Dort bauten Ende April 25 Teams aus interessierten Schülern und Azubis robuste Papierbrücken. Das Gewinner-Team kommt aus Kitzingen.
Baggern, Pritschen, Blocken: Olaf Turek gibt sein Wissen zu Spielzügen und Technik im Volleyball weiter an Freizeitmannschaften in Oberfranken. Und an fitte Kolleginnen und Kollegen von Kaeser Kompressoren.
Entlegene Orte wie die Kemptner Hütte im Allgäu an moderne Ver- und Entsorgung anzuschließen, ist kein Kinderspiel. Hier kommt Technik von Netzsch zum Einsatz und erleichtert die Arbeit für das Hüttenpersonal.
Frische Farben, ausgefallene Formen – beim Bettwäsche-Hersteller Biberna in Hamminkeln entwirft eine junge Produktgestalterin Bettwäschekollektionen. Was sie dafür braucht? Ein Gespür für Trends und eine Menge Geduld.
Trotz globaler Herausforderungen sieht sich die M+E-Industrie gut aufgestellt. „Wer Zukunft sät, wird Fortschritt ernten“, so Wolf Matthias Mang vom Arbeitgeberverband Hessenmetall beim Top-Event Hessenforum.
Sie können kochen, bügeln und sogar Marathon laufen. Humanoide Roboter sind auch im Testeinsatz in Fabriken. Die Technik hat große Fortschritte gemacht, vor allem durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz.
Sie sind im Straßenverkehr unverzichtbar: Die weißen Linien auf den Fahrbahnen. Doch wie kommen sie eigentlich dorthin? Das hat aktiv bei Jaegerlacke in Möglingen erfahren – einem Hersteller von Markierungsfarben.
Die Zollpolitik der US-Regierung sorgt für Unsicherheit. Die Verhandlungen mit China sind wohl nur ein Etappensieg. Für viele Textilunternehmen, die auch in die USA exportieren, bleiben die nächsten Wochen und Monate herausfordernd.
Michael Cieslik hat seinen Traumberuf gefunden. Er ist Stoffstrommanager! Bei Südöl in Eislingen sorgt er dafür, dass aus Altöl wieder neue Produkte werden. Warum ihn das fasziniert und was er genau macht.
Material sparen, Abläufe optimieren, künstliche Intelligenz einsetzen: Uzin Utz, der Spezialist für Bodensysteme, senkt die Kosten mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Wie das konkret aussieht – hier die Details.