Der Autobauer und der Ventilatorenhersteller zeigen beispielhaft: Die Metall- und Elektro-Unternehmen in Baden-Württemberg legen sich ins Zeug, um den Strom- und Gasverbrauch zu senken – und damit auch die Kosten.
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten den Service, ein Dienstfahrrad zu beziehen. Das lohnt sich, denn: Bike-Besitzer können so bis zu 40 Prozent des Kaufpreises sparen. Was Arbeitnehmer beachten müssen.
Ja, momentan gibt es viele Entwicklungen weltweit, die uns zu Recht sorgen. Aber gleichzeitig sind auch Fortschritte auf vielen Ebenen zu beobachten, wenn man die Dinge im Detail betrachtet. Das lässt hoffen.
Die Herausforderungen für die Auto-Industrie in NRW sind enorm: Ob Digitalisierung oder Elektrifizierung – der Strukturwandel trifft mit Wucht die Branche. Deshalb schließt sich diese in Netzwerken zusammen.
Dietmar Herzog konstruiert bei dem Wuppertaler Unternehmen Muckenhaupt & Nusselt Spezial-Leitungen für Lifte, Kräne und Co. Nach der Arbeit geht der Elektro-Ingenieur einem außergewöhnlichen Hobby nach: Er ist auch Imker.
Die Kreisstadt im oberen Donautal Baden-Württembergs zählt nur rund 38.000 Einwohner – und Hunderte kleine und große Unternehmen, die Medizintechnik herstellen. Wie diese Ballung entstanden ist, lesen Sie hier.
Mit dem Impfgerät des Familienunternehmens aus Tuttlingen gelangen Impfstoffe schonender ins Muskelgewebe. aktiv hat zwei Mitarbeiter getroffen, die an solchen Innovationen für die Tiermedizin arbeiten.
Der Fachkräftemangel bei den IT-Experten ist eklatant. Abertausende Stellen sind offen. Die Folgen für die Wirtschaft sind fatal. Umso heftiger buhlen die Firmen um fähige Bewerber. aktiv war dabei – auf einer Karrieremesse in München.
Die Gebr. Heller Maschinenfabrik in Nürtingen gibt Auszubildenden die Möglichkeit, am Bau einer Maschine im Kleinformat mitzuwirken: von der Entwicklung über Konstruktion und Budgetkalkulation bis hin zum Vertrieb.
Der niederbayerische Ventilatorenhersteller ebm-papst Landshut richtet seine neue Geschäftsstrategie auf Heiztechnik aus. Der Zulieferer setzt dabei vor allem auf das boomende Geschäft mit Wärmepumpen.
Zeigen, was man kann: Der Verbindungselemente-Hersteller aus Hildesheim feiert seine Beschäftigten in einer großen Kampagne. Denn nach der Corona-Flaute sucht der Betrieb dringend gute Leute.
Beim Abriss des Schulzentrums Deggendorf setzt man klimafreundliche Technik ein. Sennebogen, ein Hersteller von Maschinen für Materialumschlag und Krantechnik, hilft beim Recycling direkt vor Ort.
Siebe, Filter oder Recyclingtrommeln: Die Dillinger Fabrik produziert seit über 125 Jahren Lochbleche. In Zeiten des Klimawandels sind gelochte Metall-Fassaden besonders gefragt – auch wegen ihres Kühleffekts.
Das Unternehmen aus Frankfurt geht gern neue Wege, sagt Geschäftsführer Carmelo Bonanno. Selbst entwickelte Software gehört ebenso dazu wie eine gepflegte Kaffekultur – und das Erlernen der Gebärdensprache.
Diese Innovation wird die Welt verändern: Forscher erzeugen echtes Tierfleisch im Labor. 107 Start-ups weltweit tüfteln an Laborfleisch, 1,3 Milliarden Euro wurden investiert. Lebensmittelkonzerne wittern ein Geschäft.
In der Papier- und Kunststoffverarbeitung beginnt nun die Tarifrunde – unter schwierigen Vorzeichen: Einer sehr hohen Forderung der Gewerkschaft hält der Arbeitgeberverband HPV die düstere konjunkturelle Lage entgegen.
Der Krisen-Cocktail aus hohen Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und Materialmangel wirkt sich auf die Wirtschaftslage in Bayern aus. Für die ersten Monate in 2023 rechnet laut Umfrage kaum eine Firma mit Erholung.
Vom Eiswürfelbereiter bis zur nicht müffelnden Spülmaschine: Ulrich Deml entwickelt beim Haus- und Umwelttechnik-Spezialisten emz-Hanauer Komponenten und bedienfreundliche Systeme für Großgeräte im Haushalt.
Weiblichen Nachwuchs- und Führungskräften in der Industrie den Rücken stärken: Darum geht es beim hessischen Frauennetzwerk HMFF. Kürzlich stand ein Besuch beim Traditionsunternehmen Vacuumschmelze in Hanau an.
Der Maschinenbau-Zulieferer aus Baunatal hat mit einem neuen Lichtkonzept das Arbeitsklima verbessert. Denn die neuen Leuchten sparen nicht nur viel CO2 – sie machen die Hallen auch heller.