Meine Arbeit

Er blickt auf zehn spannende Jahre im technischen Außendienst zurück: Auf seinen Reisen hat Torsten Schmidt die Welt gesehen – und zwar hinter den Kulissen, im Arbeitsalltag.
Abenteuer Außendienst

Chiron Group: Was zwei Mitarbeiter im Einsatz für die Firma rund um die Welt erleben

Servicetechniker Torsten Schmidt und Roboterprogrammierer Mathias Gnirss haben im Außendienst für das Tuttlinger Maschinenbauunternehmen reiche Erfahrungen gesammelt. Sie berichten, warum sich das lohnt.

mehr
Begehrter Nachwuchs: Alp macht seit einem Jahr seine Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer in der Weberei.
Noch viele Lehrstellen unbesetzt

Zum Start des Ausbildungsjahres: Textilunternehmen suchen dringend Nachwuchs

Für die Unternehmen der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie wird es immer schwerer, Auszubildende zu finden. Dabei bietet die Branche gute Weiterbildungs- und Karrierechancen. Damit werben viele Betriebe auf Tiktok, X und Co.

mehr
Und los: 60 Sekunden haben Daniel Weritz (links) und René Adams, um die schwere Ausrüstung anzulegen.
Ohne Fachkräfte läuft nichts

Wie Axalta in Wuppertal junge Leute für die Werkfeuerwehr ausbildet

Sie wollen helfen, schützen und sich blind aufeinander verlassen können: angehende Werkfeuerwehrleute bei Axalta, Spezialist für Pulverlacke in Wuppertal. Was sie an dem herausfordernden Job lieben, lesen Sie hier.

mehr
Austausch: Jana Kalk im fachlichen Gespräch mit ihrem Vater.
Medizintechnik

Ingenieurin Jana Kalk arbeitet gemeinsam mit ihrem Vater bei der Firma Weinmann

Die 25-jährige Hamburgerin studierte Produktionstechnik und ging danach zu Weinmann Emergency, wo schon ihr Vater 1979 als Produktionstechniker angeheuert hatte. Auch als Rentner ist er noch für das Unternehmen tätig.

mehr
Mittendrin: Seyed Mohammad Hosseini ist sicher geworden in der Sprache und im Umgang mit der Technik.
Ausbildung zum Industriemechaniker bei KGO

Integration: Wie ein Flüchtling aus Afghanistan in der Metall-Industrie Fuß fasste

Der Afghane Seyed Mohammad Hosseini kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und vielen Enttäuschungen ist sein Ziel in greifbare Nähe gerückt: Der junge Mann lässt sich zum Industriemechaniker ausbilden.

mehr
Lars Brenner: Der angehende Chemielaborant engagiert sich seit fünf Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr.
Fachkräfte: Das sind unsere Top Azubis Chemie

Chemie: Vier Azubis aus Baden-Württemberg beeindrucken durch Engagement und Tatkraft

Auf dem Sofa liegen und faulenzen? Das ist nichts für Lars Brenner, Louis Seichter, Ann-Kathrin Bräutigam und Emilia Heine: Die vier jungen Leute brennen für ihren Beruf und packen überall mit an, wo Hilfe benötigt wird.

mehr
Präsentiert frisch produzierte Tüten: Geschäftsführer Jens Vonderheid in der neuen Werkhalle.
Viel Platz für Tüten

Investition in Neubau: Bei Hera arbeiten die Beschäftigten jetzt in großen, hellen Räumen

Der Spezialist für Beutel und Tüten aus Hessen wagte den Neubau unweit des alten Standorts während der Corona-Pandemie. Seit 2022 fertigt der 50-Mann-Betrieb dort seine Produkte für viele unterschiedliche Anwendungen.

mehr
Hier kommt der Strom her: Joan Kettelhack inmitten der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Betriebs.
Super-Kraftwerk

Sonnen-Strom: Wie der Textiler Kettelhack seine unternehmenseigene Energiewende stemmt

Bei dem Textilveredler aus Rheine liefert eine riesige Photovoltaik-Dachanlage Strom für die Produktion. Dafür hat der Familienbetrieb 2 Millionen Euro investiert. Bald soll auch Wasser per Solarenergie aufgeheizt werden.

mehr
In der Produktion: Projektmanager Marc Siegfried ist seit 2012 im Unternehmen. Hier steht er vor einer Anlage, auf der mehrere Einzelteile für ein Auto zusammengefügt werden können.
Von der Skizze bis zur Serie

Karosseriebau: thyssenkrupp Automotive Body Solutions baut Anlagen und Prototypen

Von Autotüren bis zu ganzen Fabriken: Beim Karosseriebau kann thyssenkrupp Automotive Body Solutions Autoherstellern fast alles abnehmen. Im größten Werk in Lockweiler entstehen auch Prototypen neuer Fahrzeuge.

mehr
Mit Firmenchef Stefan Halder auf dem Dach: Hier entsteht der PV-Strom für die Halder KG. Die Überschüsse werden gespeichert.
Zu 50 Prozent stromautark

Photovoltaikanlage mit Speicher: So spart die Erwin Halder KG Energiekosten

Mit einem umfassenden Energiekonzept schützt das oberschwäbische Unternehmen Geldbeutel und Klima. Dazu gehören neben einem Speicher für überschüssigen Sonnenstrom auch Maßnahmen bei Bürolicht und Heizung.

mehr
Auf dem Prüfstand: Mit modernster Messtechnik sichern Peter Ogrodniczak und seine Kollegen die Qualität.
Pleuelstangen-Produzent in Plettenberg

Transformation: Wie sich die Firma oso precision vom Verbrenner unabhängiger macht

Bisher hat die Gesenkschmiede oso precision bis zu 30 Millionen Pleuelstangen im Jahr geschmiedet, für klassische Verbrenner. Doch für E-Autos werden solche Produkte nicht gebraucht. Deshalb steuert die Firma um.

mehr
Erfolgsmodelle: Die Modula (links) und die dieselelektrische Lok DE 18.
Eisenbahntechnik

„Smarte Lokomotiven“: Vossloh Rolling Stock baut kräftig aus

Der Kieler Traditionsbetrieb, der im Stadtteil Suchsdorf das modernstes Lok-Werk Europas unterhält, will die Produktion von Rangier- und Streckenlokomotiven in den kommenden Jahren signifikant steigern.

mehr
Am Rad schrauben – das macht Jan Littmann Spaß. Dabei wollte er ursprünglich Kaufmann im Einzelhandel werden – „das war wohl ein Irrtum“, meint der 26-Jährige rückblickend.
Traumberuf Fahrradmechaniker

Puky: Schrauber mit viel Herzblut beim bekannten Kinder- und Jugendradhersteller

Jan Littmann fährt gern Rad – bei Puky in Wülfrath bei Wuppertal machte er sein Hobby zum Beruf. Der Spaß an seinem Job als Radmechaniker motiviert ihn immer wieder aufs Neue. Warum, erfuhr aktiv beim Besuch bei Puky.

mehr
Mann der ersten Stunde: Karl-Heinz Wahrhausen lernte einst den heutigen Geschäftsführer an. Heute hilft der Industriemechaniker hin und wieder im Betrieb aus.
Aus der Werkstatt in die Welt

Ölnebelabscheider für die Industrie: So wurde Franke-Filter in der Nische zum Marktführer

Franke-Filter aus Bad Salzdetfurth produziert Ölnebelabscheider für Kraftwerke und LNG-Terminals. Entstanden ist die Firma aus einer Idee von fünf Facharbeitern – heute versorgt sie Energieunternehmen weltweit.

mehr
Er sorgt sich wegen des Fachkräftemangels: Hanno Höhn, Geschäftsführer von Mann+Hummel.
Was Unternehmer umtreibt

Fachkräftemangel in der Industrie: Das meint Hanno Höhn von Mann+Hummel dazu

Für den Geschäftsführer des Ludwigsburger Filterherstellers ist der Mangel an Fachkräften eines der drängendsten Probleme der Metall- und Elektrobranche. Mit aktiv spricht er über mögliche Lösungsansätze.

mehr
Weniger zu tun in der Logistik: Deutschlands Wirtschaft schrumpft in diesem Jahr.
Wie gibt es wieder mehr Wachstum?

Deutschlands Wirtschaft schrumpft: Experten fordern politische Maßnahmen

Der Standort D ist geschwächt: Andere Industriestaaten wachsen, die deutsche Wirtschaft schrumpft. Experten fordern jetzt Reformen. Bei Genehmigungen ist „Deutschland-Tempo“ nötig, auch für Industrieanlagen. Was noch zu tun ist.

mehr
Nach dem germanischen Gott Thor benannt: Das Element Thorium.
Die Elemente im Periodensystem

Thorium – neue Energie

Die Welt hat einen enormen Bedarf an klimafreundlicher Energie. Das Element Thorium könnte eine Lösung sein. Doch in der Nuklearwissenschaft gibt es noch offene Fragen.

mehr
Bergeweise Kupfer: Petra Zieringer, Geschäftsführerin von Zirec, Deutschlands größtem Unternehmen für Kabelrecycling.
Chef-Interview

Nachhaltigkeit: Zirec ist bei Recycling von Kabeln die Nummer eins

Petra Zieringer leitet das bundesweit größte Unternehmen für Kabelrecycling: Zirec in Bensheim. Im aktiv-Interview sprach die Familienunternehmerin über Nachhaltigkeit und aktuelle Herausforderungen.

mehr
Bündnis von Praxis und Forschung

Hessens Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie die Hochschule Fulda starten Kooperation

Mehr Innovationen in Hessen durch den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern in den Betrieben: Das soll die neue Kooperation der Hochschule Fulda mit Unternehmen bringen.

mehr
Ein echter Hingucker: Der hundeähnliche Roboter von Energy Robotics, dessen Fähigkeiten Dorian Scholz (links), Mitgründer von Energy Robotics, hier Samson-Chef Andreas Widl erklärt.
Auf der Fährte zum Erfolg

Start-ups aus der IT-Welt vernetzen sich mit der Industrie in Hessen

Großer Andrang beim Netzwerk-Event „Startups X Hessenmetall“ im Frankfurter EintrachtTech: Mehr als 30 Jungunternehmer präsentierten der Industrie ihre Ideen für Kooperationen. aktiv stellt einige von ihnen vor.

mehr