Eltern haben die Wahl zwischen dem klassischen Elterngeld, dem Elterngeld Plus – oder einer Kombination aus beiden. Wer sich da falsch entscheidet, verschenkt Geld. aktiv erklärt hier, worauf man achten sollte.
Mit flexiblen Stromtarifen soll man einfach Geld sparen können. So einfach ist es nicht. Bevor man die Tarife nutzt, muss man technisch nachrüsten. Für wen sich das rechnet, erklärt eine Expertin der Verbraucherzentrale.
Die Pflegeversicherung greift Angehörigen mit einer Vielzahl von Unterstützungen unter die Arme. Dazu gehört unter anderem auch die Kurzzeit- oder Verhinderungspflege sowie die Familienpflegezeit.
Wenn etwa ein Nachbar oder ein anderes Familienmitglied unerwartet viel erbt, kommt bei den zu kurz gekommenen Hinterbliebenen schnell der Verdacht der Erbschleicherei auf. Was dann zu tun ist, erklärt ein Experte für Erbrecht.
Bausparverträge galten früher als uncool, später als unattraktiv. Die Zinswende hat die Stimmung zugunsten der altgedienten Kreditform gedreht – denn für Immobilienkäufer in spe bieten sie große Vorteile.
Bequemlichkeit kostet Geld – das gilt auch beim Erdgas: Viele Verbraucher zahlen aktuell sehr hohe Tarife, weil ihre Gasversorger im Zuge der Energiekrise die Preise angehoben haben. Dabei ist ein Anbieterwechsel in günstigere Neuverträge einfach.
Ein schwerer Unfall oder ein Herzinfarkt kann jeden treffen. Wenn man dann nicht mehr selbst entscheiden kann, helfen Vorsorgevollmachten oder das neue Notvertretungsrecht. Was dann wichtig ist, erklärt ein Experte.
Das vereinbarte Gehalt klingt vielversprechend. Doch auf dem Konto kommt deutlich weniger an. Was auf dem Weg vom Brutto- zum Nettogehalt passiert und wo die Differenz landet, erklärt ein Experte des Dienstleistungsunternehmens Datev.
Die Zinswende der Europäischen Zentralbank hat allmählich direkte Folgen für die privaten Ersparnisse: Es gibt wieder Zinsen, für Festgeld-Guthaben oder sogar für Tagesgeld. aktiv erklärt, was man darüber wissen sollte.
Billiger pendeln? Geht ganz einfach! Wer gemeinsame Sache mit Kollegen macht, kommt meistens deutlich günstiger in den Betrieb. aktiv erklärt, was man über Fahrgemeinschaften wissen und worauf man achten sollte.
Sterben Vater, Mutter oder ein Mitglied der Familie, ist die Trauer erstmal oft überwältigend. Hinterbliebene müssen dann trotzdem vieles sofort regeln. Was direkt erledigt werden sollte und was länger warten kann, erklärt eine Juristin.
Wenn Versicherer einen Versicherungsvertrag kündigen, sollte man als Kunde schnell handeln. Denn die Suche nach einer neuen Versicherung kann höhere Kosten und viel Aufwand mit sich ziehen. Ein Experte erklärt, wie man am besten vorgeht.
Wenn bei einem Einbruch etwas gestohlen oder zerstört wurde, ersetzt eine Hausratversicherung meist die materiellen Schäden. Damit das reibungslos klappt, sollte man richtig und zügig handeln. Wir haben Tipps von der Verbraucherzentrale.
Wer sein Auto vernünftig steuert, lebt sicherer. Benötigt weniger Sprit. Und kann auch bei der Kfz-Police sparen: Wenn ein Telematik-Tarif gewählt wird. aktiv erklärt, wie das technisch abläuft und was es bringt.
Auf dem Weg ins erwachsene Leben sollten sich Azubis und Studierende mit ihren Eltern an die Akten setzen – und prüfen, ob der Versicherungsschutz noch passt. Das ist schneller erledigt, als man denkt! aktiv klärt auf.
Käufer von E-Autos stellen sich die Frage nach der richtigen Kfz-Versicherung. Gibt es eigene Policen für die batteriebetriebenen Fahrzeuge oder kann man die alte weiter nutzen? Eine Expertin beantwortet wichtige Fragen.
Wer länger krankheitsbedingt ausfällt, hat Anspruch auf Krankengeld. Das zahlt nicht der Arbeitgeber, sondern die Krankenkasse. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie hoch es ist, erklärt eine Expertin.