Mitarbeiterporträts

Wie arbeitet eigentlich ein Mechatroniker? Wo kommen Chemikantinnen und Chemiekanten zum Einsatz? Und was macht Berufe wie Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Packmitteltechnologe oder Produktveredler Textil so interessant? Hier können Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der deutschen Industrie über die Schulter schauen.

Einer von vielen zufriedenen Berufstätigen in Deutschland: Oliver Oehler im Schondelmaier Presswerk in Gutach.
Mehr als Broterwerb

Arbeitszufriedenheit: Warum drei Mitarbeiter in M+E-Betrieben ihre Jobs lieben

Die allermeisten Deutschen arbeiten gern. In der Industrie sind die Menschen ihren Arbeitgebern besonders treu. So wie diese drei in den baden-württembergischen Unternehmen Wölfle, Electrostar und Schondelmaier.

mehr
Überprüfung: Tomke Hemken bei der Kontrolle eines Geräts.
Junge Fachkraft

Diese Elektronikerin beim Schweißtechnik-Spezialisten Unitron kennt keine Langeweile

Die niedersächsische Elektronikerin schraubte schon als Kind leidenschaftlich gern an Radios und anderen Geräten herum – heute prüft und repariert sie Schweißgeräte beim Mittelständler Unitron in Schortens.

mehr
Stolz im Showroom: Ivan Takenne zeigt einen Stoßfänger.
Vernetzung: Kommunikation und Teamwork sind gefragt

Wie ein Projektleiter bei SMP gemeinsam mit Kunden und Spezialisten Autoteile entwickelt

„Ich muss reden, reden, reden und sehr viele E-Mails lesen und schreiben. Kommunikation ist das Wichtigste in meinem Job“, sagt Ivan Takenne. Er ist Junior Projektleiter beim Automobilzulieferer SMP in Bötzingen.

mehr
Vor der Umschulung: Serkan Özdemir in der Produktion bei Mercedes…
Fortbildung in der Industrie

Aufstieg zum Datenspezialisten: Ein Fertigungsmitarbeiter bei Mercedes nutzte seine Chance

Früher arbeitete Serkan Özdemir in der Produktion im Schichtbetrieb – heute analysiert er Produktdaten im Büro oder auch im Homeoffice. Die berufsbegleitende firmeninterne Umschulung hat sich in vielerlei Hinsicht gelohnt.

mehr
So sieht das Rohmaterial aus: Massive Stahlblöcke auf dem Firmengelände.
Faszination Schwerindustrie

Hammerwerk Fridingen: So arbeitet hier eine Fertigungsplanerin – und ist glücklich im Job

Wo Stahl umgeformt wird und die Funken sprühen, organisiert Jasmin Nothdurft die Maschinenbelegungen für den Werkzeugbau. Die Arbeit ist genau das Richtige für sie. Beim Besuch von aktiv erzählt die Technikerin, warum.

mehr
Genau am richtigen Platz: Der leidenschaftliche Organisator und Problemelöser Timo Schwer im Lager bei Schondelmaier.
Aufstiegswege in der Industrie

Karriere nach der Ausbildung: So wurde Timo Schwer zum Logistikleiter bei Schondelmaier

Bald nach der Ausbildung ließ sich der Industriekaufmann zum Betriebswirt weiterbilden – und zwar berufsbegleitend. Die Mühe hat sich gelohnt: Heute ist er Abteilungsleiter in dem Umformungsbetrieb in Gutach.

mehr
Vor der neuen Werfthalle: Der gebürtige Möllner ist seit neun Jahren bei Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel.
Junge Fachkräfte

Thilo Oeding ist ehrgeizig – im Job bei TKMS, beim Sport und im Urlaub

Der gebürtige Möllner, der als Betriebsingenieur bei Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel arbeitet, ist erst 27 Jahre, hat aber schon beeindruckende Erfolge auf beruflicher Ebene vorzuweisen.

mehr
Austausch: Jana Kalk im fachlichen Gespräch mit ihrem Vater.
Medizintechnik

Ingenieurin Jana Kalk arbeitet gemeinsam mit ihrem Vater bei der Firma Weinmann

Die 25-jährige Hamburgerin studierte Produktionstechnik und ging danach zu Weinmann Emergency, wo schon ihr Vater 1979 als Produktionstechniker angeheuert hatte. Auch als Rentner ist er noch für das Unternehmen tätig.

mehr
Mittendrin: Seyed Mohammad Hosseini ist sicher geworden in der Sprache und im Umgang mit der Technik.
Ausbildung zum Industriemechaniker bei KGO

Integration: Wie ein Flüchtling aus Afghanistan in der Metall-Industrie Fuß fasste

Der Afghane Seyed Mohammad Hosseini kam 2015 als Flüchtling nach Deutschland. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und vielen Enttäuschungen ist sein Ziel in greifbare Nähe gerückt: Der junge Mann lässt sich zum Industriemechaniker ausbilden.

mehr
Er blickt auf zehn spannende Jahre im technischen Außendienst zurück: Auf seinen Reisen hat Torsten Schmidt die Welt gesehen – und zwar hinter den Kulissen, im Arbeitsalltag.
Abenteuer Außendienst

Chiron Group: Was zwei Mitarbeiter im Einsatz für die Firma rund um die Welt erleben

Servicetechniker Torsten Schmidt und Roboterprogrammierer Mathias Gnirss haben im Außendienst für das Tuttlinger Maschinenbauunternehmen reiche Erfahrungen gesammelt. Sie berichten, warum sich das lohnt.

mehr
Am Rad schrauben – das macht Jan Littmann Spaß. Dabei wollte er ursprünglich Kaufmann im Einzelhandel werden – „das war wohl ein Irrtum“, meint der 26-Jährige rückblickend.
Traumberuf Fahrradmechaniker

Puky: Schrauber mit viel Herzblut beim bekannten Kinder- und Jugendradhersteller

Jan Littmann fährt gern Rad – bei Puky in Wülfrath bei Wuppertal machte er sein Hobby zum Beruf. Der Spaß an seinem Job als Radmechaniker motiviert ihn immer wieder aufs Neue. Warum, erfuhr aktiv beim Besuch bei Puky.

mehr
„Alles gut“: Peter Merklein prüft den Backofen. Privat begleitet ihn Pancake Maker „Pam“ beim Sonntagsfrühstück.
Gut für die Umwelt

Küchengerät defekt: Wie Hersteller Rommelsbacher Pasta- und Eismaschinen nachhaltig macht

Profi für Reparaturen: Peter Merklein macht mit seinem Team bei Rommelsbacher defekte Eierkocher und Kaffeemühlen wieder fit. Fragen zur Bedienung klärt der Service auch per Whatsapp und Videochat.

mehr
Innovative Technik: Vor ihrer Ausbildung bei Kuka hatte Tamara Muras wenig Kenntnisse von Programmierung. Heute sind virtuelle Welten und Automatisierung für sie beinahe Alltag.
Berufsausbildung

Beim Automatisierungsexperten Kuka wird diese duale Studentin fit für Aufgaben der Zukunft

Roboter, Informatik, KI: Auch ohne viel Vorwissen entschied sich Tamara Muras für ein duales Studium in dieser Fachrichtung. Mit Erfolg: Ihre Ausbildung schloss sie als Bundesbeste ab, bald folgt das Hochschulexamen.

mehr
Arbeit erklären: Was locker im Video rüberkommt, erfordert eine minutiöse Planung.
„Auf Instagram erreiche ich junge Leute“

Wie eine angehende Chemielaborantin bei Brüggemann auf Social Media durchstartet

„Chemie ist aufregend“, sagt Mona Schiller und strahlt dabei. Sie lernt Chemielaborantin bei Brüggemann in Heilbronn – und berichtet als Ausbildungsbotschafterin in Social Media begeistert über ihre Arbeit.

mehr
„Ohne Kabel macht mehr Spaß“: Andreas Letsch führt den Funk-Akkuschrauber „Nexo“ für sicherheitskritische Verschraubungen in der Batteriefertigung vor.
Energiewende und Mobilität

Batteriefabrik: Wie ein Physiker von Bosch Rexroth die Fertigung automatisiert

Von Schokotafeln und Maultaschen: Andreas Letsch von Bosch Rexroth erklärt, wie Automatisierung die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus künftig besser macht – und findet dabei witzige Vergleiche.

mehr