Ratgeber Arbeitsrecht

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? In dieser aktiv-Rubrik finden Sie viele hilfreiche Infos von Experten.

Arbeitszeit, Entlohnung, Anzeigepflicht

Nebenjob als Azubi: Was ist erlaubt – und worauf muss man achten?

Wer eine Ausbildungsstelle hat, freut sich meist über ein zusätzliches Taschengeld. Da kann sich ein Nebenjob lohnen. Wie viele Stunden darf man dann arbeiten? Und braucht man das Okay vom Chef? Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt die Details.

mehr
Flexibilität im Job

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Welche Rechte Arbeitnehmer haben

Unterwegs oder daheim arbeiten kann eine feine Sache sein. Was aber gibt es dabei zu beachten? Das erklären hier Experten des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe und des Deutschen Mieterbunds.

mehr
Mahlzeit!

Was in der Mittagspause erlaubt – und was verboten ist

Müssen Arbeitnehmer unbedingt eine Mittagspause machen? Oder darf man durcharbeiten und dafür früher gehen? Wie lange und wo darf man pausieren? Zu solchen und weiteren Punkten haben wir eine Expertin für Arbeitsrecht befragt.

mehr
Dresscode: Wie leger es im Job zugehen darf, hängt auch davon ab, ob der Mitarbeiter viel Kundenkontakt hat.
Dresscode im Job

Kleiderordnung bei der Arbeit: Welche Vorschriften sind erlaubt?

Lockere und legere Kleidung kann auch im Job eine echte Wohltat sein. Doch wo sind die Grenzen einer Kleiderordnung? Und wie weit darf der Arbeitgeber ins persönliche Erscheinungsbild eingreifen? aktiv hat einen Experten gefragt.

mehr
Im Job kürzertreten

Brückenteilzeit: Wer hat wann Anspruch – und wie funktioniert sie?

Einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeit haben Arbeitnehmer schon länger. Aber was ist eine Brückenteilzeit? Eine Expertin erklärt, wie man sie beantragt und welche weiteren Regeln es gibt.

mehr
Darf man sich eigentlich Arbeitsmaterial über Nacht nach Hause ausleihen? Gute Frage ...
Vom Kugelschreiber bis zur Bohrmaschine

Büromaterial, Werkzeug oder Firmenfahrzeug vom Betrieb ausleihen: Was ist erlaubt?

Für den Umzug fehlt der Kleintransporter, für die Haushaltsreparatur das richtige Werkzeug oder für die Geburtstagskarte der Umschlag. Darf man sich so was einfach aus der Firma mitnehmen? Ein Rechtsexperte klärt auf.

mehr
Lohnauszahlung

Wann das Gehalt auf dem Konto sein sollte – Regeln für die Gehaltszahlung

Wer arbeitet, hat natürlich ein Recht auf Bezahlung. Doch wann muss das Gehalt oder der Lohn auf dem Konto sein und welche Rechte haben Beschäftigte, wenn die Zahlung zu spät kommt? Ein Experte erklärt die Rechtslage.

mehr
Gesundheit! Spaziergänge sind während einer Krankschreibung erlaubt, wenn Ärztin oder Arzt sie empfehlen und keine strenge Bettruhe verordnet haben.
Arbeitsunfähigkeit

Was man während einer Krankschreibung tun darf

Nicht jede Krankheit fesselt ans Bett. Doch darf man etwa mit Ohrenschmerzen ins Fußballstadion oder mit Halsweh in die Eisdiele? Welche Grenzen sollte man nicht überschreiten? Eine Expertin gibt Auskunft zu den wichtigsten Regeln.

mehr
Mobil im Job

Dienstwagenregelungen: Was Sie beachten müssen

Darf man einen Dienstwagen verleihen? Wie wird die Privatnutzung versteuert? Und welche Regelungen gelten für elektrische Dienstwagen? Wer von seinem Arbeitgeber ein Auto überlassen bekommt, muss einiges beachten. aktiv hat zwei Experten gefragt.

mehr
Fehler im Job

Arbeitnehmerhaftung: Wer für Schäden von Mitarbeitern zahlt

Den Firmenwagen falsch betankt, den Dienst-Laptop mit Viren verseucht: Das können Fälle von Arbeitnehmerhaftung sein. Entscheidend ist dabei, ob Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.

mehr
Nachricht vom Chef in der Freizeit: Darf das denn wahr sein?!
Wenn der Chef sich plötzlich meldet

Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit: Diese Rechte haben Arbeitnehmer

Smartphone, Laptop und Co. machen es möglich: In der Freizeit sind viele für den Chef ansprechbar. Wozu ist der Arbeitnehmer verpflichtet, und gibt es eine Pflicht zur Erreichbarkeit im Urlaub? aktiv hat bei einer Expertin nachgefragt.

mehr
Mal genau hinschauen: Um das Gehalt zu kürzen, muss der Arbeitgeber trifftige Gründe vorbringen.
Weniger Geld – das geht nur in besonderen Fällen

Einseitige Gehaltskürzung durch den Arbeitgeber: Wann ist das erlaubt?

Der Betrieb strauchelt, die Mitarbeiter leisten schlechte Arbeit oder fehlen oft wegen Krankheit – ist es dann zulässig, dass der Chef das Gehalt kürzt? Ein Arbeitsrechtler erklärt die Rechtslage.

mehr
Sachen packen: Eine fristlose Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Nur in Ausnahmefällen

Außerordentliche Kündigung – in welchen Fällen ist sie möglich?

In der Regel können Arbeitsverträge nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist aufgelöst werden. Doch manchmal liegen Gründe vor, die eine Fortsetzung des Beschäftigungsverhältnisses unmöglich machen. Wann das der Fall ist, erklärt ein Arbeitsrechtler.

mehr
Sachen zusammenpacken: Wer ein befristetes Arbeitsverhältnis eingeht, akzeptiert besondere Regeln im Arbeitsvertrag.
Job auf Zeit

Befristetes Arbeitsverhältnis: Welche Modelle es gibt und was dabei gilt

Bei befristeten Arbeitsverträgen gibt es verschiedene Modelle. Welche Regeln etwa bei Kündigung oder Verlängerung des Vertrages gelten, erklärt eine Expertin.

mehr
Betreuung kranker Kinder

Kinderkrankengeld: Was Eltern darüber wissen sollten

Wenn Kinder krank zu Hause liegen, werden Eltern oft zu Krankenpflegern und können nicht arbeiten. Bei längerem Ausfall gibt es Kinderkrankengeld. Eine Expertin erklärt, wie hoch es ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

mehr