Ratgeber Arbeitsrecht

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? In dieser aktiv-Rubrik finden Sie viele hilfreiche Infos von Experten.

Unpünktlichkeit im Job

Arbeit verschlafen – das kann eine Abmahnung nach sich ziehen

Ob kaputter Wecker oder ÖPNV-Probleme: Manchmal ist man unpünktlich am Arbeitsplatz. Welche Konsequenzen das haben kann, erklärt ein Experte vom Arbeitgeberverband Hessenmetall.

mehr
Privat surfen und telefonieren: Die meisten Unternehmen erlauben das, wenn es in Maßen stattfindet.
Nur mal kurz bei Facebook reinschauen?

Privat surfen und telefonieren im Job: Wann was erlaubt ist

Kurz bei Facebook oder X reinschauen oder schnell eine E-Mail an den Onlineshop schreiben – viele machen das ganz selbstverständlich vom Arbeitsplatz aus. Was man dazu wissen sollte, erklärt ein Arbeitsrechtler.

mehr
Es kommt auf den Einzelfall an

Kündigung wegen oder während Krankheiten: Wann ist das erlaubt?

Darf Mitarbeitenden wegen Krankheit gekündigt werden? Oder gerade deswegen nicht? Um diese Frage drehen sich viele Mythen. Was bei Krankheit und Verletzung gilt, hat aktiv einen Arbeitsrechtler gefragt.

mehr
Schnell handeln ist die Devise, wenn man nach einer Kündigung eine Abfindung aushandeln will: Denn es gibt eine knappe Frist einzuhalten.
Höhe, Fristen, Klage

Abfindung bei einer Kündigung: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen sollten

So niederschmetternd eine Entlassung ist, so wichtig ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Besonders wenn es um eine Abfindung geht. Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt, was man beachten sollte.

mehr
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen: Das sprichwörtliche Affen-Trio gilt hierzulande als Symbol für fehlende Zivilcourage.
Bloß nicht schweigen!

Rassismus am Arbeitsplatz: Das Wichtigste ist, offen und direkt zu widersprechen

Beleidigende Kommentare, rassistische oder antisemitische Witze – dies darf auch im Job nicht toleriert werden. Ein Experte erklärt, wie man dagegen Stellung bezieht und warum Schweigen dem Betriebsklima schadet.

mehr
Gelbe Karte: Die gibt es oft genug beim Fußball. Im Job übernimmt ihre Funktion die Abmahnung.
Gelbe Karte im Job

Abmahnung: Was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wissen sollten

Im Job läuft nicht immer alles rund. Wer sich nicht an den Arbeitsvertrag hält, kann eine Abmahnung bekommen. Was das genau bedeutet und welche Optionen Betroffene dann haben, das hat aktiv einen Experten gefragt.

mehr
Arbeitszeit, Entlohnung, Anzeigepflicht

Nebenjob als Azubi: Was ist erlaubt – und worauf muss man achten?

Wer eine Ausbildungsstelle hat, freut sich meist über ein zusätzliches Taschengeld. Da kann sich ein Nebenjob lohnen. Wie viele Stunden darf man dann arbeiten? Und braucht man das Okay vom Chef? Ein Experte für Arbeitsrecht erklärt die Details.

mehr
Flexibilität im Job

Mobiles Arbeiten und Homeoffice: Welche Rechte Arbeitnehmer haben

Unterwegs oder daheim arbeiten kann eine feine Sache sein. Was aber gibt es dabei zu beachten? Das erklären hier Experten des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, der Vereinigten Lohnsteuerhilfe und des Deutschen Mieterbunds.

mehr
Mahlzeit!

Was in der Mittagspause erlaubt – und was verboten ist

Müssen Arbeitnehmer unbedingt eine Mittagspause machen? Oder darf man durcharbeiten und dafür früher gehen? Wie lange und wo darf man pausieren? Zu solchen und weiteren Punkten haben wir eine Expertin für Arbeitsrecht befragt.

mehr
Dresscode: Wie leger es im Job zugehen darf, hängt auch davon ab, ob der Mitarbeiter viel Kundenkontakt hat.
Dresscode im Job

Kleiderordnung bei der Arbeit: Welche Vorschriften sind erlaubt?

Lockere und legere Kleidung kann auch im Job eine echte Wohltat sein. Doch wo sind die Grenzen einer Kleiderordnung? Und wie weit darf der Arbeitgeber ins persönliche Erscheinungsbild eingreifen? aktiv hat einen Experten gefragt.

mehr
Im Job kürzertreten

Brückenteilzeit: Wer hat wann Anspruch – und wie funktioniert sie?

Einen gesetzlichen Anspruch auf Teilzeit haben Arbeitnehmer schon länger. Aber was ist eine Brückenteilzeit? Eine Expertin erklärt, wie man sie beantragt und welche weiteren Regeln es gibt.

mehr
Darf man sich eigentlich Arbeitsmaterial über Nacht nach Hause ausleihen? Gute Frage ...
Vom Kugelschreiber bis zur Bohrmaschine

Büromaterial, Werkzeug oder Firmenfahrzeug vom Betrieb ausleihen: Was ist erlaubt?

Für den Umzug fehlt der Kleintransporter, für die Haushaltsreparatur das richtige Werkzeug oder für die Geburtstagskarte der Umschlag. Darf man sich so was einfach aus der Firma mitnehmen? Ein Rechtsexperte klärt auf.

mehr
Lohnauszahlung

Wann das Gehalt auf dem Konto sein sollte – Regeln für die Gehaltszahlung

Wer arbeitet, hat natürlich ein Recht auf Bezahlung. Doch wann muss das Gehalt oder der Lohn auf dem Konto sein und welche Rechte haben Beschäftigte, wenn die Zahlung zu spät kommt? Ein Experte erklärt die Rechtslage.

mehr
Gesundheit! Spaziergänge sind während einer Krankschreibung erlaubt, wenn Ärztin oder Arzt sie empfehlen und keine strenge Bettruhe verordnet haben.
Arbeitsunfähigkeit

Was man während einer Krankschreibung tun darf

Nicht jede Krankheit fesselt ans Bett. Doch darf man etwa mit Ohrenschmerzen ins Fußballstadion oder mit Halsweh in die Eisdiele? Welche Grenzen sollte man nicht überschreiten? Eine Expertin gibt Auskunft zu den wichtigsten Regeln.

mehr
Mobil im Job

Dienstwagenregelungen: Was Sie beachten müssen

Darf man einen Dienstwagen verleihen? Wie wird die Privatnutzung versteuert? Und welche Regelungen gelten für elektrische Dienstwagen? Wer von seinem Arbeitgeber ein Auto überlassen bekommt, muss einiges beachten. aktiv hat zwei Experten gefragt.

mehr