Jobsharing-Kollegen haben im Großen und Ganzen dieselben Rechte und Pflichten wie Vollzeitangestellte. Der Arbeitsvertrag enthält aber eine Klausel zur wechselseitigen Vertretung. Was das bedeutet, erklärt eine Anwältin für Arbeitsrecht.
Befristete Arbeitsverträge sind in vielen Branchen gängige Praxis. Dabei gibt es verschiedene Modelle. Welche Regeln etwa bei Kündigung oder Verlängerung des Vertrages gelten, erklärt eine Expertin.
Während der Arbeitszeit wird gearbeitet, dazu ist sie schließlich da. Doch darf man, rein rechtlich betrachtet, nebenher etwa eine Pizza essen oder privat telefonieren? Eine Expertin erklärt, was Beschäftigte wissen sollten.
Vertrauensarbeitszeit bedeutet, dass Beschäftigte ihre Arbeitszeit weitgehend selbst einteilen dürfen. Doch ohne Spielregeln geht das nicht. Eine Anwältin für Arbeitsrecht erklärt, worauf es ankommt.
Der Ton in der Gesellschaft wird immer rauer, auch im Betrieb. Dabei bringen uns gute Manieren, Höflichkeit und Respekt im Umgang mit unseren Mitmenschen viel weiter. Aber was gilt wo? aktiv gibt einen Überblick
In Corona-Zeiten ist es vielerorts zum Standard geworden: mobiles Arbeiten oder Homeoffice. Doch wie dürfen Arbeitnehmer und Arbeitgeber das eigentlich genau gestalten? Eine Fachanwältin erklärt wichtige Regeln.
Für ungeimpfte Reiserückkehrer oder Kontaktpersonen von Infizierten gibt es bei Quarantäne in der Regel keine Lohnersatzleistungen. Möglicherweise werden bald nur noch Geboosterte für Verdienstausfälle entschädigt.
In manchen Fällen kann eine Corona-Infektion als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall eingestuft werden. Das bringt den (Reha-)Patienten dann teilweise bessere Leistungen. Was Beschäftigte dazu wissen sollten.
Eine Flasche Wein hier, ein Ticket fürs Konzert da: Geschenke gehören einfach zu Weihnachten, Geburtstagen und anderen Anlässen. Doch in der Arbeitswelt gibt es rechtliche Grenzen, wenn Kunden Arbeitnehmer beschenken wollen.
Viele Arbeitnehmer sind etwa in Vereinen ehrenamtlich tätig, und manchmal gibt es Einsätze während der Arbeit. Ist das überhaupt zulässig und welche speziellen Regeln gibt es dann? Ein Jurist beantwortet die wichtigsten Fragen.
Viele Angestellte wünschen sich, mal eine Auszeit vom Job zu nehmen oder früher in den Ruhestand zu gehen. Mit einem Lebensarbeitszeitkonto können diese Pläne Realität werden. Eine Juristin erklärt die Regeln.
Verseuchte E-Mails und fiese Tricks am Telefon: Saboteure und Betrüger lassen sich so einiges einfallen, um an geheime Informationen aus Unternehmen zu kommen. Auch auf Dienstreisen heißt es „Augen auf“.
Kein Bier vor dem Feierabend – diese Regel befürworteten die meisten Arbeitnehmer ohne Diskussion, schon vor Corona. Aber was ist mit kostenlosen Getränken bei Hitze? Und kann der Chef das Trinken im Job verbieten? Eine Expertin gibt Auskunft.
Wer krank wird, muss sich im Sozialstaat finanziell keine Sorgen machen. Doch wie verhält man sich bei einer Krankschreibung richtig? Ein Experte erklärt, was Beschäftigte beachten müssen, damit die Lohnfortzahlung glattläuft.
Ein paar Monate freihaben, nicht arbeiten, die Welt bereisen oder ein Haus bauen. Das wünschen sich viele Arbeitnehmer. aktiv erklärt, was man wissen sollte, wenn man eine längere Pause im Job nehmen möchte.