Ratgeber Arbeitsrecht

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? In dieser aktiv-Rubrik finden Sie viele hilfreiche Infos von Experten.

Bello, Miezi & Co.

Hunde im Büro: Darf man Haustiere mit zur Arbeit nehmen?

Den tierischen Freund mit zur Arbeit zu nehmen, hat Vorteile. Tierhalter sollten jedoch vorab wichtige Fragen klären. Darf ich das ohne Absprache? Wer kommt für Schäden auf? aktiv hat wichtige Details mit einer Juristin geklärt.

mehr
Entspannung im Urlaub: Dafür sorgt auch eine frühzeitige Urlaubsplanung mit Kollegen und Vorgesetzten.
Wer darf sich wann erholen?

Urlaubsantrag: Experte erklärt die wichtigsten Regeln

Gesunde Erholung beginnt mit der Urlaubsplanung. Wer die Regeln kennt, kann unnötigen Streit mit Kollegen vermeiden – und den Urlaubsanspruch rechtzeitig nutzen. Ein Experte für Arbeitsrecht gibt praktische Tipps dazu.

mehr
Gelbe Karte: Die gibt es oft genug beim Fußball. Im Job übernimmt ihre Funktion die Abmahnung.
Gelbe Karte im Job

Abmahnung: Was man darüber wissen sollte

Im Job läuft nicht immer alles rund. Wer sich nicht an den Arbeitsvertrag hält, kann eine Abmahnung bekommen. Doch was bedeutet das genau und wie reagiert man am besten darauf? Hier die wichtigsten Informationen.

mehr
Mit dem Rad zur Arbeit: Mehr als 40.000 Arbeitgeber aus allen Branchen bieten mittlerweile Dienstradleasing an.
Geld sparen per Leasing

Dienstrad: So kommen Arbeitnehmer günstiger ans Traum-Bike

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten den Service, ein Dienstfahrrad zu beziehen. Das lohnt sich, denn: Bike-Besitzer können so bis zu 40 Prozent des Kaufpreises sparen. Was Arbeitnehmer beachten müssen.

mehr
Lieber nicht zu locker nehmen

Betriebsgeheimnis: Wer plaudert, riskiert rechtliche Folgen

Beim Essen unter Kollegen, im lockeren Gespräch mit Freunden: Interna des Arbeitgebers auszuplaudern, kann unangenehm werden. Was droht, wenn man gegen die Verschwiegenheitspflicht verstößt, erklärt eine Expertin für Arbeitsrecht.

mehr
Gut abgeschirmt: Beschäftigte stehen schon einige Wochen vor Beginn einer angemeldeten Elternzeit unter Sonderkündigungsschutz.
Bessere Karten für Arbeitnehmer

Besonderer Kündigungsschutz: Welche Beschäftigte ihn wann haben

Bestimmte Beschäftigtengruppen genießen einen besonders umfangreichen Kündigungsschutz. Eine Anwältin für Arbeitsrecht erklärt, wer grundsätzlich oder in welchen Lebenssituationen vom Sonderkündigungsschutz profitiert.

mehr
Weniger Arbeitszeit, weniger Geld: Doch immerhin rettet Kurzarbeit in Krisenzeiten viele Arbeitsplätze.
Hilfe in der Krise

Was bedeutet Kurzarbeit?

Nicht nur wegen Corona, sondern auch in anderen wirtschaftlich schwierigen Zeiten können Unternehmen Kurzarbeit anordnen, um Kündigungen zu vermeiden. Eine Fachanwältin für Arbeitsrecht erklärt die wichtigsten Regeln.

mehr
„Stets zur vollsten Zufriedenheit”: Über eine solche Formel im Arbeitszeugnis können sich Bewerber und potenzielle Arbeitgeber nur freuen.
Wissen, was dahintersteckt

Arbeitszeugnis bewerten: Welche Formulierung was bedeutet

Ein gutes Arbeitszeugnis vergrößert die Chance, wieder eine gute Anstellung zu finden. Doch welche Bedeutung haben manche Formulierungen? Und wie sollte die Beurteilung aufgebaut sein? Eine Expertin für Arbeitsrecht gibt einen Überblick.

mehr
Wenn der Job mal wieder länger dauert

Überstundenabbau: Diese Regeln müssen Arbeitnehmer kennen

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer, wenn der Chef Mehrarbeit anordnet? Ein Blick in den Arbeitsvertrag hilft da weiter. Ein Rechtsexperte erklärt wichtige Regelungen.

mehr
Arztgespräch: Eine nachträgliche Krankschreibung gibt es nur in Ausnahmefällen, die mit dem verantwortlichen Arzt  genau besprochen werden sollten.
Seltene Ausnahme von der Regel

Rückwirkend krankschreiben: Wann das möglich ist

Nicht immer können erkrankte Arbeitnehmer sofort zum Arzt gehen. Wann akzeptiert der Arbeitgeber eine nachträglich eingereichte Krankschreibung? Und wie wirkt sich das auf die die Lohnfortzahlung aus? Eine Expertin erklärt die Regeln.

mehr
Schlechte Nachrichten: In Einzelfällen kann auch während oder wegen einer Krankheit die Kündigung ins Haus flattern.
Es kommt auf den Einzelfall an

Kündigung wegen oder während Krankheiten: Wann ist das erlaubt?

Erkrankte Arbeitnehmer können sich auskurieren. Ein Irrglaube ist, dass währenddessen Kündigungsschutz bestehe. Speziell gelagert ist der Fall einer Kündigung wegen Krankheit: Da gelten strenge Regeln, die eine Rechtsexpertin erklärt.

mehr
Auf eine gute Zusammenarbeit: In der Probezeit gelten für Arbeitnehmer besondere Regeln.
Dauer, Kündigungsfristen, Urlaubsanspruch

Probezeit: Diese besonderen Regeln gelten für Arbeitnehmer

Das Vorstellungsgespräch ist gut gelaufen, der Arbeitsvertrag unterschrieben. Die nächsten Wochen und Monate des neuen Arbeitsverhältnisses können aufregend sein – auch im arbeitsrechtlichen Sinne. Eine Expertin erklärt die Regeln.

mehr
Entspannter Neuanfang: Wer bei der Kündigung alles richtig macht, kann sich dann gut auf den neuen Job konzentrieren.
Fristen, Arbeitszeugnis, Sperrfrist

Form- und fristgerechte Kündigung durch Arbeitnehmer

Wer sein Arbeitsverhältnis kündigen will, sollte mit seinem Arbeitgeber darüber sprechen. Auf welche Fristen und Formalitäten man achten sollte, um Ärger bei der Kündigung zu vermeiden, erklärt ein Experte für Arbeitsrecht.

mehr
Eine gute Übergabe: Genaue Absprachen sind besonders notwendig, wenn man sich einen Arbeitsplatz teilt.
Aus eins mach mindestens zwei

Jobsharing: Was man wissen sollte, wenn sich mehrere Beschäftigte eine Stelle teilen

Jobsharing-Kollegen haben im Großen und Ganzen dieselben Rechte und Pflichten wie Vollzeitangestellte. Der Arbeitsvertrag enthält aber eine Klausel zur wechselseitigen Vertretung. Was das bedeutet, erklärt eine Anwältin für Arbeitsrecht.

mehr
Sachen zusammenpacken: Wer ein befristetes Arbeitsverhältnis eingeht, akzeptiert besondere Regeln im Arbeitsvertrag.
Job auf Zeit

Befristetes Arbeitsverhältnis: Welche Modelle es gibt und was dabei gilt

Befristete Arbeitsverträge sind in vielen Branchen gängige Praxis. Dabei gibt es verschiedene Modelle. Welche Regeln etwa bei Kündigung oder Verlängerung des Vertrages gelten, erklärt eine Expertin.

mehr