Ratgeber Arbeitsrecht

Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer und -geber? In dieser aktiv-Rubrik finden Sie viele hilfreiche Infos von Experten.

Gleitender Übergang: Die Dienstreise nutzen, um einen privaten Kurzurlaub anzuhägen, das geht unter bestimmten Voraussetzungen.
Gelegenheit zur Auszeit

Dienstreisen privat verlängern: Geht das – und was müssen Arbeitnehmer dabei beachten?

Der Ort ist schön, da ließe sich nach einer stressigen Dienstreise für einige Tage privat gut entspannen. Möglich ist das, wenn Privates und Geschäftliches strikt getrennt wird. Welche Regeln konkret gelten, erklären zwei Experten.

mehr
Keine Gehaltsgarantie bei Krankschreibung

Arbeitsrecht: Wann muss der Arbeitgeber keine Lohnfortzahlung leisten?

Beschäftigte sind in der Regel gut abgesichert, wenn sie krank werden oder einen Unfall hatten. Doch es gibt auch Fälle, in denen der Chef die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall verweigern kann, etwa wenn Selbstverschulden vorliegt.

mehr
Privat surfen und telefonieren: Die meisten Unternehmen erlauben das, wenn es in Maßen stattfindet.
Nur mal kurz bei Facebook reinschauen?

Privat surfen und telefonieren im Job: Wann was erlaubt ist

Kurz bei Facebook oder X reinschauen oder schnell eine E-Mail an den Onlineshop schreiben – viele machen das ganz selbstverständlich vom Arbeitsplatz aus. Was man dazu wissen sollte, erklärt ein Arbeitsrechtler.

mehr
Kurz vor der Explosion: Wer bei der Arbeit so in die Luft geht, kann sich Ärger einhandeln. Sogar eine Kündigung ist möglich.
Immer eine Einzelfallentscheidung

Verhaltensbedingte Kündigung: Rote Karte für Rüpel?

Wer sich am Arbeitsplatz daneben benimmt, muss mit Konsequenzen rechnen. Doch was sind schwere und leichtere Pflichtverletzungen? Und wie konsequent können sie geahndet werden? Eine Expertin für Arbeitsrecht erklärt die Spielregeln.

mehr
Bewerber-Check: Mancher Personaler wüsste gern mehr über den zukünftigen Mitarbeiter als das, was dieser im Gespräch oder in seiner Bewerbung preisgibt.
Fähigkeiten, Sozialverhalten, Arbeitserfahrung

Auskünfte über Bewerber: Dürfen Unternehmen beim Ex-Arbeitgeber nachfragen?

Sich ein Bild vom Stellenbewerber zu machen, ist nicht einfach. Manches Unternehmen würde gern beim früheren Arbeitgeber anfragen. Ist das möglich? Und falls ja: Welche Regeln gelten für Auskünfte? Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht gibt Antwort.

mehr
Viel zu organisieren: Stirbt ein geliebter Mensch, sollten Hinterbliebene auch zügig den Arbeitgeber des Verstorbenen kontaktieren.
Rechte und Pflichten von Hinterbliebenen

Arbeitnehmer verstorben: Was Angehörige mit dem Arbeitgeber regeln sollten

Beim Tod eines Familienmitglieds gibt es trotz aller Trauer viel zu regeln – auch mit dem Arbeitgeber. Urlaubstage, Lohn, Firmenlaptop sind nur ein paar Beispiele. An was Angehörige sonst noch denken sollten, erklärt eine Juristin.

mehr
Wichtige Fragen und Antworten

Arztbesuch während der Arbeitszeit – was ist erlaubt?

Klar: Bei gesundheitlichen Beschwerden sollte jeder möglichst bald zum Arzt. Aber wann haben Arbeitnehmer allen Grund für und Anspruch auf einen Arzttermin während der Arbeitszeit? Ein Experte für Arbeitsrecht klärt auf.

mehr
Am Wochenende im Café bedienen: Das bringt extra Geld in die Haushaltskasse.
Arbeiten nach Feierabend? Da fragt man besser erst den Chef

Zweitjobs: Was ist erlaubt und worauf muss man achten?

Im Jahr 2022 gingen mehr als 3,2 Millionen Menschen neben ihrer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung einem geringfügig bezahlten Nebenjob nach. Was es dabei zu beachten gibt, erklärt ein Experte für Arbeitsrecht.

mehr
Bald zu dritt: Wenn sich Nachwuchs ankündigt, ändert sich so einiges – auch im Arbeitsleben. Deshalb sollten werdende Mütter früh genug mit ihrem Arbeitgeber über die neue Situation sprechen.
Fristen, Kündigungsschutz & Co.

Schwangerschaft: Was werdende Mütter mit dem Arbeitgeber klären sollten

Stellt sich Nachwuchs ein, sollten im Job wichtige Fragen geklärt werden. Etwa bis wann der Arbeitgeber benachrichtigt werden muss. Oder ob die bisherige Tätigkeit noch ausgeübt werden darf. aktiv hat dazu einen Experten gefragt.

mehr
Bello, Miezi & Co.

Hunde im Büro: Darf man Haustiere mit zur Arbeit nehmen?

Den tierischen Freund mit zur Arbeit zu nehmen, hat Vorteile. Tierhalter sollten jedoch vorab wichtige Fragen klären. Darf ich das ohne Absprache? Wer kommt für Schäden auf? aktiv hat wichtige Details mit einer Juristin geklärt.

mehr
Entspannung im Urlaub: Dafür sorgt auch eine frühzeitige Urlaubsplanung mit Kollegen und Vorgesetzten.
Wer darf sich wann erholen?

Urlaubsantrag: Experte erklärt die wichtigsten Regeln

Gesunde Erholung beginnt mit der Urlaubsplanung. Wer die Regeln kennt, kann unnötigen Streit mit Kollegen vermeiden – und den Urlaubsanspruch rechtzeitig nutzen. Ein Experte für Arbeitsrecht gibt praktische Tipps dazu.

mehr
Gelbe Karte: Die gibt es oft genug beim Fußball. Im Job übernimmt ihre Funktion die Abmahnung.
Gelbe Karte im Job

Abmahnung: Was man darüber wissen sollte

Im Job läuft nicht immer alles rund. Wer sich nicht an den Arbeitsvertrag hält, kann eine Abmahnung bekommen. Doch was bedeutet das genau und wie reagiert man am besten darauf? Hier die wichtigsten Informationen.

mehr
Mit dem Rad zur Arbeit: Mehr als 40.000 Arbeitgeber aus allen Branchen bieten mittlerweile Dienstradleasing an.
Geld sparen per Leasing

Dienstrad: So kommen Arbeitnehmer günstiger ans Traum-Bike

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Angestellten den Service, ein Dienstfahrrad zu beziehen. Das lohnt sich, denn: Bike-Besitzer können so bis zu 40 Prozent des Kaufpreises sparen. Was Arbeitnehmer beachten müssen.

mehr
Lieber nicht zu locker nehmen

Betriebsgeheimnis: Wer plaudert, riskiert rechtliche Folgen

Beim Essen unter Kollegen, im lockeren Gespräch mit Freunden: Interna des Arbeitgebers auszuplaudern, kann unangenehm werden. Was droht, wenn man gegen die Verschwiegenheitspflicht verstößt, erklärt eine Expertin für Arbeitsrecht.

mehr
Gut abgeschirmt: Beschäftigte stehen schon einige Wochen vor Beginn einer angemeldeten Elternzeit unter Sonderkündigungsschutz.
Bessere Karten für Arbeitnehmer

Besonderer Kündigungsschutz: Welche Beschäftigte ihn wann haben

Bestimmte Beschäftigtengruppen genießen einen besonders umfangreichen Kündigungsschutz. Eine Anwältin für Arbeitsrecht erklärt, wer grundsätzlich oder in welchen Lebenssituationen vom Sonderkündigungsschutz profitiert.

mehr