Ratgeber Ausbildung & Fortbildung

Welche Berufseinstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es? Wie werden sie vom Staat gefördert? Hier gibt’s hilfreiche Infos.

Den richtigen Job finden

Das rät ein Experte jungen Menschen für die Berufsorientierung

Kein Plan, was nach der Schule kommt: Vielen Jugendlichen geht’s so. Guido Kirst, Leiter des Arbeitsbereichs „Berufsorientierung und Bildungsketten“ beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), erklärt, was zu tun ist.

mehr
Die Chancen für Berufsstarter sind gut wie nie.
Gute Zeiten für Berufsstarter

Viel mehr Ausbildungsplätze als Bewerber

Nie zuvor waren die Ausbildungschancen besser: Zum Start das Lehrjahrs 2022/23 waren bundesweit noch rund 69.000 gemeldete Stellen frei. In der laufenden Nachvermittlung hat sich das Blatt nicht entscheidend gewendet.

mehr
Im Studio: Julia Spürck ist eines der Gesichter des Azubi-Kanals „beroobi“.
Tipps rund um den Berufseinstieg

Tiktok für Azubis: Was der Kanal „beroobi“ alles bietet – und wie die Videos entstehen

Mehr als 27.000 Follower sind schon dabei: Der Tiktok-Kanal von aktiv heißt beroobi und bietet Wissenswertes rund um die Ausbildung in der Industrie. Wer die Videos dreht, wie die Inhalte entstehen.

mehr
Bildungsforscher: Klaus Klemm hat das deutsche Schulsystem in vielen Studien untersucht.
Mehr Flexibilität, Kitas für Lehrerkinder und eine bessere Ausbildung

Bildungsforscher Klemm: „So dramatisch wie jetzt war der Lehrermangel selten“

In NRW gibt es im Schnitt nur 15 neue Informatik-Lehrkräfte pro Jahr. In anderen Bundesländern ist die Lage ähnlich mau. Was tun? Experte Klaus Klemm hat konkrete Vorschläge gegen den MINT-Lehrermangel.

mehr
Für den Beruf werden moderne Computertechniken immer wichtiger. Darum ist die Ausbildung in der Chemiebranche topmodern.
Ausbildung in der Chemie

Gestern, heute, morgen: Chemie-Berufe im Wandel der Zeit

Forschung, Entwicklung, Labor, Produktion, IT oder Instandhaltung: Alles in der Chemiebranche unterliegt einem rasanten Wandel – Berufe inklusive. Wie es war, wie es wird und wie es werden könnte, lesen Sie hier.

mehr
Vernetzt: Die reale und die virtuelle Welt wachsen immer stärker zusammen. Das erfordert viele neue Fähigkeiten von der Belegschaft.
Was müssen Berufstätige morgen können?

Future Skills: Diese 21 Kompetenzen werden künftig für den Beruf benötigt

Die Welt wandelt sich – und mit ihr die Arbeit. Darum benötigen Berufstätige andere Fähigkeiten als in der Vergangenheit, um einen guten Job zu bekommen. Um welche „Future Skills“ es geht, zeigt eine Studie des Stifterverbands.

mehr
Dr. Hans Dietrich ist Experte für Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Interview

IAB-Experte erklärt, warum sich eine Ausbildung in der Industrie lohnt

Die Lage in der Metall- und Elektro-Industrie in Bayern und ganz Deutschland ist gerade extrem unsicher. Trotzdem bietet die Industrie nach wie vor für junge Auszubildende gute Perspektiven für die Zukunft.

mehr
Elisabeth Allmendinger ist Bildungsexpertin des Branchenverbands Bitkom.
Bitkom-Expertin zum Fachkräftemangel

Data Scientists: „Wir brauchen Quereinsteiger, keine Nerds“

Weil der Markt für Big-Data-Experten leer ist, bilden viele Betriebe ihre Mitarbeiter als Data Scientists fort. Bildungsexpertin Elisabeth Allmendinger erklärt, was man in dem Job können muss.

mehr
Zusammenhalt: Tut gut und ist gerade in schweren Zeiten wichtig.
Widerstandsfähigkeit

Gutachten zum Bildungssystem: Resilienz schon in der Kita lernen

Der Aktionsrat Bildung hat im Auftrag der Bayerischen Wirtschaft untersucht, worauf es in Krisenzeiten für Kinder, Jugendliche und Lehrende ankommt. Er nennt drei Beispiele für guten Zusammenhalt.

mehr
Lange Schlange: Schon beim Start der Roadshow in der Laatzener Albert-Einstein-Schule war das Interesse groß.
Werbung für die MINT-Berufe

IdeenExpo 2022: Roadshow wirbt jetzt für das große Technik-Event im Sommer

„Mach doch einfach!“ – das ist das Motto der IdeenExpo 2022. Nach pandemiebedingter Pause kann man das große Technik-Event für junge Leute 2022 wieder live in Hannover besuchen. Dafür wirbt jetzt eine eigene Roadshow.

mehr
Na prima, alles bestanden! Wer sich den Selbst-Test zutraut, kann das eigene IT-Wissen präziser einschätzen. Als Lohn der Mühe winkt der „Digitale Führerschein“.
Digitale Kompetenzen testen

Der digitale Führerschein: Was ist das genau – und wer steckt dahinter?

Ein Führerschein, der nix kostet, aber womöglich nützlich ist, etwa bei Bewerbungen? Gibt’s. Nennt sich „digitaler Führerschein“, kurz „DiFü“, und ist sozusagen amtlich. aktiv erklärt das genauer.

mehr
Er weiß, wie wichtig Weiterbildung ist: Stefan Baron, Geschäftsführer der AgenturQ.
Veränderungen als Chance nutzen

Jobsicherheit: Was Arbeitnehmer selbst dazu beitragen können

Wird die technologische Transformation meinen Arbeitsplatz in der Industrie kosten? Nicht unbedingt, sagt Stefan Baron von der AgenturQ. Wenn man bereit ist, mit dem Strukturwandel mitzugehen und sich weiterzubilden.

mehr
Seine eigene Marke entwickeln: Wer sich dabei gut in Szene setzt, kommt beim eigenen Chef, Kunden oder potenziellen, neuen Arbeitgebern gut an.
Marketing in eigener Sache

Personal Branding: So steigern Sie Ihre Karrierechancen

Wer seiner Karriere einen Kick geben will, kann „Personal Branding“ betreiben. Wie diese persönliche Markenbildung funktioniert und welche digitalen Kanäle und Plattformen dafür geeignet sind, erklärt eine Expertin.

mehr
Dirk Werner, Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft.
Trotz Corona

Schulabgänger: „Einen Ausbildungsberuf lernen lohnt sich mehr denn je“

Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, handelt goldrichtig, sagt Dirk Werner, Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte im Institut der deutschen Wirtschaft.

mehr
Online-Bewerbung: Viele Unternehmen arbeiten bei der Sichtung von Lebenslauf und Anschreiben schon heute mit speziellen Programmen.
Wenn Computerprogramme den Lebenslauf sichten

CV Parsing Tools: Wie Ihre Online-Bewerbung den Software-Check übersteht

Bei der Jobsuche muss man seine Unterlagen häufig per Upload im Web oder per E-Mail verschicken. Viele Arbeitgeber lassen die elektronische Post von einer Software vorsortieren. Was Bewerber darum beachten sollten.

mehr