Viele Nachhilfeschulen haben auf digitale Unterrichtsformen umgestellt. Eltern sollten deshalb genau nachfragen, wie dieser Unterricht abläuft und wie die Nachhilfe auch technisch organisiert wird, rät eine Expertin.
Wenn zu Hause das Internet übers WLAN mal wieder nicht richtig funktioniert oder das Signal nicht in allen Räumen gleich gut ist, kann man dagegen zum Glück etwas unternehmen. Wie man Router, Antennen und Repeater optimieren kann, erklärt ein Experte.
Die Veranstaltung, die von den Verbänden AGV Nord und Nordmetall ins Leben gerufen wurde, soll den Blick der Politik für die duale Ausbildung und ähnliche Themen schärfen. Wegen Corona fand die Premiere bei Egger in Wismar digital statt.
Wer heute Schule oder Universität verlässt, dem steht die Zukunftstür weit offen. Grund: der demografische Wandel. Doch erstaunlich viele Junge ziehen eine Beamtenlaufbahn der freien Wirtschaft vor. Warum bloß?
Das richtige Verhalten am ersten Tag im neuen Job kann die Karriere beeinflussen. Was ziehe ich an und wie merke ich mir Namen? Wann kann ich wen duzen? Und lohnt sich Small Talk in der Mittagspause? Zwei Expertinnen geben Tipps.
Fortbildung in Corona-Zeiten: Was in Präsenz nicht geht, wird online gemacht. E-Learning, also Kurse und Bildungsangebote übers Web, ist populär wie nie zuvor. Die Anbieter setzen auf kurze, knackige Lern-Inhalte.
Das Schüler-Event zum Themenbereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fand wegen des neuen Lockdowns weitgehend digital statt. Dennoch war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Facebook, Whatsapp, Spiele – mit dem Smartphone kann man schon jede Menge Zeit verdaddeln. Oder sich effektiv weiterbilden. Zwischendurch, in der Bahn, auf der Couch. Ohne Stress und festen Stundenplan.
Sich weiterbilden und dafür Zuschüsse vom Staat bekommen – da gibt es viele Angebote. Die Förderung wurde zudem erhöht. Zur Wahl stehen zahlreiche Berufe, etwa Industrieelektriker, Fachlagerist oder, ganz neu, Fachinformatiker.
Mehr Nachwuchs für „Big Data“ und „Industrie 4.0“: Die Wirtschaft benötigt Fachkräfte, um die Digitalisierung in den Betrieben voranzutreiben. Neue Berufsbilder und angepasste Ausbildungsinhalte sollen dabei helfen.
Manche Klischees halten sich hartnäckig, deshalb ergreifen Frauen leider nur selten eine Ausbildung in einem MINT-Beruf. Dabei eröffnen gerade die einstigen Männerdomänen jungen Frauen fantastische Chancen.
Was kommt nach dem Schulabschluss? Wer nicht mit einer Ausbildung starten will, kann in einer Auszeit trotzdem Sinnvolles tun – etwa als Au-Pair oder Bundesfreiwilligendienstler. Hier einige Experten-Tipps, was man dafür braucht.
Unbürokratisch, schnell und effizient – das sind die Merkmale eines neuen Online-Angebots, über das Arbeitsuchende und Unternehmen der norddeutschen Metall- und Elektrobranche in Kontakt kommen können.
In der Corona-Krise entdecken immer mehr Unternehmen das Bewerbungsgespräch per Videointerview. Wie verhält man sich dabei? Welche Kleiderregeln gelten? Und wie sollte das Umfeld aussehen? Eine Expertin gibt Tipps.
Es gibt über 1.800 unterschiedliche Emojis. In Whatsapp und in anderen sozialen Diensten sind die bunten Smileys nicht mehr wegzudenken. Was in der privaten Kommunikation häufig unproblematisch ist, kann im Job zu Missverständnissen führen.
Gerade bei Initiativbewerbungen auf eine Stelle sind Kurzbewerbungen gefragt. Knapp und präzise geht es auch bei Speed-Datings auf Jobbörsen zu. Worauf Bewerber bei diesen „Quickies“ achten sollten, erklärt ein Coach.
Die Schulen sind zu, der Unterricht geht weiter: zu Hause! Egal ob Schüler, Eltern, Lehrer, für alle ist das Neuland. Wie gut, dass es da die Digitalisierung gibt. Denn im Netz stehen tolle Lernangebote bereit.
Früher „Meister-Bafög“, dann „Aufstiegs-Bafög“: Es gibt gutes Geld vom Staat fürs berufliche Vorankommen. Ab Sommer 2020 geht da noch viel mehr: Die Förderung wird noch großzügiger – und man kann sie drei Mal erhalten!
Fremdsprachen wie Englisch sind aus dem Alltag und der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Lern-Apps auf dem Smartphone geben beim Lernen Hilfestellung. Welches Programm einem wie auf die Sprünge hilft, lesen Sie hier.
In den meisten Bundesländern haben Arbeitnehmer per Gesetz einen Anspruch auf Bildungsurlaub. Auf Antrag dürfen Beschäftigte ihre Fähigkeiten erweitern, aber nur in anerkannten Seminaren. Ein Experte erklärt, wie das geht.
Weiterbildung neben der Arbeit: Wie soll man das denn schaffen? Tipps dazu gibt Johanna Börsch-Supan. Sie hat für eine Studie der Vodafone-Stiftung die Antworten von 10.000 Beschäftigten analysiert.
Durch das Projekt "lüttIng." können junge Menschen sich schon in ihrer Schulzeit mit MINT-Themen vertraut machen und dabei ganz nebenbei spielerisch herausfinden, wo ihre individuellen Talente und Stärken liegen.
Deutschlands Industrie liegt bei der Digitalisierung vorne, doch die Schulen hinken bei der Ausstattung mit Computern hinterher. Die erste „Smart School“ Baden-Württembergs gehört zu den Ausnahmen. Wir haben sie besucht.
Wer digital lernt, lernt besser. Mit neuen Tools und Medien würden weniger Azubis die Ausbildung abbrechen. Davon ist Tim Jeske vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft überzeugt. Hier geht es zum Interview.
Kugelbahnen, Puzzles und große Seifenblasen: Die Ausstellung des Gießener Mathematikums, die noch bis zum 25. August 2019 in Neumünster zu sehen ist, zeigt einmal mehr, wie faszinierend die Welt der Zahlen sein kann.
Online lernen statt pauken im Nachhilfeunterricht. Immer mehr Eltern setzen bei schlechten Schulnoten auf Lernvideos und Erklär-Chats. Wichtig dabei: Die richtige Vorbereitung, um die passende Lern-Plattform zu finden.
Führungskraft werden ohne Studium? Das geht: Jedes Jahr machen rund 13.000 Leute die Prüfungen zum „Industriemeister“. Der Titel ist gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss. Wie man ihn bekommen kann, lesen Sie hier.
Möchten Sie kostenfrei per Browser-Benachrichtigung über neue Inhalte informiert werden? Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button „Zulassen“. Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Benachrichtigungen erlauben". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.Dann wählen Sie Ihre Kategorien aus und bestätigen Sie über den Button "Ja". Die Push-Benachrichtigungen lassen sich jeder Zeit wieder deaktivieren.