Soziale Marktwirtschaft in Deutschland

 

Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland basiert auf zwei Prinzipien – dem freien Markt einerseits und ausgleichender staatlicher Absicherung andererseits. Sie ermöglicht Wettbewerb und Wohlstand durch freies Unternehmertum. Zugleich schützt der Staat die Bürger durch die kollektiven Sozialversicherungen Kranken-, Pflege- und Rentenkasse, Arbeitslosen- und Unfallversicherung vor existenzbedrohenden Risiken.

Für einen sozialen Ausgleich sorgt der progressive Einkommensteuertarif: Wie viel Lohnsteuer man zahlt, ist von der Höhe des Einkommens abhängig. Wer sehr wenig verdient, zahlt gar keine Einkommensteuer. Weitere wesentliche Elemente der Sozialen Marktwirtschaft sind die freie Preisbildung für Güter und Leistungen am Markt, Privateigentum an Produktionsmitteln und Gewinnstreben als Leistungsanreiz. Außerdem gewährt sie persönliche Freiheitsrechte wie Gewerbe-, Konsum-, Vertrag-, Berufs- und Koalitionsfreiheit.

Mit ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen sichert sie auch den Wettbewerb und verhindert, dass Marktmonopole entstehen können. Zum Wesenskern unserer Sozialen Marktwirtschaft gehört nicht zuletzt die Tarifautonomie. Das heißt, der Staat hält sich aus der Lohnfindung raus. Über Entgelt und Arbeitsbedingungen verhandeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer autonom.

Wie die Soziale Marktwirtschaft im Alltag funktioniert, wo sie sich bewährt und wo es hakt, lesen Sie auf dieser Themenseite.

 

Nico Fickinger: Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord.
01.02.2023
Aussichten

Warum 2023 zu einem guten Jahr werden könnte

Ja, momentan gibt es viele Entwicklungen weltweit, die uns zu Recht sorgen. Aber gleichzeitig sind auch Fortschritte auf vielen Ebenen zu beobachten, wenn man die Dinge im Detail betrachtet. Das lässt hoffen.

mehr
17.01.2023
Zu viele Fachkräfte steigen aus

Rente mit 63: Die Kosten waren absehbar

Weil vor allem gut verdienende Beschäftigte die „Rente mit 63“ zum vorzeitigen Ausstieg nutzen, fehlen jetzt Fachkräfte und Rentenbeiträge in Milliardenhöhe. Da hilft nur eine Zeitenwende – diesmal bei der Rente.

mehr