Qualifizierte Arbeitskräfte und attraktive Arbeitsplätze: Ein gut funktionierender Arbeitsmarkt ist das Fundament unserer Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt umfasst alle Personen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel erarbeiten, sondern ihre Arbeitskraft und Qualifikation gegen Arbeitsentgelt anbieten. Dies könnenFachkräfte, Berufseinsteiger, Mini-Jobber oder Niedriglohn-Arbeiter sein. Selbstständige und Freiberufler zählen nicht dazu, stellen ihrerseits aber häufig Arbeitsplätze zur Verfügung, etwa in Arztpraxen.
Der Arbeitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel aus Nachfrage und Angebot. Alte Berufe verändern sich oder werden irgendwann vielleicht sogar gar nicht mehr benötigt, neue Berufe kommen hinzu. Qualifizierung und ständige Weiterbildungsind deshalb ein ganzes Arbeitsleben lang wichtig. Eine hohe Beschäftigungsquote, also eine hohe Zahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, trägt mit dazu bei, dass hierzulande viele Güter gekauft werden und weiter in die Herstellung von Waren investiert wird.
Genauere Einblicke zum Arbeitsmarkt, zur Tarifpartnerschaft von Arbeitnehmern und Arbeitgebern und zur sozialen Sicherheit in Deutschland erfahren Sie in den einzelnen Artikeln auf dieser Themenseite. |