Deutschlands Rohstoffe: Wissenswertes im Überblick

Rohstoffe sind die Basis jeder industriellen Produktion. Als Rohstoffe bezeichnet werden alle aus der Natur durch die Urproduktion, also etwa Bergbau, gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden. Die Industrierohstoffe setzen sich aus anorganischen und fossilen Ressourcen zusammen und werden vor allem als Bodenschätze im Bergbau gefördert. Sie werden dabei in vier Gruppen unterteilt, die die Energierohstoffe, die chemischen Rohstoffe, Metallrohstoffe und Bau- und Keramikrohstoffe sind. Sie sind wichtige Bestandteile von Herstellungsprozessen und Produkten in allen Industriezweigen, sind Basis aller bekannten Produkte und stellen mehr als ein Drittel aller Güter im Welthandel dar. Um möglichst sparsam und ressourcenschonend mit Rohstoffen umzugehen, entwickelt die Industrie ihre Prozesse immer weiter und arbeitet an Alternativen.

Spannende Infos zu Rohstoffen, dazu, wie sie in der Industrie in Deutschland eingesetzt werden, was daraus produziert wird, wie sich Rohstoffknappheit auswirkt und vieles mehr lesen Sie auf dieser Themenseite.
Gallium: Davon stecken in einem Quadratmillimeter LED rund 0,53 Milligramm.
21.04.2023
Die Elemente des Periodensystems

Gallium – Leuchtkraft

Metall, das auf der Handfläche schmilzt? Das gibt es: Gallium. Wichtig ist das Element für die Halbleiterindustrie und damit auch für viele weitere Wirtschaftssektoren. Da es selten ist, will man es jetzt recyceln.

mehr
Thomas Goldau, Redaktionsleiter. Foto: Roth
20.04.2023
Energieversorgung

Strom und Gas sparen: Wir schaffen das

Beachtlich, was die Bürger zum Klimaschutz beitragen. Ein Achtel weniger Strom und ein Fünftel weniger Erdgas haben wir 2022 verbraucht. Fürs Sparen gibt es weiter gute Gründe: Die nächste C02-Preiserhöhung steht an.

mehr
Madonna mit der Nelke: Hier kannte da Vinci noch nicht die Wirkung des Dotters.
15.04.2023
Warum eigentlich...

... schworen alte Meister beim Malen auf Eigelb?

Alte Meister wie Botticelli, Dürer oder da Vinci rührten den Dotter absichtlich unter die Ölfarben für ihre berühmten Werke. Warum sie das taten, erklärt Chemieingenieur Norbert Willenbacher, Professor am Karlsruher Institut für Technologie.

mehr
Rarität: 2022 wurden nur 10 Tonnen Iridium, aber 3.612 Tonnen Gold gefördert.
15.03.2023
Die Elemente im Periodensystem

Iridium – alternativlos

Das begehrte Metall ist selten: Gerade mal zehn Tonnen weltweit werden jährlich davon gewonnen. Benötigt werden aber 267 Tonnen pro Jahr. Grund ist die Energiewende und der damit verbundene Hunger nach „grünem Wasserstoff“.

mehr
14.03.2023
Die Elemente des Periodensystems

Kobalt – für E-Akkus

Ohne Kobalt bleibt das E-Auto stehen: Das sehr seltene Metall ist das Schlüsselelement für Batterien, besonders Lithium-Ionen-Akkus. Früher nutzte man das Element in der Malerei (kobaltblau).

mehr