Dem Chef am Telefon was vorhusten, sich krankmelden und dann raus in den Garten – um endlich die alte Tanne hinterm Haus zu stutzen. Besser nicht, denn „grob genesungswidriges Verhalten“ kann ein Kündigungsgrund sein.
Sarah-Marie Knippschild, Referentin in der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht des Arbeitgeberverbands BDA, erklärt, was das bedeutet und auf was man sonst noch achten sollte. „Ist ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig krankgeschrieben, muss er sich so verhalten, dass er möglichst schnell wieder gesund wird“, sagt Knippschild. „Mit Bronchitis Bäume fällen gehört nicht dazu.“
Krankgeschrieben heißt nicht sofort absolute Ruhe
Was erlaubt ist, hängt von der Krankheit ab. „Nicht jede fesselt einen gleich ans Bett“, so Knippschild. „Krankschreibung heißt nicht, dass man sich nicht mit Lebensmitteln versorgen darf, wenn der Kühlschrank leer ist.“
Einkaufen, Hausarbeit, zwingende Behördengänge, Bewegung an der frischen Luft. Das ist aus Arbeitgebersicht okay. Sofern der Arzt nicht strenge Bettruhe verordnet hat, wie etwa bei einer schweren Grippe und hohem Fieber. Auch ungünstig: Wenn einen Kollegen oder Vorgesetzte dann abends mit Kippe und Bier vor der Kneipe antreffen.
Bei Krankheit in den Urlaub fahren oder arbeiten: Da ist die Grenze schnell überschritten
Auf „angemessenes Verhalten“ kommt es an. Doch da ist der Arbeitnehmer, der in den Skiurlaub fährt, obwohl er aufgrund einer Hirnhautentzündung arbeitsunfähig ist (BAG, 2.3.2006, 2 AZR 53/05). Oder der „erkrankte“ Arbeitnehmer eines Bauhofs, der trotz bereits erfolgter Abmahnung während der Arbeitsunfähigkeit umfangreiche Garten- und Baumfällarbeiten vornimmt (Landesarbeitsgericht Nürnberg, 7.9.2004, 6 Sa 116/04).
Negativbeispiele wie diese gibt es immer wieder. Knippschild: „Da ist die Grenze ganz klar überschritten.“ Paragraf 241, Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verweist auf die Pflichten, die sich aus einem Vertrag, auch dem Arbeitsvertrag, ergeben: Nämlich die Rücksicht auf die Rechte des anderen (in diesem Fall des Arbeitgebers). „Danach ist der Arbeitnehmer verpflichtet, alles zu unterlassen, was ihn daran hindern würde, seinen Einsatz zu leisten“, so Knippschild. Ist er wegen Krankheit nicht zur Arbeit in der Lage, muss er das Seine dazu beitragen, das möglichst schnell wieder zu ändern.
Krankgeschrieben: Das sollte man unverzüglich dem Arbeitgeber melden
Eine gute Messlatte für das persönliche Verhalten im Krankheitsfall ist der Rat des eigenen Arztes. „Darauf sollte man unbedingt hören“, so Knippschild. Empfehle der Mediziner Spaziergänge an der frischen Luft, spreche nichts dagegen.
Ein Arbeitnehmer muss seine Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen. Will heißen, gleich morgens zum Hörer greifen. Dauert sie länger als drei Tage, muss er das Bestehen seiner Arbeitsunfähigkeit sowie die voraussichtliche Dauer feststellen lassen und sich darüber eine ärztliche Bescheinigung aushändigen lassen. Der Arbeitgeber kann auch verlangen, dass man schon am ersten Tag zum Arzt geht.
Den „gelben Schein“ braucht man übrigens nicht mehr. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ersetzte die bisherige Papierform mit zweifachem Durchschlag. Belege über die Erkrankung von Arbeitnehmern werden digital vom Arzt an Kasse und Arbeitgeber übermittelt, wie es das Gesetz zum Bürokratieabbau fordert.
Bei Zweifel an der Krankschreibung kann die Krankenkasse ein Gutachten verlangen
Im Prinzip kann jeder den Doktor seiner Wahl aufsuchen. Falls Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit bestehen, sind Krankenkassen allerdings gesetzlich dazu verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeit des krankgeschriebenen Arbeitnehmers durch den Medizinischen Dienst begutachten zu lassen. Ein zweiter Arzt untersucht dann den Kranken. Der Medizinische Dienst wird nur im Auftrag der Krankenkassen tätig, nur die kann das Gutachten verlangen. Denn sie trägt schließlich nicht nur die Arztkosten, sondern begleicht gegebenenfalls auch das Krankengeld, wenn nach sechs Wochen Krankheit die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers endet.
Ein Fall für Nachforschungen besteht, wenn der Versicherte auffällig häufig krank ist, die einzelnen Krankschreibungen nur von kurzer Dauer sind oder jeweils auf Beginn und Ende der Woche fallen, Stichwort „verlängertes Wochenende“.
Wer droht, sich krankschreiben zu lassen, aber nicht krank ist, riskiert die Kündigung
Übrigens die Drohung „Dann melde ich mich eben krank“ beinhalte ein klares Indiz für einen Pflichtverstoß des Arbeitnehmers, der gegebenenfalls auch zur Kündigung führen könne, wenn die Krankheit nur vorgetäuscht sei, sagt BDA-Expertin Knippschild.
Dasselbe gilt für vorgetäuschte Dienstunfähigkeit. Dazu ein bekanntes Beispiel: Eine Lehrerin aus Niedersachsen wollte ihre Tochter zu Dreharbeiten für die Fernsehsendung „Dschungelcamp“ nach Australien begleiten. Als man ihr den Sonderurlaub versagte, meldete sie sich krank. Sie wurde vom Dienst suspendiert und musste zudem in einem Strafverfahren eine Geldstrafe bezahlen, weil sie ihrem Arzt nicht vorhandene Symptome einer depressiven Erkrankung geschildert und so eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für drei Wochen erschwindelt hatte (Verwaltungsgericht Lüneburg, 17.4.2019, 10 A 6/17¸ Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Urt. v. 10.12.2019, 3 LD 3/19).
Wird ein arbeitsunfähig krankgeschriebener Arbeitnehmer in der Öffentlichkeit angetroffen, darf die Firma sogar Beweisfotos von ihm machen, entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (11.7.2013, 10 SaGa 3/13): Ein Produktionshelfer ging seinem Vater in der Waschanlage bei der Reinigung des Autos zur Hand. Das beobachtete sein Chef zufällig. Er war über die körperliche Verfassung des krankgeschriebenen Mitarbeiters erstaunt und fotografierte ihn. Der Verdacht der Vortäuschung der Arbeitsunfähigkeit rechtfertigt diesen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht, so das Gericht.
Friederike Storz berichtet für aktiv aus München über Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie. Die ausgebildete Redakteurin hat nach dem Volontariat Wirtschaftsgeografie studiert und kam vom „Berliner Tagesspiegel“ und „Handelsblatt“ zu aktiv. Sie begeistert sich für Natur und Technik, Nachhaltigkeit sowie gesellschaftspolitische Themen. Privat liebt sie Veggie-Küche und Outdoor-Abenteuer in Bergstiefeln, Kletterschuhen oder auf Tourenski.
Alle Beiträge der Autorin