Wirtschaft ist spannend – und wir reden drüber! „aktiv zuhören – Wirtschaft to go!“ ist der Podcast von aktiv-online und der Wirtschaftszeitung aktiv für die Arbeitnehmer in der deutschen Industrie. Folge für Folge beleuchten die aktiv-Redakteure brandheiße Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Einfach verständlich, informativ und vor allem unterhaltsam erklärt das Team, welche Auswirkungen aktuelle Geschehnisse auf unser aller Berufs- und Privatleben haben. Ganz nach dem Claim der Wirtschaftszeitung aktiv: „Meine Arbeit. Mein Leben. Meine Zukunft.“
Werden Maschinen den Menschen ersetzen oder lösen sie Probleme, die jetzt die Industrie umtreiben? In dieser Folge des Podcasts sprechen Uli Halasz und Nadine Bettray über Automatisierung von Arbeitsabläufen. Sie erklären, wieso niemand Angst vor einem Arbeitsplatzverlust haben muss und welche wichtige Rolle Weiterbildung spielt. Jetzt reinhören!
Hier finden Sie alle älteren Podcast-Folgen
Deutschland gehört zu den Spitzenreitern beim Einsatz von 5G im privaten Bereich: Seit 2019 wurden rund 190 Lizenzen an Wissenschaft und Industrie vergeben, um sogenannte 5G-Campusnetze zu errichten. Der Funkstandard unterstützt autonomes Fahren, verbessert die Reaktionszeit von Robotern und beschleunigt den Datentransfer. Wie wichtig das für den Standort Deutschland ist, haben Nadine Bettray und Stephan Hochrebe in der neuen Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“ besprochen.
Linkliste
5G Lab Germany - Technische Universität Dresden
5G - Eine kurze Geschichte der Mobilfunkgeneration - Die Bundesregierung
Die Digitalstrategie der Bundesregierung
Zum Thema auf aktiv-online.de
5G in der Industrie - der neue Mobilfunkstandard macht Robotern Beine
5G in der Industrie: "Da ist unheimlich viel in Bewegung gekommen"
Selbstfahrende Autos: Experten testen bei Aachen den Verkehr der Zukunft
Industrie 4.0: Was sie für Azubis und Ausbilder bedeutet
Autonomes Fahren: Wie die Software in Extremsituationen entscheiden könnte
Technologischer Wandel: So packen die Unternehmen die Transformation an
"Digitale Transformation ist zum Teil eine große Herausforderung"
Industrie 4.0: Ausbilder und Azubis beschreiten zusammen virtuelle Wege beim Berufsstart
10 Milliarden Euro pro Jahr setzt die sogenannte Pet-Economy mit Fertignahrung, Zubehör und Dienstleistung für Hund, Katze und Co. um. Fast in jedem zweiten Haushalt lebt mittlerweile ein Haustier. Das sind 35 Millionen potenzielle Kunden, die der Wirtschaftszweig anspricht. Und das liegt beileibe nicht nur an Corona. Was es noch alles dazu zu wissen gibt, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“.
Service-Portal für Tierfreunde mit Links und Infos zu Betreuungsmöglichkeiten
Website des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH)
Studien und Umfragen zur gesundheitsfördernden Wirkung der Heimtierhaltung
Zahlen zum deutschen Heimtiermarkt
IVH: Deutscher Heimtiermarkt 2020
IVH und ZZF: Untersuchungsbericht über die Anzahl der Heimtiere in Deutschland (PDF)
Tiergesundheit in Europa
Facts and Figures (animalhealtheurope.eu)
Zum Thema auf aktiv-online.de
Haustier-Boom: So groß ist der Wirtschaftsfaktor Tier wirklich
Tierversicherungen: Wann sind welche sinnvoll?
Scheidung: Wer bekommt Hund, Katze und Co.?
Haustier zugelaufen oder gefunden? Was man dann wissen sollte
Infos des Tierschutzbundes
Erschreckende Halbjahres-Bilanz: illegaler Welpenhandel 2021 bricht schon jetzt traurigen Rekord
Mark Zuckerberg hat Ende 2021 groß den nächsten Schritt der Digitalisierung angekündigt, das Metaversum. Mehrere Milliarden Dollar fließen in das Projekt, und neue Jobs sollen weltweit entstehen. Die Wirtschaft soll dadurch ordentlich umgekrempelt werden. Uli Halasz und Nadine Bettray haben sich mit dem Thema in dieser Podcast-Folge genauer auseinandergesetzt und erklären, was das Metaversum so alles beeinflussen könnte.
Grayscale Research Report: The Metaverse - Web 3.0 Virtual Cloud Economies
Bloomberg: Metaverse may be $800 billion market, next tech platform
Universität Hamburg - Human-Computer Interaction
Meta: About the Metaverse
Matthew Ball, Metaversum-Vordenker: The Metaverse: What It Is, Where to Find it, and Who Will Build It
Artikel auf aktiv-online:
Mark Zuckerbergs Metaversum: Das erwartet uns in der neuen digitalen Parallelwelt
Gamification: Wie Unternehmen die Arbeitswelt mit Computerspielen spannender machen
Industrie 4.0: Ausbilder und Azubis beschreiten zusammen virtuelle Wege beim Berufsstart
Immer mehr Menschen investieren in Aktien. Neben einer geringeren Einstiegsbarriere spielt auch die Sorge vor unsicheren Renten eine wichtige Rolle. In der neuen Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“ haben Nadine Bettray und Uli Halasz mit Gerrit Fey, Leiter des Fachbereichs Kapitalmärkte beim Deutschen Aktieninstitut, gesprochen. Und dabei erfahren, wieso immer mehr Menschen mit Aktien handeln, welche Fehler man vermeiden muss und was die Politik jetzt zu tun hat. Schnell reinhören!
Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts: DAX-Rendite-Dreieck_50_Jahre_Sparplan_Web.pdf
Studie „Deutschland und die Aktie – eine neue Liebesgeschichte?“ Deutsches Aktieninstitut: Aktionaerszahlen_2020.pdf
Artikel auf aktiv-online:
Renten-Revolution: Bringt die Ampel-Koalition mehr kapitalgedeckte Altersvorsorge?
Börse: Neobroker wie Scalable oder Trade Republic machen Aktien attraktiv
Anlegen per ETF-Sparen: Globale Aktienfonds bieten langfristig gute Chancen
Interview: Was man übers Sparen wissen muss – und was nicht
YouTube-Kanal „Aktien mit Kopf“
Deutschlands Straßen sind voll, Lieferengpässe sind Alltag, Pakete kommen nicht mehr rechtzeitig an. Und ungesund ist ein Stau noch dazu – so steigt beispielsweise der Blutdruck. Alternative Verkehrsträger können das nicht ausreichend auffangen oder kämpfen wie die Bahn mit eigenen Problemen. In der neuen Folge von „aktiv-zuhören: Wirtschaft to go!“ sprechen Uli Halasz und Wilfried Hennes über die Auswirkungen des Verkehrschaos auf Wirtschaft und Gesellschaft. Und darüber, was die Politik machen muss, damit wir endlich wieder in Bewegung kommen. Jetzt reinhören.
*Zum Zeitpunkt der Aufnahme war auf der A61 noch eine Baustelle.
Der Koalitationsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP:Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf (spd.de)
Masterplan Binnenschifffahrt:BMVI - Masterplan Binnenschifffahrt (bmvi.de)
Masterplan Schienengüterverkehr:BMVI-Masterplan Schienengüterverkehr (bmvi.de)
ADAC Sommer Staubilanz: ADAC Sommer-Staubilanz: Starker Anstieg trotz Corona | ADAC
Artikel auf aktiv-online:
Infrastruktur: Bauverzögerungen werden zum Standortproblem (aktiv-online.de)
Ob Windenergie oder Mobilfunk: Darum gibt es in Deutschland so viele Proteste (aktiv-online.de)
Experte zu Infrastruktur-Projekten: „Zu wenige Ingenieure in den Planungsbehörden“ (aktiv-online.de)
Digitalisierung bei Brücken: Sensoren helfen, die Lebensdauer zu verlängern (aktiv-online.de)
YouTube aktiv-online:
Metropole, Stadt, Flucht. Immer mehr Menschen verlassen die Stadt und ziehen aufs Land. Corona und neue Arbeitsmodelle beschleunigen den Trend, selbst sterbende Dörfer schöpfen neue Hoffnung. Wiesenburg in Brandenburg ist so ein Ort. Mit viel Einfallsreichtum und einer gehörigen Portion Mut erfindet sich das Dorf gerade neu – und gewinnt neue Einwohner. Unser Reporter Uli Halasz war vor Ort und schildert seine Eindrücke in der neuen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Reinhören.
Link zur Gemeinde Wiesenburg:
https://www.wiesenburgmark.de/
Link zu Empirica:
https://www.empirica-institut.de/
Frühjahrsgutachten des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA):
https://zia-deutschland.de/fruehjahrsgutachten/
Studie „Urbane Dörfer“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung:
https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/urbane-doerfer
Erhebung des ifo-Instituts „Wie beeinflusst die Corona-Pandemie die Wohnortpräferenzen?“:
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-08-dolls-suburbanisierung_1.pdf
Sparda-Studie „Wohnen in Deutschland 2021“:
Artikel auf aktiv-online.de zum Thema
Deutschlands Autoindustrie bietet so viele Elektroautos an wie noch nie. Das wird den Verkauf von E-Autos sicher ankurbeln. Derzeit schrecken viele noch vor einem Stromer-Kauf zurück. Grund: Hohe Kosten und fehlende öffentliche Ladepunkte.Sind E-Autos demnach nur was für Reiche? Alles dazu in unserer zweiten Podcast-Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!”.
Ifo-Studie im Auftrag der Automobil-Industrie:
ifoStudie-2021_Elektromobilitaet-Beschaeftigung (PDF)
Studie von Boston Consulting: Pressemitteilungen - Automobile Arbeitswelt 2030:
Zahl der Arbeitsplätze kann trotz großer Verschiebungen insgesamt konstant bleiben - (agora-verkehrswende.de)
Youtuber zum Thema E-Mobilität, die aktiv empfiehlt:
„Bloch erklärt“ von Auto, Motor, Sport:
Bloch erklärt - YouTube
Kompetenter E-Fahrer, der viel aus dem Alltag berichtet:
Move electric - YouTube
Origineller Youtuber mit Humor und Sachkenntnis, der Spaß am Thema vermittelt:
Michael Schmitt B.E.N - YouTube
Hinweis: 1911 wurde der Anlasser erfunden, nicht 1811 wie im Podcast erwähnt. Den Versprecher haben wir leider erst bemerkt, als der Podcast schon fertig produziert war.
Der Klima-Sauber-Sauger ist die erste Folge des aktiv Podcast für Arbeitnehmer. Die Temperaturen steigen immer weiter und Schuld daran hat der menschengemachte Klimawandel. Um den Temperaturanstieg zu bremsen, soll das überschüssige CO₂ aus der Luft gesaugt werden. Wie das geht, erklärt der "Klimapapst" Hajo Wolter im Gespräch mit Ulrich Halasz.
SWP-Studie: Unkonventioneller Klimaschutz (PDF)
Spektrum: Umstrittene Tricks, um den Klimawandel aufzuhalten
BMEL: Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands (PDF)
Erwähnte Unternehmen und Institute im Podcast:
Einen Artikel zum Thema "Klima-Sauber-Sauger" finden Sie hier.