Der Podcast, der so heiß ist wie frisch gekochter Kaffee!

„aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“, der Podcast für Arbeitnehmer

Wirtschaft ist spannend – und wir reden drüber! „aktiv zuhören – Wirtschaft to go!“ ist der Podcast von aktiv-online und der Wirtschaftszeitung aktiv für die Arbeitnehmer in der deutschen Industrie. Folge für Folge beleuchten die aktiv-Redakteure brandheiße Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Einfach verständlich, informativ und vor allem unterhaltsam erklärt das Team, welche Auswirkungen aktuelle Geschehnisse auf unser aller Berufs- und Privatleben haben. Ganz nach dem Claim der Wirtschaftszeitung aktiv: „Meine Arbeit. Mein Leben. Meine Zukunft.“

Folge 14: Lehrermangel – Wenn Wissen nicht mehr vermittelt wird!

Physik fällt schon wieder aus! Was Schülerinnen und Schüler freut, ist ein echtes Problem an deutschen Schulen. Denn besonders häufig fällt der Unterricht in den sogenannten MINT-Fächern aus. Es gibt einfach nicht genügend Lehrkräfte. Unsere Redakteure Nadine Bettray und Michael Aust sprechen in dieser Podcast-Folge über den Fachkräftemangel an Schulen und was das für dramatische Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben kann. Jetzt reinhören! 

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Podcast-Folgen

Hier finden Sie alle älteren Podcast-Folgen

Folge 13: Globalisierung: Warum wir eine vereinte Welt brauchen!

Die Hälfte von Deutschlands Wirtschaftsleistung entfällt auf den Export von Waren und Dienstleistungen. Trotzdem hat Skepsis gegen die Globalisierung Konjunktur. Richtig dagegen: mehr Globalisierung. Dafür aber anders als bisher. Smarter. Was damit gemeint, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge. Hören Sie jetzt rein!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 12: Teure Energie - so senkt man seine Heizkosten!

Energie wird immer teurer. Das merken wir vor allem in der kalten Jahreszeit. Wir geben mehr Geld für Heizung und Strom aus. Doch wie lässt sich der Verbrauch reduzieren und wie kann man überhaupt Kosten sparen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Energie beantworten die beiden aktiv-Redakteure Uli Halasz und Nadine Bettray in der neuen Podcast-Folge. Es gibt nützliche Tipps eines Experten der Verbraucherzentrale NRW. Und eine Energieberaterin berichtet aus ihrem vollgepackten Baustellenalltag. Reinhören lohnt sich!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 11: Windenergie: Geht uns die Puste aus?

Deutschland ist ein stromhungriges Land. 583 Milliarden Kilowattstunden haben wir im Jahr 2021 verbraucht. Dieser Strom soll zukünftig fast ausschließlich aus regenerativen Energien gewonnen werden. Hoffnungsträger Nr. 1 ist Windenergie. Doch der Ausbau stockt. Es werden längst nicht mehr so viele Windkraftanlagen gebaut, wie nötig wären. Woran liegt das? Diese Frage haben sich die aktiv-Redakteure Nadine Bettray und Uli Halasz auch gestellt. An einem konkreten Beispiel – dem geplanten Windpark „Silberschlag“ in Bayern – erörtern die beiden pro und contra Argumente. Jetzt reinhören in die neue spannende Folge von aktiv zuhören: Wirtschaft to go!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 10: Geht uns das Wasser aus?

Die Sommer, in denen viel zu wenig Regen fällt, häufen sich. Auch der Sommer 2022 gehört dazu. Es ist zu trocken. Und das hat Folgen für Industrie, Landwirtschaft und Verbraucher. Ein Beispiel: Schiffe können über Wasserwege nicht mehr problemlos Materialien transportieren. Also steigen die Preise für viele Produkte weiter. Und auch im Wald kann man die dramatischen Folgen der Dürre beobachten. Uli Halasz bringt seine Eindrücke aus dem Diersfordter Wald bei Wesel mit. Der aktiv-Reporter spricht mit Nadine Bettray über mögliche Lösungen und warum sogenannte Schwammstädte für eine bessere Wassernutzung in Ballungsgebieten sorgen können. Jetzt reinhören!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 9: Automatisierung: Ersetzen Maschinen den Menschen?

Werden Maschinen den Menschen ersetzen oder lösen sie Probleme, die jetzt die Industrie umtreiben? In dieser Folge des Podcasts sprechen Uli Halasz und Nadine Bettray über Automatisierung von Arbeitsabläufen. Sie erklären, wieso niemand Angst vor einem Arbeitsplatzverlust haben muss und welche wichtige Rolle Weiterbildung spielt. Jetzt reinhören!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 8: 5G macht Robotern Beine

Deutschland gehört zu den Spitzenreitern beim Einsatz von 5G im privaten Bereich: Seit 2019 wurden rund 190 Lizenzen an Wissenschaft und Industrie vergeben, um sogenannte 5G-Campusnetze zu errichten. Der Funkstandard unterstützt autonomes Fahren, verbessert die Reaktionszeit von Robotern und beschleunigt den Datentransfer. Wie wichtig das für den Standort Deutschland ist, haben Nadine Bettray und Stephan Hochrebe in der neuen Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“ besprochen.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 7: Pet-Economy: Happy mit Haustier

10 Milliarden Euro pro Jahr setzt die sogenannte Pet-Economy mit Fertignahrung, Zubehör und Dienstleistung für Hund, Katze und Co. um. Fast in jedem zweiten Haushalt lebt mittlerweile ein Haustier. Das sind 35 Millionen potenzielle Kunden, die der Wirtschaftszweig anspricht. Und das liegt beileibe nicht nur an Corona. Was es noch alles dazu zu wissen gibt, erfahren Sie in der neuen Podcast-Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 6: Auf Wiedersehen, Web: Willkommen im Metaversum!

Mark Zuckerberg hat Ende 2021 groß den nächsten Schritt der Digitalisierung angekündigt, das Metaversum. Mehrere Milliarden Dollar fließen in das Projekt, und neue Jobs sollen weltweit entstehen. Die Wirtschaft soll dadurch ordentlich umgekrempelt werden. Uli Halasz und Nadine Bettray haben sich mit dem Thema in dieser Podcast-Folge genauer auseinandergesetzt und erklären, was das Metaversum so alles beeinflussen könnte.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 5: Alle auf die Aktien

Immer mehr Menschen investieren in Aktien. Neben einer geringeren Einstiegsbarriere spielt auch die Sorge vor unsicheren Renten eine wichtige Rolle. In der neuen Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!“ haben Nadine Bettray und Uli Halasz mit Gerrit Fey, Leiter des Fachbereichs Kapitalmärkte beim Deutschen Aktieninstitut, gesprochen. Und dabei erfahren, wieso immer mehr Menschen mit Aktien handeln, welche Fehler man vermeiden muss und was die Politik jetzt zu tun hat. Schnell reinhören!

 

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Folge 4: Der Super-Stau – Wege aus dem Verkehrschaos

Deutschlands Straßen sind voll, Lieferengpässe sind Alltag, Pakete kommen nicht mehr rechtzeitig an. Und ungesund ist ein Stau noch dazu – so steigt beispielsweise  der Blutdruck. Alternative Verkehrsträger können das nicht ausreichend auffangen oder kämpfen wie die Bahn mit eigenen Problemen. In der neuen Folge von „aktiv-zuhören: Wirtschaft to go!“ sprechen Uli Halasz und Wilfried Hennes über die Auswirkungen des Verkehrschaos auf Wirtschaft und Gesellschaft. Und darüber, was die Politik machen muss, damit wir endlich wieder in Bewegung kommen. Jetzt reinhören.

*Zum Zeitpunkt der Aufnahme war auf der A61 noch eine Baustelle.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Ziehen wir bald alle in die Provinz?

Folge 3: Hurra, das ganze Dorf ist da!

Metropole, Stadt, Flucht. Immer mehr Menschen verlassen die Stadt und ziehen aufs Land. Corona und neue Arbeitsmodelle beschleunigen den Trend, selbst sterbende Dörfer schöpfen neue Hoffnung. Wiesenburg in Brandenburg ist so ein Ort. Mit viel Einfallsreichtum und einer gehörigen Portion Mut erfindet sich das Dorf gerade neu – und gewinnt neue Einwohner. Unser Reporter Uli Halasz war vor Ort und schildert seine Eindrücke in der neuen Podcast-Folge. Viel Spaß beim Reinhören.   

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Linkliste

Link zur Gemeinde Wiesenburg:

https://www.wiesenburgmark.de/

Link zu Empirica:

https://www.empirica-institut.de/

Frühjahrsgutachten des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA):

https://zia-deutschland.de/fruehjahrsgutachten/

Studie „Urbane Dörfer“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung:

https://www.berlin-institut.org/studien-analysen/detail/urbane-doerfer

Erhebung des ifo-Instituts „Wie beeinflusst die Corona-Pandemie die Wohnortpräferenzen?“:

https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-08-dolls-suburbanisierung_1.pdf

Sparda-Studie „Wohnen in Deutschland 2021“:

https://sparda-wohnen2021.de/

Zum Thema auf aktiv-onlin.de:

https://www.aktiv-online.de/news/urbanisierung-wie-der-buergermeister-von-wanfried-sein-dorf-am-leben-haelt-2803

https://www.aktiv-online.de/news/was-gegen-wohnungsnot-und-hohe-mieten-in-der-stadt-wirklich-hilft-3511

 

Folge 2: Sind Elektroautos nur für Reiche?

Deutschlands Autoindustrie bietet so viele Elektroautos an wie noch nie. Das wird den Verkauf von E-Autos sicher ankurbeln. Derzeit schrecken viele noch vor einem Stromer-Kauf zurück. Grund: Hohe Kosten und fehlende öffentliche Ladepunkte.Sind E-Autos demnach nur was für Reiche? Alles dazu in unserer zweiten Podcast-Folge von „aktiv zuhören: Wirtschaft to go!”.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Linkliste

Ifo-Studie im Auftrag der Automobil-Industrie:
ifoStudie-2021_Elektromobilitaet-Beschaeftigung (PDF)

Studie von Boston Consulting: Pressemitteilungen - Automobile Arbeitswelt 2030:
Zahl der Arbeitsplätze kann trotz großer Verschiebungen insgesamt konstant bleiben - (agora-verkehrswende.de)

Youtuber zum Thema E-Mobilität, die aktiv empfiehlt:

„Bloch erklärt“ von Auto, Motor, Sport:
Bloch erklärt - YouTube

Kompetenter E-Fahrer, der viel aus dem Alltag berichtet:
Move electric - YouTube

Origineller Youtuber mit Humor und Sachkenntnis, der Spaß am Thema vermittelt:
Michael Schmitt B.E.N - YouTube

Hinweis: 1911 wurde der Anlasser erfunden, nicht 1811, wie im Podcast erwähnt. Den Versprecher haben wir leider erst bemerkt, als der Podcast schon fertig produziert war.

Folge 1: Der Klima-Sauber-Sauger

Der Klima-Sauber-Sauger ist die erste Folge des aktiv Podcast für Arbeitnehmer. Die Temperaturen steigen immer weiter und Schuld daran hat der menschengemachte Klimawandel. Um den Temperaturanstieg zu bremsen, soll das überschüssige CO₂ aus der Luft gesaugt werden. Wie das geht, erklärt der „Klimapapst“ Hajo Wolter im Gespräch mit Ulrich Halasz.

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.