Frankfurt. Kion ist mit seinen Marken Linde Material Handling, Still, Baoli und Dematic sowie mit mehr als 36.000 Beschäftigten ein führender Anbieter für Flurförderzeuge sowie Automatisierungs- und Software-Lösungen in Warenlagern. Rund um die Erde sind mehr als 1,6 Millionen Flurförderzeuge des Intralogistik-Konzerns im Einsatz. Und die sind zunehmend intelligent. aktiv sprach mit Maik Manthey, Leiter des digitalen Geschäfts der Kion Group, über schlaue Lagerlogistik, die dank boomendem Internethandel sehr gefragt ist.

Herr Manthey, warum brauchen wir schlaue Lagerlogistik?

Weil sie die Arbeit erleichtert, Zeit, Energie und Geld spart. Mit einem automatisierten und vernetzten Lager hat man eine ganze Menge für die Energieeffizienz getan, denn es gibt dann reibungslosere Abläufe und weniger Leerfahrten. Die weltumspannenden Warenströme sind enorm, nicht zuletzt durch den rasant wachsenden Internethandel. Und egal, ob es um die Lieferung von Ersatzteilen in eine Werkstatt geht oder um schicke Kleidung für eine Privatperson: Nach der Bestellung erwartet der Kunde Schnelligkeit und Zuverlässigkeit. Und genau dabei helfen digitale Technologien: von der Verwaltung über vollautomatische Warenlagerung bis hin zu intelligenten Gabelstaplern.

Was kann ein intelligenter Stapler?

Er kommuniziert mit den anderen Fahrzeugen und mit der Cloud, denn von dort bekommt er seine Aufträge. Er teilt sich die Arbeit selbst ein, und er entscheidet, wo und wann er seine Batterien wieder auflädt, weil er Auftragslücken erkennt und den Ladestand der anderen Fahrzeuge. In Kurven fährt er automatisch langsamer, und bei Hindernissen bremst er. Deshalb bieten wir auch Sicherheitswesten für die Mitarbeiter an, die der Stapler erkennt und notfalls abstoppt. Zusätzlich vibrieren und blinken die Westen, um den Träger zu warnen. Die gibt’s übrigens auch als „Corona-Variante“, damit der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

Mehr zum Thema

„Wir nutzen neue Technologien, um alte und neue Probleme zu lösen!“ Samson-Vorstandschef Andreas Widl mit Focus-1, dem ersten intelligenten Prozessknoten.
„Schwarmintelligenz gibt es auch bei Ventilen“

Samson: Chef-Interview mit Andreas Widl

mehr
Geht gerne neue, auch schon mal ungewöhnliche Wege: Andreas Jamm, Gründer des Beratungsunternehmens Boldly Go Industries in Frankfurt.
„Wir fühlen uns ein bisschen wie die Crew vom Raumschiff Enterprise"

Boldly Go Industries: Chef-Interview mit Andreas Jamm

mehr

Wie kommen Sie auf solche Ideen?

2018 haben wir hier in Frankfurt den „Digital Campus“ gegründet. Das ist unsere Innovationsschmiede, in der mit neuen Arbeits- und Denkweisen viele digitale Lösungen entstehen. Inzwischen wurde der Campus in den neuen, breiter aufgestellten Bereich Kion Digital integriert – mit zusätzlichen Arbeitskräften, neuen Expertisen und einem größeren Zuhause. Als Maschinenbau-Unternehmen kommen wir ursprünglich von Eisen, Stahl und Hydraulik. Aber die Zukunft liegt in der digitalen Welt. Unsere Leitidee ist „Make Digitalization happen“, also salopp: „Lass Digitalisierung zu“. Denn wir brauchen eine offene und neugierige Grundhaltung gegenüber neuen Technologien, damit Ideen sprudeln und deren Umsetzung beschleunigt wird. Letztlich geht es um mehr Effizienz und Mehrwert schaffende digitale Lösungen für unsere Kunden.

Und Ihr Angebot kommt gut an?

Ja, trotz Corona war 2020 für uns nicht schlecht. Unsere durch Automatisierung und Software getriebenen Lösungen für die globalen Lieferketten haben sich als stabilisierender Faktor erwiesen. Der Umsatz lag 2020 bei 8,3 Milliarden Euro, und wir haben im Pandemie-Jahr mit 9,3 Milliarden Euro den besten Auftragseingang der Firmengeschichte erzielt.

Wo sehen Sie für die Zukunft die größte Herausforderung?

Wenn wir Corona und die Weltpolitik mal außen vor lassen, haben wir auch so sehr viel zu tun. Nicht zuletzt durch Weiterbildung wollen wir möglichst jeden Mitarbeiter begeistern für die digitale Welt, die so unglaublich viele Möglichkeiten eröffnet. Und das wollen wir auch all unseren Kunden nahebringen. Also müssen wir dafür sorgen, dass mehr Kunden den Mehrwert erkennen, den sie durch die Digitalisierung haben. So können wir bei Fahrzeugen der neuesten Generation einen digitalen Zwilling anlegen. Das erleichtert unter anderem Wartungsarbeiten, denn Servicetechniker können bei Problemen teilweise auch aus der Ferne schneller und leichter helfen. Auf Wunsch analysieren wir auch die Daten, die die Geräte und Anlagen generieren. Daten sind wie Juwelen, die ihren Wert erst offenbaren, wenn man genau hinschaut.

Zur Person: Maik Manthey

  • Jahrgang 1975, verheiratet, zwei Kinder
  • Studium der Informatik und Elektrotechnik in Bremen und London. MBE für Logistikmanagement in Stuttgart
  • 2001 Einstieg bei Still in Hamburg
  • 2003 Wechsel zu Komatsu in Japan, 2006 zu Linde AG in Wiesbaden, 2008 zu Linde Material Handling. Ab 2015 Entwicklungsleiter Still-Stapler
  • Seit 2020 Leiter des digitalen Geschäfts der Kion Group
Maja Becker-Mohr
Autorin

Maja Becker-Mohr ist für aktiv in den Unternehmen der hessischen Metall-, Elektro- und IT-Industrie sowie der papier- und kunststoffverarbeitenden Industrie unterwegs. Die Diplom-Meteorologin entdeckte ihr Herz für Wirtschaftsthemen als Redakteurin bei den VDI-Nachrichten in Düsseldorf, was sich bei ihr als Kommunikationschefin beim Arbeitgeberverband Hessenchemie noch vertiefte. In der Freizeit streift sie am liebsten durch Wald, Feld und Flur.

Alle Beiträge der Autorin