Das Schwermetall ist bereits bei Raumtemperatur flüssig. Das „lebendige Silber“ kennen wir meist nur aus älteren Fieberthermometern. Für Menschen ist es giftig.
Vorkommen: Quecksilber ist natürlich in der Umwelt vorhanden. Abgebaut wird es hauptsächlich in Serbien, Italien, China, Algerien, Russland und Spanien.
Verwendung: Die größte Menge wird im Amalgamverfahren, zum Beispiel für die Goldgewinnung, eingesetzt. Es steckt aber auch in Leuchtstoff- und Energiesparlampen, Quecksilber-Knopfzellen, Kippschaltern, speziellen Spiegeln, Manometern oder Barometern.
Interessant: In der Antike galt Quecksilber als ein Symbol des ewigen Lebens. Heute wird vor dem giftigen Element gewarnt: Kohlekraftwerke setzen es in der Luft frei. Fische nehmen es im Wasser besonders leicht auf.
Weitere Infos über Quecksilber unter chemie.com/aktiv-online