Fachkräftemangel in Deutschland

Der demografische Wandel macht unter anderem eine höhere Zuwanderung nötig

Der Fachkräftemangel am Standort Deutschland ist schon jetzt eine erhebliche Herausforderung für große und kleine Unternehmen – und er dürfte noch zunehmen.

In den Jahren von 2000 bis 2020 war das Arbeitskräfteangebot noch leicht gestiegen: von 43,4 Millionen Menschen auf gut 45,7 Millionen, so Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Aber seitdem geht es bergab. Bis 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um ein Achtel auf 40,4 Millionen Köpfe schrumpfen, so eine IAB-Projektion vom Mai 2023 – in die schon einige optimistische Annahmen eingeflossen sind. „Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt die Schrumpfung“, erklärt Forschungsbereichsleiter Professor Enzo Weber, „weder die steigenden Erwerbsquoten noch die Zuwanderung können sie in unserer Projektion ausgleichen.“ Zwingende Folge: „Den Betrieben werden in den nächsten Jahrzehnten deutlich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.“ (Mehr Infos unter: iab.de)

Hauptgrund für diese Entwicklung ist der sogenannte demografische Wandel: Ungefähr zwischen 2025 und 2035 scheidet die extrem geburtenstarke Generation der sogenannten Babyboomer aus dem Erwerbsleben aus – und nur deutlich weniger Schulabgänger rücken nach.

Das Problem ist an sich schon sehr lange bekannt, die Lösungsansätze auch: eine noch höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen (wofür vor allem eine noch bessere Kinderbetreuung nötig ist) – eine höhere Erwerbsquote der Älteren (womöglich mit Verlängerung der Lebensarbeitszeit) – und deutlich mehr Zuwanderung von Fachkräften auch aus den Staaten jenseits der EU. Genau dazu sollen die neuen Regeln im Fachkräfteeinwanderungsgesetz beitragen.

Für die Beschäftigten wiederum eröffnet der Fachkräftemangel auch neue Chancen: Wer etwas kann, wird bald noch gefragter sein als heute schon. Durch Weiterbildung oder Umschulung ergeben sich Aufstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven, die der deutsche Arbeitsmarkt früher so nicht geboten hat.

Welche Chancen und Risiken das Thema Fachkräftemangel noch mit sich bringt und wie Industrie-Unternehmen darauf reagieren – das lesen Sie in den folgenden Artikeln unserer Themenseite.
Daumen hoch: Diesen Robo mit dem freundlichen Gesicht gibt’s noch nicht, er ist KI-generiert.
26.05.2025
Innovation

Humanoide Roboter: Hier kommen sie!

Sie können kochen, bügeln und sogar Marathon laufen. Humanoide Roboter sind auch im Testeinsatz in Fabriken. Die Technik hat große Fortschritte gemacht, vor allem durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz.

mehr
Macht Spaß: Speed Dating – hier speziell für Mädchen der Anne-Frank-Realschule in München.
07.05.2025
Ausbildung

Mit „Speed Dating" zum Praktikumsplatz

Beim „Speed Dating“ der Initiative Sprungbrett Bayern kommen Schülerinnen und Schüler live und unkompliziert mit verschiedenen Unternehmen zusammen und tauschen sich über Ausbildungsplätze aus.

mehr
Spezialisierte Einsatzkräfte: Fallschirmjäger bei einer Nahkampf-Übung in Pfullendorf. Die Zahl der Soldaten wird in den kommenden Jahren deutlich steigen müssen.
05.05.2025
Verteidigung

Bundeswehr: Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?

Neue Soldaten müssen her für die Bundeswehr. Die neue Bundesregierung setzt bei der Wehrpflicht noch auf Freiwilligkeit. Experten bezweifeln, dass das reicht – und sie haben andere Vorschläge im Aktenkoffer.

mehr