Fachkräftemangel in Deutschland

Der demografische Wandel macht unter anderem eine höhere Zuwanderung nötig

Der Fachkräftemangel am Standort Deutschland ist schon jetzt eine erhebliche Herausforderung für große und kleine Unternehmen – und er dürfte noch zunehmen.

In den Jahren von 2000 bis 2020 war das Arbeitskräfteangebot noch leicht gestiegen: von 43,4 Millionen Menschen auf gut 45,7 Millionen, so Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Aber seitdem geht es bergab. Bis 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um ein Achtel auf 40,4 Millionen Köpfe schrumpfen, so eine IAB-Projektion vom Mai 2023 – in die schon einige optimistische Annahmen eingeflossen sind. „Der Rückgang der inländischen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bedingt die Schrumpfung“, erklärt Forschungsbereichsleiter Professor Enzo Weber, „weder die steigenden Erwerbsquoten noch die Zuwanderung können sie in unserer Projektion ausgleichen.“ Zwingende Folge: „Den Betrieben werden in den nächsten Jahrzehnten deutlich weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.“ (Mehr Infos unter: iab.de)

Hauptgrund für diese Entwicklung ist der sogenannte demografische Wandel: Ungefähr zwischen 2025 und 2035 scheidet die extrem geburtenstarke Generation der sogenannten Babyboomer aus dem Erwerbsleben aus – und nur deutlich weniger Schulabgänger rücken nach.

Das Problem ist an sich schon sehr lange bekannt, die Lösungsansätze auch: eine noch höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen (wofür vor allem eine noch bessere Kinderbetreuung nötig ist) – eine höhere Erwerbsquote der Älteren (womöglich mit Verlängerung der Lebensarbeitszeit) – und deutlich mehr Zuwanderung von Fachkräften auch aus den Staaten jenseits der EU. Genau dazu sollen die neuen Regeln im Fachkräfteeinwanderungsgesetz beitragen.

Für die Beschäftigten wiederum eröffnet der Fachkräftemangel auch neue Chancen: Wer etwas kann, wird bald noch gefragter sein als heute schon. Durch Weiterbildung oder Umschulung ergeben sich Aufstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven, die der deutsche Arbeitsmarkt früher so nicht geboten hat.

Welche Chancen und Risiken das Thema Fachkräftemangel noch mit sich bringt und wie Industrie-Unternehmen darauf reagieren – das lesen Sie in den folgenden Artikeln unserer Themenseite.
Sieht jetzt die Politik gefordert: Michael Hüther mahnt, die Bedürfnisse des Wirtschaftsstandorts wieder stärker in den Blick zu nehmen.
18.11.2024
Fehlende Wettbewerbsfähigkeit

„Deutsche Industrie ist unter Druck“

Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Quasi gleichzeitig muss sie mit vielen Herausforderungen klarkommen. Was nun zu tun ist, erklärt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, im Interview.

mehr