In diesen Zeiten der Pandemie und einer Weltlage, die zu vielerlei Sorgen Anlass gibt, macht das Weltraum-Teleskop James Webb eindrucksvoll klar: Die Menschheit kann die Zukunft gewinnen. In internationaler Zusammenarbeit kann sie gewaltige technische Leistungen hervorbringen und neue Perspektiven schaffen.
Nach dem geglückten Start vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou kurz vor Jahreswechsel hat sich das James Webb Space Telescope (JWST) auf eine 1,5 Millionen Kilometer lange Reise begeben. In einigen Tagen dürfte es seinen Zielorbit erreichen. Schon der Entfernungsvergleich zum Hubble-Teleskop, das aus rund 600 Kilometer Höhe auf die Erde blickt, veranschaulicht die Dimension des Fortschritts. Aus seiner exponierten Warte wird JWST Bilder im Infrarotbereich liefern und uns das Universum so zeigen, wie wir es noch nie gesehen haben.
Erwartet werden unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren, die Umgebung unseres Sonnensystems und darüber, ob es irgendwo bewohnbare Planeten gibt. Generationen von Wissenschaftlern werden von den gigantischen Datenmengen profitieren.
Eine hoffnungsvolle Perspektive freilich liefert James Webb uns schon heute: Großes entsteht oft aus der internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Unternehmen und Institutionen.
Globalisierung im besten Sinne!
aktiv Podcast Folge 13: Globalisierung
Die Hälfte von Deutschlands Wirtschaftsleistung entfällt auf den Export von Waren und Dienstleistungen. Trotzdem hat Skepsis gegen die Globalisierung Konjunktur. Richtig dagegen: mehr Globalisierung. Dafür aber anders als bisher. Smarter. Was damit gemeint, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge.
Jetzt reinhören und dazu einfach unten in der roten Box auf „Jetzt aktivieren“ klicken. Viel Spaß!