Meinung

Welche Herausforderungen bewegen die Industrie in Deutschland? In welchen Bereichen ist die Politik gefordert? Und welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten? Hier kommentiert der aktiv-Redaktionsleiter Thomas Goldau aktuelle Themen.

13.09.2018
Meinung

Wieso schiebt Deutschland eigentlich Frust?

Diese Außenansicht sollte uns zu denken geben: „Pessimismus plus Perfektionismus – das mag in gemäßigter Form eine deutsche Stärke sein“, schreibt das Wirtschaftsmagazin „Economist“. „Doch das Gemäßigte droht, verloren zu gehen.“

mehr Meinung
14.08.2018
Meinung

Warum es bei der europäischen Zusammenarbeit hakt

Streit um Flüchtlinge, Finanzen, Exporte: Argwöhnisch schaut im europäischen Haus einer auf den anderen. Wo ist der „Geist von Lissabon“? 2007 schaffte die EU auf einem Gipfel in Portugal den letzten großen Schritt nach vorn, hin zu mehr Demokratie und mehr Reformkraft.

mehr Meinung
19.07.2018
Meinung

Bahn frei für eine gesteuerte Zuwanderung

Vier Millionen Ausländer sind seit 2011 nach Deutschland gekommen, per saldo, Fortzüge gegengerechnet. Viele fürchten, dass uns das überfordert. Und nun kündigt die Regierung ein „Fachkräfte-Einwanderungsgesetz“ an, noch für 2018. Wird das nicht den Riss vergrößern, der durch unsere Gesellschaft geht?

mehr Meinung
24.06.2018
Meinung

Die Vor- und Nachteile der Netflix-Kultur

Haben Sie schon ihren Urlaubsschmöker? Wenn nicht, sind Sie in guter Gesellschaft: Um 7,3 Millionen ist seit 2012 die Zahl derer gesunken, die im Jahr mindestens ein Buch kaufen. Nur noch 44 Prozent tun das. Die Buchbranche sieht eine wesentliche Ursache in der Netflix-Kultur.

mehr Meinung
24.05.2018
Meinung

Unsere Welt aus der Perspektive von Astro-Alex

Vertrauen in die Technik, in den menschlichen Fortschritt, in den Geist der globalen Kooperation: Dieser Tage ist all das nicht selbstverständlich. Doch für Alexander Gerst ist es der Treibstoffmix – hoch hinauf zur Internationalen Raumstation!

mehr Meinung
26.04.2018
Meinung

Lehrstellen: Der DGB meckert aus Prinzip

Der Berufsbildungsbericht 2018 ist eine Erfolgsbilanz der Superlative. Die Versorgung mit Lehrstellen ist auf dem höchsten Stand seit 1994; sage und schreibe 49.000 Plätze sind unbesetzt. Nur 0,5 Prozent der zum Abschluss gemeldeten Azubis fallen endgültig, inklusive Nachprüfung, durch. Und 68 Prozent machen im gleichen Betrieb weiter, statt etwa zu studieren oder die Firma zu wechseln – die höchste Bindungsquote seit dem Jahr 2000.

mehr Meinung
03.04.2018
Meinung

Was Menschen aus der Armutsfalle hilft

Trotz des jahrelangen Aufschwungs, trotz des Fachkräftemangels mit 1,2 Millionen unbesetzten Stellen: Es gibt noch immer 6 Millionen Hartz-IV-Empfänger. Fast so viele wie 2005, auf dem Höhepunkt der Jobmisere. Wie gut, dass dies in der Startphase der neuen Regierung breit diskutiert wird!

mehr Meinung
06.02.2018
Meinung

Jetzt geht es um die Zukunft Europas

Das ist doch schon mal was: In die absehbare vierte Kanzlerschaft startet Angela Merkel nicht im Rettungsmodus. 2005, 2009 und 2013 war das so – wegen der Job-, der Weltfinanz- und der Euro-Krise. Aber jetzt soll positiv gestaltet werden. Nicht nur das Land. Der Kontinent!

mehr Meinung
04.01.2018
Meinung

Das Land steht politisch still – solange die SPD zögert

Zweimal hat die SPD schon Nein gesagt zu der Option, weiter dieses Land zu regieren: am Abend der Bundestagswahl vom 24. September und am 19. November nach dem Scheitern von Jamaika. Kommt am 21. Januar, nach den Sondierungen mit der Union, endlich das Jawort? Und: wofür genau?

mehr Meinung