Bochum. Seinerzeit der Ottomotor, dann der Computer, zuletzt gar der so ersehnte Corona-Impfstoff – läuft doch am Innovationsstandort Deutschland, oder? aktiv hat Professor Markus Thomzik vom Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Uni Bochum gefragt, ob der Eindruck hinkommt …

Zählt Deutschland bei der Innovationskraft noch zur Weltspitze?

In einigen Bereichen der Grundlagenforschung sicher. Nur: Wir haben hier schon einige Innovationen hervorgebracht, die dann von asiatischen oder amerikanischen Firmen zu marktfähigen Produkten gemacht wurden. Das schlichte Generieren von neuem Know-how allein aber wird unseren Wohlstand nicht sichern.

Wo liegen unsere Stärken und Schwächen?

Wir bauen immer noch die besten Autos und Maschinen! Mit München, Stuttgart und Nürnberg haben wir regionale Innovationscluster von globaler Bedeutung. Aber behäbige Jahre des Schulterklopfens können wir uns nicht leisten!

aktiv Podcast Folge 13: Globalisierung

Die Hälfte von Deutschlands Wirtschaftsleistung entfällt auf den Export von Waren und Dienstleistungen. Trotzdem hat Skepsis gegen die Globalisierung Konjunktur. Richtig dagegen: mehr Globalisierung. Dafür aber anders als bisher. Smarter. Was damit gemeint, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge.

Jetzt reinhören und dazu einfach unten in der roten Box auf „Jetzt aktivieren“ klicken. Viel Spaß!

Empfohlener externer Inhalt: Podigee

Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von Podigee bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Weil?

In weiten Teilen der Wirtschaft dürften in den nächsten drei Jahren mehr Veränderungen anstehen als in den letzten 30 Jahren zusammen. Künstliche Intelligenz, Blockchain, Robotik – es gibt Zweifel, ob wir hier in Entwicklung und Anwendung, abgesehen von Nischen, wirklich international werden Schritt halten können.

Aber es werden doch unzählige Patente aus Deutschland angemeldet.

Aber nicht im Bereich der Technologien dieser vierten industriellen Revolution. Deutschland fällt hier sogar hinter den europäischen Durchschnitt zurück.

Wie schlägt sich der deutsche Mittelstand dabei?

Auch der muss sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. In Teilen zeigt die Innovationskultur dort sehr erfreuliche Züge. Es geht auch für den Mittelstand darum, sich mutig die eigene Zukunft selbst zu erschließen.

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt?

Innovationen sind ohne Risiken nicht zu haben. Wichtig ist die Balance von Innovation und Routine: Die Nullfehlertoleranz in der Routine finanziert dabei die Fehlerkultur des Innovators.

Auch wenn nicht alles eitel Sonnenschein ist am Innovationsstandort Deutschland – jeden Tag haben Tüftler, Forscher und Erfinder zündende Ideen. Manche verpuffen, andere schaffen es bis zum marktreifen Produkt. Und manche haben gar das Potenzial, unser Leben zu verändern. Wir haben sieben coole Erfindungen mit ordentlich Potenzial herausgepickt.