Meinung

Welche Herausforderungen bewegen die Industrie in Deutschland? In welchen Bereichen ist die Politik gefordert? Und welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten? Hier kommentiert der aktiv-Redaktionsleiter Thomas Goldau aktuelle Themen.

21.04.2016
Meinung

EU hat die wichtigste Zeit noch vor sich

Bis zum 23. Juni wird nun gezittert: In Großbritannien, dem nach Wirtschaftskraft zweitgrößten Land Europas, läuft der Wahlkampf für die Volksabstimmung zum EU-Austritt. Schwarzseher haben Konjunktur. Nur noch relativ verzagt wird die positive Sichtweise geäußert: dass die EU bislang aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen ist.

mehr Meinung
06.04.2016
Meinung

Sozialausgaben auf Rekordniveau

Die jetzt aktualisierte Finanzplanung der Bundesregierung hat es in sich: Trotz derzeit fast null Inflation sollen die Sozialausgaben zwischen 2015 und 2020 um ein Fünftel wachsen.

mehr Meinung
24.03.2016
Meinung

Falsche Angst vor der Chemie

Naturschützer gegen Chemiekonzerne – wer glaubt, das ist wie David gegen Goliath, gewinnt durch den Fall Glyphosat einen anderen Eindruck. Die Umweltlobbys haben in Brüssel so viel Druck aufgebaut, dass das weltweit wichtigste Pflanzenschutzmittel auf der Kippe steht.

mehr Meinung
10.03.2016
Meinung

Stromwirtschaft in Bedrängnis

Fünf Jahre nach Fukushima warten Eon, RWE, EnBW und Vattenfall noch immer auf die Wende zum Besseren. Seit jenem 11. März 2011 wurden 9 von 17 deutschen Kernkraftwerken abgeschaltet, bis 2022 soll auch das letzte vom Netz gehen. Jetzt sind der Rückbau der Meiler sowie die Endlagerung der Abfälle zu meistern.

mehr Meinung
25.02.2016
Meinung

Jeder sechste Schüler kann nichts

Warum hat Deutschland immer noch so viele Arbeitslose? Und warum sind die Armen nicht reicher? Die Industriestaaten-Denkfabrik OECD liefert jetzt eine Antwort: weil ein großer Teil der Bevölkerung schon mit 15 abgehängt ist!

mehr Meinung
11.02.2016
Meinung

Wenn der Abschwung kommt

50 Milliarden – so viel kostet uns die Flüchtlingskrise 2016 und 2017. 50 Milliarden – so viel Steuergeld spült die gute Konjunktur im selben Zeitraum zusätzlich in die Kassen. Eine heikle Balance, die nicht selbstverständlich ist.

mehr Meinung
28.01.2016
Meinung

Warum gut gemeint nicht immer gut ist

Die Jury aus Sprachwissenschaftlern, die das „Unwort des Jahres“ proklamiert, hat getagt. Und erneut einen Begriff, der in wirtschaftspolitischen Diskussionen durchaus wichtig sein kann, gezielt aus dem Zusammenhang gerissen.

mehr Meinung
14.01.2016
Meinung

Die drei Denkfehler der Mindestlohn-Bilanz

Läuft doch, findet Andrea Nahles. „Entgegen lautstarker Befürchtungen gibt es durch den Mindestlohn keinerlei ökonomische Verwerfungen. Im Gegenteil: Wir haben mehr Beschäftigung.“ Wow! Wie beschwingt die Arbeitsministerin daherkommt! Ganz so, als hätte sie mit ihrem rabiaten Eingriff in die Vertragsfreiheit und die Tarifautonomie die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft gesetzt.

mehr Meinung
31.12.2015
Meinung

Mehr Tempo, bitte!

Wie wird 2016? Antwort: 40 Prozent intensiver als 2015! Das ist kein Scherz. Es ist das Tempo, mit der die Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch Altes infrage stellt, vielleicht auch die Geschäftsmodelle der Betriebe.

mehr Meinung