Meinung

Welche Herausforderungen bewegen die Industrie in Deutschland? In welchen Bereichen ist die Politik gefordert? Und welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten? Hier kommentiert der aktiv-Redaktionsleiter Thomas Goldau aktuelle Themen.

28.07.2016
Meinung

Afrika stärken – im eigenen Interesse

Ein Jahr nach ihrem Beginn ist die große Flüchtlingswelle abgeebbt. Im Juni kamen nur noch 16.000 Asylsuchende – und Angela Merkel äußert sich zuversichtlich, dass sich die chaotische Lage in Syrien und im Irak bald verbessert. Zugleich aber lenkt sie den Blick nach Süden: „Das zentrale Problem ist die Migration aus Afrika mit 1,2 Milliarden Menschen.“

mehr Meinung
30.06.2016
Meinung

Wo bleibt der Nachtwächterstaat?

Der Staat ist enorm gewachsen, er kümmert sich um jedes Kinkerlitzchen. 44 Prozent der Wirtschaftsleistung gehen durch seine Hände. Und er sorgt dafür, dass die Einkommen gleichmäßiger verteilt sind, als es im Durchschnitt der übrigen Industrieländer der Fall ist. Trotzdem macht sich massenhaft Unmut breit: diesmal nicht, weil der Staat zu viel, sondern weil er zu wenig Nachtwächter spielt.

mehr Meinung
16.06.2016
Meinung

Rückenwind für die Marktwirtschaft

Die treibende Kraft des vereinten Europa, die Brüsseler EU-Kommission, war immer beides: Grenzen-Einreißer und Grenzen-Zieher. Sie hat Märkte geöffnet und nationale Monopole geknackt. Aber sie hat dabei stets Wert auf strikte Regeln gelegt, damit auf den offenen Märkten nichts schiefläuft. In dieser Doppelrolle geht sie ein Thema von epochalem Ausmaß an: die „Sharing Economy“, die Ökonomie des Teilens.

mehr Meinung
02.06.2016
Meinung

Fortschritt in der Arbeitswelt

Neue Technik killt die Jobs und letztlich den Wohlstand: Diese Angst ist alt – und im Rückblick falsch. Derzeit erleben wir die vierte industrielle Revolution, kurz Industrie 4.0, Treiber ist diesmal das Internet. Und wieder fragen sich viele: Was wird aus mir?

mehr Meinung
19.05.2016
Meinung

Jetzt geht’s hinaus ins Leben

Es sind 800.000 Familien in Deutschland, in denen nun Großes bevorsteht: Ein Kind wird flügge. Letzte Prüfungen, dann ist der Schulabschluss geschafft, es geht hinaus ins richtige Leben auf eigenen Beinen. Die Eltern sind, wenn es gut läuft, als Ratgeber auf Augenhöhe gefragt. Mama, Papa, was kann ich? Was kann ich werden? Und: Kann ich was finden?

mehr Meinung
05.05.2016
Meinung

Neues zum Thema Gerechtigkeit

Unser Staat schwimmt im Geld. 30 Milliarden Euro Überschuss hat er 2015 erzielt, 2010 machte er noch 75 Milliarden Euro Miese. Sparpakete musste er nicht beschließen, vielmehr sind seine Einnahmen rasant gestiegen, um sagenhafte 18 Prozent, und zwar inflationsbereinigt! Wurden vor allem „die da oben“ geschröpft oder eher „die da unten“? Hat Deutschland ein Gerechtigkeitsproblem?

mehr Meinung
21.04.2016
Meinung

EU hat die wichtigste Zeit noch vor sich

Bis zum 23. Juni wird nun gezittert: In Großbritannien, dem nach Wirtschaftskraft zweitgrößten Land Europas, läuft der Wahlkampf für die Volksabstimmung zum EU-Austritt. Schwarzseher haben Konjunktur. Nur noch relativ verzagt wird die positive Sichtweise geäußert: dass die EU bislang aus jeder Krise gestärkt hervorgegangen ist.

mehr Meinung
06.04.2016
Meinung

Sozialausgaben auf Rekordniveau

Die jetzt aktualisierte Finanzplanung der Bundesregierung hat es in sich: Trotz derzeit fast null Inflation sollen die Sozialausgaben zwischen 2015 und 2020 um ein Fünftel wachsen.

mehr Meinung
24.03.2016
Meinung

Falsche Angst vor der Chemie

Naturschützer gegen Chemiekonzerne – wer glaubt, das ist wie David gegen Goliath, gewinnt durch den Fall Glyphosat einen anderen Eindruck. Die Umweltlobbys haben in Brüssel so viel Druck aufgebaut, dass das weltweit wichtigste Pflanzenschutzmittel auf der Kippe steht.

mehr Meinung