Nürnberg. Museen sind dröge? Ganz und gar nicht! Einrichtungen, die Technik und Natur erklären, laden oft zum spielerischen Ausprobieren ein. Auch viele bayerische Museen halten sich an das Sprichwort des weisen Konfuzius: „Erzähle es mir, und ich werde es vergessen, zeige es mir, und ich werde mich erinnern, lass es mich tun, und ich werde es verstehen.“

Tricks und Taktik der Tiere

Viele Dinge hat der Mensch von Vorbildern in der Natur abgeschaut. Beispiele dafür veranschaulicht das Nürnberger Bionicum. Dort lässt sich etwa erkunden, wie Transportunternehmen die Routenplanung von Ameisen abkupfern. Und wer hätte gewusst, dass das Gewebe des Feigenkaktus Vorbild für die Entwicklung von Stahlbeton war? Bei den Mitmach-Aktionen kann man als Fischer die Meere retten.
bionicum.de

Virtuell ist nicht gleich real

Gibt es einen Unterschied zwischen Wirklichkeit und virtueller Realität? Ja klar! Doch wie sieht er aus? Das Geheimnis lüften Nachwuchs-Tüftler in Kursen der Wissenswerkstatt Passau. Diese wird unter anderem von den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme und vbm gefördert.

Die Kinder und Jugendlichen bauen sich eine Virtual-Reality-Brille. Damit gehen sie durch die Wissenswerkstatt und erfahren am eigenen Leib, was „echt“ und was „virtuell“ ist.
wiwe-pa.de

Große Mitmach-Reise

Naturwissenschaft ist für viele oft abstrakt. Wer sie erleben und verstehen will, sollte dem Bayerwald Xperium im niederbayerischen Sankt Englmar einen Besuch abstatten. Man begibt sich auf eine große Mitmach-Reise durch das technisch-wissenschaftliche Universum an rund 100 Experimentier-Stationen. Die Besucher erforschen zum Beispiel die Zusammenhänge von Wellen und Schwingungen oder enträtseln optische Phänomene.
bayerwald-xperium.de

Wenn die Erde wackelt

In der Wirklichkeit will man sie nicht erleben, aber unter dem Dach des Museums Mensch und Natur in München sind sie eine eindrückliche Erfahrung: Die Rede ist von Erdbeben, die man in einem Simulator am eigenen Leib spüren kann. An Aktionen wie diesen wird deutlich, dass das Museums-Motto „lebendige Wissensvermittlung“ mehr als nur ein Werbeslogan ist.
mmn-muenchen.de

Atome verwandeln sich in Fußbälle

Auch die Uni Würzburg macht auf spielerisch-spannende Weise naturwissenschaftliche Zusammenhänge begreifbar. Die Besucher schlüpfen in der interaktiven Ausstellung „TouchScience@M!ND“ in die Rolle eines Teilchenphysikers und schießen dabei Atome wie Fußbälle aufeinander. Oder sie sehen ihr eigenes Herz schlagen.
mind.uni-wuerzburg.de