Per Kleinanzeige in Zeitung oder Internet kann man günstig überflüssigen Kram in Knete verwandeln – und als Käufer einige Schnäppchen ergattern. Oft müssen die angebotenen Waren persönlich beim Verkäufer abgeholt werden. Daher ist es sinnvoll, Kleinanzeigenportale nach regionalem Fokus auszuwählen oder die großen Ergebnislisten nach Ortsbezug zu filtern.

Wer sich auf virtuellen Marktplätzen tummeln möchte, sollte beachten, dass die Verkäufe zwar teilweise über große Markenportale wie etwa eBay & Co. abgewickelt werden. Dennoch haben Kleinanzeigen immer einen privaten Verkaufscharakter, zum Beispiel was die Haftung betrifft.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen schützen Sie sich gegen Betrüger:

  • Kontaktieren Sie den Verkäufer immer, bevor Sie etwas kaufen möchten.
  • Bezahlen Sie nicht im Voraus. Bei den meisten Verkäufern können Sie die Ware persönlich ansehen und vor Ort direkt bezahlen.
  • Bei widersprüchlichen Angaben und sonstigen Auffälligkeiten sollten Sie von einem Kauf generell absehen.
  • Lesen Sie sich immer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der einzelnen Kleinanzeigenportale sorgfältig durch. So wissen Sie schon im Vorfeld, wer bei Schäden haftet.
  • Viele Portale zeigen User-Bewertungen einzelner Verkäufer an. Vergewissern Sie sich hier, ob der Verkäufer schon bei vorherigen Angeboten zuverlässig und vertrauenerweckend war.

Das Inserieren und Kaufen kostet auf den meisten Kleinanzeigenportalen im Netz keine Gebühren. Wer sein Angebot jedoch besonders prominent oder besonders lange einblenden möchte, kann bei zahlreichen Anbietern gegen einen kleinen Obolus seine Verkaufschancen deutlich erhöhen.

Wir stellen Ihnen einige Kleinanzeigenportale vor:

eBay Kleinanzeigen

Das Internetauktionshaus bietet seit September 2009 auch eine Kleinanzeigenplattform. Dort können Verkäufer ihre Waren, ganz gleich welcher Kategorie, kostenlos mit Bild einstellen. Das Portal richtet sich vor allem an private regionale Verkäufer und Interessenten. Dafür steht diesen eine Suchfunktion zur Verfügung, die sich regional eingrenzen lässt und die Entfernung zum Artikelstandort anzeigt.

Wichtig: Haftung und Serviceleistungen, zum Beispiel bei Lieferung oder Bezahlung, die man vom eBay-Auktionsportal her gewohnt ist, gibt es bei eBay Kleinanzeigen nicht. Der Verkauf erfolgt wie üblich bei Kleinanzeigen rein privat.

Link zum Portal: kleinanzeigen.ebay.de

Kalaydo.de

Das Portal ist offizieller Online-Partner mehrerer großer regionaler Tageszeitungen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen-Anhalt. Es gehört mit etwa fünf Millionen Besuchern pro Monat zu den größten Online-Verkaufsportalen im Internet.

Neben üblichen Kleinanzeigen bietet Kalaydo auch andere regionale Dienstleistungen an: In einem „Immobilen Markt“ können Sie kostenlos Gesuche und Angebote einstellen, in der „Jobbörse“ werden potenzielle Arbeitgeber auf Sie aufmerksam, wenn Sie einen Lebenslauf hochladen.

Das Einstellen von Geboten auf Kalyado.de ist grundsätzlich kostenlos. Außerdem wurde die Seite mehrfach für ihren guten Sicherheitsstandard mit verschiedenen Zertifikaten ausgezeichnet.

Link zum Portal: www.kalaydo.de

Quoka.de

Auf Deutschlands größtem Online-Portal für regionale und bundesweite Kleinanzeigen ist das Inserieren ebenfalls kostenlos. Außerdem muss man – im Gegensatz zu vielen anderen Online-Marktplätzen – kein Profil mit persönlichen Angaben anlegen.

Gehandelt wird auf Quoka.de mit nahezu allem: Möbel, Elektronik, Haustiere, Immobilen und Bekanntschaften sind nur einige Beispiele.

Link zum Portal: www.quoka.de

Meinestadt.de

Der Spezialist für regionale und lokale Informationen im Netz ist Meinestadt.de. Über das Städteportal werden nicht nur Veranstaltungen, Kinotermine, Telefonnummern und Adressen veröffentlicht: Auch Kleinanzeigen können mittlerweile kostenlos inseriert und den übrigen lokalen Angeboten zugeordnet werden.

Das Besondere ist die ausgeprägte lokale Strukturierung der Daten: So kann man neben Städtenamen, Ortsteilen und Kreisen auch Kfz-Kennzeichnen, Bundesländer, Postleitzahlen und Vorwahlen in die Suche eintragen. Automatische Suchwort-Ergänzungen erleichtern die Artikelsuche.

Link zum Portal: kleinanzeigen.meinestadt.de

Markt.de

Markt.de ist das Kleinanzeigenportal von Medienunternehmen wie Dr. Ippen, WAZ und der Rheinischen Post Mediengruppe. Hier werden nicht nur Angebote und Gesuche von Privatverkäufern angezeigt: Gewerbliche Anbieter können auf der Plattform einen eigenen Online-Shop integrieren, dessen Artikel dann automatisch in die allgemeinen Ergebnislisten von suchenden Usern einfließen.

Zusätzlich gibt es auf Markt.de noch ein aktives Forum, in dem sich Käufer und Verkäufer austauschen können. Jede Menge Ratgeberartikel geben außerdem Tipps, wie man erfolgreicher und sicherer kauft bzw. verkauft. Außer Immobilienanzeigen sind alle Inserate kostenfrei.

Link zum Portal: www.markt.de

Facebook.com

Man kann auch Facebook als private Verkaufsplattform nutzen: Durch Verschicken und Teilen eines Posts – bestehend aus einem Bild, einem kleinen Beschreibungstext und Ihrer Preisvorstellung – verbreitet sich eine Anzeige schnell wie ein Lauffeuer über Ihr Netzwerk. Viele Kleinanzeigenportale bieten übrigens auch direkt eine „Teilen“-Funktion für Facebook an. So können Sie Ihren Verkaufsgegenstand in Sekunden sehr vielen Menschen vorstellen.

Ein weiteres dickes Plus: der persönlichere, vertrautere Kontakt im Freundes- und Bekanntenkreis auf Facebook. So kann man sich noch besser davor schützen, über den Tisch gezogen zu werden. Außerdem können Facebook-Nutzer ihre Angebote in speziellen „Kleinanzeigen-Gruppen“ einstellen oder nach anderen Schnäppchen stöbern. Beliebte Beispiele für solche Kleinanzeigen-Gruppen auf Facebook: „Kleinanzeigen Hamburg – der Facebook Flohmarkt“, „Nett-Werk Köln“ und „Kleinanzeigen Straubing – Die Nr. 1“.

Link zum Portal: www.facebook.de