München. Der Trend war schon vorher da, doch die Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Coronapandemie haben ihm noch mal neuen Schwung gegeben: der Lust am eigenen Garten! Wer kann, macht sich derzeit sowohl seine eigenen vier Wände als auch sein Fleckchen Grün schön. Das Beste: Pflanzen wachsen auch auf kleinem Raum. Selbst winzige Balkone lassen sich so schnell in ein grünes Paradies verwandeln. Im Mai ist auch für empfindliche Exoten die richtige Pflanzzeit. aktiv gibt Tipps.

  1. Der Balkon ist eng und klein? Kein Problem, der Garten wächst einfach in die Höhe! Aufeinandergestapelte Kisten lassen sich leicht bepflanzen. Drahtgitter, die an der Wand oder am Balkongeländer befestigt sind, bieten Töpfen und kleinen Kästen Halt. Auch Pflanztaschen aus dem Fachhandel lassen sich mit mehreren Gewächsen über- oder nebeneinander bestücken. Mithilfe von Spalieren bilden Rankpflanzen zudem schnell eine grüne Wand auf dem Balkon.
  2. Jedem sein eigenes Töpfchen: Kindern macht Gärtnern Spaß – solange auch schnelle Erfolge sichtbar sind. Daher am besten robuste, pflegeleichte Pflanzen mit Wachstumsgarantie wählen. Kresse sprießt zum Beispiel schon nach wenigen Tagen. Radieschen können ebenfalls rasch geerntet werden. Auch für Erdbeeren ist Platz auf dem Balkon: Von hängenden Ampeln können die süßen Früchtchen ganz leicht genascht werden. Blühendes Glück bescheren Sonnenblumen: Sie wachsen ebenfalls rasch und belohnen die kleinen Gärtner mit einer leuchtenden Blüte.
  3. Wer etwas für Insekten tun möchte, der wählt bienenfreundliche Pflanzen. Blühende Kräuter wie Lavendel, Minze oder Oregano brauchen wenig Platz, bieten Insekten aber reichlich Nahrung. Auch viele gezüchtete Balkonblumen ziehen Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an. Dazu gehören ungefüllte Dahlien, Männertreu, Katzenminze, Storchschnabel, Eisenkraut und Salbeiarten. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau listet online geeignete Pflanzen: lwg.bayern.de
  4. Auch viele Gemüse- oder Obstsorten wachsen auf kleinem Raum. Gärtnereien bieten bereits vorgezogene Pflanzen an, dann gelingt der Anbau auch Anfängern leicht. Extra für Balkone gibt es kleinwüchsige Tomaten oder Mini-Paprika und säulenförmige Obstbäume. Aber selbst Kartoffeln lassen sich auf dem Balkon ziehen: Einfach einen Sack mit umgekrempelten Seiten mit wenig Erde befüllen und die Kartoffel pflanzen. Wenn sie wächst, stetig Erde nachfüllen und die Seiten hochkrempeln. Zum Ernten später den Sack auskippen und die Kartoffeln auflesen.
  5. Wer sich vor neugierigen Blicken schützen möchte, setzt auf rankende Pflanzen. Sie wachsen schnell und blühen oft wunderschön, etwa Kapuzinerkresse, Prunkwinden oder Schwarz–äugige Susanne. Feuerbohnen erfreuen mit roten Blüten – und man kann später die Bohnen ernten.