Ein Städtetrip ist für einen Kurzurlaub oder ein verlängertes Wochenende genau das Richtige. Und Europa hat viele tolle Reisemetropolen zu bieten. Laut Suchabfrage des weltgrößten Reiseportals Trip Advisor interessierten sich die Deutschen im Jahr 2015, was das europäische Ausland betrifft, am meisten für London – gefolgt von Paris, Amsterdam, Rom, Barcelona, Prag, Istanbul, Wien und Zürich. Doch ganz oben auf der Skala rangiert die eigene Hauptstadt, Berlin.
Wer in eine der Metropolen reist, will meist auch Kunst, Kultur und Parks erleben. Die Eintrittskosten für Museen, Monumente und Co. können sich da aber zu ganz schönen Summen addieren. Doch einige normalerweise kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten kann man auch gratis besuchen – wenn man schlau plant und einige Tipps und Tricks beherzigt.
AKTIVonline verrät Ihnen die besten Gratis-Angebote für die beliebtesten Städtereiseziele:
London: St. Paul’s Cathedral

Die wunderschöne St. Paul’s Cathedral kostet einen Erwachsenen stolze 18 Pfund (23 Euro) Eintritt. Wenn man zu den Gottesdienstzeiten kommt, zahlt man nichts, sollte aber wirklich auch zum Beten da sein oder um still die Atmosphäre zu genießen. Herumlaufen kann man während der Gottesdienste natürlich nicht. Und einige Bereiche der Kirche sind auch nach Ende der Zeremonie für die Besucher abgesperrt. Auch hier gibt es um 17 Uhr (werktags) und 15.15 Uhr (Wochenende) den Evensong, das gemeinschaftliche Abendgebet, mit beeindruckender Chormusik.
London: Britisches Museum, National Gallery

Sparfüchse, die gerne Museen besuchen, sind in London genau richtig. Die meisten großen Museen der Stadt können kostenlos besucht werden – zumindest was ihre Dauerausstellungen angeht, besondere Ausstellungen kosten extra. Zu den eintrittsfreien Sammlungen zählen das Britische Museum (Bild) mit einer tollen Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Menschheit, die National Gallery (eine der umfassendsten und bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt) sowie die Tate Gallery of Modern Art (weltgrößtes Museum für moderne Kunst) und die Tate Britain mit der größten Sammlung britischer Kunst.
Ebenfalls wunderschön und kostenlos: Die Wallace Collection, die in einem historischen englischen Townhouse ihr Zuhause hat. Das Kunstmuseum zeigt Gemälde und historische Waffen, aber auch Porzellan sowie die größte Sammlung französischer Kunstmöbel außerhalb Frankreichs. Sehr abwechslungsreich.
Ein weiteres Highlight in Londons Museumswelt (und ebenfalls gratis): Das Victoria and Albert Museum beherbergt die größte Sammlung von Kunstgewerbe und Design der Welt, darunter Keramiken, Möbel, Schmuck und Textilien aus 3.000 Jahren.
London: Westminster Abbey

Ein Besuch in der berühmten Westminster Abbey kann ein ganz schön tiefes Loch in die Urlaubskasse reißen: Satte 16 Pfund (umgerechnet circa 26 Euro) sind allein für einen Erwachsenen beim Eintritt fällig. Es sei denn, man kommt um 17 Uhr vorbei, dann ist der Eintritt nämlich kostenfrei – und man hört beim Evensong auch noch den Kirchenchor eine ganze Stunde lang gratis singen. Allerdings kann es sein, dass man am Eingang gefragt wird, ob man wirklich zum Beten kommt, das sollte man unbedingt bejahen. Dass man sich anschließend still verhalten sollte und nicht in der Kirche während des Evensongs herumlaufen darf, versteht sich natürlich von selbst. Achtung: Samstags und sonntags singt der Chor schon um 15 Uhr.
Paris: Louvre

Ins bekannteste Museum von Paris kommt man von Oktober bis März an jedem ersten Sonntag im Monat umsonst – sonst kostet’s Erwachsene 15 Euro. Für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren aus einem europäischen Land ist der Eintritt sogar immer gratis. Das gilt auch für alle staatlichen Museen und Sehenswürdigkeiten in Paris. Das Musée d’Orsay ist an jedem ersten Sonntag des Monats das ganze Jahr über für alle Altersklassen ohne Eintrittsgeld zu besichtigen, sonst kostet es 12 Euro.
Paris: Modenschau im Kaufhaus Galeries Lafayette

Für Modeliebhaber ist das berühmte Kaufhaus Galeries Lafayette (Bild) ohnehin ein Muss. Jeden Freitag um 15 Uhr kann man sogar eine Modeschau im siebten Stockwerk besuchen – völlig kostenlos. Sitzplätze muss man aber im Voraus reservieren, per E-Mail an welcome@galerieslafayette.com. Nach der Show unbedingt auch das angrenzende Kaufhaus Printemps besuchen – für einen Gratis-Panorama-Ausblick auf die Stadt. Das obere Stockwerk des Printemps hat nämlich eine wunderbare Dachterrasse.
Rom: Grabkammern im Museo dei Padri Cappuccini

Einen Ausflug der ungewöhnlichen Art können Touristen im Museo dei Padri Cappuccini machen. Hier kann man den Totenkult des Kapuzinerordens besichtigen – kostenlos (freiwillige Spende ist erwünscht), aber dafür mit Grusel-Faktor: In den Grabkammern unter der Kirche Santa Maria della Concezione liegen die Gebeine von etwa 4.000 Ordensbrüdern.
Wien: Wienmuseum Karlsplatz, Komponistenhäuser

Die österreichische Hauptstadt hat kulturell viel zu bieten, unzählige Museen locken die Besucher. An jedem ersten Sonntag im Monat können kostenlos besichtigt werden: das Wienmuseum Karlsplatz (eine Mischung aus Kunst- und historischer Sammlung, kostet sonst 10 Euro Eintritt), die Hermesvilla (Bild, ein ehemaliges Schloss der Kaiserin „Sissi“), das Römer- und das Uhrenmuseum (kosten sonst jeweils 7 Euro), das Pratermuseum (an allen anderen Tagen 5 Euro) sowie die Musikerwohnungen von Beethoven, Haydn, Schubert und Johann Strauß (sonst je 5 Euro).
Wien: Chillen auf dem Badeschiff

Direkt am Schwedenplatz auf der Donau liegt das Wiener Badeschiff, das zugleich Disco, Bar und Chill-Out-Area ist. Eintritt kostet’s nichts – und sogar die Liegestühle auf dem Sonnendeck sind gratis. Hier findet auch das Public Viewing bei großen Sportevents statt. Bei solchen Großereignissen wird das Ufer zur Live-Bühne für lokale Bands.
Berlin: Reichstagskuppel

Der Deutsche Reichstag mit seiner gläsernen Kugel ist ein absolutes Muss bei einem Berlin-Trip. Von dort oben kann man den Politikern beim Debattieren zuschauen oder einfach die herrliche Aussicht genießen. Geöffnet ist die Kuppel täglich von 8 bis 24 Uhr, der Eintritt ist gratis – eine Online-Voranmeldung ist mittlerweile in der Regel obligatorisch. Doch kann man das Wahrzeichen auch noch ohne Anmeldung besuchen: Freie Plätze werden bis zu zwei Stunden vor dem Besuchstermin bei der persönlich aufzusuchenden Serviceaußenstelle des Besucherdienstes vergeben. Man findet sie in der Nähe des Reichstagsgebäudes – neben dem Berlin-Pavillon an der südlichen Seite der Scheidemannstraße. Man kann auch einen Besuchstermin für die nachfolgenden zwei Tage erhalten, aber mittel- und langfristige Anmeldungen werden in der Serviceaußenstelle nicht entgegengenommen.
Berlin: Dokumentationszentrum Berliner Mauer, Willy-Brandt-Haus

In der Hauptstadt bieten gleich mehrere Museen und Dokumentationsstätten Gratiseintritte. Dazu zählt auch das Dokumentationszentrum Berliner Mauer, das ein breites Informationsangebot zur Geschichte der Berliner Mauer bietet. Ebenfalls kostenfrei zugänglich sind das Sportmuseum Berlin, das Tempelhof Museum oder etwa das Willy-Brandt-Haus, in dem mehr als 2.000 Gemälde, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen ausgestellt sind.
Barcelona: Picasso und andere große Kunst

Bei freiem Eintritt in sonst teure Museen ist Barcelona sehr großzügig. Das Picasso-Museum (Bild) ist an jedem ersten Sonntag im Monat kostenfrei (sonst 14 Euro). Es zeigt alle Exponate von den künstlerischen Anfängen bis ins hohe Alter des Genies. Ebenfalls den ganzen ersten Sonntag im Monat können das Nationalmuseum katalanischer Kunst (MNAC, sonst 12 Euro), das Museum katalanischer Geschichte (sonst 4 Euro) und das Musik-Museum (sonst 4 Euro) kostenlos besucht werden.
Andere Museen sind jeden Sonntagnachmittag ab 15 Uhr gratis, wie das Zentrum für zeitgenössische Kultur (CCCB, sonst 5 Euro), das Maritim-Museum (7 Euro) und die botanischen Gärten (3,50 Euro). An jedem ersten Samstag im Monat kommen Besucher an eine besonders süße Vergünstigung: Das Schokoladenmuseum Barcelona, das zu den meistbesuchten Museen der Stadt zählt, ist dann zu besichtigen, ohne dass man die sonst fälligen 5 Euro für den Eintritt zahlt.
Prag: Tschechisches Nationalmuseum

Das Nationalmuseum, Tschechiens größtes und ältestes Museum, befindet sich in einem beeindruckenden Neorenaissance-Gebäude direkt am Wenzelplatz. Hier können Besucher eine Fülle von mineralogischen, zoologischen, anthropologischen und paläontologischen Exponaten zum Thema Natur, Mensch und Umwelt bestaunen. Jeden ersten Donnerstag im Monat ist der Eintritt von 14 bis 18 Uhr kostenlos (sonst kostet es für Erwachsene umgerechnet etwa 6 Euro). Achtung: Das Museum wird derzeit aufwendig restauriert – bis 2018 hat nur eine Auswahl der Ausstellungen geöffnet.
Prag: Petřín-Turm

Einen tollen Blick auf die Stadt verspricht der Petřín-Turm. Der Aussichtsturm wurde anlässlich der Weltausstellung im Jahre 1891 als Kopie des Pariser Eiffelturms im Verhältnis 1:5 errichtet. Er ist 63,5 Meter hoch. Um die tolle Aussicht zu genießen, muss man nichts investieren, außer ein bisschen Muskelkraft: 299 Stufen gilt es zu erklimmen. Dafür hat man dann nicht nur einen Blick über ganz Prag, sondern kann bei klarem Wetter beinahe auf ganz Böhmen schauen.
Istanbul: Florence Nightingale Museum und Energy Museum

Besondere historische Einblicke bietet das Florence Nightingale Museum. Nightingale gilt als die Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege, die in der Türkei während des Krimkrieges im 19. Jahrhundert britische Soldaten pflegte. Ihre Geschichte wird Besuchern kostenfrei nähergebracht. Für den Besuch muss man sich allerdings mindestens 48 Stunden im Voraus per Fax anmelden (Fax: +90 216 553 1009 oder +90 216 310 7929) – und dabei seine gewünschte Besuchszeit mitteilen sowie eine Pass-Kopie mitsenden. Hotels können dabei behilflich sein.
Einblicke ganz anderer Art bietet das Energy Museum Istanbul (Bild) im Kulturkomplex Santralistanbul auf dem Gelände eines alten Kraftwerks. Hier werden die Auswirkungen der Industrialisierung auf Europa veranschaulicht – und in einer „Game Area“ kann man mit Energie spielerisch Experimente machen. Auch hier kostet der Eintritt nichts.
Zürich: Kunsthaus

Im Kunsthaus Zürich befindet sich eine der wichtigsten Kunstsammlungen der Schweiz – mit Werken von Picasso, Monet, van Gogh, Munch und anderen namhaften Künstlern. Normalerweise kostet der Eintritt 15 Schweizer Franken (knapp 14 Euro) – doch jeden Mittwoch (von 10 bis 20 Uhr) kann man die Ausstellung kostenlos besuchen.
Zürich: Unterer Letten und andere Freibäder

Spaziergänge am Zürichsee oder dem Fluss Limmat sind natürlich kostenlos. Doch gibt es dort mehr zu erleben: Wer Zürich im Sommer besucht und Lust auf eine Erfrischung hat, kann gratis ins Flussbad Unterer Letten. Das älteste Flussbad Zürichs wartet mit einer starken Strömung auf. Andere Freibäder am Zürichsee mit schönen Parkanlagen sind zumindest im Winter kostenlos zugänglich und laden zum Spazieren ein. In der Nähe des Strandbades Mythenquai kann man umsonst die Sukkulenten-Sammlung Zürich besuchen, die zu den weltweit größten und umfangreichsten Kakteensammlungen zählt.
Zürich: Stadthaus

Hier hat nicht nur die Schweizer Regierung ihren Sitz – im wichtigsten Zürcher Gebäude gibt es auch viel zu entdecken: 36 Charakterköpfe zieren die Fenster im Erdgeschoss und stellen die Stadtbevölkerung um 1900 dar. In der Gull-Halle sind zwei Ansichten des alten Zürichs abgebildet. Im Lichthof gibt es alle Quartierwappen zu sehen. Außerdem werden im Gebäude wechselnde Dokumentarausstellungen zu gesellschaftspolitischen Themen gezeigt. Der Eintritt ist gratis.
Zürich: Zoologisches Museum

Im Zoologischen Museum der Universität Zürich begegnet man rund 1.500 ausgestopften Tieren – vom Riesenfrosch bis zum Zwergwal, von der zottigen Haarschnecke bis zum Nacktnasenwombat. Hier gibt es nicht nur was zu sehen, sondern auch zu hören: An vielen Exponaten lassen sich Kopfhörer aufsetzen, mit denen man singenden Walen und summenden Insekten lauschen kann. Außerdem gibt es eine digitale Schnitzeljagd durchs Museum – eine schöne Beschäftigung für Kinder. Der Eintritt ist kostenlos.
Amsterdam: Diamanten-Touren

Einst war Amsterdam die Hochburg der Diamantschleiferei. Und auch noch heute gehen einige alteingesessene Betriebe diesem Geschäft nach. Touristen können bei einer kostenlosen Führung zum Beispiel bei Gassan oder Coster Diamonds (Bild) alles über die Herstellung und Verarbeitung der edlen Steine erfahren.
Amsterdam: Schiffstour durch den Hafen

In dieser Stadt muss man mindestens einmal Wasser unter den Füßen haben. Die Touristentouren gehen meistens ab 15 Euro los. Doch zwischen dem Zentrum und dem Norden Amsterdams liegt das IJ, der älteste Teil des Amsterdamer Hafens – und dort kann man kostenlos schippern. Zum Beispiel mit der Buiksloterweg-Fähre und der kleineren IJ-Fähre. Das Beste: So erlebt man Amsterdam genau wie die Einheimischen. Die Fährtouren dauern zwischen 10 und 15 Minuten und eröffnen schöne Ausblicke zum Beispiel aufs Filmmuseum und die NDSM Werft, ein ehemaliges Industriegelände, das heute Festival-Hotspot ist.
Amsterdam: Reittraining in der Hollandsche Manege

Die berühmte niederländische Reitschule liegt mitten in der Stadt und wurde im 19. Jahrhundert eröffnet. Man sieht ihr an, dass bei ihr die Spanische Hofreitschule in Wien als Inspiration diente. In der österreichischen Hauptstadt ist man schnell mehr als 20 Euro los – in Amsterdam haben Pferdenarren gratis Spaß: Die Hollandsche Manege ist frei zugänglich, die Zuschauer können sich auf die Tribüne setzen und den Reitschülern beim Trainieren zusehen.