Berlin. So was passiert wirklich: Eine Britin fischt bei sich zu Hause einen Ring aus einem Karton. Darin hat das Stück vom Flohmarkt mehr als 30 Jahre lang geschlummert. Sie zeigt das Ding einem Juwelier. Der staunt nicht schlecht: ein Diamantring, Wert: über 800.000 Euro! Kein Wunder, dass der Fall Schlagzeilen macht.

Bestimmte alte Steiff-Teddys werden für Tausende Euro gehandelt

Ein extremes Beispiel, klar. Aber auch auf Deutschlands Dachböden dürfte es etliche unerkannte Schätze und Schätzchen geben. So könnte sich ein struppiger Teddy als eines der ersten Exemplare aus dem Hause Steiff entpuppen, die zum Teil für Tausende Euro den Besitzer wechseln.

Monika Beier vom Bundesverband Deutscher Auktionatoren bestätigt: „Es kommt immer wieder vor, dass Leute den Wert bestimmter Dinge falsch einschätzen, einfach, weil sie nicht wertvoll aussehen.“ Zum Beispiel: alte Feldpost. Ein Stapel vergilbter Postkarten aus Kriegszeiten kann schon mal mehr als 100 Euro einbringen.

Mit Original-Karton sind alte Dinge noch mehr wert

Spezielle alte Spielsachen sind unter Sammlern begehrt. Wie eben Steiff-Teddys. Expertin Beier weiß, worauf der Kenner hier achtet: „Wie viele Krallen sind aufgestickt? Hat das Tier ein Fähnchen? Wie ist die Nase gearbeitet?“ Es komme eben auf Details an. Und sogar auf die oft hässliche Verpackung: Viele alte Dinge, so Beier, sind noch mal beträchtlich mehr wert, wenn der Original-Karton auch dabei ist. Also den nicht ins Altpapier werfen! Das gilt übrigens sogar für relativ moderne Lego-Bausätze.

Aber wie bekommt man heraus, ob Spielsachen, Postkarten und Gemälde, Opas Briefmarken-Sammlung oder Omas Kaffeeservice überhaupt etwas wert sind? Beier empfiehlt, das Teil erst mal mit einer Lupe zu untersuchen: „Bei Gemälden und Porzellan erkennt man damit zum Beispiel, ob es sich nur um einen Druck handelt oder ob statt kleiner Rasterpunkte echte Pinselstriche zu sehen sind“ – ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Häufig hilft eine Recherche auf der Internet-Plattform Ebay: Dort kann man nachsehen, wie teuer ähnliche Dinge gehandelt worden sind. Etwa Alben mit Fußball-Sammelbildchen – bestimmte Exemplare können wertvoll sein!

Im Antiquitätenladen oder Auktionshaus bekommt man eine Schätzung

Und wenn man gar nichts über einen Gegenstand weiß, auch per Internet nichts rausbekommt? „Dann macht es Sinn, zu einem Antiquitätengeschäft oder zu einem Auktionshaus zu gehen“, rät Beier. „Hier bekommt man in der Regel kostenlos eine Einschätzung.“ Im Zweifel holt man sogar mehrere Meinungen ein.

Wer eine Kellerräumung oder Wohnungsauflösung komplett Profis überlassen will, sollte vor allem auf eines achten: Dass der Anbieter alles anrechnet, was noch verwertbar ist – wie es auch Auktionshäuser praktizieren. Expertin Beier betont: „Daran erkennt man seriöse Anbieter.“