Köln. So schnell kann’s gehen. Wegen Corona sind die Schulen dicht, die Kinder müssen eigenständig zu Hause lernen. Statt interaktivem Unterricht übers Web gibt’s derzeit vielerorts bloß Arbeitsblätter von der Schule. Da rächt sich jetzt, dass Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung bislang noch nicht so recht vorangekommen sind.
Dabei gibt es im Internet digitale Bildungsangebote in Hülle und Fülle. Und natürlich auch solche, für deren Nutzung man kein Pädagoge sein muss. Sollte also daheim die Lernlust am Küchentisch langsam erlahmen: aktiv zeigt eine Auswahl spannender Online-Lernmöglichkeiten.
- Die Plattform ivi-education.de bietet eine Menge Lernvideos, interaktive Übungen sowie Apps und Lernsnacks. Zielgruppe sind inbesondere Gymnasiasten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
- Die Lernapp Anton anton.app/de bietet vielfältige Aufgaben und Lernspiele für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Deutsch als Zweitsprache sowie Musik. Der Stoff ist ausgerichtet für die Jahrgangsstufen eins bis zehn und orientiert sich an den Lehrplänen der jeweiligen Altersklassen.
- Auf Sofatutor.com finden Lernwillige Abertausende von Erklärvideos, Arbeitsaufgaben für viele Fächer und alle Klassenstufen. Super: Wenn man mal nicht weiterkommt, kann man sich im Expertenchat Hilfe holen. Der Sofatutor ist kostenpflichtig, bietet derzeit aber eine kostenlose Testphase von 30 Tagen. Weitere vergleichbare und ebenfalls empfehlenswerte Anbieter sind simpleclub.com oder www-de.scoyo.com.
- Sie haben Grundschulkinder daheim? Auf der Internetseite des hessischen Bildungsservers (mauswiesel.bildung.hessen.de) finden sich Aufgaben zu vielen Fächern der Grundschule.
- Podcasts sind ja derzeit schwer angesagt. Also warum das portable Audioformat nicht auch fürs Lernen nutzen? Sehr empfehlenswert ist das Kinderfunkkolleg Mathematik des Hessischen Rundfunks (kinderfunkkolleg-mathematik.de). Mit unterhaltsamen Geschichten nimmt das Format mit auf eine Reise durch die Welt der Zahlen.
- Der Kerl ist schon Kult: Der Youtube-Kanal Lehrerschmidt umfasst mittlerweile gut 1.500 Erklärvideos zu Themen aus Mathematik und Physik. Lerne: Mathe kann sogar spaßig sein.
- Geschichte kann man nur mit staubigen Büchern lernen? Unfug. Auf der Lernplattform segu-geschichte.de finden Schüler zahlreiche Lernmodule zum selbstständigen Berabeiten.
- „Alpha Lernen“, die Wissens-Mediathek des Bayerischen Rundfunks, bietet unter br.de/alphalernen ein breites Spektrum an Medienangeboten zum Selbststudium. Es ist für die Mittel- und Oberstufe geeignet.