Freising/Burglengenfeld/Schiltberg. Da strahlen Lichter und Augen gleichermaßen, wenn kleine Hobbybastler ihre Laternen voller Stolz durch die Straßen tragen: Mit den leuchtenden Papierwerken feiern Groß und Klein bald das Sankt-Martins-Fest.
Benannt wurde es nach Martin von Tours, einem römischen Soldaten. Er teilte vor rund 1.700 Jahren seinen Mantel mit einem frierenden Bettler am Wegesrand. Sein Gefährte schrieb die gute Tat auf. Zum Gedenken haben sich zahlreiche Bräuche entwickelt, die bis heute lebendig sind.
Laternenzüge durch die Dunkelheit sind immer wieder ein stimmungsvolles Erlebnis. Mancherorts sammeln die Veranstalter dabei auch Geld für wohltätige Zwecke. Die Botschaft des Heiligen Martin, sie gilt bis heute: Bedürftigen Menschen helfen!
Auch zahlreiche bayerische Gemeinden feiern rund um den Martinstag am 11. November. AKTIV hat drei ganz besondere Feste herausgesucht:
- Mit St. Martin zum Domberg in Freising. Einen der größten Umzüge im Freistaat veranstaltet die Sing- und Musikschule am 11. November im oberbayerischen Freising. Rund 4.000 Teilnehmer aller Altersgruppen versammeln sich am Marienplatz. Gespannt warten sie auf das nahende Hufgetrappel. Dann ist der Heilige endlich da! Hoch zu Ross führt er den Laternenumzug durch die Altstadt bis hinauf zum Domberg. Mit dabei sind die Stadtkapelle, das Jugendblasorchester und der Kinderchor. Auf dem Kirchplatz angekommen, überreicht der edle Reiter dem bereits wartenden armen Mann das halbe Kleidungsstück. Später versammeln sich alle am Martinsfeuer und lassen den Abend ausklingen. freising.de
- Riesiges Martinsfeuer vor der Kaiserburg in Burglengenfeld. Ein historisches Martinsfest gibt es am 10. November in Burglengengeld (Oberpfalz). Zu Beginn stimmt ein Familiengottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Vitus die Teilnehmer auf die Feier ein. Von dort begleitet ein Reiter als Sankt Martin in römischem Gewand die Laternenträger zur mächtigen Kaiser- und Herzogburg aus dem 12. Jahrhundert. Die beeindruckende Festung wird zur Bühne für das Fest. Am Burgtor empfängt eine Musikkapelle die Gäste. Die Szene mit Sankt Martin und dem Bettler führen die Darsteller vor einem riesigen Martinsfeuer auf. Außerdem trägt der Burgkastellan Geschichten aus dem Leben und Wirken des Heiligen vor. burglengenfeld.de
- Das Hofberg-Freilichttheater ist Kulisse für das Martinsspiel in Schiltberg. Das Hofberg-Freilichttheater ist eine stimmungsvolle Kulisse fürs Martinsspiel im schwäbischen Schiltberg. Die große Naturbühne, die im Sommer mit beliebten Theaterstücken Besucher von nah und fern anlockt, bietet mit rund 1.000 Sitzen viel Platz für Zuschauer. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem Singspiel am Schiltberger Maibaum. Danach begeben sich mehrere Hundert große und kleine Laternenträger auf den Weg zur Bühne. Dort werden selbst gebackene Plätzchen in Form von Martinsgänsen an Kinder und Erwachsene verteilt. hofberg-freilichttheater.de