Okay, ich pack aus: Ich bin ein Shop-Hopper! So nennt der Lebensmitteleinzelhandel Pfennigfuchser, die ihren Einkauf auf mehrere Geschäfte verteilen, auf der Jagd nach dem besten Preis. Um das zu ändern, setzt der Handel auf Digitalisierung – und den Spieltrieb der Kunden.

Beruhigend: Ich bin wohl kein Freak. Anders als früher entfällt heute nur noch ein Fünftel des Umsatzes auf den klassischen Großeinkauf in einem einzigen Supermarkt.

Den Handel wurmt’s. Mit großem Werbe-Tamtam (Thomas Müller! Jamal Musiala!) hat Rewe daher ein digitales Treueprogramm gestartet. Ziel: mehr Kundenbindung.

Wer in der App Coupons aktiviert, bekommt einen Bonus. Keine kryptischen Punkte, sondern echtes Geld. Mal 10, 20 Cent, mal 1 Euro oder mehr. Per „Bonus-Booster“ kann man seine Rabattstufe hochdrücken. Gamification an der Fleischtheke quasi. Die Konkurrenz pennt nicht. Edeka, Netto, Lidl – alle setzen auf Treue-Apps. Nutzen? Na ja. „Durch den gezielten Einkauf von Angeboten und den Wechsel des Händlers kann man deutlich mehr sparen“, urteilt das Vergleichsportal Smhaggle.

Und dann ist man? Genau: Shop-Hopper, auf der Jagd nach dem besten Preis.

Moment mal!

Ulrich Halasz
aktiv-Chefreporter

Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Uli Halasz an drei Universitäten Geschichte. Ziel: Reporter. Nach Stationen bei diversen Tageszeitungen, Hörfunk und TV ist er jetzt seit zweieinhalb Dekaden für aktiv im Einsatz – und hat dafür mittlerweile rund 30 Länder besucht. Von den USA über Dubai bis China. Mindestens genauso unermüdlich reist er seinem Lieblingsverein Schalke 04 hinterher. 

Alle Beiträge des Autors