Das passiert leider öfter: Im gedruckten Reiseführer wird ein bestimmtes Restaurant angepriesen – doch vor Ort stellen Sie fest, dass es nicht mehr existiert. Manchmal stimmen auch die Öffnungszeiten eines Museums nicht. Oder die abgedruckten Karten enthalten Fehler. Hinzu kommt: Ein dicker Reiseführer kann im Laufe eines Tages zu unnötigem Ballast werden. Außerdem verrät er im Zweifelsfall schon aus der Ferne, dass Sie Tourist sind. Und so wird man schneller mal Ziel von nervenden Verkäufern und Taschendieben.

Digitale Reisehelfer

Dabei kann es auch ganz anders gehen. Denn die Technik macht es möglich, auch den dicksten Schmöker aufs Tablet oder noch besser aufs Smartphone zu laden. Ein Handy hat heutzutage jeder in der Hand. So fällt es kaum auf, wenn Sie an der Straßenecke mit Blick auf den Bildschirm stehen bleiben, um sich zu orientieren. Allerdings haben die eBooks der Reiseführer oft den gleichen Fehler wie die gedruckten Ausgaben: Sie sind häufig nicht unbedingt aktueller.

Auch darum ist es spannend, was die offiziellen Tourismusbehörden von Ländern, Regionen und Orten machen: Sie bieten häufig Apps und eBroschüren an. Der Aufwand, sie zu aktualisieren, ist deutlich geringer als bei einem Buch. Wer sich also diese Informationen vor der Reise aufs Smartphone lädt, hat gute Chancen, aktuelle Infos bei sich zu tragen. Sie haben noch einen Vorteil: In aller Regel sind sie kostenlos.

Genf, Köln, Hongkong: einige Beispiele

Manche Tourismusbehörden sind ausgesprochen kreativ, wenn es darum geht, ihren Gästen nutzwertige Produkte anzubieten: Auf der Tourismusseite von Ibiza beispielsweise können sich Wanderfreunde entsprechende Routen und Kartenmaterial herunterladen. Die Schweizer Tourismusbehörde bietet zum Beispiel für Genf eine App mit einem Stadtplan, den man auch offline nutzen kann. Dort sind neben Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in der Nähe auch Geldautomaten angezeigt. Für Köln gibt es beispielsweise Apps für Rundgänge durch den Kölner Dom und den Zoo oder einen Skulpturenführer. Und Hongkong hat neben Apps mit Stadtspaziergängen zu verschiedenen Themen auch eine spezielle Touristen-SIM-Karte, die besonders günstig ist und die Onlinenutzung einiger Angebote auch im fernen Ausland ermöglicht.

Wie man dieses Material findet

In der Regel bieten die Tourismuszentralen der Länder ihre Internetseiten auch auf Deutsch oder zumindest auf Englisch an. Allerdings kann es passieren, dass Unterseiten dann plötzlich nur noch in der Landessprache existieren. Oft findet man spätestens nach einer kurzen Suche auf der Seite die weiterführenden Informationen – also Links, um sich Broschüren oder Apps herunterzuladen.

Die entsprechenden Seiten der Tourismusbehörden findet man übrigens, wenn man in eine Suchmaschine beispielsweise „Visit“ und den Namen des Landes, der Region oder Stadt eingibt oder „Tourismus“ und den entsprechenden Reisezielnamen, also beispielsweise „visit Madrid“, wenn man auf die Internetseite der spanischen Hauptstadt mit den Informationen für Touristen gelangen möchte. Dass man auf der richtigen Seite ist, erkennt man oft daran, dass „official“ oder „offiziell“ im Namen der Seite auftaucht.

Suche im App-Store

Eine weitere Möglichkeit ist, direkt im App-Store beziehungsweise im Google Play Store nach entsprechenden Angeboten zu suchen. Dazu genügt es, den Städte-, Länder- oder Regionennamen einzugeben. Dabei findet man zwar nicht zwingend ein Angebot der Tourismusbehörde, aber vielleicht eine andere sinnvolle Anwendung. Beispiel „Paris“: Für die französische Hauptstadt findet man so unter anderem eine App von RATP, dem öffentlichen Personen-Nahverkehr, um mit der Métro Paris zu erkunden.

Bevor man eine App herunterlädt, sollte man sich jedoch vergewissern, dass der Anbieter seriös ist. Das funktioniert ganz gut, wenn man den Namen des Anbieters mit einer Suchmaschine im Internet sucht und einen Blick auf das Ergebnis wirft: Ist es eine offizielle Seite? Bietet sie Informationen vielleicht auch auf Deutsch und Englisch? Gibt es ein Impressum? Apps sollte man übrigens immer in einem WLAN herunterladen, sonst kann das monatlich begrenzte Internet-Datenvolumen der Flatrate schnell aufgebraucht sein. Im Ausland kostet das außerdem noch zusätzlich Geld, wenn man keinen entsprechenden Vertrag hat. Allerdings gibt es in vielen europäischen Ländern kostenlose Hotspots.

Das Fremdenverkehrsamt fragen

Wer auf der entsprechenden Internetseite nicht weiterkommt, oder zu Hause vergessen hat, sich zu informieren, geht einfach ins Tourismusbüro in einer Stadt und fragt dort nach digitalen Angeboten. Oft gibt es in den Büros auch ein kostenloses WLAN um die Broschüren oder Apps herunterzuladen.

Manchmal findet man auf diese Weise auch ganz andere Anwendungen, wie beispielsweise den „Istory Path“ in der französischen Stadt Caen: Dort geht man im Schloss zur Kirche St. Georges. An einem fest installierten Tablet-PC kann man sich dann einen Rundgang aussuchen: Die Themen „Caen 1944“, „Das Schloss von Caen“ oder „Parks und Gärten“ stehen zur Verfügung. Der personalisierte „Istory Path“ wird zusammengestellt, indem man verschiedene Punkte, die man sehen möchte, auswählt. Dann wird ein QR-Code generiert, den man mit seinem Handy einlesen kann. Der Parcours wird schließlich auf dem Smartphone angezeigt.

Die EU-Staaten und ihre Reise-Services und -Infos

AKTIV hat für Sie einen Überblick zu den entsprechenden Seiten aller 28 Länder der Europäischen Union und aller Hauptstädte erstellt. Und zwar – wenn vorhanden – mit Links zu den digitalen Zusatzangeboten:

Belgien

Belgien Tourismus bietet zum Bestellen Informationen zu Wanderwegen durch die Ardennen und Wallonien sowie einen Stadtplan für Brüssel: visitwallonia.de

Außerdem gibt´s für die europäische Hauptstadt verschiedene Apps, beispielsweise zu den Gärten der Stadt oder zu den besten Frittenbuden – allerdings ist die Anwendung in englischer Sprache verfasst: visit.brussels 

Bulgarien

Bulgarien bietet weiterführende Informationen und landestypische Rezepte, die man als PDF herunterladen kann: bulgariatravel.org

Wer in der Suchfunktion der Bulgarienseite den Namen der Hauptstadt Sofia eingibt, kann sich einen Reiseführer im PDF-Format herunterladen. 

Dänemark

Wer nach Dänemark reist, kann sich Broschüren als PDF kostenlos herunterladen, beispielsweise zu den Themen Camping, Angeln und Radfahren: visitdenmark.de

Die offizielle Seite für die Hauptstadt Kopenhagen bietet viele Informationen als Text und Video, zum Teil allerdings nur auf Englisch: visitcopenhagen.de 

Deutschland

Für Deutschland gibt es digitale Karten, beispielsweise zu den Themen „Schlösser und Burgen“, „Weinanbauregionen“, oder „Freizeitparks“: germany.travel

Mit der Berlin-App bekommt man über 700 Tipps, Informationen zu Veranstaltungen und Restaurant-Empfehlungen für die Hauptstadt: visitberlin.de 

Estland

Auf der Internetseite des Reiselandes gibt es Informationen zu Aktivitäten, Nachtleben oder Einkaufsmöglichkeiten: visitestonia.com

Die Internetseite der Hauptstadt Tallinn bietet einen Plan des Stadtzentrums und der öffentlichen Verkehrsmittel zum Herunterladen: visittallinn.ee

Finnland

Die offizielle Finnland-Seite stellt das Land und seine Attraktionen mit großformatigen Bildern vor: visitfinland.com

Auf der Internetseite der Hauptstadt Helsinki können Besucher Broschüren in Englisch und Deutsch herunterladen: beispielsweise zu Museen in den verschiedenen Regionen, einen Stadtplan oder Ideen für Tagesausflüge: visithelsinki.fi

Frankreich

Auf der Frankreichseite finden Reisende verschiedene Broschüren zum Herunterladen: france.fr

Für Paris gibt es ebenfalls Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen auf Englisch und Französisch: parisinfo.com 

Griechenland

Stadtpläne, Broschüren und Reiseführer zu verschiedenen Touristendestinationen in Griechenland kann man sich auf der Homepage herunterladen. Die meisten Informationen gibt es ausschließlich auf Englisch, einiges aber auch auf Deutsch: visitgreece.gr

Die Hauptstadt Athen hat auch eine eigene Internetseite mit touristischen Infos: thisisathens.org 

Irland und Nordirland

Für Smartphone-Freunde bieten Irland und Nordirland eine große Auswahl an Apps: zu Veranstaltungen, einigen Städten und Themen wie beispielsweise der Literatur oder Musik in Belfast. Außerdem kann man auf der Internetseite auch Broschüren bestellen: ireland.com

Die Internetseite von Dublin ermöglicht es, sich eine individuelle Reise zusammenzustellen. Dort kann man beispielsweise verschiedene Stadtspaziergänge auf einer digitalen Karte einzeichnen lassen und sich dann die Karte mit Wegbeschreibung ausdrucken: visitdublin.com 

Italien

Italien listet auf der offiziellen Tourismusseite die Apps seiner Regionen auf. Für das im Südosten, im „Stiefelabsatz“ gelegene Apulien gibt es beispielsweise eine App für Alberobello, der Hauptstadt der berühmten Rundhäuschen mit Steindach. 

Auf der Tourismus-Internetseite von Rom kann man sich Stadtspaziergänge herunterladen, einen U-Bahnplan und einen Stadtplan: turismoroma.it

Hier werden auch Apps vorgestellt, die den Urlaub in Rom vereinfachen. 

Kroatien

Für die Reiseplanung findet man auf der Internetseite von Kroatien zahlreiche Tipps und Infos: croatia.hr

Für die Hauptstadt Zagreb kann man sich auf der entsprechenden Homepage Broschüren herunterladen, zum Beispiel zu Museen oder der Umgebung: infozagreb.hr 

Lettland

Für Lettland gibt es von der Tourismuszentrale Broschüren in mehreren Sprachen, beispielsweise zu den Hansestädten und dem mittelalterlichen Erbe oder den Top Ten der Reiseziele im Land.

Für die Hauptstadt Riga kann man sich im Netz zu verschiedenen Themen ebenfalls Broschüren herunterladen: partners.liveriga.com

Litauen

Litauen bietet im Netz viele Broschüren zum Herunterladen, beispielsweise zur Küche des Landes oder zu Kultururlaub: lithuania.travel

Die App für die Hauptstadt Vilnius bietet Karten und Informationen zu 500 Sehenswürdigkeiten wie Museen oder Parks: govilnius.lt 

Luxemburg

Wer Luxemburg besichtigen möchte, kann sich im Internet spezielle Touren herunterladen: visitluxembourg.com 

Malta

Auf der Tourismus-Internetseite von Malta kann man seine Reise digital planen. Allerdings muss man sich dazu registrieren und sich ein Konto anlegen: visitmalta.de

Niederlande

Auf der Tourismus-Website der Niederlande findet man Stadtpläne und weiterführende Informationen zu einigen Städten: holland.com

Die Internetseite der Hauptstadt Amsterdam bietet Informationen zur Anreise, zu Sehenswürdigkeiten – und noch einiges mehr: iamsterdam.com 

Österreich

Auf der Internetseite von Österreich gibt es eine interaktive Karte mit Sehenswürdigkeiten. Den Weg zu diesen mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß kann man sich anzeigen lassen: austria.info

Für die Hauptstadt Wien gibt es viele Infos rund um Essen und Trinken, Sehenswürdigkeiten und die Reiseplanung: wien.info 

Polen

Die Internetseite von Polen bietet Informationen zum Herunterladen sowie die Möglichkeit, ein digitales Notizbuch zu führen, in dem man Informationen speichert, die man auf der Seite gefunden hat: polen.travel

Für die Hauptstadt Warschau gibt es Broschüren zum Herunterladen, beispielsweise über den Königsweg oder Johannes Paul II.: warsawtour.pl

Zusätzlich gibt es eine App mit Touren durch Warschau: app.warsawtour.pl

Portugal

Portugal bietet verschiedene Broschüren, eBroschüren und Landkarten an, um die Reise im Land besser planen zu können: visitportugal.com

Außerdem gibt es auf der Seite von Lissabon Broschüren über die Hauptstadt zum Herunterladen: visitlisboa.com

Rumänien

Die Internetseite für Rumänien ist auf Englisch. Dort kann man sich einige Stadtpläne herunterladen: romaniatourism.com

Und hier gibt’s brauchbare Infos über Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt Bukarest.

Schweden

Auf der Tourismus-Website von Schweden kann man sich Broschüren herunterladen: visitsweden.com

Für die Hauptstadt Stockholm gibt es einen eigenen Reiseführer in mehreren Sprachen: visitstockholm.com

Slowakei

Broschüren zu den Top-Sehenswürdigkeiten des Landes oder zu Heilbädern gibt es auf der Internetseite der Tourismuszentrale: slovakia.travel

Außerdem gibt es dort eine Wander-App, die den Urlaubern ihren Standpunkt und die möglichen Wege zeigt sowie die gegangene Strecke dokumentiert.

Für die Hauptstadt Bratislava gibt es auf der entsprechenden Seite Tipps für einen Tagesausflug oder ein verlängertes Wochenende: visitbratislava.com

Slowenien

Slowenien hat gleich zwei Apps im Angebot: „Slovenia’s Top 100“ zeigt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes: slovenia.info

Auf der Internetseite der Hauptstadt Ljubljana kann man sich Broschüren herunterladen, die touristische Informationen für einen Aufenthalt bietet: visitljubljana.com

Spanien

Auf der Tourismusseite von Spanien kann man sich auf einer interaktiven Karte über Sehenswürdigkeiten im ganzen Land informieren: spain.info

Für Madrid gibt es Stadtpläne und Reiseführer zum Herunterladen: esmadrid.com

Tschechische Republik

Für die Tschechische Republik gibt es eine App, die für mehrere Städte Spaziergänge vorschlägt. Eine andere führt entlang der Weinrouten oder verweist auf die Top-Destinationen im Land. Eine Übersicht: czechtourism.com

Für die Hauptstadt gibt es eine musikalische Landkarte oder einen Bierreiseführer zum Herunterladen, aber auch eine App, die durch das wunderschöne Prag führt: prague.eu

Ungarn

Für Ungarn und die Hauptstadt Budapest gibt es sowohl Broschüren zum Herunterladen als auch eine App für die Hauptstadt: visithungary.com

Vereinigtes Königreich

Wer nach England, Schottland, Wales oder Nordirland reisen möchte, kann sich auf der entsprechenden Internetseite Anregungen holen: visitbritain.com

Auch zu London kann man sich im Internet auf einer Tourismus-Seite informieren: visitlondon.com

Zypern

Wanderwege, Radwege, Pilgerwege – für Zypern kann man sich im Internet eine ganze Menge Broschüren herunterladen: visitcyprus.com

Für die Hauptstadt Nikosia ist hier ein Stadtplan verfügbar: visitnicosia.com