Stuttgart. Kinder lieben Dinos. Im Museum am Löwentor tummeln die sich zuhauf. „Papi, welchen findest du am coolsten?“, fragt ein kleiner Junge. Die Auswahl ist groß: zwischen Plateosaurus, auch „Schwäbischer Lindwurm“ genannt, Batrachotomus, dem Amphibienschlächter, Liliensternus, dem Räuber, und ihren Verwandten.

Vor über 200 Millionen Jahren waren sie hier zu Hause. Heute sind sie die Stars des Museums, das neben Fossilien auch Rekonstruktionen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen präsentiert.

Von Insekten über Ammoniten und Seelilien bis hin zu den Giganten der Urzeit spannt sich der Bogen. Auch der Urmensch grüßt: Rund 300.000 Jahre alt ist der Steinheimer Schädel, einer der ältesten fossilen Menschenfunde in Europa. Im 2015 neu eröffneten Bereich „Eiszeit“ schaut der Urmensch, wie er vor 400.000 Jahren ausgesehen hat, im Neckartal nach Beute aus. Eine andere Szene führt ins Lager der Rentierjäger, die am Feuer Stockfisch braten.

Schokolade gab’s damals noch nicht – da tippen die Kinder richtig, die gerade bei einer Führung lernen, wie die Nomaden vor 15.000 Jahren lebten. Für die Archäologen von morgen gibt es auch Mitmachstationen und ein regelmäßiges Kinderprogramm.

Ins Innere eines Wals hineingucken

Was Dino, Mammut und Co. fürs Museum am Löwentor, das ist dem 15 Gehminuten entfernten Museum Schloss Rosenstein sein imposanter Afrikanischer Elefant: Mit erhobenem Rüssel steht er im Mittelpunkt des Ausstellungsbereichs zur Evolution. Schloss Rosenstein präsentiert die biologische Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart mit ihrem Schatz an präparierten Tieren und Pflanzen.

Sie bietet einen Überblick über die heutige Tierwelt und die großen Ökosysteme. Die Besucher können vom Baumhaus aus Paradiesvögel beobachten, auf schwankendem Packeis Eisbären begegnen oder ins Innere eines 13 Meter langen Seiwals blicken. Mit ihm schwimmt ein weißer Hai durch den Saal, der die Zähne zeigt. Keine Angst, der beißt nicht.

Sonntags um 15 Uhr bieten die Museen Familienführungen. Ab 24. März können Kinder und Familien in der Landesausstellung „Naturdetektive“ (Schloss Rosenstein) Spürsinn zeigen.

Mehr Informationen unter:

www.naturkundemuseum-bw.de

naturdetektive-stuttgart.de