Kressbronn. Locker treten die Beine in die Pedale, der Blick schweift über den See mit den vielen weißen Segelbooten bis hin zu den Schweizer Bergen. Der Bodensee-Radweg gilt als beliebtester Radweg in ganz Europa. Vor Kressbronn beginnt ein rund 140 Kilometer langes Teilstück, das im schweizerischen Stein am Rhein endet – einer von 19 baden-württembergischen Radfernwegen, die sich in einem 4.500 Kilometer langen Netz kreuz und quer durchs Bundesland ziehen. AKTIV hat sich familienfreundliche Routen herausgesucht.

Entlang der Donau bis in die Hohenzollernstadt Sigmaringen

Wie am Bodensee kommt man auch auf dem Donau-Radweg ohne schweißtreibende Steigungen flott voran, die Wege sind überwiegend asphaltiert. Von Donaueschingen führt die Strecke entlang der jungen Donau durch den Naturpark Obere Donau mit der Hohenzollernstadt Sigmaringen und weiter bis nach Ulm. Von schroffen Felswänden blicken stolze Burgen herab, Klöster, Fachwerkstädte und barocke Kirchen sind einen Abstecher wert.

Wiesen am Wasser laden zum Picknick ein, Natur trifft Kultur: Das macht den Reiz aller Radfernwege aus.

Je nach Können, Kondition, Lust und Laune lassen sich die Touren individuell zusammenstellen.

Webseiten wie der Radroutenplaner Baden-Württemberg oder das Tourismusportal „Wir sind Süden“ erleichtern das Planen, interaktiv und mit vielen Infos und Links, etwa zur Internetseite „Bett+Bike“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC).

Übernachtungen einplanen

Wer den ganzen Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen bis Mannheim abradeln möchte, sollte ein paar Übernachtungen einplanen. Rund 370 Kilometer sind’s vom Neckar-Ursprung bis zur Mündung in den Rhein, unterwegs wächst das Bächlein zum schiffbaren Fluss an.

Bequem flussabwärts geht es auch auf dem nur 95 Kilometer langen Radweg „Liebliches Taubertal“, der sogar an einem Tag zu schaffen ist. Von Rothenburg ob der Tauber führt die malerische Route durch das windungs- und weinreiche Flusstal über Bad Mergentheim nach Wertheim am Main.

Ob Tagestour oder mehr: Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) bietet kostenlose Apps an, mit denen sich die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln einfach planen lässt.