München/Berlin. Lang, massiv, ungewöhnlich: Das sind Lastenräder. Vor wenigen Jahren waren die aus Holland und Dänemark bekannten Drahtesel hierzulande noch rar. Heute sind Lastenräder in deutschen Städten Trend. Der Verkauf boomt – auch bei Thomas Schmidt im Münchner Lastenradler. „Wir verzeichnen zweistellige Wachstumsraten“, freut sich der Fachverkäufer.

60 Prozent seiner Kunden sind junge Eltern. Mit dem Cargo-Bike kutschieren sie ihre Kinder zur Krippe, auch der Einkauf passt rein. Praktisch: Das Rad kennt weder Stau noch Parkplatznot. „Zeitersparnis ist ein entscheidendes Kaufargument in der Stadt“, so Schmidt.

Auch Paketzusteller und Handwerker sind schneller vor Ort. Für den Transport von sperrigen Gegenständen eignen sich mehrspurige Varianten mit verlängertem Heck. Zubehör wie Boxen und Regenschutz lassen sich variieren. Nur billig sind die Räder nicht: Je nach Konstruktion kosten sie zwischen 1.500 und 6.000 Euro.

Dass die Fan-Gemeinde der Packesel wächst, liegt laut Branchenkennern stark an der Beliebtheit von Elektrorädern: 535.000 E-Bikes wurden 2015 bundesweit verkauft, so die Statistik des Zweirad-Industrie-Verbands – das ist ein Plus von 11,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Schon 2,5 Millionen Räder in Deutschland fahren mit Hilfsmotor. „Damit lassen sich Lastenräder auch schwer beladen ohne viel Kraft fahren“, erklärt Wasilis von Rauch vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Berlin. „Das macht sie für neue Zielgruppen interessant.“

Verkehr in den Städten wird entlastet

Die Hersteller reagieren: Die Modellvielfalt habe sich, so von Rauch, in den letzten fünf Jahren locker verdoppelt. Auch deutsche Marken setzen verstärkt auf die Nische. Hercules aus Köln beispielsweise bringt im Juni sein erstes E-Lastenrad raus. Und Riese & Müller in Darmstadt hat jetzt eine vollgefederte Version im Programm. Die Firma stieg 2013 ins Geschäft ein – und verkauft heute im Jahr Stückzahlen im vierstelligen Bereich. „Die rasante Entwicklung hat unsere Erwartungen übertroffen“, verrät Sprecher Tobias Spindler.

VCD-Experte von Rauch hofft, dass Cargo-Bikes langfristig den innerstädtischen Verkehr entlasten. München etwa fördert den Umweltgedanken und bezuschusst Gewerbetreibende beim Kauf eines E-Lastenrads mit bis zu 1.000 Euro.