Hamburg. Mit professioneller Begleitung mal eben ein paar Kalorien im eigenen Wohnzimmer verbrennen – das geht, wenn ein teurer „Personal Trainer“ zur Verfügung steht. Oder mit neuen Angeboten der gesetzlichen Krankenkassen: E-Coaches sind digitale Programme, die helfen, selbst gesteckte Gesundheitsziele zu erreichen.

Keine Rückenkurse in der Turnhalle

„Unsere Angebote verändern sich mit der Lebens- und Arbeitswelt der Mitglieder“, sagt Sabine Voermans, Leiterin des Gesundheitsmanagements bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Hamburg.

Gefragt ist also weniger der Rückenkurs, montags von 18 bis 19:30 Uhr in der Schulturnhalle nebenan. Stattdessen kommen flexibel machbare Einheiten gut an. Mit dem E-Coach funktioniert das so: Versicherte können sich bei ihren Kassen online registrieren, ein Programm wählen und loslegen. Nach einer kleinen Anamnese spuckt der Rechner oder das Smartphone individuell zugeschnittene Trainings-, Ernährungs- oder Meditationspläne aus.

Die Auswahl von Barmer, TK, AOK und Co. ist groß: Fitness steigern, Gewicht reduzieren, Stress bewältigen, gesünder ernähren.

Der Wettbewerb verschärft sich

Und die digitale Betreuung kommt an. „Wir bieten immer mehr E-Coaches an. Dabei ist der Männeranteil mit 40 Prozent doppelt so hoch wie in den klassischen Kursen“, so TK-Expertin Voermans.

Das erste Quartal ist immer die Zeit, in der die meisten Versicherten Gesundheitskurse bei ihrer Kasse einreichen – dann sind die guten Vorsätze noch einigermaßen präsent.

Jetzt lohnt es sich besonders, hinzuschauen, was die Kassen alles so zu bieten haben. Denn Anfang des Jahres wurde eine neue Runde im Wettbewerb der Krankenkassen eingeläutet: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist gesunken, und die Beiträge werden nun wieder von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen getragen. Für die Kassen zeichnet sich ein verschärfter Kampf um die Mitglieder ab.

8,1 Millionen Menschen hat allein die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 2017 mit präventiven und gesundheitsförderlichen Maßnahmen erreicht – so viele wie nie zuvor.