Hamburg/Berlin. Heute gibt’s zu Mittag mal was anderes – wie wär’s mit Po Pia Leg, Gaeng Jued Wun Zen und Gaeng Pet Gai? Wer seinen Lieben thailändische Köstlichkeiten auftischt, hat sich das vielleicht bei einem Profi abgeguckt.
Deutschlands Hobbyköche sind auf dem Weiterbildungstrip. Beflügelt durch die Kochshows im Fernsehen, „bekommen sie immer mehr Lust aufs Selbermachen. Kochkurse haben Konjunktur“, stellt Christopher Lück vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband in Berlin fest.
Schließlich macht das Kochen 77 Prozent der Deutschen Spaß, so der Ernährungsreport 2016 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Davon profitiert auch die Gastronomie. Hotels öffnen ihre Küchen für mehrtägige Kurse und lasten so auch ihre Zimmer aus.
In Restaurantbetrieben oder den rund 800 Kochschulen im Land geht es im Durchschnitt ab 90 Euro los, günstiger sind die Volkshochschulen. Wer auf Exklusivität Wert legt, kann auch einem Sternekoch in die Töpfe schauen. Dafür muss man aber locker 150 bis 300 Euro investieren.
Die großen Trends der Ernährung – gesundes Essen sowie regionale Küche und Produkte – spiegeln sich auch in der Beliebtheitsskala der Kurse wider. An der Spitze stehen die mediterrane Küche sowie die Zubereitung von Fleischgerichten, wie eine Untersuchung des Internetportals Kochschule.de ergab. Ebenfalls ein Dauerbrenner ist die asiatische Küche. „Daneben gibt es immer mal Mode-Erscheinungen wie das Zubereiten von Sushi. Oder Grillkurse für Männer in der warmen Jahreszeit“, sagt Sebastian Heinz, Geschäftsführer von Kochschule.de in Hamburg. Ambitionierte Rezepturen schrecken die Teilnehmer nicht ab. „Sie haben oft sehr gute Vorkenntnisse und kochen auf hohem Niveau“, stellt man beim Verband der Köche fest.
Firmen fördern so den Teamgeist
Es trauen sich aber auch blutige Anfänger an den Herd. Denn das Verschenken eines Kochkurses per Gutschein wird immer beliebter, so Branchenkenner Heinz: „Der Klassiker ist die Mutter, die ihrem Sohn den Kochkurs zum Auszug schenkt.“
Zudem setzen zahlreiche Firmen auf Kochkurse, um den Teamgeist unter ihren Mitarbeitern zu fördern. Heinz: „Hier können Chefs und Angestellte über Hierarchiestufen hinweg auf gleicher Ebene miteinander umgehen.“
Übrigens: Wer wissen will, ob Profi-Rezepte auch mit den eigenen Töpfen und Pfannen gelingen, kann sich den Kochlehrer nach Hause bestellen. Besonders beliebt, wenn Freundeskreise zusammen kochen.